|
|
|
English |
German |
|
to avoid sth. |
etw. vermeiden; etw. hintanhalten [Ös.] [adm.] {vt} |  |
|
avoiding ![avoiding [listen]](/pics/s1.png) |
vermeidend; hintanhaltend |  |
|
avoided ![avoided [listen]](/pics/s1.png) |
vermeidet; hintangehalten |  |
|
he/she avoids |
er/sie vermeidet |  |
|
I/he/she avoided ![avoided [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie vermied |  |
|
he/she has/had avoided |
er/sie hat/hatte vermieden |  |
|
to avoid doing sth. |
vermeiden, etw. zu tun |  |
|
to be unable to avoid |
nicht zu vermeiden sein |  |
|
It is vital/essential to avoid that ...; We must at all costs avoid a situation where ... |
Es muss unbedingt vermieden werden, dass ...; Es ist unbedingt zu vermeiden, dass ... |  |
|
Further harm must be avoided. |
Weitere Schäden müssen vermieden werden. |  |
|
to avoid the issue |
ausweichen; ausweichend antworten {vi} ![ausweichen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
avoiding the issue |
ausweichend; ausweichend antwortend |  |
|
avoided the issue |
ausgewichen; ausweichend geantwortet |  |
|
Avoid breathing vapour even if the smell is not perceptible. (safety note) |
Dämpfe nicht einatmen, auch wenn kein Geruch wahrnehmbar. (Sicherheitshinweis) |  |
|
Avoid breathing the fumes if an explosion occurs. (safety note) |
Nach einer Explosion Schwaden nicht einatmen. (Sicherheitshinweis) |  |
|
Avoid contact with metais or inorganic salts. (safety note) |
Berührung mit Metallen oder anorganischen Salzen vermeiden. (Sicherheitshinweis) |  |
|
Avoid contact with skin and eyes, especially when using solutions in oil. (safety note) |
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden, besonders bei Verwendung ölhaltiger Lösungen. (Sicherheitshinweis) |  |
|
Avoid shock and friction. (safety note) |
Schlag und Reibung vermeiden. (Sicherheitshinweis) |  |
|
Avoid exposure: obtain special instructions before use. (safety note) |
Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. (Sicherheitshinweis) |  |
|
to keep away from sth.; to keep off sth.; to keep / stay / steer clear of sth.; to keep your distance from sth.; to avoid sth. |
einer Sache aus dem Weg(e) gehen; sich von etw. fernhalten; einen Bogen um etw. machen; etw. meiden; von etw. wegbleiben [ugs.] {v} |  |
|
keeping away from; keeping off; keeping / stay / steer clear of; keeping your distance from; avoiding ![avoiding [listen]](/pics/s1.png) |
einer Sache aus dem Weg(e) gehend; sich fernhaltend von; einen Bogen machend um; meidend; wegbleibend von |  |
|
kept away from; kept off; kept / stayed / steered clear of; kept your distance from; avoided ![avoided [listen]](/pics/s1.png) |
einer Sache aus dem Weg(e) gegangen; sich ferngehalten von; einen Bogen gemacht um; gemieden; weggeblieben von |  |
|
I'm trying to keep off fatty foods.; I'm trying to steer clear of fatty food. |
Ich versuche, fettes Essen zu meiden. |  |
|
Keep your distance from cows grazing with young calves. |
Halte dich von Kühen fern, die mit jungen Kälbern grasen. |  |
|
Keep away from the edge of the cliff! |
Bleibt vom Rand der Felsen weg! |  |
|
You should keep off alcohol. |
Um Alkohol sollten Sie einen großen Bogen machen. |  |
|
It's best to keep off politics when my father is around. [Br.] |
Das Thema Politik vermeidet man am besten, wenn mein Vater in der Nähe ist. |  |
|
to be unable to avoid |
nicht umhinkommen {vi} |  |
|
sb. cannot avoid doing sth. |
jd. kann nicht umhin, etw. zu tun |  |
|
I think that sooner or later we will have no alternative but to let the people decide. |
Ich glaube, früher oder später wird man nicht umhinkommen, das Volk entscheiden zu lassen. |  |
|
We will not be able to avoid giving serious consideration to ... |
Wir werden auch nicht umhinkommen, ernsthaft über ... nachzudenken. |  |
|
It is unavoidable / inevitable to ... |
Wir können nicht umhin, ... |  |
|
to keep / stay out of sb.'s way; keep away from sb.; to keep / stay / steer clear of sb.; to keep your distance from sb.; to shun sb.; to avoid sb. |
jdm. aus dem Weg(e) gehen; einen Bogen um jdn. machen; sich von jdm. fernhalten; jdm. ausweichen; jdn. meiden {v} |  |
|
keeping / staying out of sb.'s way; keeping away from; keeping / staying / steering clear of; keeping your distance from; shunning; avoiding ![avoiding [listen]](/pics/s1.png) |
aus dem Weg(e) gehend; einen Bogen machend um; sich fernhaltend von; ausweichend; meidend |  |
|
kept / stayed out of's way; kept / stayed out of sb.'s way; kept / stay / steer clear of; kept your distance from; shunned; avoided ![avoided [listen]](/pics/s1.png) |
aus dem Weg(e) gegangen; einen Bogen gemacht um; sich ferngehalten von; ausgewichen; gemieden |  |
|
evasion (to avoid detection) ![evasion [listen]](/pics/s1.png) |
Ausweichen {n} (um nicht entdeckt zu werden) [mil.] |  |
|
structuring; smurfing (to avoid transaction reporting limits) ![structuring [listen]](/pics/s1.png) |
Geldtransaktionen {pl} über Kleinbeträge (um Meldegrenzen zu umgehen) [fin.] |  |
|
creditor's right to avoid a fraudulent transfer of property |
Gläubigeranfechtung {f} [econ.] |  |
|
to shy away from conflict / confrontation; to avoid conflict / confrontation (of a person) |
konfliktscheu sein {vi} (Person) [psych.] |  |
|
Do not breathe dust and spray-mist. / Avoid breathing dust and spray-mist. (safety note) |
Staub und Sprühnebel nicht einatmen. (Sicherheitshinweis) |  |
|
In case of fire, avoid breathing fumes. (safety note) |
Im Brandfall keinen Rauch einatmen. (Sicherheitshinweis) |  |
|
Drench burning phosphorus with water and avoid breathing fumes. When fire is extinguished, cover with wet sand or earth. (safety note) |
Brennenden Phosphor mit Wasser löschen und die Dämpfe nicht einatmen. Nach dem Löschen des Feuers mit feuchtem Sand oder feuchter Erde abdecken. (Sicherheitshinweis) |  |
|
Use appropriate containment to avoid environmental contamination. (safety note) |
Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden. (Sicherheitshinweis) |  |
|
effort; trouble ![trouble [listen]](/pics/s1.png) |
Aufwand {m}; Mühe {f} ![Mühe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a tremendous effort; a giant effort |
ein Riesenaufwand |  |
|
additional effort |
Zusatzaufwand {m} |  |
|
a waste of effort; wasted efforts |
unnötiger Aufwand; unnütze Mühe; vergebliche Mühe; leere Kilometer [Ös.] [ugs.] |  |
|
apportioned effort |
zugeteilter Aufwand |  |
|
to be unsparing in one's efforts; to spare no efforts |
keine Mühe scheuen |  |
|
to go out of your way to do sth. |
keine Mühe scheuen, um etw. zu tun; sich besonders anstrengen, etw. zu tun |  |
|
in spite of every effort |
trotz aller Mühe |  |
|
to avoid a duplication of effort |
um mehrfachen Aufwand zu vermeiden; um Doppelarbeit zu vermeiden; um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden |  |
|
She gives me a lot of trouble. |
Sie macht mir viel Mühe. |  |
|
fishing effort statistics |
statistische Angaben über den Fischereiaufwand |  |
|
It's worth (making) the effort. |
Die Mühe lohnt sich. |  |
|
Upgrading the software is more effort / trouble than it's worth. |
Ein Softwareupgrade bringt mehr Aufwand als Nutzen. |  |
|
It's not worth the effort.; It's not worth the trouble. |
Es ist den Aufwand nicht wert. |  |
|
It was a waste of time / money / energy. |
Der ganze Aufwand war umsonst. |  |
|
attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] ![remark {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) ![Aufmerksamkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to deserve some attention / some notice |
Beachtung verdienen |  |
|
to escape sb.'s notice |
jds. Aufmerksamkeit entgehen |  |
|
without remark |
unbemerkt |  |
|
to pass by without notice / remark |
vorbeigehen, ohne es zu beachten |  |
|
to do sth. without causing remark |
etw. tun ohne (besonders) aufzufallen |  |
|
to cause remark |
auffallen ![auffallen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice |
unbemerkt bleiben |  |
|
to avoid attention; to avoid notice (by sb.) |
um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen |  |
|
to take notice of sb./sth. |
von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten |  |
|
to take no notice of sth. |
von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten |  |
|
to bring sth. to sb.'s attention / notice |
jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] |  |
|
to come to sb.'s attention / notice (of a thing) |
jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) |  |
|
This never came to my notice. |
Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. |  |
|
I waved but they took no notice. |
Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. |  |
|
This circumstance may have escaped your notice so far. |
Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. |  |
|
They did not take much notice of my suggestions. |
Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. |  |
|
Walking by the jeweller's shop too often might cause remark. |
Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen. |  |
|
The government was taking little heed of this threat. |
Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung. |  |
|
correspondence; exchange of letters (with sb.) ![correspondence [listen]](/pics/s1.png) |
Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) ![Korrespondenz [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
an intense correspondence |
ein reger Schriftwechsel |  |
|
A rather formal tone is used in business correspondence. |
In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. |  |
|
We communicated by telephone and correspondence. |
Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. |  |
|
We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years. |
Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. |  |
|
Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters. |
Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. |  |
|
We should avoid conducting correspondence through two parallel channels. |
Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. |  |
|
They have been in correspondence for months. |
Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. |  |
|
Further to our previous correspondence please find an update on this project. |
Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. |  |
|
I have to catch up on my correspondence. |
Ich muss meine Briefschulden begleichen. |  |
|
issue; issue at stake (topic for discussion) ![issue {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} ![Thema [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the big/key issue |
die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} |  |
|
a big/major issue |
eine wichtige Frage |  |
|
a contentious issue |
eine kontroverse Frage |  |
|
the thorny/vexed issue of sth. |
die leidige Frage {+Gen.} |  |
|
cross-cutting issue |
Querschnittsthema {n} |  |
|
environmental issues |
umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen |  |
|
legal issues |
rechtliche Fragen; Rechtsfragen |  |
|
to be a big issue for sb. |
für jdn. wichtig sein |  |
|
to bring an issue forward for debate |
ein Thema zur Diskussion stellen |  |
|
to resolve an issue |
eine Frage lösen |  |
|
to avoid/evade/dodge/duck an issue |
sich um eine Frage herumdrücken |  |
|
to straddle an issue [Am.] |
sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern |  |
|
to raise an issue |
ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren |  |
|
to confuse/cloud the issue |
um die Sache Verwirrung stiften |  |
|
to address the issue of sth. |
sich mit der Frage {+Gen.} befassen |  |
|
to force the issue |
die Sache erzwingen |  |
|
The point at issue / The issue at stake is whether ... |
Es geht (hier) um die Frage, ob ... |  |
|
the related issues |
die damit zusammenhängenden Fragen |  |
|
This leads me to the issue of ... |
Das bringt mich zur Frage ... |  |
|
The issue now becomes whether ... |
Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... |  |
|
This is no longer an issue. |
Die Sache ist vom Tisch. |  |
|
My private life is not the issue (here). |
Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. |  |
|
release (of substances) ![release {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Freisetzung {f}; Freisetzen {n} (von Stoffen) [envir.] [phys.] [techn.] |  |
|
release of energy |
Freisetzung von Energie; Energiefreisetzung {f} |  |
|
release of noxious substances |
Freisetzen von Schadstoffen |  |
|
Avoid release to the environment. (safety note) |
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. (Sicherheitshinweis) |  |
|
danger ![danger [listen]](/pics/s1.png) |
Gefahr {f} (die besteht / in die man gerät) ![Gefahr [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dangers |
Gefahren {pl} |  |
|
to be in danger |
in Gefahr sein; drohen ![drohen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
out of danger |
außer Gefahr |  |
|
fraught with danger |
voller Gefahren; gefahrvoll |  |
|
danger for life and limb |
Gefahr für Leib und Leben |  |
|
dangers of navigation |
Gefahren der Seefahrt |  |
|
stranger danger |
Gefahr, die von Fremden für Kinder ausgehen kann |  |
|
to get into danger |
in Gefahr kommen |  |
|
to run into danger |
in Gefahr geraten |  |
|
to be in great danger |
in großer Gefahr schweben |  |
|
regardless of the danger |
ungeachtet der Gefahr |  |
|
to avoid danger |
die Gefahr meiden |  |
|
smell danger |
Gefahr wittern; Lunte riechen [übtr.] |  |
|
There is a danger of explosion. |
Es besteht Explosionsgefahr. |  |
|
A danger foreseen is half avoided.; A danger foreseen is a danger that can be avoided. |
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. |  |
|
gold balance; a pair of gold scales; gold scales; gold scale [Am.]; assay balance; physical balance |
Goldwaage {f} |  |
|
to have to watch every word you say (to sb.); to have to watch your every word (around sb.) (to avoid being criticized) |
(bei jdm.) jedes Wort auf die Goldwaage legen müssen (um nicht kritisiert zu werden) [übtr.] |  |
|
not to weigh up every word [fig.] |
nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [übtr.] |  |
|
sb.'s hands (power of disposal) [fig.] |
jds. Hände {pl} (Verfügungsgewalt) [übtr.] |  |
|
to take the law into your own hands |
das Gesetz in die eigenen Hände nehmen |  |
|
to get/lay your hands on sth. |
etw. ergattern; einer Sache habhaft werden [geh.] |  |
|
to put the power into the hands of sb. |
die Macht in die Hände von jdm. legen / in jds. Hände legen |  |
|
to put even more power into the hands of sb. |
jdm. noch mehr Macht verleihen/geben |  |
|
to fall into the hands of the Emperor's troops |
den kaiserlichen Truppen in die Hände fallen |  |
|
The matter is in the hands of the public prosecution service. |
Die Sache liegt in den Händen der Staatsanwaltschaft.; Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. |  |
|
The factory remains in private hands. |
Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand. |  |
|
Patients are in good hands / safe hands at this hospital. |
Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen / gut aufgehoben. |  |
|
With her in charge, the department is in good hands. |
Unter ihrer Leitung ist die Abteilung in guten Händen. |  |
|
We need to avoid that these pictures fall into the wrong hands. |
Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten. |  |
|
bankruptcy; business failure ![bankruptcy [listen]](/pics/s1.png) |
Konkurs {m}; Bankrott {m}; Firmenpleite {f}; Pleite {f} [ugs.] [econ.] |  |
|
bankruptcies; business failures |
Konkurse {pl}; Bankrotte {pl}; Firmenpleiten {pl}; Pleiten {pl} |  |
|
to file for bankruptcy |
Konkurs anmelden |  |
|
to go bankrupt ![go bankrupt [listen]](/pics/s1.png) |
in Konkurs gehen; Konkurs machen; Bankrott machen |  |
|
to avert bankruptcy; to avoid bankruptcy |
Konkurs abwenden |  |
|
fraudulent bankruptcy (criminal offence) |
betrügerischer Bankrott; betrügerische Krida {f} [Ös.] (Straftatbestand) [jur.] |  |
|
modus vivendi |
Modus vivendi {m} (Form des erträglichen Zusammenlebens) [soc.] |  |
|
A modus vivendi was reached between the landlord and the tenant. |
Zwischen dem Hauseigentümer und dem Mieter wurde ein Modus vivendi gefunden. |  |
|
The two nations developed a modus vivendi in order to avoid war. |
Die beiden Nationen entwickelten einen Modus vivendi, um einen Krieg zu vermeiden. |  |
|
partiality [formal] ![partiality [listen]](/pics/s1.png) |
einseitige Parteinahme {f}; Einseitigkeit {f}; Parteilichkeit {f} |  |
|
the partiality of this world view |
die Einseitigkeit dieses Weltbilds |  |
|
to avoid any appearance of partiality |
jeden Anschein von Parteilichkeit vermeiden |  |
|
plague ![plague [listen]](/pics/s1.png) |
Pest {f}; Pestilenz {f} [obs.] (Pestis) [med.] |  |
|
abortive plague |
abortive Pest |  |
|
bubonic plague; glandular plague |
Beulenpest {f}; Drüsenpest {f}; Bubonenpest {f} (Pestis bubonica) |  |
|
lung plague; pneumonic plague |
Lungenpest {f}; Pestpneumonie {f} |  |
|
septicaemic plague [Br.]; septicemic plague [Am.] |
Pestsepsis {f} (Pestis fulminans / siderans) |  |
|
to avoid sb./sth. like the plague [fig.] |
jdn./etw. wie die Pest meiden [übtr.] |  |
|
advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) ![counsel {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) ![Beratung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a bit of advice; a piece of advice; a word of advice |
ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] |  |
|
expert advice |
Expertenrat {m} |  |
|
his wise counsel |
sein weiser Rat |  |
|
scientific advice |
wissenschaftliche Beratung |  |
|
document advice (at border crossings and airports) |
Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] |  |
|
a quick word of advice |
ein kleiner Tipp |  |
|
to help with words and deeds |
mit Rat und Tat helfen |  |
|
to ask for advice |
um Rat fragen |  |
|
to give/offer/provide advice/counsel |
jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] |  |
|
to take advice/counsel from sb. |
von jdm. einen Rat annehmen |  |
|
to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel |
jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] |  |
|
to heed sb.'s advice/counsel |
jds. Rat beherzigen |  |
|
to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel |
jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen |  |
|
to seek expert advice; to seek expert counsel |
den Rat eines Fachmanns einholen |  |
|
to obtain legal advice |
eine Rechtsauskunft einholen |  |
|
to give advice; to offer advice (about/on sth.) |
Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten ![beraten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to visit sb. for advice/counsel |
jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen |  |
|
He needs some advice about his computer. |
Er braucht einen Rat zu seinem Computer. |  |
|
May I ask your advice on something? |
Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. |  |
|
I asked his advice. |
Ich habe ihn um Rat gefragt. |  |
|
Take my advice! |
Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] |  |
|
I'll act on your advice. |
Ich werde Ihren Rat befolgen. |  |
|
We'll miss her because we value her counsel. |
Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. |  |
|
My advice is to sell your old laptop and get a new one. |
Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. |  |
|
Take my advice and avoid this place. |
Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. |  |
|
He turned a deaf ear to my advice. |
Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. |  |
|
side (one of two opposing parties) ![side {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] ![Seite [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
acceptable to both sides |
für beide Seiten annehmbar |  |
|
as was suggested by a third party |
wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde |  |
|
the American side's attempts |
Versuche von amerikanischer Seite |  |
|
a war which neither side can win |
ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann |  |
|
to be on the winning/losing side |
auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen |  |
|
to listen to both sides of the argument |
bei einem Streit beide Seiten anhören |  |
|
to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides |
alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen |  |
|
Whose/Which side are you on, anyway? |
Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? |  |
|
I'm on his side. |
Ich stehe auf seiner Seite. |  |
|
Are you on my side or his? |
Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? |  |
|
You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. |
Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. |  |
|
My mother always takes my father's side when I argue with him. |
Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. |  |
|
He has since changed sides on that issue. |
Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. |  |
|
People on both sides of the dispute agree that changes are necessary. |
Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. |  |
|
He fought on the Republican side in the Spanish Civil War. |
Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. |  |
|
The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays. |
Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. |  |
|
self-incrimination |
Selbstbezichtigung {f} [jur.] |  |
|
A witness can refuse to give evidence to avoid self-incrimination. |
Ein Zeuge kann die Aussage verweigern, wenn er sich damit selbst bezichtigen würde. |  |
|
liability for tax; tax liability |
Steuerpflicht {f}; Abgabenpflicht {f}; Abgabepflicht {f} [fin.] |  |
|
income tax liability |
Einkommenssteuerpflicht {f} |  |
|
limited tax liability |
beschränkte Steuerpflicht |  |
|
unlimited tax liability; full tax liability |
unbeschränkte Steuerpflicht |  |
|
to avoid tax liability |
die Steuerpflicht (in erlaubter Weise) umgehen |  |
|
to evade tax liability |
die Steuerpflicht unerlaubt umgehen |  |
|
blind; ploy; subterfuge [formal] |
Täuschungsmanöver {n}; kleiner Schwindel {m}; Schwindelei {f}; Vorwand {m}; List {f} ![List [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
publicity ploy |
(geschickter) PR-Gag {m}; Publicity-Gag {m} |  |
|
marketing ploy |
Werbeschwindel {m}; Werbeschmäh |  |
|
She wasn't sick. It was just a ploy / a subterfuge to avoid having to go to school. |
Sie war nicht krank. Das war nur ein Vorwand, um nicht in die Schule zu müssen. |  |
|
The meeting was a ploy / a subterfuge to get him out of his office. |
Die Besprechung war nur ein Vorwand, um ihn aus seinem Büro zu locken. |  |
|
The holding company was just a blind. |
Die Dachgesellschaft war nur Fassade. |  |
|
I dialled and this time decided to try a little subterfuge. |
Ich wählte die Nummer und beschloss, es diesmal mit einer kleinen List zu versuchen. |  |
|
I hated all the subterfuges, I hated always lying to her. |
Ich hasste die ganzen Schwindeleien, ich hasste es, sie ständig anzulügen. |  |
|
confusion ![confusion [listen]](/pics/s1.png) |
Verwechslung {f}; Verwechselung {f} |  |
|
to avoid any possibility of confusion |
um Verwechslungen vorzubeugen |  |
|
confusion (about/over sth.) ![confusion [listen]](/pics/s1.png) |
Verwirrung {f}; Unklarheit {f}; Irritation {f}; Konfusion {f} (über etw.) ![Verwirrung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to avoid confusion |
Verwirrung vermeiden |  |
|
distortion ![distortion [listen]](/pics/s1.png) |
Verzerrung {f}; Verkrümmung {f}; Verfälschung {f} |  |
|
distortions |
Verzerrungen {pl}; Entstellungen {pl}; Verkrümmungen {pl}; Verfälschungen {pl} |  |
|
distortion of facts |
verzerrte Darstellung von Fakten; Verdrehung von Tatsachen |  |
|
to avoid distortion of the results (produced) by ... |
um eine Verfälschung der Ergebnisse durch ... zu vermeiden |  |
|
customs duty; duty; customs tariff; tariff (on the import/export of goods) ![tariff [listen]](/pics/s1.png) |
Zollgebühr {f}; Zollabgabe {f}; Zoll {m} (bei der Ein-/Ausfuhr von Waren) [adm.] [fin.] ![Zoll [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
customs duties; duties; customs tariffs; tariffs ![duties [listen]](/pics/s1.png) |
Zollgebühren {pl}; Zollabgaben {pl}; Zölle {pl} |  |
|
bridge toll |
Brückenzoll {m} |  |
|
import duty; import tariff |
Einfuhrzoll {m} |  |
|
penal duties; punitive tariffs |
Strafzölle {pl} |  |
|
additional duty |
Zusatzzoll {m} |  |
|
customs and excise dues |
Zölle und sonstige Abgaben |  |
|
removal of custom tariffs |
Abbau der Zölle; Zollabbau {m} |  |
|
to pay customs |
Zoll bezahlen |  |
|
to avoid customs duty |
Zoll umgehen |  |
|
to bear all customs duties and taxes |
alle Zollgebühren und Abgaben tragen |  |
|
to bear any customs duties |
alle Zollgebühren übernehmen |  |
|
to veer (to/onto + direction) ![veer [listen]](/pics/s1.png) |
abbiegen; abzweigen; seine Richtung ändern (Person, Tier); die Fahrtrichtung ändern (Person; Fahrzeug); eine Biegung machen (Streckenverlauf) {vi} (nach + Richtungsangabe) [transp.] ![abzweigen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
veering |
abbiegend; abzweigend; seine Richtung ändernd; die Fahrtrichtung ändernd; eine Biegung machend |  |
|
veered |
abgebogen; abgezweigt; seine Richtung geändert; die Fahrtrichtung geändert; eine Biegung gemacht |  |
|
to veer sharply to the left |
scharf nach links abbiegen |  |
|
to veer to avoid an oncoming vehicle |
einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen [auto] |  |
|
to veer off the main route into woodland area |
die Hauptroute verlassen und ins Waldgebiet abzweigen |  |
|
The ship veered round. |
Das Schiff drehte ab. |  |
|
Follow the path and veer left after 400m. |
Du folgst dem Weg und biegst nach 400 m links ab. |  |
|
The road veers to the right. |
Die Straße macht eine Biegung nach rechts / zweigt nach rechts ab. |  |
|
Suddenly the ostrich veered towards the fence. |
Plötzlich bog der Strauß in Richtung Zaun ab. |  |
|
to offend sb.; to give sb. offence [Br.]/offense [Am.]; to displease sb.; to cause/give sb. umbrage [formal] [humor.] (by sth./ by saying/doing sth.) |
bei jdm. anecken; jdm. zu nahe treten; jdn. (ungewollt) beleidigen; sich jds. Unwillen zuziehen [geh.] {v} (mit etw.) |  |
|
offending; giving offence/offense; displeasing; causing/giving umbrage ![giving [listen]](/pics/s1.png) |
aneckend; zu nahe tretend; beleidigend; sich jds. Unwillen zuziehend |  |
|
offended; given offence/offense; displeased; caused/given umbrage ![given [listen]](/pics/s1.png) |
angeeckt; zu nahe getreten; beleidigt; sich jds. Unwillen zugezogen ![beleidigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to be offended |
beleidigt sein; eingeschnappt sein [ugs.] |  |
|
to be easily offended |
leicht beleidigt sein |  |
|
to avoid displeasing the conservative audience |
es vermeiden, beim konservativen Publikum anzuecken |  |
|
I don't mean to offend anyone, but ... |
Ich will niemandem zu nahe treten, aber ... |  |
|
He offended them by his careless remark.; His careless remark offended them. |
Er hat sie mit seiner unüberlegten Bemerkung beleidigt. |  |
|
Some people are offended by the song's lyrics. |
Einige Leute stoßen sich am Liedtext. |  |
|
It offends my eye. |
Das beleidigt mein Auge. |  |
|
to write down ↔ sth.; to put down ↔ sth. on paper; to put sth. in writing; to put down ↔ sth. in writing; to put down ↔ sth.; to set down ↔ sth. on paper; to set down ↔ sth. |
etw. aufschreiben; sich etw. aufschreiben; etw. niederschreiben; etw. schriftlich festhalten [geh.]; etw. zu Papier bringen [geh.] {vt} |  |
|
writing down; putting down on paper; putting in writing; putting down in writing; putting down; setting down on paper; setting down |
aufschreibend; sich aufschreibend; niederschreibend; schriftlich festhaltend; zu Papier bringend |  |
|
written down; put down on paper; put in writing; put down in writing; put down; set down on paper; set down |
aufgeschrieben; sich aufgeschrieben; niedergeschrieben; schriftlich festgehalten; zu Papier gebracht |  |
|
he/she writes down |
er/sie schreibt auf |  |
|
I/he/she wrote down |
ich/er/sie schrieb auf |  |
|
he/she has/had written down |
er/sie hat/hatte aufgeschrieben |  |
|
I'd better write this down, otherwise I'll forget it. |
Ich werde mir das aufschreiben, sonst vergess ich es. |  |
|
It's all in your head, just set it down on paper. |
Es ist alles in deinem Kopf, du musst es nur niederschreiben. |  |
|
If I put it down on paper, I get it out of me. |
Wenn ich es zu Papier bringe, werde ich es innerlich los. |  |
|
It is advisable to put the agreements in writing to avoid any misunderstanding. |
Es empfiehlt sich, die Absprachen schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden. |  |
|
to swerve sharply/violently; to veer sharply ![swerve [listen]](/pics/s1.png) |
abrupt ausweichen; ausscheren; (seitlich) ausbrechen; sein Fahrzeug verreißen {vi} [auto] ![ausbrechen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
swerving sharply/violently; veering sharply |
abrupt ausweichend; ausscherend; ausbrechend; sein Fahrzeug verreißend |  |
|
swerved sharply/violently; veered sharply |
abrupt ausgewichen; ausgeschert; ausgebrochen; sein Fahrzeug verrissen |  |
|
to swerve off a road |
plötzlich von einer Straße abschwenken |  |
|
She swerved sharply to avoid a dog. |
Sie machte einen scharfen Schlenker, um einem Hund auszuweichen. |  |
|
to sidestep sb./sth. (move sideways to avoid sb./sth.) |
jdm./einer Sache (mit einer Seitwärtsbewegung des Körpers) ausweichen {vi} |  |
|
sidestepping |
ausweichend |  |
|
sidestepped |
ausgewichen |  |
|
sidesteps |
weicht aus |  |
|
sidestepped |
wich aus |  |
|
to sidestep the blow |
dem Schlag ausweichen |  |
|
to bend down; to bend over |
sich bücken {vr} |  |
|
bending down; bending over |
sich bückend |  |
|
bent down; bent over |
sich gebückt |  |
|
Bend down!; Bend over! |
Bück dich! |  |
|
The doctor told me to avoid bending (over).; The doctor told me not to do any bending. |
Der Arzt hat gesagt, ich soll mich nicht bücken. |  |
|
to welsh; to welch (avoid payment of debts etc.) |
sich ums Bezahlen (von Schulden usw.) drücken {vr} [fin.] |  |
|
a bookmaker welching on a bet |
ein Buchmacher, der die Wettgewinne nicht auszahlt |  |
|
effectively; in effect; de facto; for all practical purposes ![effectively [listen]](/pics/s1.png) |
faktisch; de facto; praktisch; in der Praxis {adv} ![praktisch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
It is effectively / in effect / de facto impossible to get tickets. |
Es ist faktisch unmöglich, Karten zu bekommen. |  |
|
The peace process is effectively dead. |
Der Friedensprozess ist faktisch gestorben / so gut wie tot. |  |
|
He was polite but effectively he was telling me that I had no chance of getting the job. |
Er war höflich, hat mir aber de facto mitgeteilt, dass ich keine Aussicht habe, die Stelle zu bekommen. |  |
|
'Over the radio' meant, for all practical purposes, the BBC. |
"Im Radio" war praktisch gleichbedeutend mit BBC. |  |
|
Effectively, this means / In effect, this means that companies are able to avoid the regulation. |
In der Praxis / De facto bedeutet das, dass die Firmen die Vorschrift umgehen können. |  |
|
to be on (of an event) |
fest geplant sein; stattfinden {vi} (Veranstaltung) ![stattfinden [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The strike is definitely on. |
Es wird definitiv gestreikt. |  |
|
I'd avoid the city centre, there's a demonstration on. |
Ich würde die Innenstadt meiden, dort wird demonstriert. |  |
|
Is there a good movie on this week? |
Läuft diese Woche ein guter Film im Kino? |  |
|
Having found a replacement venue, the concert is now back on. |
Nachdem ein Ersatzspielort gefunden wurde, findet das Konzert nun doch wieder statt. |  |
|
to admonish sb. to do sth.; to caution sb. to do sth. |
jdm. dringen raten, etw. zu tun; jdn. ermahnen, etw. zu tun {vt} |  |
|
I cautioned them to avoid the area at night. |
Ich habe ihnen dringend geraten, die Gegend in der Nacht zu meiden. |  |
|
She admonished the children not to place their hands in their pockets. |
Sie ermahnte die Kinder, die Hände nicht in die Taschen zu stecken. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|