|
|
|
190 similar results for Lust auf haben Search single words: Lust · auf · haben |
Tip: | In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button. |
|
|
German |
English |
|
der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) ![das [listen]](/pics/s1.png) |
that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) ![which [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Frau, der das Lokal gehört |
the woman that / who owns the place |  |
|
das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat |
the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently |  |
|
das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... |
The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ... |  |
|
das Jahr, in dem Fabian geboren wurde |
the year that / in which Fabian was born |  |
|
ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde |
a cinema film, which won several awards |  |
|
jeden, den ich kenne |
everyone that I know |  |
|
die Leute, von denen du es bekommen hast |
the people you got it from |  |
|
Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? |
Is he the man (that) you saw last night? |  |
|
Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. |
It is a public health emergency for which the country is totally unprepared. |  |
|
Tag {m} ![Tag [listen]](/pics/s1.png) |
day ![day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] ![Tage [listen]](/pics/s1.png) |
days ![days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Sommertag |
a summer's day |  |
|
pro Tag |
per day /p.d./; daily; per diem; by the day ![daily [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] |
day after day; day by day ![day by day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von Tag zu Tag |
from day to day ![from day to day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tag und Nacht |
day and night ![day and night [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bis zum heutigen Tag |
down to the present day |  |
|
den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt |
throughout the day |  |
|
Tag der offenen Tür |
Open day; Open house; Open house day |  |
|
denkwürdiger Tag; besonderer Tag |
red-letter day |  |
|
seinen großen Tag haben |
to have a field day |  |
|
einen schwarzen Tag haben |
to strike a bad patch |  |
|
Tag, an dem alles schiefgeht |
bad hair day |  |
|
den ganzen Tag |
all day long |  |
|
den lieben langen Tag |
the whole blessed day |  |
|
(sich) einen Tag frei nehmen |
to take a day off |  |
|
unter Tage arbeiten |
to work underground |  |
|
Arbeit unter Tage |
underground work; inside labour |  |
|
Arbeit über Tage |
day labour |  |
|
der größte Teil des Tages |
most of the day |  |
|
zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit |
in his day; in her day |  |
|
vier Tage hintereinander |
four days running |  |
|
den Tag nutzen |
to seize the day |  |
|
heiße Tage |
dog days ![dog days [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in guten und in schweren Tagen |
for the better for the worse |  |
|
in guten wie in schweren Tagen |
for better or for worse |  |
|
Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] |
doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day ![Judgment Day [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. |
We have had bad weather for days (now). |  |
|
Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. |
For days we waited for help, but none came. |  |
|
Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] |
She's having a bad day. |  |
|
Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. |
She was a famous actress in her day. |  |
|
Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. |
In my day children used to have more respect for their elders. |  |
|
Das waren (noch) Zeiten! |
Those were the days! |  |
|
unter {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} ![unter [listen]](/pics/s1.png) |
under; below; underneath; among; amongst ![amongst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unter einem Baum liegen |
to lie under a tree |  |
|
sich unter einen Baum legen |
to lay oneself under a tree |  |
|
unter Druck |
under pressure |  |
|
unter null sinken |
to drop below zero |  |
|
unter anderem /u. a./ |
among other things; inter alia [formal] |  |
|
einer unter vielen |
one of many; one among many |  |
|
unter uns gesagt |
between you and me; between ourselves |  |
|
den Eindruck haben, dass ... |
to be under the impression that ... |  |
|
Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster. |
I could hear voices below my window. |  |
|
Sie wohnt ein Stockwerk unter mir. |
She lives one floor below me. |  |
|
Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels. |
The author's name was printed below the title. |  |
|
Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen. |
Please do not write below this line. |  |
|
Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.] |
He has seven people working below him. |  |
|
Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.] |
The temperatures remained below freezing all day. |  |
|
Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.] |
Last night it was eight degrees below. |  |
|
In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. |
In England, a police sergeant is below an inspector. |  |
|
viel; eine Menge; ein gerüttelt(es) Maß an [geh.]; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.] {adj} ![viel [listen]](/pics/s1.png) |
much; a lot of; lots of [coll.]; lotta [slang]; a good deal of; a great deal of; loads of [coll.]; scads of [coll.]; a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] ![lotta [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jede Menge Spaß |
heaps of fun |  |
|
ein Haufen Geld |
scads of money |  |
|
Viel Spanisch kann ich nicht. |
I don't know much Spanish. |  |
|
Es war viel Platz (vorhanden). |
There was a lotta space. |  |
|
Sie hat viel für andere getan. |
She has done a lot to help other people. |  |
|
Viel mehr konnten wir nicht tun. |
There wasn't much more that we could do. |  |
|
Allzuviel Zeit haben wir nicht. |
We don't have an awful lot of time. |  |
|
Er muss für dieses Haus eine Menge bezahlt haben. |
He must have paid a lot for that house. |  |
|
Wir haben jede Menge zu tun. |
We have lots and lots to do. |  |
|
Diese Sendungen sind ein Haufen Müll. |
These telecasts are a lot of rubbish. |  |
|
Es würde mir viel bedeuten, wenn du dabei bist. |
It would mean a great deal to me if you would come. |  |
|
Ich würde viel dafür geben, so zeichnen zu können. |
I'd give a lot to be able to draw like that! |  |
|
Der Verkäufer war keine große Hilfe. |
The clerk wasn't much help. |  |
|
Das macht keinen großen Unterschied. |
It doesn't make a whole lot of difference. |  |
|
Das bringt's jetzt. [iron.]; Das bringt jetzt auch nichts mehr.; Da hab ich was davon. [iron.]; Da hab ich nichts davon. |
A (fat) lot of good that will do!; That will not do any good. |  |
|
1 Mio. Preisgeld und noch einmal so viel an Sponsorengeld |
1m in prize-money and as much again in sponsorship |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [listen]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [listen]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
unter vier Augen |
in private ![in private [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. aus dem Auge verlieren [übtr.] |
to lose sight of sb. |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
blaues Auge; Veilchen {n} [ugs.] [med.] |
black eye; shiner [coll.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
große Augen machen |
to be all eyes |  |
|
direkt vor den Augen von |
in full view of |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit aufgerissenen Augen; großäugig {adj} |
wide-eyed; round-eyed |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
Lichtblitze vor den Augen sehen |
to see flashes of light before your eyes |  |
|
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |
to have floaters swimming before your eyes |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
Er hat ein blaues Auge. |
He has a black eye. |  |
|
Geld {n} [fin.] ![Geld [listen]](/pics/s1.png) |
money; geld [obs.] ![money [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Giralgeld {n}; Buchgeld {n} |
scriptural money; bank deposits |  |
|
Naturalgeld {n}; Warengeld {n} |
commodity money |  |
|
Wägegeld {n}; Hackgeld {n} [hist.] |
weigh-money |  |
|
öffentliche Gelder |
public money; public monies; public moneys |  |
|
leichtverdientes/leicht verdientes Geld |
easy money |  |
|
vormünzliches Geld |
pre-coinage money |  |
|
Geld auf der Bank haben |
to keep money in the bank |  |
|
Geld/Gelder auftreiben |
to raise money/funds ![raise {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mehr Geld/Gelder auftreiben als jdn. |
to outraise sb. |  |
|
Geld ausgeben |
to spend money |  |
|
etw. auf den Kopf hauen [übtr.] |
to spend money wildly |  |
|
Geld ausleihen |
to make advances to |  |
|
Geld verdienen |
to make money |  |
|
Geld vorschießen |
to advance money |  |
|
Geld waschen [übtr.] |
to launder money |  |
|
Geld zur Seite legen (ansparen) |
to put/lay money aside; to lay up money (save money) |  |
|
Geld zurückbehalten |
to retain money |  |
|
Geld zurückerstatten |
to refund money |  |
|
zu Geld kommen |
to come into money |  |
|
Geld auf Abruf |
money at call and short notice |  |
|
Geld wie Heu [übtr.] |
pots of money |  |
|
Geld wie Heu haben [übtr.] |
to have money to burn |  |
|
kein Geld bei sich haben |
to have no money on oneself |  |
|
Geld auf die hohe Kante legen |
to save money for a rainy day |  |
|
schmutziges Geld [übtr.] (Geld aus Straftaten) |
dirty money [fig.] (money from crimes) |  |
|
Geld bringen (für ein Projekt) |
to be a moneymaker (for a project) |  |
|
Geld verlieren; Verluste machen |
to be out of pocket |  |
|
Mit Geld lässt sich alles regeln. |
With money you can arrange anything. |  |
|
Das kann (ganz schön) ins Geld gehen. |
This can run into money. |  |
|
Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger. |
Money just runs through his fingers. |  |
|
Er hat Geld wie Heu. |
He's rolling in money. |  |
|
Ich habe kein Geld. |
I haven't any money. |  |
|
Er hatte kein Geld bei sich. |
He had no money on him. |  |
|
Er warf das Geld zum Fenster hinaus. |
He poured the money down the drain (down a rat hole). |  |
|
(subjektives) Recht {n} (auf etw.) [jur.] ![Recht [listen]](/pics/s1.png) |
right (to sth.) ![right {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Rechte {pl} |
rights ![rights [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Europarechte {pl} / Weltrechte {pl} an |
European rights / world rights to/for ... |  |
|
Rechte und Pflichten |
rights and duties; rights and obligations |  |
|
gleiche Rechte, gleiche Pflichten |
equal rights, equal responsibilities |  |
|
obligatorisches Recht [jur.] |
right in personam (effective only against a certain person) |  |
|
das naturgegebene Recht auf Selbstverteidigung |
the inherent right to self-defence |  |
|
sicher begründetes Anrecht; zustehendes Recht |
vested right |  |
|
absolutes Recht; uneingeschränktes Recht |
absolute right |  |
|
erworbene Rechte und Anwartschaftsrechte |
acquired rights and rights in course of acquisition |  |
|
ausschließliches Recht |
exclusive right |  |
|
das Recht haben zu |
to have the right to; to be entitled to |  |
|
zu seinem Recht kommen |
to gain redress |  |
|
zu seinem Recht kommen |
to come into one's own |  |
|
ein Recht geltend machen |
to assert a right |  |
|
von einem Recht zurücktreten |
to waive a right |  |
|
ein Recht aufgeben |
to abandon a right |  |
|
etw. ins Recht legen [Schw.] [jur.] |
to submit sth. as evidence |  |
|
etw. aus dem Recht weisen [Schw.] [jur.] |
to exclude sth. from evidence |  |
|
Name {m} [ling.] ![Name [listen]](/pics/s1.png) |
name ![name {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Namen {pl} |
names |  |
|
Doppelname {m} |
double name |  |
|
Firmname {m} (kath.) [relig.] |
confirmation name |  |
|
Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] |
boy's name; boy name |  |
|
Kosename {m} |
pet name |  |
|
Mädchenname {m} |
girl's name; girl name |  |
|
jds. lediger Name; jds. Mädchenname |
sb.'s maiden name |  |
|
Rufname {m} |
calling name |  |
|
Taufname {m} [relig.] |
baptismal name; Christian name |  |
|
Theatername {m} |
theatre name; theater name |  |
|
Vorname {m} ![Vorname [listen]](/pics/s1.png) |
first name; forename; given name; prename [obs.] ![first name [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} ![Nachname [listen]](/pics/s1.png) |
surname; family name; last name ![last name [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} |
middle name |  |
|
abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) |
dead name (of a transgender) |  |
|
jmd./etw. einen Namen geben |
to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth. |  |
|
Namen in eine Liste eintragen |
to enter names on a list |  |
|
ein Name, der Wunder wirkt |
a name to conjure with |  |
|
eingetragener Name |
registered name |  |
|
eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient |
an interest representation worthy of the name |  |
|
Darf ich nach Ihrem Namen fragen? |
May I have your name? |  |
|
Der Name ist Programm. |
The name captures the spirit of our vision/programme. |  |
|
Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. |
After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name. |  |
|
Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. |
We reserved two tickets in the name of Viktor. |  |
|
Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. |
The motor vehicle is registered in my name. |  |
|
Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. |
I arrest you in the name of the law. |  |
|
Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. |
There have always been crimes that were committed in the name of religion. |  |
|
Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. |
The country is a democracy in name only/alone. |  |
|
Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. |
These detention centres are actually prisons in all but name. |  |
|
Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. |
Their marriage was over in everything but name five years ago. |  |
|
Diese Kugel war für mich bestimmt. |
That bullet had my name on it. |  |
|
Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. |
We have a dish with your name on it! |  |
|
Beschluss {m}; (formelle) Entscheidung {f} (zu etw.) [adm.] ![Entscheidung [listen]](/pics/s1.png) |
decision (on sth.) ![decision [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beschlüsse {pl}; Entscheidungen {pl} |
decisions ![decisions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
begründeter Beschluss |
reasoned decision |  |
|
endgültige Entscheidung |
final decision |  |
|
vorläufige Entscheidung |
temporary (or provisional) decision |  |
|
Entscheidung in letzter Minute |
last-minute decision |  |
|
Entscheidung auf höchster Ebene |
high-level decision |  |
|
die Entscheidungen des geschäftsführenden Ausschusses |
the decisions by the management committee |  |
|
bei der Entscheidung, ob |
in determining whether |  |
|
bei seiner Entscheidung |
in making a decision |  |
|
bis zur endgültigen Entscheidung |
pending final decision |  |
|
eine (formelle/wichtige) Entscheidung fällen/treffen |
to take a decision [Br.]; to make a big decision [Am.] |  |
|
zu einer Entscheidung gelangen |
to reach a decision; come to a decision; to arrive at a decision |  |
|
einen Beschluss in eigener Sache fassen |
to make a decision involving yourself |  |
|
einen Beschluss abändern |
to amend a decision; to modify a decision |  |
|
einen Beschluss ausführen/durchführen/umsetzen |
to carry out/implement a decision |  |
|
jdm. eine Frage zur Entscheidung vorlegen |
to submit an issue for a decision |  |
|
auf eine baldige Entscheidung drängen |
to ask for a speedy decision |  |
|
Die Entscheidung ist der Jury schwergefallen. |
The jury found it hard to make a decision; The jury found the decision a hard one. |  |
|
Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. |
We have not taken the decision lightly. [Br.]; We did not make the decision lightly. [Am.] |  |
|
Es wurden dabei wichtige Beschlüsse gefasst. |
Important decisions were taken. |  |
|
Unterstützung {f}; Stütze {f}; Rückhalt {m} (bei etw.) ![Rückhalt [listen]](/pics/s1.png) |
support (for/in sth.) ![support [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angemessene Unterstützung |
appropriate support |  |
|
kostenlose Unterstützung |
free support |  |
|
soziale Unterstützung |
social support |  |
|
spezielle Unterstützung; angemessene Unterstützung |
specific support |  |
|
Luftunterstützung für die Kampfeinheit [mil.] |
aerial support for the combat unit |  |
|
zur Unterstützung; zugunsten |
in support of |  |
|
an jdm. einen Rückhalt haben |
to receive support from sb.; to find a support in sb. |  |
|
Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] ![Aufmerksamkeit [listen]](/pics/s1.png) |
attention ![attention [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aufmerksamkeiten {pl} |
attentions |  |
|
die mediale Aufmerksamkeit |
the media attention |  |
|
auf etw. besonderes Augenmerk legen |
to pay particular attention to sth. |  |
|
(die) Aufmerksamkeit erregen |
to arrest attention; to come to attention; to compel attention |  |
|
Aufmerksamkeit erheischen |
to captivate attention |  |
|
jdm. zur Kenntnis gelangen |
to come to sb.'s attention |  |
|
aufmerksam zuhören |
to listen with close attention |  |
|
jdm. seine Aufmerksamkeit widmen |
to devote one's attention to sb. |  |
|
sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden |
to turn/direct one's attention to sb./sth. |  |
|
die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein |
to have the attention of the media; to appear on the radar of the media |  |
|
um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen |
(so as) to capture the media's attention |  |
|
jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken |
to draw/call sb.'s attention to sth. |  |
|
sich um etw. kümmern |
to pay attention to sth. |  |
|
Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? |
May/Can I have your attention for a moment? |  |
|
Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. |
The children had their attention. |  |
|
Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. |
You should pay more attention to your homework than to your video games. |  |
|
Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] |
joint attention |  |
|
bitte; wenn Sie so nett sind/wären [geh.] {adv} ![bitte [listen]](/pics/s1.png) |
please; if you please [formal]; if you would be so good [formal]; if you wouldn't mind [formal] ![please [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
"Möchten Sie noch ein Stück?" "Ja, bitte." |
'Would you like another piece?' 'Yes, please.' |  |
|
Können wir auch eines haben? Bitte, bitte! |
Can we have one, too? Please, pretty please! |  |
|
Aber bitte, bitte, bleibt vom Auto weg. |
Please, pretty please. Just stay off the car. |  |
|
Wenn Sie mir bitte folgen wollen. |
Follow me, if you please. |  |
|
Er möchte, dass ich 20 Seiten in zwei Tagen übersetze, also bitte! |
He wants me to translate 20 pages in two day, if you please! |  |
|
Einen Augenblick bitte!; Einen Moment bitte! |
One moment, please!; Just a moment, please! |  |
|
Wie bitte? |
Pardon?; Pardon me?; Sorry? [Br.]; Excuse me? [Am.] |  |
|
Nochmal bitte!; Wie bitte? |
Come again?; Come again, please. |  |
|
Bitte nicht! |
Please don't! |  |
|
Bitte sehr!; Bitte schön!; Gern geschehen! |
You're welcome!; Welcome! [coll.]; No worries! [Austr.] |  |
|
Das habe ich / haben wir gern gemacht. |
You're welcome in advance. /YWIA/ |  |
|
Bitte schön(, hier haben Sie es/sie)! |
Here you are! |  |
|
Na bitte! |
There you are! |  |
|
Tasse {f} ![Tasse [listen]](/pics/s1.png) |
cup ![cup [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tassen {pl} |
cups |  |
|
eine Tasse Kaffee |
a cup of coffee ![a cup of coffee [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Tasse Tee |
a cup of tea; cuppa [Br.] [coll.] |  |
|
Möchten Sie eine Tasse Kaffee? |
Would you like a cup of coffee? |  |
|
eine Tasse (voll) |
cupful (0,237 l) |  |
|
nicht (mehr) alle Tassen im Schrank haben [übtr.]; durchgedreht sein; verrückt sein |
to be wrong in the garret; to have lost one's marbles |  |
|
wobei (Ergänzung) {relativ.pron} ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
and; at this point; with ...ing ![and [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wobei mir klar wurde, dass ... |
and I realized that ... |  |
|
wobei man aufpassen muss, dass ... |
and you have to be careful that ... |  |
|
wobei ich dazusagen muss, dass ... |
At this point I have to/must add that ... |  |
|
wobei er sogar noch ... |
and he went as far as ...-ing |  |
|
wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ... |
and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ... |  |
|
wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ... |
and I should hasten to add that ... |  |
|
wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen |
and some even go beyond the required standard |  |
|
wobei mir/uns bewusst ist, dass ... |
aware that ... |  |
|
wobei mir gerade einfällt, dass ... |
which reminds me that ... |  |
|
wobei 20% der Befragten angaben, dass ... |
with 20% of those asked stating that ... |  |
|
wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind |
with all costs to be borne by the applicant |  |
|
wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind |
with arrangements and a timetable yet to be determined |  |
|
wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist |
with 13 July being the deadline for new registrations |  |
|
Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird. |
It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants. |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) ![laufen [listen]](/pics/s1.png) |
to go (recurrent event) ![go {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend ![laufend [listen]](/pics/s1.png) |
going ![going [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen ![abgelaufen [listen]](/pics/s1.png) |
gone ![gone [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... |
If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ... |  |
|
Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. |
Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly. |  |
|
Bisher läuft die Sache wie geschmiert. |
So far things are going like clockwork. |  |
|
So läuft das nun einmal/nun mal. |
That's (just) the way it/life goes. |  |
|
Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. |
I want to see how the wind blows. |  |
|
Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. |
We both know how this goes, don't we? |  |
|
nur noch; nur mehr [Ös.] |
only; only ... left; just; just ... left ![only [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich habe nur noch sechzig Euro. |
I've only/just sixty euros left. |  |
|
Es ist nur noch bis April gültig. |
It is just valid until April. |  |
|
(Es sind) Nur noch zwei Tage bis zum Ablauf der Frist. |
(There are) Only two days left until the deadline. |  |
|
Es gibt nur noch/nur mehr einen Mitarbeiter in der Firma, der Bambusmöbel flechten kann. |
There is only one worker left in the company who knows how to weave bamboo furniture. |  |
|
Nur noch meine Schwester wird Tanzstunden nehmen, ich nicht mehr. |
Only my sister will be taking dance lessons, I won't any more. |  |
|
Nur noch eine Woche arbeiten, (und) dann habe ich drei Wochen frei. |
Just one more week of work and I'll have three weeks off. |  |
|
Ich wollte nur noch weg von dort. |
I just wanted to get away from that place. |  |
|
wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
but; yet; although; while/whilst ... -ing ![although [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wobei ich das Unwichtige weglasse |
but I'll leave out the unimportant parts |  |
|
wobei zu bedenken ist, dass ... |
yet we must not lose sight of the fact that ... |  |
|
wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte |
though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings |  |
|
wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist |
although this is not easy to do, I admit |  |
|
wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ... |
although I am at the moment unable to give you any information as to whether ... |  |
|
wobei allerdings betont werden muss, dass ... |
whilst stressing that ... |  |
|
wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss |
while ensuring occupational health and safety |  |
|
Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt. |
The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility. |  |
|
fertig; bereit; parat (für; zu) {adj} ![bereit [listen]](/pics/s1.png) |
ready (for) ![ready [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fertig sein; bereit sein; auf dem Sprung sein [ugs.] |
to be ready |  |
|
nicht fertig; nicht bereit; unfertig {adj} |
unready |  |
|
zu allem bereit |
ready for anything |  |
|
abfahrbereit; abfahrtbereit |
ready to leave; ready to go |  |
|
eine Ausrede parat haben |
to be ready with an excuse |  |
|
Ich habe kein passendes Beispiel parat. |
I can't think of a suitable example. |  |
|
Es muss bis zehn Uhr fertig sein. |
It must be ready by ten. |  |
|
Achtung, fertig, los! |
Get ready, get set, go! [Br.]; Ready, steady, go! [Am.] |  |
|
zuletzt; als Letztes {adv} ![zuletzt [listen]](/pics/s1.png) |
last ![last {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ganz zuletzt |
last of all |  |
|
Das ist die E-Mail, die ich zuletzt geschrieben habe. |
This is the e-mail I wrote last. |  |
|
Sie ist immer die Letzte.; Sie kommt immer als Letzte. |
She is always last. |  |
|
Wir sind als Letzte bedient worden. |
We were served last.; They served us last. |  |
|
Mein Zimmer räume ich zuletzt auf. |
My room I'll clean up last. |  |
|
Du hast den PC zuletzt benutzt. |
You were the last person to use this PC. |  |
|
Ich wollte mir diese Frage für zuletzt aufheben. |
I wanted to keep this question until last. |  |
|
Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. |
A good man thinks of himself last. |  |
|
Wer zuletzt lacht, lacht am besten. [Sprw.] |
He who laughs last, laughs longest/best. [Br.]; He laughs best who laughs last. [Am.] |  |
|
Bestand haben; von Bestand sein; bestehen bleiben; bleiben; fortbestehen; fortdauern; persistieren {vi} ![bleiben [listen]](/pics/s1.png) |
to last; to remain; to remain in existence; to continue to exist; to endure; to persist ![persist [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bestand habend; von Bestand seiend; bestehen bleibend; bleibend; fortbestehend; fortdauernd; persistierend |
lasting; remaining; remaining in existence; continuing to exist; enduring; persisting ![enduring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bestand gehabt; von Bestand gewesen; bestehen geblieben; geblieben; fortbestanden; fortgedauert; persistiert |
lasted; remained; remained in existence; continued to exist; endured; persisted ![remained [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ob das Konzept Bestand hat, bleibt abzuwarten. |
Whether the concept will remain/endure/persist remains to be seen. |  |
|
Wahre Freundschaft währt ewig. [geh.] |
True friendship will last/persist forever. |  |
|
Eine Mauer ist alles, was vom Kloster geblieben ist. |
A wall is all that remains of the monastery. |  |
|
Messe {f}; Schau {f} (meist in Zusammensetzungen) [econ.] ![Schau [listen]](/pics/s1.png) |
fair; trade show; show; exhibition ![exhibition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Messen {pl}; Schauen {pl} |
fairs; trade shows; shows; exhibitions ![shows [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Auslandsmesse {f} |
foreign fair |  |
|
Fachmesse {f} |
specialized fair |  |
|
Handelsmesse {f}; Warenmesse {f} |
trade fair; trade show; trade exhibition |  |
|
Karrieremesse {f}; Firmenkontaktmesse {f} |
career fair |  |
|
Musikmesse {f} |
music fair |  |
|
Mustermesse {f} |
samples fair; samples exhibition |  |
|
Publikumsmesse {f}; Verbrauchermesse {f} |
consumer fair |  |
|
Nürnberger Spielwarenmesse {f} |
Nuremberg International Toy Fair |  |
|
eine Messe besuchen |
to visit a fair |  |
|
eine Messe eröffnen |
to open a fair |  |
|
eine Messe organisieren |
to organize a fair; to organise a fair [Br.] |  |
|
auf einer Messe ausstellen; an einer Messe teilnehmen |
to participate in a fair |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] ![Seite [listen]](/pics/s1.png) |
side (one of two opposing parties) ![side {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für beide Seiten annehmbar |
acceptable to both sides |  |
|
wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde |
as was suggested by a third party |  |
|
Versuche von amerikanischer Seite |
the American side's attempts |  |
|
ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann |
a war which neither side can win |  |
|
auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen |
to be on the winning/losing side |  |
|
bei einem Streit beide Seiten anhören |
to listen to both sides of the argument |  |
|
alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen |
to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides |  |
|
Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? |
Whose/Which side are you on, anyway? |  |
|
Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? |
Are you on my side or his? |  |
|
Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. |
You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. |  |
|
Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. |
My mother always takes my father's side when I argue with him. |  |
|
Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. |
He has since changed sides on that issue. |  |
|
Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. |
People on both sides of the dispute agree that changes are necessary. |  |
|
Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. |
He fought on the Republican side in the Spanish Civil War. |  |
|
Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. |
The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays. |  |
|
Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) ![Interesse [listen]](/pics/s1.png) |
interest (in sb./sth.) (advantage) ![interest {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einzelinteressen {pl} |
individual interests |  |
|
Gesamtinteresse {n} |
general interest |  |
|
Medieninteresse {n} |
media interest |  |
|
wesentliche Sicherheitsinteressen |
essential security interests |  |
|
sofern Interesse besteht |
if there is interest |  |
|
wenn genügend Interesse bekundet wird |
if sufficient interest is received/shown |  |
|
seine Interessen wahrnehmen |
to defend one's interests |  |
|
jds. Interessen wahren |
to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests |  |
|
jds. Interesse wecken |
to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest |  |
|
ein Interesse an jdm. haben |
to have an interest in sb. |  |
|
ein berechtigtes Interesse an etw. haben |
to have a legitimate interest in sth. |  |
|
Interesse an etw. zeigen |
to evidence interest in sth. |  |
|
Das ist in Ihrem eigenen Interesse. |
This is in your own interest. |  |
|
die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten |
the respective interests of the public and of the parties concerned |  |
|
Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. |
NATO has a big interest in making the agreement work. |  |
|
Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. |
It is in the national/public interest that these facts are made known. |  |
|
Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. |
The race was postponed in the interest(s) of safety. |  |
|
Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. |
You can be assured that your parents have your best interests at heart. |  |
|
Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? |
Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? |  |
|
Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) ![Zug [listen]](/pics/s1.png) |
train (railway) ![train {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl} |
trains |  |
|
abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug |
train about to depart |  |
|
abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt |
departing train |  |
|
ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft |
arriving train |  |
|
abgestellter Zug; zurückgestauter Zug |
waiting train |  |
|
Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass |
tourist train |  |
|
ausgelasteter Zug |
fully-loaded train |  |
|
Ausstellungszug {m} |
exhibition train |  |
|
Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern |
train of accompanied motorcycles |  |
|
Beförderungszug {m}; besetzter Zug |
general-purpose train |  |
|
Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest) |
test train (for bridge testing) |  |
|
Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.] |
charter train; chartered train |  |
|
Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug |
steam train |  |
|
doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug |
extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.] |  |
|
durchgehender Zug |
direct train; through train |  |
|
elektrischer Zug |
electric train |  |
|
ganzjährig verkehrender Zug |
regular train |  |
|
Ganzzug {m}; Blockzug {m} |
block train |  |
|
geschlossener Zug |
special-purpose train |  |
|
Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m} |
track-renewal train |  |
|
Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m} |
mechanised track-relaying train |  |
|
grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug |
international train |  |
|
kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke) |
train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.] |  |
|
Nachtzug {m} |
overnight train; night train |  |
|
Panzerzug {m}; gepanzerter Zug |
armoured train [Br.]; armored train [Am.] |  |
|
Postzug; Zug für Postbeförderung |
mail train |  |
|
Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.] |
regional train; non-express train |  |
|
Schotterzug {m} |
ballast train |  |
|
Städtezug {m} |
intercity train |  |
|
Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR) |
intercity express train /ICE/ |  |
|
Triebwagenzug {m} |
divisible train set; multiple-unit set; MU set |  |
|
Tunnelhilfszug {m} |
tunnel emergency train |  |
|
Zug bestehend aus Gliederelementen |
articulated train |  |
|
Zug des öffentlichen Verkehrs |
revenue-earning train |  |
|
Zug im Zulauf |
expected train |  |
|
Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben |
single-commodity train |  |
|
Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen |
special train |  |
|
Zug mit bestimmten Verkehrstagen |
non-regular train |  |
|
Zug ohne Zwischenhalt |
non-stop train |  |
|
mit dem Zug; mit der Bahn |
by train |  |
|
im Zug |
on the train |  |
|
mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach) |
to go by train; to take the train (to) |  |
|
den Zug erreichen |
to catch the train |  |
|
den Zug verpassen |
to miss the train |  |
|
gerne Zug fahren |
to love to ride on trains |  |
|
einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen |
to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.] |  |
|
einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen |
to hold a train |  |
|
einen Zug in den Bahnhof aufnehmen |
to accept a train into a station |  |
|
außerplanmäßiger Zug |
wildcat train [Am.] |  |
|
Züge beobachten und notieren (als Hobby) |
train spotting |  |
|
Schmerzen {pl}; Schmerz {m} [geh.] [med.] ![Schmerz [listen]](/pics/s1.png) |
pain ![pain {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schmerzen {pl} |
pain; pains ![pain {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
brennender Schmerz |
mordant pain |  |
|
chronische Schmerzen |
chronic pain |  |
|
Lustschmerz {m} |
pleasurable pain |  |
|
Stauchschmerz {m} |
pain on compression |  |
|
Schmerzen haben |
to be in pain; to suffer pain |  |
|
Schmerzen empfinden |
to feel pain |  |
|
Schmerzen bereiten; weh tun ![weh tun [listen]](/pics/s1.png) |
to give pain; to play sb. up [Br.] |  |
|
schmerzgeplagt; von Schmerzen geplagt |
racked by/with pain |  |
|
Wo genau haben Sie Schmerzen?; Wo genau tut's weh? |
Where's the pain exactly? |  |
|
Wo sind die Schmerzen am stärksten? |
Where is the pain most strong/intense? |  |
|
Seit wann haben Sie diese Schmerzen? |
How long have you had this pain? |  |
|
Ein Indianer kennt keinen Schmerz. [Sprw.] |
Pain is weakness leaving the body. |  |
|
lesen {vt} {vi} ![lesen [listen]](/pics/s1.png) |
to read {read; read} ![read [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
lesend |
reading ![reading [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gelesen ![gelesen [listen]](/pics/s1.png) |
read ![read [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du liest |
you read |  |
|
er/sie liest |
he/she reads |  |
|
ich/er/sie las ![las [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she read ![read [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gelesen |
he/she has/had read |  |
|
ich/er/sie läse |
I/he/she would read |  |
|
lies! |
read! ![read [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich wie etw. lesen |
to read like sth. |  |
|
Lest den Text auf Seite ... |
Read the text on page ... |  |
|
Ich habe erst zehn Seiten gelesen. |
I have read only ten pages so far. |  |
|
Zivilklage {f}; Klage {f} [jur.] ![Klage [listen]](/pics/s1.png) |
civil action; action; lawsuit; suit at law; suit ![lawsuit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beleidigungsklage {f} |
action for abusive behaviour |  |
|
obligatorische Klage |
action in personam; personal action |  |
|
Sprungklage {f} [Dt.] |
leap-frog action |  |
|
Klage aus schuldrechtlichem Vertrag |
action ex contractu |  |
|
Klage aus unerlaubter Handlung |
action ex delicto |  |
|
Klage auf Herausgabe |
action for restitution |  |
|
Klage wegen übler Nachrede |
action for libel or slander; libel action; libel suit; slander action; slander suit |  |
|
bei einem Gericht (gegen jdn.) Klage einbringen/erheben |
to bring/file an action (against sb.) before a court; to file a lawsuit (against sb.) with a court |  |
|
jdn. wegen übler Nachrede verklagen |
to sue sb. for libel or slander |  |
|
eine Klage zurückziehen |
to withdraw an action/a lawsuit |  |
|
Klagen miteinander verbinden |
to consolidate actions/lawsuits ![consolidate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gegen ein Land Klage beim Europäischen Gerichtshof erheben (EU) |
to bring action against a country before the European Court of Justice (EU) |  |
|
Die Klage lautet auf/geht auf Schadenersatz. |
The action is for/sounds in damages. |  |
|
kosten {vi} [fin.] ![kosten [listen]](/pics/s1.png) |
to cost {cost; cost} ![cost {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kostend |
costing |  |
|
gekostet |
cost |  |
|
es kostet |
it costs |  |
|
es kostete |
it cost |  |
|
es hat/hatte gekostet |
it has/had cost |  |
|
soundso viel kosten |
to cost such-and-such; to cost so-and-so much |  |
|
koste es, was es wolle |
cost what it may |  |
|
Was wird mich das kosten?; Wie hoch sind die Kosten für mich? |
What is it going to cost me? |  |
|
Es kostet eine nette Summe. [ugs.] |
It costs a tidy bit (of money). [coll.] |  |
|
Der Umbau des Hauses muss ein Vermögen gekostet haben. |
The conversion of the house must have cost a bomb. [Br.] |  |
|
Herrschaft {f}; Kontrolle {f}; Gewalt {f} (über jdn./etw.) ![Gewalt [listen]](/pics/s1.png) |
control (over/of sb./sth.) (power to influence) ![control {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. unter seine Kontrolle bringen |
to bring sth. under your control; to get sth. under control |  |
|
jdn./etw. unter Kontrolle haben/halten; Gewalt über jdn./etw. haben |
to have sb./sth. under control |  |
|
die Herrschaft gewinnen über |
to gain control over; to get control of |  |
|
über etw. die Gewalt verlieren; über etw. die Herrschaft verlieren |
to lose control of/over sth. |  |
|
Er verlor die Herrschaft/Kontrolle über seinen Wagen. |
He lost control of his car. |  |
|
Die Sache geriet außer Kontrolle. |
The situation was slipping out of control. |  |
|
Fantasie {f}; Phantasie {f} |
imagination; mind; fantasy; fancy ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gewaltphantasie {f} |
violent imagination; violent phantasy; imagination/phantasy of violence |  |
|
schmutzige Fantasie {f}; schmutzige Phantasie {f} |
dirty mind |  |
|
nur in seiner Fantasie; nur in seiner Phantasie |
only in his mind |  |
|
jds. Fantasie anregen |
to fire sb.'s imagination |  |
|
seine Phantasien ausleben |
to act out one's fantasies |  |
|
beim besten Willen nicht |
not by any stretch of the imagination; by no stretch of the imagination |  |
|
Mit etwas Phantasie kann man noch erkennen, wie es ausgesehen haben muss. |
With a little imagination you can still recognise how it must have looked. |  |
|
Getränk {n}; Trank {m} [geh.]; Trunk {m} [poet.] [cook.] ![Getränk [listen]](/pics/s1.png) |
drink; beverage [formal] ![beverage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Getränke {pl}; Tränke {pl}; Trünke {pl} ![Getränke [listen]](/pics/s1.png) |
drinks; beverages ![beverages [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aufgussgetränk {n} |
infusion beverage; infusion drink |  |
|
Begrüßungsgetränk {n} |
welcoming drink |  |
|
alkoholfreies Getränk |
soft drink |  |
|
alkoholische Getränke; Alkoholika |
alcoholic beverages |  |
|
stark alkoholisches Getränk; etwas Starkes [ugs.] |
hard drink |  |
|
(alkoholischer) Trunk {m}; (edler, feiner) Tropfen/Tröpfchen [ugs.]; Bierchen; Schnäpschen [ugs.] |
bevvy |  |
|
süßes Getränk; Süßgetränk {n} |
sweetened drink; sweetened beverage |  |
|
Wir haben gestern Abend einiges getrunken. |
We had a few bevvies last night. |  |
|
ein warmes Getränk |
a hot drink |  |
|
alkoholfreies/-armes Getränk nach einem stark alkoholischem Getränk |
chaser [Am.] |  |
|
Schluck zum Nachspülen (stark alkoholisches Getränk); Rachenputzer {m} [ugs.] |
chaser [Br.] |  |
|
Ein Bier bitte und danach einen Rum zum Nachspülen. |
I'll have a beer with a rum chaser. |  |
|
Getränke (Überschrift auf der Speisekarte oder Aufschrift) ![Getränke [listen]](/pics/s1.png) |
Beverages (heading on a menu or a displayed notice) |  |
|
heben; aufheben; abheben; anheben {vt} ![abheben [listen]](/pics/s1.png) |
to lift (up) ![lift {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hebend; aufhebend; abhebend; anhebend |
lifting (up) ![lifting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehoben; aufgehoben; abgehoben; angehoben ![aufgehoben [listen]](/pics/s1.png) |
lifted (up) ![lifted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hebt |
he/she lifts |  |
|
ich/er/sie hob |
I/he/she lifted ![lifted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gehoben |
he/she has/had lifted |  |
|
ich/er/sie höbe |
I/he/she would lift |  |
|
eine Last heben |
to lift a load |  |
|
einen Fuß ein paar Zentimeter vom Boden anheben |
to lift one leg a few centimetres off the ground |  |
|
(sichere) Verwahrung {f}; Aufbewahrung {f}; Gewahrsam {m} [jur.] |
safekeeping; custody; care; trust ![trust {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in sicherer Verwahrung |
in safe custody |  |
|
in sichere Verwahrung geben |
to place in safe custody |  |
|
etw. in Verwahrung geben |
to give sth. into custody (in charge) |  |
|
in Verwahrung geben (bei) |
to deliver in trust; to entrust; to lodge (with) ![lodge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in Verwahrung haben |
to hold in trust |  |
|
etw. in Verwahrung nehmen; in Gewahrsam nehmen [jur.] |
to take charge of sth.; to take sth. for safekeeping; to take sth. into custody |  |
|
Aufbewahrung von Gütern |
custody of goods |  |
|
Sachen, die sich im Gewahrsam des Schuldners befinden |
property in the debtor's custody |  |
|
Anspruch {m} (auf etw.) [jur.] ![Anspruch [listen]](/pics/s1.png) |
claim (for sth.) ![claim {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ansprüche {pl} ![Ansprüche [listen]](/pics/s1.png) |
claims ![claims [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ausgleichsanspruch {m} |
claim for adjustment |  |
|
Führungsanspruch {m} |
claim to leadership |  |
|
verjährter Anspruch |
outlawed claim |  |
|
abhängiger Anspruch |
dependent claim |  |
|
obligatorischer Anspruch [jur.] |
claim arising from contract |  |
|
unabhängiger Anspruch |
independent claim |  |
|
Anspruch geltend machen; Forderung geltend machen |
to assert a claim |  |
|
einen Anspruch anerkennen |
to admit a claim |  |
|
Ansprüche anmelden |
to stake out a claim |  |
|
einen Anspruch bestätigen (oft fälschlich: einem Anspruch stattgeben) |
to sustain a claim; to uphold a claim |  |
|
einen Anspruch aufgeben |
to abandon a claim |  |
|
einen Anspruch erheben auf |
to lay claim to; to claim to |  |
|
einen Anspruch begründen (die Grundlage dafür bilden) |
to give rise to a claim |  |
|
einen Anspruch geltend machen |
to make a claim |  |
|
auf einen Anspruch verzichten |
to renounce a claim; to waive a claim |  |
|
einen Anspruch vorbringen |
to advance a claim |  |
|
einen Anspruch als unbegründet zurückweisen |
to reject a claim as unfounded |  |
|
jdn. (rechtlich) in Anspruch nehmen (wegen etw.) [jur.] |
to take legal action against sb. (for sth.) |  |
|
jdn. in Anspruch nehmen (wegen etw.) (von jdm. Verpflichtungen einfordern) |
to bring claims against sb. (for sth.) |  |
|
Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
chance (at/for/of something happening / to do sth.) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
chances |  |
|
bessere Chancen auf eine Anstellung |
better chances at/for/of employment |  |
|
keine Chance |
not a chance |  |
|
überhaupt keine Chance |
a snowball's chance [fig.] |  |
|
gar keine Chance haben |
not have a dog's chance |  |
|
eine faire Chance bekommen |
a fair crack of the whip |  |
|
nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen |
not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth. |  |
|
Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. |
I've had the chance to talk to her twice. |  |
|
Krieg ich einen Kaffee? |
Any chance of a coffee? |  |
|
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. |
They never miss a chance to make an exhibition of themselves. |  |
|
"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" |
'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!' |  |
|
Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. |
They never contacted us nor gave us a chance to comment. |  |
|
Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. |
There's still a slight/slim/outside chance that we can win. |  |
|
Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. |
He doesn't stand a chance against such strong competitors. |  |
|
Wertpapier {n}; Papier {n} [fin.] ![Papier [listen]](/pics/s1.png) |
security paper; security ![security [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wertpapiere {pl}; Papiere {pl} |
security papers; securities ![securities [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
börsengängige / börsenfähige Wertpapiere |
marketable stock exchange securities |  |
|
nicht börsengängige / nicht marktfähige Wertpapiere |
unmarketable securities |  |
|
börsennotierte Wertpapiere; Börsenpapiere {pl}; Börsenwerte {pl} |
on-board securities; quoted/listed securities; stocks and shares [Br.]; stocks and bonds [Am.] ![securities [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
festverzinsliche Wertpapiere; Rentenpapiere; Rentenwerte |
fixed-interest bearing securities; fixed-interest securities; bonds ![bonds [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
forderungsbesicherte Wertpapiere |
asset-backed securities |  |
|
marktenge Wertpapiere |
illiquid/thinly-traded/narrow-market securities ![securities [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mündelsichere Wertpapiere |
trustee securities; gilt-edged securities [Br.]; gilts [Br.]; trustee stock [Am.] |  |
|
sofort realisierbare Wertpapiere |
easily marketable securities |  |
|
Spekulationspapiere {pl}; Spekulationswerte {pl} |
speculative securities; cats and dogs [coll.] |  |
|
überfällige Wertpapiere |
accelerated paper |  |
|
Wertpapiere mit niedrigem Kurs; leichte Wertpapiere |
low-priced securities |  |
|
Wertpapiere ausgeben |
to issue securities |  |
|
Wertpapiere lombarieren/beleihen |
to lend/advance money on securities |  |
|
Wertpapiere (von jdm.) beleihen lassen |
to hypothecate securities; to give/pledge securities as a collateral (to sb.) |  |
|
Wertpapiere zurückkaufen / ablösen / einlösen |
to redeem securities |  |
|
mit Hypotheken auf gewerbliche Immobilien besicherte Wertpapiere |
commercial mortgage-backed securities /CMBS/ |  |
|
Inlandswerte {pl} |
domestic domestic securities |  |
|
Inhaber eines Wertpapiers |
holder of a security |  |
|
Art des Wertpapiers |
kind of security |  |
|
ein Wertpapier bei Fälligkeit erneuern |
to roll over a security |  |
|
Risiko {n} (das jemand eingeht) ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |
chance; chances (taken by somebody) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Risiken {pl} |
chances |  |
|
Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. |
I'm not willing to take that chance. |  |
|
Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. |
It might not work, but it's a chance we'll have to take. |  |
|
"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." |
'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.' |  |
|
Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. |
She cannot afford to take any chances. |  |
|
Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. |
After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time. |  |
|
Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. |
It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances. |  |
|
Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. |
He's not afraid to take chances. |  |
|
Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} ![Stelle [listen]](/pics/s1.png) |
place ![place {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} |
places ![places [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
an einem Platz/Ort |
at/in a place |  |
|
an einer Stelle |
in a place |  |
|
ein toller/großartiger Platz/Ort |
a great place |  |
|
von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort |
from place to place |  |
|
Plätze im Reisebus |
places available on the coach |  |
|
Stelle in einem Text; Textstelle {f} |
place in a/the text |  |
|
die Orte, die wir in Israel besucht haben |
the places we visited in Israel |  |
|
die Stelle, wo es passiert ist |
the place | | |