|
|
|
57 results for eigentlich Word division: ei·gent·lich |
|
|
German |
English |
|
eigentlich /eigtl./ (Abschwächung einer Verneinung) {adv} |
really (reducing the force of a negative statement) ![really [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Na ja, eigentlich nicht, aber ... |
Well, not really, but ... |  |
|
Das glaube ich eigentlich nicht. |
I don't really think so. |  |
|
Dieser Option kann ich eigentlich nicht zustimmen. |
I can't really agree with this option. |  |
|
Eine Komödie ist es eigentlich nicht. |
It's not really/exactly a comedy. |  |
|
Ich weiß eigentlich nicht, was ich damit tun soll. |
I don't really know what I'm supposed to do with it. |  |
|
eigentlich {adv} (vorwurfsvolles Fragepartikel) ![eigentlich [listen]](/pics/s1.png) |
really (prepositive) (question particle of accusation) ![really [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Für wen hältst du dich eigentlich? |
Really, who do you think you are? |  |
|
Für wie blöd hältst du mich eigentlich? |
Really, how stupid do you think I am? |  |
|
Ist dir eigentlich klar, was das bedeutet? |
Really, do you realize what this means? |  |
|
Was hast du eigentlich den ganzen Tag über gemacht? |
Really, what have you been doing all day? |  |
|
eigentlich /eigtl./; in Wirklichkeit {adv} |
really ![really [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Firma ist eigentlich ein Einmannbetrieb. |
The company is really a one-man operation. |  |
|
Niemand wusste, wie er eigentlich sein Geld verdient. |
No one knew how he really earned his money. |  |
|
eigentlich; wenn ich's mir recht überlege; wenn man es recht bedenkt {adv} ![eigentlich [listen]](/pics/s1.png) |
actually; come to think of it; when you think about it ![actually [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ja, also eigentlich ... |
Well, actually ... |  |
|
Wir könnten sie eigentlich dieses Wochenende besuchen. |
Actually we could go and see her this weekend. |  |
|
Das ist eigentlich keine Überraschung. |
Actually, that's no surprise.; That's no surprise, actually. |  |
|
Das Essen war eigentlich gar nicht so teuer. |
The food was not actually all that expensive. |  |
|
Du könntest eigentlich den Rasen mähen. |
Come to think of it, you could mow the lawn. |  |
|
Wir könnten doch eigentlich deinen Chef bitten, eine E-Mail zu verschicken, dass Freiwillige gesucht werden. |
Come to think of it, we could ask your boss to send out an e-mail seeking volunteers. |  |
|
Ich bin eigentlich ganz froh, dass es so gekommen ist. |
Come to think of it, I'm quite happy that it turned out like this. |  |
|
Es ist eigentlich ein Jammer, dass er dort sein Talent vergeudet. |
When you think about it, it's really a shame he is wasting his talent there. |  |
|
Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.] |
When I come to think of/about it ... |  |
|
eigentlich; ja eigentlich; an sich; an und für sich; ursprünglich (Verweis auf eine ursprüngliche Absicht, von der abgewichen wird) {adv} ![ursprünglich [listen]](/pics/s1.png) |
actually; originally; to have meant to ![originally [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich wollte ich jetzt nach Hause. |
Actually, I wanted to go home now. |  |
|
Eigentlich wollte ich ja gar/überhaupt nicht hingehen. |
Actually, I didn't want to go at all. |  |
|
Ich hab eigentlich keine Zeit, aber es ist mir so nach Schreiben zumute. |
Actually I don't have time but I feel like writing. |  |
|
Wir wollten eigentlich früh aufbrechen / Wir hatten an sich vor, früh aufzubrechen, wurden aber aufgehalten. |
We had actually planned to leave early, but we were delayed. |  |
|
Ich wollte eigentlich über Texas schreiben, aber Texas muss warten. |
I had meant to write about Texas, but Texas will have to wait. |  |
|
eigentlich /eigtl./, von Rechts wegen (Verweis auf einen Ordnungsrahmen, von dem abgewichen wird) {adv} |
actually; by rights; ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich ist das mein Platz. |
Actually this is my seat.; This is actually my seat. |  |
|
Eigentlich sollte ich jetzt drankommen. |
By rights, it should be my turn next. |  |
|
Eigentlich müsstest du jetzt eine Bestätigungsmeldung auf den Bildschirm bekommen. |
By rights, you should get a confirmation screen now. |  |
|
Eigentlich darf man hier nicht rauchen, aber sie nehmen's nicht so genau. |
Actually/By rights, you're not supposed to smoke here, but they are not so strict about it. |  |
|
Ich darf eigentlich nicht darüber sprechen, aber ich tu's trotzdem. |
I'm not supposed to talk about it, but I'm going to. |  |
|
Eigentlich dürfte ich jetzt gar nicht hier sitzen. |
By rights, I shouldn't be sitting here. |  |
|
Er sollte ja eigentlich auf meiner Seite stehen, oder? |
He is supposed to be on my side, isn't he? |  |
|
Eigentlich sollten sie längst da sein. |
They ought to be here by now. |  |
|
Das müsstest du eigentlich besser wissen als ich. |
You should actually know that better than me. |  |
|
eigentlich /eigtl./; im Grunde (genommen); genau/streng genommen {adv} ![genommen [listen]](/pics/s1.png) |
actually; in essence; strictly speaking; technically (speaking) ![actually [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich/Im Grunde genommen hast du recht. |
Actually/in essence you are right. |  |
|
Im Grunde gibt es nur ein paar Dinge, die man sich merken muss. |
There are actually/In essence there are only a few things you have to remember. |  |
|
Er ist eigentlich/genau genommen kein Amerikaner. Er ist Kanadier. |
He is not American, actually. He is Canadian. |  |
|
Streng genommen sind Spinnen keine Insekten; Spinnen sind eigentlich keine Insekten. |
Strictly speaking, spiders are not insects.; Spiders are actually not insects. |  |
|
Ich kenne Babsi seit Jahren. Eigentlich seit der Schule. |
I've known Babsy for years. Since we were at school, actually. |  |
|
Ich hätte nicht gedacht, dass mir so ein Konzert gefällt, aber es war eigentlich recht gut. |
I didn't think I'd like this kind of concert, but it was actually pretty good. |  |
|
"Ich mag deinen neuen Haarschnitt." "Danke, den hab ich aber eigentlich schon seit einem Monat." |
'I like your new haircut.' 'Thanks, but actually I've had it for a month.' |  |
|
eigentlich {adv} (Frage nach Grundsätzlichem) ![eigentlich [listen]](/pics/s1.png) |
by the way; incidentally (prepositive); exactly; anyway (postpositive) ![anyway [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kannst du eigentlich blind tippen? |
By the way, can you touch-type? |  |
|
Wie war eigentlich das Konzert? |
Incidentally, how was the concert? |  |
|
Von wem stammt eigentlich die Idee? |
Who originated the idea, by the way? |  |
|
Hast du eigentlich noch das Original? |
Incidentally, do you still have the original? |  |
|
Du Papa, was sind eigentlich Kriminelle? |
Dad, what exactly are criminals?; Dad, what are criminals anyway? |  |
|
Was willst du eigentlich? |
What exactly do you want?; What's bothering you anyway? |  |
|
Wem gehört eigentlich dieses Haus? |
Whose house is this anyway? |  |
|
Was hat er eigentlich? |
What's the matter with him anyway? |  |
|
eigentlich /eigtl./; richtig {adj} ![richtig [listen]](/pics/s1.png) |
proper (prepositive and postpositive) ![proper [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der eigentliche Grund für etw. |
the proper reason for sth. |  |
|
die eigentliche Bedeutung des Wortes |
the proper meaning of the word |  |
|
das eigentliche Stadtzentrum |
the city centre proper |  |
|
die Plauderei vor dem eigentlichen Interview |
the chat before the interview proper |  |
|
Ihr eigentlicher Name lautet anders. |
Her proper name is different. |  |
|
tatsächlich; eigentlich; wirklich; faktisch {adj} ![wirklich [listen]](/pics/s1.png) |
actual ![actual [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
grundlegend; eigentlich {adj} ![eigentlich [listen]](/pics/s1.png) |
underlying ![underlying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die eigentliche Ursache für etw. |
the underlying cause of sth. |  |
|
eigentlich schon {adv} |
as a matter of fact + do; actually + do; happen to |  |
|
Ich bin eigentlich schon der Meinung, dass Breakdance ein Sport ist. |
As a matter of fact/Actually I do think break dancing is a sport. |  |
|
"Das glaubst du doch nicht wirklich?" "Eigentlich schon." |
'You don't really believe that, do you?' - 'As a matter of fact/actually I do.' |  |
|
Ich glaube eigentlich schon, dass es funktioniert. |
I happen to think it works. |  |
|
anders als man (spontan) annehmen würde; obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde |
counter-intuitively {adv} |  |
|
Anders als man vielleicht annehmen würde, entschied er sich dafür, Meteorologie und nicht Politik zu studieren. |
He opted - perhaps counter-intuitively - to study Meteorology rather than Politics. |  |
|
auf einem Gebiet tätig sein, das eigentlich eine Nummer zu groß für einen ist {vi} [übtr.] |
to punch above your weight [fig.] |  |
|
witzigerweise; komischerweise; was eigentlich verrückt ist (Einschub) {adv} |
bizarrely enough; rather bizarrely; most bizarrely; bizarrely |  |
|
die Woche der Bibliotheken, die witzigerweise zehn Tage dauert |
Libraries Week, which, most bizarrely, lasts for ten days |  |
|
Apropos jd./etw. {prp}; Stichwort jd./etw.; Da / Weil wir gerade von jdm./etw. sprechen (Einleitung) ![Stichwort [listen]](/pics/s1.png) |
Speaking of sb./sth.; Talking of sb./sth. [Br.]; While we are on the subject of sb./sth. (introductory phrase) |  |
|
Weil wir gerade davon sprechen, vergiss nicht, das Antragsformular abzuschicken. |
While we are on the subject, don't forget to send off the application form. |  |
|
Stichwort Fitness, gehst du noch ins Fitnessstudio? |
Speaking of fitness, do you still go to the gym? |  |
|
Apropos Schweiz, sind Sie dort schon mal im Winter gewesen? |
Speaking of Switzerland, have you ever been there in winter? |  |
|
Apropos klassische Musik, wer ist Ihr Lieblingskomponist? |
Talking of classical music, who is your favorite composer? |  |
|
Apropos, woher kennst du Viktor eigentlich? |
While we are on the subject, how do you know Victor? |  |
|
Bemerken {n}; Wahrnehmen {n}; Gewahrwerden {n} [poet.] (von etw.) |
awareness (of sth.) ![awareness [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Ohrenimplantat ermöglicht es ihr, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. |
The ear implant allows her to get an awareness of environmental sound. |  |
|
Alles kommt in der Wissenschaft auf das an, was man ein Apercu nennt, auf ein Gewahrwerden dessen, was eigentlich den Erscheinungen zum Grunde liegt. Und ein solches Gewahrwerden ist bis ins Unendliche fruchtbar. (Goethe) |
In scholarship, everything depends on what is called an "apercu", a moment of becoming aware of what actually lies at the foundation of appearances. And this is an awareness which is infinitely fruitful. (Goethe) |  |
|
Bewandtnis {f} (mit jdm./etw.) |
background (to sb./sth.); story (behind sb./sth.) ![story [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Mit diesem Orden/Brauch hat es eine/seine eigene/besondere Bewandtnis. |
This order/custom has a special story. There is something about this order/custom./ You have to know the background to this order/custom. |  |
|
Damit hat es seine eigene Bewandtnis. |
Thereby hangs a tale. |  |
|
Damit hat es eine ganz andere Bewandtnis. |
It's a different story. |  |
|
Damit hat es folgende Bewandtnis: |
The story behind it is this/as follows: |  |
|
Was hat es eigentlich mit diesem seltsamen Ritual für eine Bewandtnis? |
What's the story/reason behind this strange ritual? |  |
|
Essenszeit {f} |
mealtime |  |
|
Essenszeiten {pl} |
mealtimes |  |
|
Ich sehe die Kinder eigentlich nur zum Essen. |
Actually, the only time I see the children is at mealtimes. |  |
|
von jdm. eine bessere/höhere Meinung haben; von jdm. mehr halten {vi} |
to think better of sb. |  |
|
Durch ihn habe ich jetzt eine bessere Meinung von der Partei. |
He made me think better of the Party. |  |
|
Er hat sich unmöglich benommen. Ich muss sagen, von ihm hatte ich eigentlich eine bessere Meinung.; Ich muss sagen, das hätte ich gerade von ihm nicht erwartet. |
His behaviour was completely out of order. I must say I thought better of him. |  |
|
Ich halte mehr von Leuten, die Fehler zugeben können, als von solchen, die die Schuld bei anderen suchen. |
I always think better of people who are willing to admit error than those who try to pin the blame on others. |  |
|
Mittelpunkt {m}; zentraler Punkt {m}; Kern {m} (einer Sache) [übtr.] ![Kern [listen]](/pics/s1.png) |
essence; heart; core; kernel (of sth.) [fig.] ![kernel [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der Kern der Aussage |
the essence of the statement |  |
|
der Kern des Problems |
the essence of the problem |  |
|
ein Körnchen Wahrheit |
a kernel of truth |  |
|
bei dem, worum es hier eigentlich geht |
at the heart of this matter |  |
|
zum Kern der Sache kommen / vorstoßen [geh.] |
to go / get to the core of the question |  |
|
Das Erzählen steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. |
Narrative is at the heart of my work. |  |
|
Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Interessen der Kinder. |
The plan has the interests of children at its core. |  |
|
Name {m} [ling.] ![Name [listen]](/pics/s1.png) |
name ![name {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Namen {pl} |
names |  |
|
Doppelname {m} |
double name |  |
|
Firmname {m} (kath.) [relig.] |
confirmation name |  |
|
Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] |
boy's name; boy name |  |
|
Kosename {m} |
pet name |  |
|
Kunstname {m}; Büchername {m} |
artificial name |  |
|
Mädchenname {m} |
girl's name; girl name |  |
|
jds. lediger Name; jds. Mädchenname |
sb.'s maiden name |  |
|
Rufname {m} |
calling name |  |
|
Schiffsname {m} |
ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name |  |
|
Taufname {m} [relig.] |
baptismal name; Christian name |  |
|
Theatername {m} |
theatre name; theater name |  |
|
vollständiger Name |
full name; name in full |  |
|
Vorname {m} ![Vorname [listen]](/pics/s1.png) |
first name; forename; given name; prename [obs.] ![first name [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} ![Nachname [listen]](/pics/s1.png) |
surname; family name; last name ![last name [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} |
middle name |  |
|
abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) |
dead name (of a transgender) |  |
|
jmd./etw. einen Namen geben |
to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth. |  |
|
Namen in eine Liste eintragen |
to enter names on a list |  |
|
ein Name, der Wunder wirkt |
a name to conjure with |  |
|
eingetragener Name |
registered name |  |
|
eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient |
an interest representation worthy of the name |  |
|
Darf ich nach Ihrem Namen fragen? |
May I have your name? |  |
|
Der Name ist Programm. |
The name captures the spirit of our vision/programme. |  |
|
Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. |
After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name. |  |
|
Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. |
We reserved two tickets in the name of Viktor. |  |
|
Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. |
The motor vehicle is registered in my name. |  |
|
Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. |
I arrest you in the name of the law. |  |
|
Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. |
There have always been crimes that were committed in the name of religion. |  |
|
Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. |
The country is a democracy in name only/alone. |  |
|
Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. |
These detention centres are actually prisons in all but name. |  |
|
Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. |
Their marriage was over in everything but name five years ago. |  |
|
Diese Kugel war für mich bestimmt. |
That bullet had my name on it. |  |
|
Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. |
We have a dish with your name on it! |  |
|
(langatmige) Schilderung {f}; Aufzählung {f}; Aneinanderreihung {f} (von etw.) |
recital (of sth.) ![recital [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. lang und breit schildern/aufzählen |
to give a long recital of sth. |  |
|
eine Aufzählung aller Fakten |
a recital of all the facts |  |
|
Sein Referat war eigentlich nur eine Aneinanderreihung von Namen, Orten und Jahreszahlen. |
His presentation was actually just a recital of names, places, and dates. |  |
|
Dann bekam ich die übliche Leier von der Frau und den Kindern zu hören, die er ernähren muss. |
What followed was the usual recital of the wife and children he had to support. |  |
|
Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] ![Seite [listen]](/pics/s1.png) |
side (one of two opposing parties) ![side {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für beide Seiten annehmbar |
acceptable to both sides |  |
|
wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde |
as was suggested by a third party |  |
|
Versuche von amerikanischer Seite |
the American side's attempts |  |
|
ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann |
a war which neither side can win |  |
|
auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen |
to be on the winning/losing side |  |
|
bei einem Streit beide Seiten anhören |
to listen to both sides of the argument |  |
|
alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen |
to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides |  |
|
Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? |
Whose/Which side are you on, anyway? |  |
|
Ich stehe auf seiner Seite. |
I'm on his side. |  |
|
Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? |
Are you on my side or his? |  |
|
Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. |
You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. |  |
|
Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. |
My mother always takes my father's side when I argue with him. |  |
|
Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. |
He has since changed sides on that issue. |  |
|
Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. |
People on both sides of the dispute agree that changes are necessary. |  |
|
Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. |
He fought on the Republican side in the Spanish Civil War. |  |
|
Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. |
The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays. |  |
|
Stichwort {n} (Theater); Einsatz {m}; Einsatzzeichen {n} [mus.] ![Einsatz [listen]](/pics/s1.png) |
cue ![cue [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Stichwort |
on cue |  |
|
genau aufs Stichwort; wie gerufen |
right on cue |  |
|
jdm. das Zeichen geben, etw. zu tun |
to give sb. the cue to do sth. |  |
|
Sie gab mir das Zeichen, dass ich anfangen sollte. |
She gave me the cue to start. |  |
|
Das ist jetzt das Stichwort für mich, zu erklären, warum ich eigentlich hier bin. |
That's my cue to explain why I'm here. |  |
|
Überreden {n}; Überredung {f} |
persuasion; suasion [formal, rare] ![persuasion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
moralische Appelle |
moral suasion |  |
|
sanftes Überreden; Seelenmassage {f} |
gentle persuasion |  |
|
Ich wollte eigentlich nicht verkaufen, aber ich lass mich gerne überzeugen. |
I wasn't intending to sell, but I'm open to persuasion. |  |
|
eine Wahlmöglichkeit, die keine ist; eine Wahl, die keine ist; ein Friss-oder-stirb-Angebot |
a Hobson's choice (no choice at all) (often wrongly used for a choice between bad options) |  |
|
eigentlich gar keine (andere) Wahl haben |
to face a Hobson's choice |  |
|
Es heißt: "Vogel friss oder stirb!"; Es heißt: "Das oder gar nichts." |
It's a case of Hobson's choice.; It's Hobson's choice. |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man glatt meinen, dass; könnte man leicht auf die Idee kommen, dass; muss man den Eindruck bekommen, dass ... |
Doing sth. / With sth. one could / may /might be forgiven for thinking/believing/feeling ... |  |
|
Wenn man sich die Massen beim Einkaufen ansieht, muss man den Eindruck bekommen, dass die Leute in Geld schwimmen. |
Looking at the crowds out shopping, you might be forgiven for believing that everyone is flush with money. |  |
|
Wenn man die jüngsten Schlagzeilen zum Thema liest, kann man eigentlich nur noch verwirrt sein. |
Anyone/Those reading recent headlines on the topic could be forgiven for feeling confused. |  |
|
Wohngegend {f}; Gegend {f}; Wohnviertel {n}; Viertel {n}; Kiez {m} [Nordostdt.]; Gräzel {n} [Ös.]; Quartier {n} [Schw.] (in der Stadt) ![Viertel [listen]](/pics/s1.png) |
neighbourhood [Br.]; neighborhood [Am.]; hood [Am.] [slang] ![hood [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine ruhige Wohngegend; ein ruhiges Wohnviertel |
a quiet neighbourhood |  |
|
im Universitätsviertel; in Uninähe |
in the university neighbourhood |  |
|
die Schule/der Park in unserem Viertel |
the neighbourhood school/park |  |
|
im Kiez |
in the hood |  |
|
Gibt es einen Hautarzt in der Gegend? |
Is there a skin doctor in the neighbourhood? |  |
|
Wir könnten sie eigentlich besuchen, wenn wir schon in der Gegend sind. |
We might as well pay them a visit while we're in the neighbourhood. |  |
|
Kosten in der Gegend von 15% [fin.] |
cost in the neighbourhood/vicinity of 15 percent |  |
|
andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
but then again; but then; then again; but there again; and again |  |
|
Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. |
I like to travel, but then again, I'm very fond of my home. |  |
|
Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. |
It can't help, but then again, it can't hurt. |  |
|
Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. |
It's a hard match, but then they all are. |  |
|
Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. |
He was early, but then he always is. |  |
|
Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. |
I might do it, and (then) again, I might not. |  |
|
Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. |
I agree she types without errors, but there again, she's very slow. |  |
|
(eine Frage usw.) beiseite lassen; außen vor lassen [Norddt.]; zurückstellen [Schw.] {vt} |
to leave aside; to leave to one side (a question etc.) |  |
|
Wenn wir die Kostenfrage einmal beiseite lassen, brauchen wir eigentlich ein Zweitauto? |
Leaving aside for a moment the question of expense, do we actually need a second car? |  |
|
derselbe; dieselbe; dasselbe {pron} |
the same ![the same [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dasselbe Kleid |
the same dress |  |
|
auf derselben Marktseite |
on the same side of the market |  |
|
im selben Hotel |
in the same hotel |  |
|
am selben Ort, zur selben Zeit |
at the same place, at the same time |  |
|
genau derselbe |
the very same ![the very same [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein und derselbe |
one and the same |  |
|
ein und dieselbe Person |
one and the same person |  |
|
Noch mal dasselbe, bitte! [ugs.] |
Same again, please! |  |
|
Es ist überall dasselbe. |
It's the same wherever you go. |  |
|
Die Demoinstallation ist eigentlich/praktisch dasselbe wie eine vollwertige Version mit einigen wenigen Einschränkungen. |
The demo installation is actually/virtually the same as a fully-fledged version with a few restrictions. |  |
|
jdn. durchschauen; hinter etw. kommen; etw. spitzkriegen [ugs.] {vt} |
to get wise to sb./sth. |  |
|
Er hat gedacht, er kann mich täuschen, aber ich habe ihn durchschaut. |
He thought he could fool me but I got wise to him. |  |
|
Als sie ihm auf die Schliche kam, verließ sie ihn. |
When she got wise to his scheme, she left him. |  |
|
Du solltest dir darüber klarwerden, was da eigentlich vorgeht. |
You'd better get wise to what is happening. |  |
|
Ich werde dich über ihre Pläne aufklären. |
Let me put/make you wise to their plans. [Am.] |  |
|
etw. erkennen; begreifen; einsehen; einer Sache gewahr werden [geh.] {vt} ![einsehen [listen]](/pics/s1.png) |
to realize sth.; to realise sth. [Br.] |  |
|
erkennend; begreifend; einsehend; einer Sache gewahr werdend |
realizing; realising |  |
|
erkannt; begriffen; eingesehen; einer Sache gewahr geworden |
realized; realised ![realized [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich über etw. klar werden |
to come to realize sth. |  |
|
Es wurde ihr klar, dass ...; Sie sah ein, dass ... |
She realized that ... |  |
|
Ist dir eigentlich klar, dass ... |
Do you realize that ... |  |
|
Es sollte dir mittlerweile eigentlich klar sein, dass ... |
You should have realized by now that ... |  |
|
Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass ... |
However, it has to be realized that ... |  |
|
Ich kam zu der beunruhigenden Erkenntnis, dass ... |
I was disconcerted to realize that ... |  |
|
Dir ist schon klar, dass diese Wörter falsche Freunde sind, oder? |
You do realise these words are false friends, don't you? |  |
|
sich für jdn./etw. erwärmen können; an jdm./etw. Gefallen finden; jdn./etw. mögen {v} ![mögen [listen]](/pics/s1.png) |
to take to sb./sth.; to cotton to sb./sth. [Am.] [coll.] |  |
|
Leo war ein seltsamer Kauz, für den sich Lily nie so recht erwärmen konnte. |
Leo was an odd character whom Lily had never really taken to. |  |
|
Anfangs mochte ich sie nicht, aber sie ist eigentlich recht nett. |
I didn't take to / cotton to her at first, but she's actually quite nice. |  |
|
Die neuen Nachbarn waren uns auf Anhieb sympathisch. |
We took to the new neighbours instantly.; We cottoned to the new neighbors right away. [Am.] |  |
|
etw. erwarten; gewärtigen [geh.] (von jdm.) {vt} |
to expect sth. (of/from sb.) |  |
|
erwartend; gewärtigend |
expecting ![expecting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erwartet; gewärtigt ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
expected ![expected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erwartet; gewärtigt ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
expects |  |
|
erwartete; gewärtigte |
expected ![expected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. von jdm. erwarten |
to expect sth. from sb. |  |
|
Das war zu erwarten. |
That was to be expected. |  |
|
Ich weiß, was mich erwartet. |
I know what to expect. |  |
|
Das habe ich erwartet. |
I expected as much. |  |
|
wie zu erwarten war |
as was expected |  |
|
wie man erwarten konnte |
as might have been expected |  |
|
wie man erwarten könnte |
as one might expect; as might be reasonably expected |  |
|
Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme? |
You can't expect me to agree to that. |  |
|
Damit hatte ich nicht gerechnet. |
I wasn't expecting that. |  |
|
Ich erwarte dich morgen. |
I'll be expecting you tomorrow. |  |
|
Ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt. |
I was expecting him to come. |  |
|
Wenn du das machst, musst du damit rechnen, dass ... |
If you do then you have to expect that ... |  |
|
sich fragen; überlegen; gern wissen wollen {v} (ob, wie, wann usw.) ![überlegen [listen]](/pics/s1.png) |
to wonder (if, how, when etc.) ![wonder {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Da fragt man sich, wie / warum ... |
It makes you wonder how / why ... |  |
|
Das habe ich mich auch schon gefragt. |
I've been wondering that myself. |  |
|
Ich bin gespannt, ob sie kommt. |
I wonder if she'll come. |  |
|
Mich würde interessieren, wer er eigentlich ist. |
I wonder who he really is. |  |
|
Ob er mich wohl noch kennt? |
I wonder if he still knows me. |  |
|
Was nur der Grund sein mag? |
I wonder what the reason may be. |  |
|
Ich frage mich warum? |
I wonder why! |  |
|
Ich frage mich ob ... |
I was wondering ... |  |
|
Er fragte sich, was das Wort wohl bedeuten möge. |
He wondered what the word could possibly mean. |  |
|
Das war nur so ein Gedanke. |
I was just wondering. |  |
|
gar nicht so übel sein {v} [ugs.] |
to be not half bad [Br.] [coll.] |  |
|
Die Party war eigentlich gar nicht so übel! |
Actually, the party was not half bad! |  |
|
jdn. herumkriegen; breitschlagen; bequatschen [Dt.]; zu etw. überreden {vt} |
to bring round [Br.]; to get round [Br.]; to talk round [Br.]; to bring around [Am.]; to get around [Am.]; to talk around [Am.] ↔ sb. to sth. / to do sth.; to talk sb. into sth. |  |
|
herumkriegend; breitschlagend; bequatschend; überredend |
bringing round; getting round; talking round; bringing around; getting around; talking around to / to do; talking into |  |
|
herumgekriegt; breitgeschlagen; bequatscht; überredet |
brought round; got, gotten round; talked round; brought around; got, gotten around; talked around to / to do; talked into |  |
|
Sie ist dagegen, aber ich krieg sie schon herum. |
She's against the idea, but I'm sure I can get her around. |  |
|
Er konnte seinen Parteikollegen nicht überreden, eine Abstimmungsempfehlung für einen Austritt abzugeben. |
He couldn't bring his party colleague round to recommend an 'out' vote. |  |
|
Ich wollte eigentlich nicht mitgehen, aber sie hat mich breitgeschlagen/bequatscht. |
I didn't really want to go, but she talked me round. |  |
|
So leicht kriegst du mich nicht herum. |
You're not getting round me that easily. |  |
|
auf etw. herumreiten; immer wieder von etw. reden {v} |
to harp on about sth. |  |
|
Ich will nicht unnötig darauf herumreiten, aber ich versteh immer noch nicht, was da eigentlich passiert ist. |
I don't mean to flog a dead horse, but I still don't understand what happened. |  |
|
sich herumsprechen; die Runde machen {vr} (Nachricht) |
to get about [Br.]; to get round [Br.]; to get around [Am.]; to spread (word, news) ![spread {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich herumsprechend; die Runde machend |
getting about; getting round; getting around; spreading ![spreading [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich herumgesprochen; die Runde gemacht |
got about; got round; got around; spread |  |
|
spricht sich herum; macht die Runde |
gets about/round/around; spreads |  |
|
sprach sich herum; machte die Runde |
got about/round/around; spread ![got [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich möchte eigentlich nicht, dass sich das herumspricht. |
I don't really want this to get about. |  |
|
Der Erfolg hat sich mittlerweile herumgesprochen. |
By now word has spread about/of the success. |  |
|
Wenn etwas passiert, spricht sich das (in der Stadt/Schule) schnell herum. |
When something happens, (the) word quickly spreads (around town/school). |  |
|
Solche Nachrichten sprechen sich schnell herum / machen schnell die Runde. |
News like this soon gets about/around. |  |
|
Jetzt, wo sich das herumgesprochen hat, wird der Laden gestürmt. |
Now that (the) word has got out/spread, there is a run on the shop [Br.] /store [Am.]. |  |
|
irgendwie; so (ungefähr); mehr oder weniger {adv} ![so [listen]](/pics/s1.png) |
sort of [coll.] |  |
|
Ich habe es irgendwie erwartet. |
I sort of expected it. |  |
|
Er sieht ein bisschen wie mein Cousin aus. |
He looks sort of like my cousin. |  |
|
Ich komme mir etwas albern vor. |
I feel sort of foolish. |  |
|
"Weißt du was ich meine?" "So ungefähr." |
'Do you know what I mean?' 'Sort of.' |  |
|
Die Wände sind so grünlich-blau. |
The walls are sort of greeny-blue. |  |
|
Ich hab's mehr oder weniger versprochen. |
I sort of promised it. |  |
|
Ich bin eigentlich froh. |
I'm sort of glad. |  |
|
sich etw. leisten {vr} (sich erlauben) [fin.] [übtr.] |
to afford sth. |  |
|
sich leistend |
affording |  |
|
sich geleistet |
afforded |  |
|
leistet sich |
affords |  |
|
leistete sich |
afforded |  |
|
sich etw. leisten können |
to be able to afford sth. |  |
|
Ich kann mir kein Auto leisten. |
I can't afford a car. |  |
|
Wir können uns in diesem Sommer nur eine Urlaubswoche leisten. |
We can only afford to go away for one week this summer. |  |
|
Ich kann es mir nicht leisten, Fehler zu machen.; Ich kann mir keine Fehler leisten. |
I can't afford to make mistakes. |  |
|
Die Stadt kann sich eine weitere Verzögerung kaum leisten / eigentlich nicht leisten. |
The city can barely/ill afford a further delay. |  |
|
Er kann sich das spielend/ohne weiteres leisten. |
He can easily/well afford it. |  |
|
lieber mögen; lieber wollen {vi} |
would rather |  |
|
Ich möchte lieber ...; Mir wäre es lieber, wenn ... |
I would rather ... |  |
|
Das wäre mir lieber. |
I'd rather have/do it that way. |  |
|
So wäre es mir lieber. |
I'd rather have/do it that way round. |  |
|
Ich möchte lieber nicht hingehen. |
I'd rather not go. |  |
|
Nein danke. Lieber nicht. |
No, thanks. I'd rather not. |  |
|
Wenn es dir lieber ist, gehen wir hinaus. |
If you'd rather, we can go outside. |  |
|
In welches Konzert möchtest du lieber (gehen)? |
Which concert would you rather go to? |  |
|
"Stört es Sie, wenn ich rauche?" "Also mir wär's eigentlich lieber, wenn Sie's nicht tun." |
'Do you mind if I smoke?' - 'Well, actually I'd rather you didn't.' |  |
|
ohnehin besser sein; gar nicht so schlecht sein {vi} |
to be just as well |  |
|
Jetzt sieht es so aus, als wäre es ohnedies besser, dass er mich nie gefragt hat. |
Now it seems that his never having asked me was just as well. |  |
|
Es war vielleicht gar nicht so schlecht, dass ich ihr damals nichts davon gesagt habe. |
Perhaps it's just as well (that) I didn't tell her at the time. |  |
|
Ich wollte eigentlich dieses Wochenende nicht zu Hause bleiben, aber das/es ist gar nicht so schlecht. Ich habe einiges aufzuarbeiten. |
I really didn't want to stay home this weekend, but it's just as well. I have a bunch of work to catch up on. |  |
|
mit etw. rechnen; etw. erwarten; von etw. ausgehen {v} (zukünftige Entwicklung) |
to anticipate sth. (future development) |  |
|
rechnend; erwartend; ausgehend ![ausgehend [listen]](/pics/s1.png) |
anticipating ![anticipating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gerechnet; erwartet; ausgegangen ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
anticipated ![anticipated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die voraussichtliche Inflationsrate |
the anticipated inflation rate |  |
|
Ich rechne mit keinen weiteren Schwierigkeiten. |
I don't anticipate encountering any more problems. |  |
|
Wir hatten eigentlich erwartet, dass die Zinssätze noch weiter sinken würden. |
Actually, we had anticipated that interest rates would fall further. |  |
|
Es dürfte keine Änderungen geben. |
No change is anticipated. |  |
|
Die Inflation wird sich voraussichtlich bei 3 % einpendeln. |
It is anticipated that inflation will stabilize at 3 per cent. |  |
|
aus jdm./etw. schlau werden; bei jdm./etw. durchblicken {vi} |
to get/have a handle on sb./sth. [coll.] |  |
|
Ich versuche, aus ihr schlau zu werden, aber es gelingt mir irgendwie nicht. |
I am trying to get a handle on her, but can't quite. |  |
|
Er blickte nicht durch, wie das Gerät eigentlich funktionierte. |
He couldn't t quite get a handle on the way the machine worked. |  |
|
Ich blicke da nicht durch.; Ich seh' mich da nicht raus. [Ös.] [ugs.] |
I can't get a handle on it. |  |
|
schlecht; schlimm; übel; böse {adj} ![böse [listen]](/pics/s1.png) |
bad (→ worse) (of a low standard, unpleasant, adverse) |  |
|
am schlechtesten; am schlimmsten; am übelsten; am bösesten; am ungezogensten |
worst ![worst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht schlecht; nicht so schlecht |
not bad; not so bad |  |
|
gar nicht so schlecht |
not bad at all; not all that bad |  |
|
Das ist nicht schlecht. |
That's not bad. |  |
|
Eigentlich ist das nicht so schlimm. |
Actually, that isn't all that bad. |  |
|
so {adv} (in einer bestimmten Art und Weise) ![so [listen]](/pics/s1.png) |
the way |  |
|
Die Software funktioniert nicht so wie sie soll. |
The software isn't working the way it's supposed to. |  |
|
Das Fleisch war zart, so wie ich es mag. |
The meat was tender, just the way I like it. |  |
|
Ich mag eigentlich alles so, wie es ist. |
I quite like things the way they are. |  |
|
So wie das derzeit läuft, werde ich vielleicht arbeitslos. |
The way things are going, I may lose my job. |  |
|
So ist das nun einmal/nun mal [ugs.]. |
That's (just) the way things are. |  |
|
ich sollte (eigentlich); ich müsste (eigentlich) |
I ought to; I oughta [slang] |  |
|
du solltest; du müsstest |
you ought to |  |
|
er/sie/es sollte ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie sollten; wir/sie müssten |
we/they ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sollte/müsste es eigentlich tun. |
I ought to do it. |  |
|
man sollte meinen |
one ought to think |  |
|
Das müsste heute noch geschehen. |
That ought to be done by today. |  |
|
Das müsste/dürfte (eigentlich/wohl) reichen. |
That ought to do it.; That should do it. |  |
|
Du hättest es besser wissen müssen. |
You ought to have known better. |  |
|
Sein Gesicht hättest du sehen müssen. |
You ought to have seen his face. |  |
|
Das hätte man tun sollen. |
This ought to have been done. |  |
|
Er hätte das lesen sollen. |
He ought to have read it. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|