A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
argued
arguer
arguers
arguing
argument
argument a fortiori
argument a priori
argument a simili
argument a tuto
Search for:
ä
ö
ü
ß
98 results for
argument
|
argument
Word division: Ar·gu·ment
Tip:
Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die
English
German
argument
;
argument
ation
Debatte
{f}
;
Diskussion
{f}
;
Erörterung
{f}
;
Beweisführung
{f}
argument
s
;
argument
ations
Debatten
{pl}
;
Diskussionen
{pl}
;
Erörterungen
{pl}
;
Beweisführungen
{pl}
argument
;
quarrel
;
row
[Br.]
[coll.]
;
fight
[Am.]
;
tangle
[coll.]
(with
sb
. /
over/about
sth
.)
Streit
{m}
;
Streiterei
{f}
;
Stritt
{m}
[Bayr.];
Zank
{m}
[geh.]
;
Gezänk
{n}
[pej.]
[poet.]
(
mit
jdm
. /
über/um/wegen
etw
.)
[soc.]
argument
s
;
quarrels
;
rows
;
fights
;
tangles
Streite
{pl}
;
Streitereien
{pl}
;
Stritte
{pl}
;
Zänke
{pl}
;
Gezänke
{pl}
He
got
into
another
fight
with
his
wife
about
money
.
Er
stritt
mit
seiner
Frau
wieder
einmal
um
Geld
.
to
start
an
argument
(with
sb
.)
einen
Streit
beginnen
;
mit
jdm
.
zu
streiten
beginnen
He
settled
the
quarrel
.
Er
legte
den
Streit
bei
.
to
get
into
a
quarrel
with
sb
.
mit
jdm
.
in
Streit
geraten
He
often
picks
a
quarrel
.
Er
bricht
oft
einen
Streit
vom
Zaun
.
argument
Auseinandersetzung
{f}
;
Wortwechsel
{m}
argument
s
Auseinandersetzungen
{pl}
;
Wortwechsel
{pl}
argument
;
independent
parameter
(programming)
Argument
{n}
;
unabhängige
Variable
{f}
;
unabhängiger
Parameter
{m}
(
Programmierung
)
[comp.]
command
line
argument
Befehlszeilen
argument
{n}
argument
Argument
{n}
argument
s
Argument
e
{pl}
to
make
a
point
ein
Argument
anbringen
You
have
no
case
there
.
Das
ist
kein
Argument
.
argument
(logic)
Argument
{n}
(
Logik
)
[phil.]
a
fortiori
argument
;
argument
a
fortiori
Argument
a
fortiori
a
simili
argument
;
argument
a
simili
Argument
a
simili
a
tuto
argument
;
argument
a
tuto
Argument
a
tuto
argument
(of a
function
)
Argument
{n}
;
unabhängige
Variable
{f}
(
einer
Funktion
)
[math.]
argument
s
Argument
e
{pl}
;
unabhängige
Variablen
invalid
argument
unzulässiges
Argument
argument
byte
Argument
byte
{n}
[comp.]
argument
table
Argument
entabelle
{f}
[comp.]
argument
tables
Argument
entabellen
{pl}
argument
section
Argument
enteil
{n}
to
blur
;
to
confuse
;
to
obfuscate
[formal]
;
to
muddy
the
issue
/
matter
/
argument
;
to
muddy
the
waters
(of
an
issue
)
[fig.]
eine
Sache
vernebeln
/
verschleiern
;
etw
.
verwischen
[übtr.]
{vt}
;
den
Blick
trüben
;
Verwirrung
stiften
;
eine
Nebelbombe
werfen
;
eine
Nebelgranate
/
Nebelkerze
zünden
[übtr.]
{vi}
attempt
to
confuse
the
issue
;
attempt
to
obfuscate
the
argument
Nebelgranate
[übtr.]
unnecessary
questions
which
only
confuse
the
matter
unnötige
Fragen
,
die
nur
Verwirrung
stiften
to
avoid
further
confusing
the
issue
sich
bemühen
,
die
Sache
nicht
noch
verwirrender
machen
to
further
muddy
the
waters
;
to
muddy
the
waters
further
um
die
Sache
noch
verzwickter/unklarer
zu
machen
I
don't
want
to
muddy
the
waters
.
Ich
will
keine
Verwirrung
stiften
.
This
propaganda
muddies
the
waters
of
truth
.
Diese
Propaganda
vernebelt
die
Wahrheit
.
This
would
muddy
the
focus
of
the
book
.
Das
würde
den
Blick
für
das
Wesentliche
in
dem
Buch
verstellen
.
These
innovative
libraries
muddied
the
margin
between
books
and
toys
.
Diese
innovativen
Bibliotheken
haben
die
Grenze
zwischen
Buch
und
Spielzeug
verwischt
.
She
deliberately
muddied
the
waters
by
constantly
referring
to
the
earlier
case
.
Mit
dem
ständigen
Verweis
auf
den
früheren
Fall
hat
sie
gezielt
eine
Nebelbombe
geworfen
.
Just
to
confuse
matters
,
they
have
decided
to
give
all
the
streets
new
names
.
Um
die
Sache
noch
verwirrender
zu
machen
,
hat
man
beschlossen
,
allen
Straßen
neue
Namen
zu
geben
.
Stop
blurring
the
issue
.
Hör
mit
diesem
Verwirrspiel
/
mit
diesen
Nebelkerzen
auf
!
to
follow
the
issue/problem/
argument
mitdenken
{vi}
(
etw
.
gedanklich
mitverfolgen
)
following
the
issue/problem/
argument
mitdenkend
followed
the
issue/problem/
argument
mitgedacht
an
intelligent
system
ein
mitdenkendes
System
[techn.]
to
follow
sb
.'s
thinking
mit
jdm
.
mitdenken
to
do
all
the
thinking
for
sb
.
für
jdn
.
mitdenken
to
take
didactical
considerations
into
account
(when)
(
bei
etw
.)
didaktisch
mitdenken
Good
thinking
!
Da
hat
jemand
mitgedacht
!;
Da
hat
sich
jemand
etwas
überlegt
!
I
have
to
do
all
the
thinking
.
Ich
muss
immer
für
dich/ihn/andere
mitdenken
.
She
lets
others
do
all
the
thinking
.;
She
leaves
the
thinking
to
others
.
Sie
denkt
nie
mit
.
referring
to
sth
.;
basing
one's
argument
on
sth
.
unter
Berufung
auf
etw
.
citing
a
source
of
information
unter
Berufung
auf
eine
Informationsquelle
invoking
article
15
of
the
Charter
unter
Berufung
auf
Artikel
15
der
Charta
to
give
notice
on
the
grounds
of
non-compliance
with
the
statutory
requirements
unter
Berufung
auf
die
Nichteinhaltung
der
gesetzlichen
Bestimmungen
kündigen
opening
statement
;
opening
argument
(in
criminal
proceedings
)
Eröffnungsplädoyer
{n}
(
in
einem
Strafverfahren
)
[jur.]
opening
statements
;
opening
argument
s
Eröffnungsplädoyers
{pl}
to
open
your
case
sein
Eröffnungsplädoyer
halten
summing-up
;
summation
[Am.]
;
closing
statement
;
closing
argument
;
final
argument
(in
criminal
proceedings
)
Schlussplädoyer
{m}
(
in
einem
Strafverfahren
)
[jur.]
summing-ups
;
summations
;
closing
statements
;
closing
argument
s
;
final
argument
s
Schlussplädoyers
{pl}
to
sum
up
your
case
sein
Schlussplädoyer
halten
sales
argument
Verkaufs
argument
{n}
sales
argument
s
Verkaufs
argument
e
{pl}
emotional
sales
argument
emotionales
Verkaufs
argument
line
of
argument
;
line
of
reasoning
;
debate
outlines
;
chain
of
argument
s
Argument
ationskette
{f}
;
Argument
ationslinie
{f}
;
Argument
arium
{n}
[Schw.]
lines
of
argument
;
lines
of
reasoning
;
debate
outlines
;
chains
of
argument
s
Argument
ationsketten
{pl}
;
Argument
ationslinien
{pl}
;
Argument
arien
{pl}
to
run
out
of
argument
in
Argument
ationsnot
geraten
;
keine
Argument
e
haben
{vi}
to
have
run
out
of
argument
in
Argument
ationsnot
sein
;
keine
Argument
e
mehr
haben
{vi}
requirement
for
argument
Auseinandersetzungsanspruch
{m}
requirements
for
argument
Auseinandersetzungsansprüche
{pl}
counter-
argument
;
counter
argument
Gegen
argument
{n}
counter-
argument
s
;
counter
argument
s
Gegen
argument
e
{pl}
proof
of
the
existence
of
God
;
argument
for
the
existence
of
God
Gottesbeweis
{m}
[relig.]
[phil.]
teleological
argument
for
the
existence
of
God
;
argument
from
design
teleologischer
Gottesbeweis
main
argument
;
main
point
Haupt
argument
{n}
main
argument
s
;
main
points
Haupt
argument
e
{pl}
spurious
argument
Schein
argument
{n}
spurious
argument
s
Schein
argument
e
{pl}
dummy
argument
Scheinparameter
{m}
;
Formalparameter
{m}
[comp.]
dummy
argument
s
Scheinparameter
{pl}
;
Formalparameter
{pl}
validity
(reason,
argument
,
theory
)
Stichhaltigkeit
{f}
;
Plausibilität
{f}
;
Legitimität
{f}
;
Nachvollziehbarkeit
{f}
;
Validität
{f}
[geh.]
(
Grund
,
Argument
,
Theorie
usw
.)
soundness
(of
an
argument
etc
.)
Stichhaltigkeit
{f}
;
Schlüssigkeit
{f}
;
Stringenz
{f}
(
einer
Argument
ation
usw
.)
search
key
;
search
argument
Suchschlüssel
{m}
[comp.]
search
keys
;
search
argument
s
Suchschlüssel
{pl}
knock-down
argument
;
killer
phrase
Totschlag
argument
{n}
;
Killerphrase
{f}
[psych.]
knock-down
argument
s
;
killer
phrases
Totschlag
argument
e
{pl}
;
Killerphrasen
{pl}
inversion
of
an
argument
;
reverse
Umkehrschluss
{m}
;
Umkehrschluß
{m}
[alt]
Conversely
,
this
means
that
...
Im
Umkehrschluss
bedeutet
das
,
dass
...
defensibility
;
defensibleness
;
justifiability
;
supportability
;
tenability
(of
an
argument
/an
approach
etc
.)
Vertretbarkeit
{f}
;
Rechtfertigungsmöglichkeit
{f}
(
eines
Argument
s/
Vorgehens
usw
.)
contradiction
;
argument
Widerrede
{f}
Don't
answer
back
!
Keine
Widerrede
!
using
reasoned
argument
argument
ativ
{adj}
to
enforce
an
argument
(
mit
Nachdruck
)
geltend
machen
{vt}
unsustainable
(argument,
position
)
unhaltbar
;
nicht
aufrechtzuerhalten
{adj}
(
Argument
;
Standpunkt
)
That's
a
matter
of
argument
.
Darüber
lässt
sich
reden
.
She
won't
have
any
argument
.
Sie
duldet
keinen
Widerspruch
.
counter-
argument
Gegengrund
{m}
fallaciousness
Abwegigkeit
{f}
fallaciousness
of
an
argument
Unhaltbarkeit
{f}
eines
Argument
s
analogy
(with/to/between
sth
.)
Analogie
{f}
;
Entsprechung
{f}
(
zu/zwischen
etw
.)
analogies
Analogien
{pl}
;
Entsprechungen
{pl}
by
analogy
with/to
sth
.
analog
zu
etw
.;
in
Analogie
zu
etw
.
to
coin
new
words
by
analogy
with
existing
ones
neue
Worte
in
Analogie/analog
zu
bestehenden
prägen
to
apply
sth
.
by
analogy
etw
.
analog
anwenden
[jur.]
to
use
an
argument
by
analogy
;
to
argue
by
analogy
einen
Analogieschluss
ziehen
;
Analogieschlüsse
ziehen
I
don't
want
to
press
the
analogy
too
hard
,
but
...
Ich
will
den
Vergleich
nicht
überstrapazieren
,
aber
...
act
,
turn
(
kurzer
)
Auftritt
{m}
;
Darbietung
{f}
;
Nummer
{f}
(
TV
,
Kleinkunst
;
Zirkus
)
[art]
acts
;
turns
Auftritte
{pl}
;
Darbietungen
{pl}
;
Nummern
{pl}
double
act
Doppelconférence
{f}
guest
act
;
guest
turn
Gastauftritt
{m}
her
star
turn
in
the
film
ihr
grandioser
Auftritt
in
dem
Film
to
do
/
make
a
turn
at
a
children's
party
bei
einem
Kinderfest
auftreten
The
argument
belonged
to
their
act
.
Der
Streit
gehörte
zu
ihrem
Auftritt
.
The
acts
were
disappointing
.
Das
Dargebotene
war
enttäuschend
.
reasoning
(behind
sth
.)
Denkweise
{f}
;
Überlegung
{f}
(
hinter
etw
.);
Schlussfolgerungen
{pl}
;
Argument
ation
{f}
;
Argument
arium
{n}
[Schw.]
;
Beweisführung
{f}
[jur.]
logical
reasoning
logisches
Denken
deductive
reasoning
schlussfolgerndes
Denken
legal/scientific
reasoning
juristische/wissenschaftliche
Denkweise
mathematical
reasoning
mathematische
Beweisführung
verbal
reasoning
sprachliche
Ausdrucksfähigkeit
{f}
circular
reasoning
;
circular
argument
Zirkelschluss
{m}
;
Zirkelbeweis
{m}
;
Kreisschluss
{m}
;
Circulus
vitiosus
error
in
reasoning
Denkfehler
{m}
;
Gedankenfehler
{m}
close
reasoning
lückenlose
Beweisführung
{f}
Could
you
explain
your
reasoning
?
Könntest
du
erklären
,
wie
du
dazu
kommst
?
What
is
the
reasoning
behind
this
decision
?
Welche
Überlegungen
stecken
hinter
dieser
Entscheidung
?
The
main
reasoning
behind
homeopathy
is
a
minute
amount
of
what
kills
you
,
cures
you
.
Die
Grundüberlegung
bei
der
Homöopathie
ist
die
,
dass
das
,
was
tötet
,
in
winzigen
Mengen
heilen
kann
.
This
line
of
reasoning
is
faulty
.
Diese
Argument
ation
ist
nicht
stichhaltig
.
The
main
reasoning
in
her
book
is
ecological
.
Im
Zentrum
ihrer
Argument
ation
steht
in
dem
Buch
die
Ökologie
.
point
(idea,
argument
)
(
geäußerter
)
Gedanke
{m}
;
Aspekt
{m}
;
Argument
{n}
;
persönliche
Sicht
{f}
to
make
a
point
einen
Gedanken
äußern
;
einen
Aspekt
ansprechen
;
ein
Argument
bringen
to
make
the
point
that
...
argument
ieren
,
dass
... /
ins
Treffen
führen
,
dass
...
to
get
your
point
across
seinen
Standpunkt
vermitteln
to
miss
the
point
nicht
verstehen
,
worum
es
geht
;
am
Kern
der
Sache
vorbeigehen
That's
an
interesting
point
.
Das
ist
ein
interessanter
Gedanke
.
This
brings
me
to
my
next
point
.
Damit
komme
ich
zum
nächsten
Aspekt
.
That's
a
good
point
.
Das
ist
ein
gutes
Argument
.
I
yield
the
point
to
you
.
Da
gebe
ich
dir
recht
.;
Da
muss
ich
Ihnen
recht
geben
.
That's
my
point
exactly
.
Genau
darum
geht's
mir
.
I (can)
see
your
point
.
Ich
verstehe
,
was
du
sagen
willst
.
I
don't
see
your
point
.
Ich
weiß
nicht
,
worauf
Sie
hinauswollen
.
And
your
point
is
?
Was
willst
du
damit
sagen
?;
Worauf
willst
du
hinaus
?
You
have
a
point
there
.
Da
hast
du
Recht
.;
Wo
du
Recht
hast
,
hast
du
Recht
.
I
take
your
point
(about
the
different
requirements
).
[Br.]
Das
(
mit
den
unterschiedlichen
Anforderungen
)
ist
ein
Argument
.
Point
taken
.
[Br.]
Ich
hab
schon
verstanden
.
Let
me
make
one
final
point
(before I
stop
).
Lassen
Sie
mich
noch
einen
letzten
Gedanken
hinzufügen
(
und
dann
höre
ich
schon
auf
).
That's
the
point
I've
been
trying
to
make
.
Darauf
will
ich
die
ganze
Zeit
hinaus
.
The
point
I'm
trying
to
make
is
that
of
safety
.
Mir
geht
es
hier
um
die
Sicherheitsfrage
.
The
point
I'm
trying
to
make/My
point
is
that
education
should
not
be
a
competition
.
Was
ich
damit
sagen
will
,
ist
,
dass
Bildung
kein
Wettkampf
sein
sollte
.
He
made
a
very
good
point
about
the
need
for
change
.
Er
hat
ganz
richtig
darauf
hingewiesen
,
dass
Änderungsbedarf
besteht
.
A
reader's
comment
made
a
point
that
I've
seen
made
several
times
before
.
And
it's
this:
In
einem
Leserkommentar
wurde
ein
Argument
gebracht
,
das
ich
schon
öfter
gehört
habe
.
Es
lautet
folgendermaßen:
He
sat
back
,
satisfied
he
had
made
his
point
.
Er
lehnte
sich
zurück
,
zufrieden
,
dass
er
seinen
Standpunkt
darlegen
konnte
.
He
does
it
just
to
prove
his
point
.
Er
macht
das
nur
,
um
zu
zeigen
,
dass
er
Recht
hat
.
I
don't
want
to
labour/belabour
the
point
.
Ich
will
das
jetzt
nicht
wiederkäuen
.
posture
Haltung
{f}
[übtr.]
;
Standpunkt
{m}
He
took
a
neutral
posture
in
the
argument
.
Er
hat
in
dem
Streit
eine
neutrale
Haltung
eingenommen
.
The
opposition
attacked
the
government's
posture
on
privatisation
[Br.]
/privatization
[Am.]
.
Die
Opposition
griff
die
Haltung
der
Regierung
zur
Privatisierung
.
to
adopt
a
defensive
posture
towards
new
ideas
eine
Abwehrhaltung
gegenüber
neuen
Ideen
einnehmen
to
adopt
a
threatening
posture/threatening
postures
eine
Drohkulisse
aufbauen
red
herring
[fig.]
Köder
{n}
;
Lockmittel
{n}
;
Finte
{f}
;
gefinkelter
Schachzug
{m}
;
Ablenkungsmanöver
{n}
;
falsche
Spur
{f}
;
falsche
Fährte
{n}
;
Nebelkerze
{f}
[übtr.]
to
draw
red
herrings
across
the
track
falsche
Spuren
legen
His
statement
was
a
red
herring
.
Seine
Aussage
erwies
sich
als
Finte
.
This
argument
is
a
red
herring
.
Dieses
Argument
soll
vom
eigentlichen
Thema
ablenken
.
Her
mystery
is
full
of
red
herrings
.
In
ihrem
Krimi
werden
laufend
falsche
Fährten
gelegt
.
to
home
in
;
to
zero
in
on
sth
.
[fig.]
etw
.
in
den
Mittelpunkt
stellen
;
sein
Hauptaugenmerk
auf
etw
.
richten
;
alles
auf
etw
.
ausrichten
;
sich
ganz
auf
eine
Sache
konzentrieren
{v}
He
homed
in
on
the
weak
point
in
her
argument
.
Er
konzentrierte
sich
ganz
auf
den
Schwachpunkt
bei
ihrem
Argument
.
We
have
zeroed
in
on
our
intended
objective
.
Wir
haben
alles
auf
unser
angestrebtes
Ziel
ausgerichtet
.
parameter
Parameter
{m}
; (
veränderliche
)
Größe
{f}
[comp.]
[sci.]
[techn.]
parameters
Parameter
{pl}
;
veränderliche
Größen
{pl}
actual
parameter
,
actual
argument
aktueller
Parameter
;
Aktualparameter
{m}
[comp.]
extensive
parameter
additiver
Parameter
[phys.]
output
parameter
Ausgangsparameter
{m}
[techn.]
selection
parameter
Auswahlparameter
{m}
ventilation
parameter
Beatmungsparameter
{m}
[med.]
input
parameter
Eingangsparameter
{m}
[techn.]
adjustable
parameter
Einstellparameter
{m}
[techn.]
single
parameter
Einzelparameter
{m}
[techn.]
arbitrary
parameter
freier
Parameter
[techn.]
characteristic
parameter
Kenngröße
{f}
;
Kennwert
{m}
characteristic
noise
parameter
Rauschkennwert
{m}
[electr.]
control
parameter
Steuergröße
{f}
deranging
parameter
;
nuisance
parameter
störender
Parameter
[statist.]
circuit
parameter
Stromkreisparameter
{m}
;
Schaltungsparameter
{m}
;
Schaltungsgröße
{f}
distribution
parameter
Verteilungsparameter
{m}
[statist.]
parameter
adjustment
Anpassung
{f}
von
Parametern
self-serving
declaration
(in
court
)
Schutzbehauptung
{f}
(
vor
Gericht
)
[jur.]
self-serving
declarations
Schutzbehauptungen
{pl}
to
advance/bring
forth
an
artificial
argument
/an
argument
of
last
resort
eine
Schutzbehauptung
aufstellen
This
(argument)
is
pure
rhetoric
!
Das
ist
eine
reine
Schutzbehauptung
!
side
(one
of
two
opposing
parties
)
Seite
{f}
(
eine
von
zwei
Parteien
,
die
sich
gegenüberstehen
)
[pol.]
[soc.]
acceptable
to
both
sides
für
beide
Seiten
annehmbar
as
was
suggested
by
a
third
party
wie
von
dritter
Seite
vorgeschlagen
wurde
the
American
side's
attempts
Versuche
von
amerikanischer
Seite
a
war
which
neither
side
can
win
ein
Krieg
,
den
keine
Seite
gewinnen
kann
to
be
on
the
winning/losing
side
auf
der
Gewinnerseite/Verliererseite
stehen
to
listen
to
both
sides
of
the
argument
bei
einem
Streit
beide
Seiten
anhören
to
call
on
all
sides
to
show
restraint
;
to
call
for
restraint
on
all
sides
alle
Seiten
zur
Zurückhaltung
aufrufen
Whose/Which
side
are
you
on
,
anyway
?
Auf
wessen/welcher
Seite
stehst
du
eigentlich
?
I'm
on
his
side
.
Ich
stehe
auf
seiner
Seite
.
Are
you
on
my
side
or
his
?
Bist
du
auf
meiner
Seite
oder
auf
seiner
?
You
are
both
my
friends
,
so
I
don't
want
to
take/choose/pick
sides
.
Ihr
seid
beide
meine
Freunde
,
deshalb
möchte
ich
da
nicht
Partei
ergreifen
.
My
mother
always
takes
my
father's
side
when
I
argue
with
him
.
Meine
Mutter
schlägt
sich
immer
auf
die
Seite
meines
Vaters
,
wenn
ich
mit
ihm
eine
Auseinandersetzung
habe
.
He
has
since
changed
sides
on
that
issue
.
Er
hat
mittlerweile
in
dieser
Frage
die
Seiten
gewechselt
.
People
on
both
sides
of
the
dispute
agree
that
changes
are
necessary
.
Man
ist
sich
auf
beiden
Seiten
einig
,
dass
sich
etwas
ändern
muss
.
He
fought
on
the
Republican
side
in
the
Spanish
Civil
War
.
Er
hat
im
spanischen
Bürgerkrieg
auf
republikanischer
Seite
gekämpft
.
The
forthcoming
negotiations
must
,
on
the
European
side
,
be
conducted
in
such
a
way
as
to
avoid
delays
.
Die
bevorstehenden
Verhandlungen
müssen
auf
europäischer
Seite
so
geführt
werden
,
dass
Verzögerungen
vermieden
werden
.
the
emptiness
;
the
hollowness
(of
sth
.)
die
Sinnlosigkeit
{f}
;
das
Ins-Leere-Gehen
{n}
(
von
etw
.)
the
emptiness
of
this
argument
das
Ins-Leere-Gehen
dieses
Argument
s
to
expose
the
emptiness
of
the
act
die
Sinnlosigkeit
des
Ganzen
offenbaren
More results
Search further for "argument":
Example sentences
|
Synonyms / explanations
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners