|
|
|
51 results for weniger Word division: we·ni·ger |
Tip: | To exclude a word: word1 -word2 |
|
|
German |
English |
|
weitgehend; (so) ziemlich; im Großen und Ganzen; mehr oder weniger {adv} ![ziemlich [listen]](/pics/s1.png) |
much ![much [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fast so wie ein Kind |
much like a child |  |
|
große Ähnlichkeit mit etw. haben |
to be very much like sth. |  |
|
Das ist mehr oder weniger dasselbe.; Das ist (so) ziemlich dasselbe. |
It is (pretty) much the same thing. |  |
|
Der Palast von Phaistos wurde weitgehend so belassen, wie er 1900 vorgefunden wurde. |
The Palace of Phaistos has been left much as it was found in 1900. |  |
|
Ich bin so ziemlich zur gleichen Schlussfolgerung gelangt. |
I came to much the same conclusion. |  |
|
Der Stadtteil sieht im Großen und Ganzen genauso aus wie vor 10 Jahren. |
This part of town looks much the way it did 10 years ago. |  |
|
weniger; geringer; kleiner ![kleiner [listen]](/pics/s1.png) |
less {adv} ![less [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für weniger als |
for less than |  |
|
Im Vergleich zum Vorjahr wurden 13 kg weniger Heroin sichergestellt. |
13 kgs less heroin were seized, compared to/with the previous year. |  |
|
Niemand geringerer als Picasso soll das gesagt haben. |
None less than Picasso was quoted as having said this. |  |
|
Die Plattenfirma brachte in diesem Jahr nicht weniger als 10 Alben heraus. |
The label released in that year none less than 10 albums. |  |
|
Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als das Überleben der Menschheit. |
At stake is nothing less than the survival of humanity. |  |
|
Es war geradezu eine Sensation, dass wir diese Gruppen mit so unterschiedlichen Weltanschauungen zusammengebracht haben. |
It was nothing less than a sensation that we brought together these groups with such divergent philosophies. |  |
|
Der abzugsfähige Betrag sind entweder die Versicherungskosten oder der Unternehmensgewinn, je nachdem, welcher der geringere ist. |
The deductable amount is the lesser of the insurance costs or the company profit. |  |
|
irgendwie; so (ungefähr); mehr oder weniger {adv} ![so [listen]](/pics/s1.png) |
sort of [coll.] |  |
|
Ich habe es irgendwie erwartet. |
I sort of expected it. |  |
|
Er sieht ein bisschen wie mein Cousin aus. |
He looks sort of like my cousin. |  |
|
Ich komme mir etwas albern vor. |
I feel sort of foolish. |  |
|
"Weißt du was ich meine?" "So ungefähr." |
'Do you know what I mean?' 'Sort of.' |  |
|
Die Wände sind so grünlich-blau. |
The walls are sort of greeny-blue. |  |
|
Ich hab's mehr oder weniger versprochen. |
I sort of promised it. |  |
|
Ich bin eigentlich froh. |
I'm sort of glad. |  |
|
weniger; kleiner; geringer; weniger bedeutend ![geringer [listen]](/pics/s1.png) |
lesser {adj} ![lesser [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in geringerem Maße |
to a lesser extent |  |
|
weniger anspruchsvoll {adj} |
downmarket; down-market |  |
|
mehr oder weniger; ja vielleicht; vielleicht {adv} ![vielleicht [listen]](/pics/s1.png) |
debatably |  |
|
mehr oder weniger amüsant |
debatably amusing |  |
|
Gut ausgestattet mögen diese Geschäfte ja vielleicht sein, aber ... |
Well-endowed these shops may debatably be, but ... |  |
|
Er war vielleicht noch der normalste der drei. |
He was, debatably, the most normal of the three. |  |
|
etw. herunterspielen {vt}; etw. eine geringere Bedeutung beimessen; die Bedeutung von etw. mindern; etw. weniger Gewicht geben |
to deemphasize; to de-emphasise [Br.] sth. |  |
|
herunterspielend; eine geringere Bedeutung beimessend; die Bedeutung mindernd; weniger Gewicht gebend |
deemphasizing; de-emphasising |  |
|
heruntergespielt; eine geringere Bedeutung beigemessen; die Bedeutung gemindert; weniger Gewicht gegeben |
deemphasized; de-emphasised |  |
|
hinter den Erwartungen zurückbleiben; weniger leisten als erwartet; unter Niveau bleiben; sein Potenzial nicht ausnutzen {v} |
to underachieve |  |
|
hinter den Erwartungen zurückbleibend; weniger leistens als erwartet; unter Niveau bleibend; sein Potenzial nicht ausnutzend |
underachieving |  |
|
hinter den Erwartungen zurückgeblieben; weniger geleistet als erwartet; unter Niveau geblieben; sein Potenzial nicht ausgenutzt |
underachieved |  |
|
Metropolisierung {f}; Wachstum weniger Metropolen innerhalb eines Landes |
metropolisation; metropolitanization |  |
|
mehr oder weniger regelmäßig {adv} |
semiregularly |  |
|
subakut; weniger heftig verlaufend {adj} [med.] |
subacute |  |
|
suborbital {adj} (nicht bis in Umlaufbahn, weniger als eine Erdumkreisung) |
suborbital |  |
|
bis zu; immerhin; nicht weniger als ![immerhin [listen]](/pics/s1.png) |
as many as ![as many as [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jds. zeitliche Beanspruchung {f} |
demands on sb.'s time |  |
|
verschiedene Aktivitäten, die mich zeitlich beanspruchen |
various activities that make demands on my time |  |
|
Ich bin zeitlich stark beansprucht.; Ich bin sehr angehängt [Ös.] [ugs.] |
I have lots of demands on my time. |  |
|
Jetzt habe ich Kinder und habe dadurch weniger Zeit. |
Now I have children and have more demands on my time. |  |
|
ungefährer Bereich {m}; Größenordnung {f} |
ballpark [coll.] |  |
|
ungefähr hinkommen, hinkommen; passen [ugs.] ![passen [listen]](/pics/s1.png) |
to be in the ballpark; to be in the right ballpark |  |
|
im gleichen Bereich liegen; sich in der gleichen Größenordnung bewegen; mehr oder weniger gleich sein |
to be in the same ballpark |  |
|
Kommt die Berechung ungefähr hin? |
Is the calculation in the ballpark? |  |
|
Es ist eine grobe Schätzung, aber die Größenordnung stimmt. |
That's a rough estimate, but it's in the correct ballpark. |  |
|
Mit meiner ersten Schätzung habe ich [Norddt.] / bin ich [Süddt.] [Ös.] meilenweit daneben gelegen. |
My first guess wasn't even in the ballpark. |  |
|
Fußweg {m}; Gehstrecke {f}; Gehweite {f} |
walking distance; distance on foot; walking range; walk |  |
|
ein weiter Weg |
a long walk |  |
|
15 Minuten zu Fuß |
a 15 minute walk |  |
|
ein Fußweg von 100 Metern |
a walking distance of 100 metres; a 100 metres walk |  |
|
in Gehweite (der Stadt usw.) |
within walking distance (of the town etc.) |  |
|
Leute, die nicht weit gehen können |
people whose walking range is limited |  |
|
zu Fuß erreichbar sein, in fußläufiger Nähe sein |
to be within walking distance |  |
|
weniger als zehn Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt sein |
to be (located) under/less than ten minutes walking distance from the city centre |  |
|
Geschmackssache {f}; Geschmacksache {f}; Geschmacksfrage {f} |
matter of taste; question of taste |  |
|
Es ist mehr oder weniger Geschmacksache. |
It is more or less a matter of taste. |  |
|
Grund {m} (Umstand) ![Grund [listen]](/pics/s1.png) |
account ![account {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Grund/aufgrund von etw.; wegen jdn./etw. {prp; +Gen.} ![wegen [listen]](/pics/s1.png) |
on account of sb./sth. ![on account of [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die schriftliche Arbeit wurde wegen ihrer Länge abgelehnt. |
The paper was rejected on account of its length. |  |
|
Sie waren müde, aber deswegen nicht weniger begeistert. |
They were tired, but not any less enthusiastic on that account. |  |
|
Auf Grund dessen muss ich ablehnen. |
On that account I must refuse. |  |
|
Lockerung {f} (von etw.) (weniger strenge Handhabung) [adm.] |
relaxation; easing (of sth.) (less strict handling) ![relaxation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Lockerung der Kontrollen |
relaxation of controls |  |
|
Lockerung eines Verbots |
relaxation of a ban; easing of a ban |  |
|
Lockerung einer restriktiven Politik |
relaxation of a restrictive policy |  |
|
Lockerung der Coronavirus-Schutzmaßnahmen |
easing of the coronavirus lockdown measures |  |
|
Pech gehabt haben {vi} |
to be hard luck/tough luck on sb. [Br.]; to be hard lines/hard cheese on sb. [Br.] |  |
|
Sollte das Wetter schlecht sein, haben wir Pech gehabt. |
If the weather should be bad, then hard luck. |  |
|
Für die, die's nicht geschafft haben, ist es Pech. |
It's hard lines on those who have not made it. |  |
|
Wenn's ihm nicht gefällt, dann hat er halt Pech gehabt! |
If he doesn't like it then tough luck! |  |
|
"Nur eine Minute weniger und wir hätten den Rekord eingestellt." "Da habt ihr aber wirklich Pech gehabt!". |
'Just one minute less and we'd have beaten the record.' 'Oh, hard luck!' |  |
|
Prozent {n} / % /; Hundertstel {n}; hundertster Teil; vom Hundert /v. H./ [math.] |
per cent [Br.]; percent [Am.] / % / |  |
|
Prozente {pl} |
percents |  |
|
20 Prozent über dem Betrag |
20 per cent more than the amount |  |
|
10 Prozent unter |
10 per cent less than |  |
|
in 90 Prozent aller Fälle |
in 90 per cent of cases |  |
|
mehr als 50 Prozent; mehr als 50 v. H. |
more than 50 per cent |  |
|
ein Zehntelprozent |
one tenth percent |  |
|
Die Erde besteht zu 70 Prozent aus Wasser und zu 30 Prozent aus Landmasse. |
The earth consists of 70 percent water and 30 percent land mass. |  |
|
10 Prozent der Substanz wird unverändert mit dem Urin ausgeschieden. |
Ten percent of the substance is excreted unchanged in the urine. |  |
|
Weniger als 20 Prozent der Teilnehmer nahmen Medikamente ein. |
Fewer than 20 per cent of the participants were taking medications. |  |
|
Skisprungschanze {f}; Schisprungschanze {f}; Sprungschanze {f}; Schanze {f} [sport] |
ski jumping hill; hill; ski jump ![hill [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Skisprungschanzen {pl}; Schisprungschanzen {pl}; Sprungschanzen {pl}; Schanzen {pl} |
ski jumping hills; hills; ski jumps |  |
|
Skisprungschanzen {pl}; Schisprungschanzen {pl}; Sprungschanzen {pl} |
ski jumping hills; hills; ski jumps |  |
|
Flugschanze (Größe 185 m oder mehr) |
flying hill (size 185m or more) |  |
|
Großschanze (Größe 110 m oder mehr) |
large hill (size 110m or more) |  |
|
Normalschanze (Größe 85 m oder mehr) |
normal hill (size 85m or more) |  |
|
Kleinschanze (Größe 49 m oder weniger) |
small hill (size 49m or less) |  |
|
Mit Sprüngen von 75,5 m und 81,5 m gewann Max Tesler auf der mittleren Schanze seine zweite Silbermedaille in Folge. |
Max Tesler won his second successive silver medal on the medium hill with jumps of 75.5m and 81.5m. |  |
|
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) ![Vergleich [listen]](/pics/s1.png) |
comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) ![comparison [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} |
comparisons |  |
|
zum Vergleich |
by comparison |  |
|
im Vergleich zu |
in comparison to/with; compared with; compared to; next to |  |
|
im langfristigen Vergleich |
when compared over a long period of time |  |
|
ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien |
a comparison of the tax systems in Italy and Spain |  |
|
ein Vergleich von Gehirn und Computer |
a comparison of the brain to a computer |  |
|
ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen |
a comparison of men's salaries with those of women |  |
|
ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen |
a comparison between European and Japanese schools |  |
|
Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen |
to make comparisons; to draw comparisons |  |
|
in keinem Vergleich zu etw. stehen |
to be out of all proportion to sth. |  |
|
dem Vergleich standhalten mit |
to stand comparison with; to bear comparison with |  |
|
im internationalen Vergleich |
by international standards; (as) compared to international standards |  |
|
Das ist ein schlechter Vergleich. |
That's a poor comparison. |  |
|
Der Vergleich hinkt. |
The comparison is misleading/flawed. |  |
|
Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. |
By international standards Germany maintains a leading role. |  |
|
Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. |
Participation rates are low compared to international standards. |  |
|
Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. |
When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. |  |
|
Theorie und Praxis im Vergleich. |
A comparison of theory and practice. |  |
|
Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. |
Today's weather is mild by comparison. |  |
|
Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. |
By/In comparison with the French, the British eat far less fish. |  |
|
Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. |
On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. |  |
|
Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. |
Comparison with other countries is extremely interesting. |  |
|
Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. |
The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. |  |
|
Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. |
The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. |  |
|
Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. |
You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. |  |
|
Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. |
He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. |  |
|
Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. |
Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. |  |
|
Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. |
There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. |  |
|
Im Vergleich zu dir bin ich schlank. |
Next to you I'm slim. |  |
|
Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. |
By comparison, the sun is 4,600 million years old. |  |
|
Im Vergleich dazu ... |
This compares to ... |  |
|
Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. |
This compares to a total of 36 cases reported in 2009. |  |
|
Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. |
This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. |  |
|
Warenpartie {f}; Partie {f}; Warenposten {m}; Lieferposten {m}; Posten [econ.] ![Posten [listen]](/pics/s1.png) |
lot ![lot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Warenpartien {pl}; Partien {pl}; Warenposten {pl}; Lieferposten {pl}; Posten ![Posten [listen]](/pics/s1.png) |
lots ![lots [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Auktionsposten {m} |
auction lot |  |
|
Partieware {f}; Ramschware {f} |
job lot |  |
|
Aktienpaket {n} mit durch 100 teilbarem Nennwert [fin.] |
even lot |  |
|
Restpartie {f} von weniger als 100 Aktien [fin.] |
odd lot |  |
|
100 Stk. einer Aktie oder ein Vielfaches davon [fin.] |
round lot |  |
|
Partieverkauf {m} |
sale by lot |  |
|
partienweise {adv} |
in lots |  |
|
etw. in kleinen Posten/Partien verkaufen |
to sell sth. in/by small lots |  |
|
in Zeiten {+Gen.}; in ... Zeiten {adv} |
in times of sth.; in ... times |  |
|
in Zeiten {+Gen.} (heutzutage) |
in these modern times of sth. |  |
|
in Zeiten wie diesen |
in these current times |  |
|
in schwierigen Zeiten |
in times of trouble |  |
|
in Notzeiten |
in times of hardship; in hard times |  |
|
in diesen unruhigen Zeiten |
in these unsettled times |  |
|
In Zeiten umständlicher Smartphone-Tastaturen und zeitnaher digitaler Kommunikation achten immer weniger Leute auf ordentliche Rechtschreibung. |
In these modern times of awkward smartphone keypads and instant digital communication less and less people pay attention to proper spelling. |  |
|
auch später noch; immer noch {adv} ![immer noch [listen]](/pics/s1.png) |
always; later ![later [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nimm lieber etwas weniger, nachdosieren kannst du immer noch. |
It's better to take a little less, you can always add more. |  |
|
Abnehmen kannst du auch später noch. |
You can lose weight later. |  |
|
auskommen {vi} ![auskommen [listen]](/pics/s1.png) |
to manage with |  |
|
auskommend |
managing with |  |
|
ausgekommen |
managed with |  |
|
gerade so über die Runde kommen |
to be just managing |  |
|
Ich komme mit weniger aus. |
I can manage with less. |  |
|
Kommst du damit klar? |
Can you manage it okay? |  |
|
bekannt werden; verlauten {vi} |
to be reported |  |
|
bekannt werdend; verlautend |
being reported |  |
|
bekannt geworden; verlautet |
been reported |  |
|
wie verlautet; Berichten zufolge [Einschub] |
it is reported [used as parenthesis]; according to reports; There are reports that ... |  |
|
Aus amtlicher Quelle verlautet, dass ... |
Official reports say that ... |  |
|
Wie aus Regierungskreisen verlautet, ... |
According to government sources; According to reports from government sources; There are reports from government sources that ...; Information from Government sources indicates that ...; Government sources state / say that ... |  |
|
Am Schauplatz waren, wie verlautet, nicht weniger als acht Beamte zugegen. |
There were, it is reported, no fewer than eight officers on the scene. |  |
|
jdn./etw. bewachen {vt} ![bewachen [listen]](/pics/s1.png) |
to guard sb./sth. (prevent sb. from escaping or protect sth. by watching) ![guard {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bewachend |
guarding |  |
|
bewacht |
guarded |  |
|
bewacht |
guards |  |
|
bewachte |
guarded |  |
|
ein streng bewachtes Grundstück |
a closely guarded property |  |
|
einen Schatz bewachen |
to guard a treasure |  |
|
Ich wurde weniger streng bewacht als die anderen. |
I was guarded in a more lax manner than the others. |  |
|
Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert, wo er von der Polizei bewacht wird. |
He was taken to hospital, where he is guarded by police / under police guard. |  |
|
durchsichtig; leicht zu durchschauen {adj} [übtr.] ![durchsichtig [listen]](/pics/s1.png) |
transpicuous |  |
|
Einige Beweggründe sind weniger leicht zu durchschauen als andere. |
Some motives are less transpicuous than others. |  |
|
durchweg; durchwegs [Ös.] [Schw.]; durchgehend; übereinstimmend; einheitlich {adv} ![einheitlich [listen]](/pics/s1.png) |
consistently (everywhere in the same way) ![consistently [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein durchweg unterhaltsamer Film |
a consistently entertaining film |  |
|
mit einem Hotel durchgehend gute Erfahrungen machen |
to have a consistently good experience at a hotel |  |
|
etw. einheitlich klassifizieren |
to consistently classify sth. |  |
|
Sie berichteten übereinstimmend, dass sie sich jetzt weniger gestresst fühlen. |
They consistently reported feeling less stressed now. |  |
|
erfahrungsgemäß {adv} |
in sb.'s experience; in the light of experience; Experience shows/has shown that ...; We know from experience that ... |  |
|
Erfahrungsgemäß veralten PC-Komponenten innerhalb weniger Jahre. |
PC components, as we have seen, usually become obsolete within a few years. |  |
|
erst recht nicht (unter den neuen Umständen noch weniger) |
certainly + negation; even less; less ... than ever (in the new circumstances) |  |
|
Das würdest du erst recht nicht wollen |
You would like that even less. |  |
|
Jetzt mach ich's erst recht nicht!; Nun erst recht nicht!; Nun gerade nicht! [Dt.] [ugs.] |
Now I certainly won't do it.; Now I won't do it at all. |  |
|
Jetzt werden wir erst recht nicht nachgeben! |
Now we'll certainly not give in!; Now we're most certainly not going to give in.; Now we are less willing than ever to yield! |  |
|
fast; eher {adv} ![eher [listen]](/pics/s1.png) |
if anything |  |
|
Es ist ziemlich warm hier. Fast ein bisschen zu warm. |
It's warm enough here. A little too warm, if anything. |  |
|
Ruth war nicht allzu enttäuscht. Sie war fast/eher erleichtert, dass alles vorbei war. |
Ruth wasn't too disappointed. If anything, she was relieved that it was all over. |  |
|
Früher einmal hat sozialer Druck dazu geführt, dass die Leute in die Kirche gingen. Heute ist eher das Gegenteil der Fall. |
There was a time when social pressure made people go to church. If anything, the reverse is now true. |  |
|
Also schlank ist sie nicht - eher vollschlank. |
Well, she's not slim. If anything, she's on the plump side. |  |
|
Wir brauchen eher mehr Kontrolle, nicht weniger. |
If anything, we need more controls, not less. |  |
|
gering; wenig {pron} ![wenig [listen]](/pics/s1.png) |
little ![little [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geringer; weniger ![weniger [listen]](/pics/s1.png) |
less ![less [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geringste/r/s (attributiv); am geringsten; am wenigsten (prädikativ) ![am wenigsten [listen]](/pics/s1.png) |
least ![least [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
so wenig wie möglich |
as little as possible ![as little as possible [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht wenig |
not a little |  |
|
herzlich wenig |
woefully little |  |
|
technisch überholte Computer für nur 25£ / um nur 25£ [Ös.] |
refurbished computers for as little as £25 |  |
|
geschehen; passieren [ugs.]; sich ereignen; erfolgen [geh.]; vorfallen [geh.]; sich zutragen [geh.] {v} ![erfolgen [listen]](/pics/s1.png) |
to happen; to take place ![take place [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geschehend; passierend; sich ereignend; erfolgend; vorfallend; sich zutragend |
happening; taking place ![happening [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geschehen; passiert; sich ereignet; erfolgt; vorgefallen; sich zugetragen ![erfolgt [listen]](/pics/s1.png) |
happened; taken place ![happened [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
so tun als wäre nichts geschehen |
to act as if nothing had happened |  |
|
Wir werden vielleicht nie erfahren, was in dieser Nacht geschah. |
We may never discover what happened / took place that night. |  |
|
Sie ließ es geschehen. |
She let it happen. |  |
|
Er verstand nicht, was gerade passiert war. |
He didn't understand what had just taken place. |  |
|
Das kann auch außerhalb der Institutionen geschehen / erfolgen. |
It is possible for this to take place outside the institutions. |  |
|
Es ist etwas / nichts vorgefallen. |
Something / Nothing special has happened. |  |
|
Die Detonation erfolgt dann innerhalb weniger Sekunden. |
The detonation takes place within a few seconds. |  |
|
Das musste früher oder später passieren.; Das war nicht zu vermeiden. |
That was bound to happen. |  |
|
Es wird schon nichts passieren! |
Don't worry, nothing's going to happen. |  |
|
Wenn man will, dass etwas passiert, muss man selbst aktiv werden. |
You have to make things happen if you want them to happen. |  |
|
Was muss alles passieren, bevor etwas passiert? |
What has to happen before action is taken? |  |
|
Geschehen ist geschehen.; Was geschehen ist, lässt sich nicht rückgängig machen. |
It's no use crying over spilled milk. [prov.] |  |
|
Es traf sich, dass ... [poet.] |
It so happened that ...; Coincidence had it that ... |  |
|
etw. haben; etw. besitzen; etw. aufweisen; etw. bieten {vt}; mit etw. ausgestattet sein {v} (Sache) |
to feature sth. (of a thing) |  |
|
habend; besitzend; aufweisend; bietend; ausgestattet seiend |
featuring ![featuring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehabt; besessen; aufgewiesen; geboten; ausgestattet gewesen |
featured ![featured [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Kreuzfahrtschiff mit großzügigen Wellnessbereichen |
a cruise ship featuring extensive spa facilities |  |
|
einige der Reiseziele aus dem Artikel |
some of the destinations featured in the article |  |
|
Klassiker, die in keiner Garderobe fehlen dürfen |
classic pieces that should feature in every wardrobe |  |
|
Das neueste Modell verfügt über Allradantrieb und einen Einparkassistenten. |
The latest model features all-wheel drive and a parking assist system. |  |
|
Seine Filme enthalten üblicherweise Action- und Science-Fiction-Elemente. |
His films typically feature action and science fiction elements. |  |
|
In der Ausstellung werden auch weniger bekannte Bilder von Schiele gezeigt. |
The exhibition also features relatively obscure paintings by Schiele. |  |
|
In Frauenzeitschriften werden regelmäßig Diäten und Bewegungsprogramme vorgestellt. |
Women's magazines regularly feature diets and exercise regimes. |  |
|
Im Fernsehen gab es einen großen Bericht über die Schule. |
The school has been featured on television. |  |
|
Arbeitsschutzkleidung sollte in Ihre Risikobewertung einbezogen werden. |
Protective workwear should feature in your risk assessment. |  |
|
(bewusst) hinsehen; hinschauen (zur Kenntnis nehmen) {vi} [übtr.] |
to (consciously) take notice of what is going on around oneself |  |
|
Hinsehen statt Wegsehen.; Schau hin und nicht weg. [übtr.] |
Take notice of things around you and don't look the other way. |  |
|
Wenn mehr Leute hinschauen statt wegschauen würden, gäbe es weniger Missbrauch. [übtr.] |
If more people took notice of what was going on around them instead of looking the other way, then there would be less abuse of things. |  |
|
knapp (eine Menge); ein(e) knappe/r/s; ein(e) schwache/r/s (etw. weniger als das volle Maß) ![ein [listen]](/pics/s1.png) |
a scant (amount) (a little less than the full amount of a measurement) |  |
|
knapp drei Kilo |
a scant three kilos |  |
|
knapp zwei Stunden |
a scant two hours |  |
|
ein knapper/schwacher Liter |
a scant litre |  |
|
ein knapper/schwacher Teelöffel Honig |
a scant teaspoon of honey |  |
|
mehr; noch; noch mehr; weitere/r/s {adj} {adv} (Mengenangabe) ![noch [listen]](/pics/s1.png) |
more (expression of quantity) ![more [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mehr als genug |
more than enough |  |
|
mehr oder weniger |
more or less ![more or less [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nie mehr |
never more |  |
|
etwas mehr |
a little more |  |
|
0,5 mm oder mehr |
0,5 mm or more |  |
|
fünf weitere Folgen |
five more episodes |  |
|
Du musst mehr üben. |
You need to practice more. |  |
|
Ich [bot.] ihr noch etwas Tee an. |
I offered her some more tea. |  |
|
Haben Sie noch Fragen? |
Do you have any more questions? |  |
|
Hast Du noch mehr Fotos aus dieser Zeit? |
Do you have any more photos of that time? |  |
|
Einmal versuch ich's noch. |
I'll give it a try one more time. |  |
|
Er produzierte fünf Filme mehr als sie. |
He produced five films more than she did.; He produced five more films than she did. |  |
|
niedrig; nieder [geh.]; (moralisch) tiefstehend; nicht sehr hochstehend {adj} ![nieder [listen]](/pics/s1.png) |
base (morally low) ![base [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
niedriger; weniger hochstehend |
more base; baser |  |
|
am niedrigsten; am wenigsten hochstehend |
most base; basest |  |
|
niedere Beweggründe; niedere Motive |
base motives |  |
|
ein Mensch von niedriger Gesinnung |
a base person |  |
|
ein nichtswürdiger Verbrecher |
a base criminal |  |
|
für weniger hochstehende Zwecke |
for baser purposes |  |
|
aus niedrigen/niederen Beweggründen handeln [jur.] |
to act out of / from base motives |  |
|
oft; oftmals [geh.]; häufig {adv} ![häufig [listen]](/pics/s1.png) |
often; frequently ![frequently [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
öfter; häufiger ![öfter [listen]](/pics/s1.png) |
more often ![more often [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
am öftesten [ugs.]; am häufigsten |
most often |  |
|
oft benutzt |
often used |  |
|
ziemlich oft |
quite often |  |
|
allzu oft |
all too often |  |
|
weniger oft |
less often; less frequently |  |
|
am wenigsten oft benutzt werden |
to be used least often / least frequently |  |
|
Sie geht oft ins Kino. |
She goes often to the movies. |  |
|
Hier gibt es, wie so oft, nicht die eine Lösung. |
There is, as so often, no single solution to this issue.; There is, as is often the case, no single solution to this issue. |  |
|
Das passiert öfter als man denkt. |
That happens more often than one thinks. |  |
|
Je öfter man es benutzt, desto besser funktioniert es. |
The more often you use it, the better it works. |  |
|
So was hört man nicht oft! |
You don't hear that too often! |  |
|
Er besucht seine Familie nicht sehr oft. |
He doesn't visit his family much. |  |
|
das oft(mals) problematische Verhältnis von/zwischen Kunst und Wirtschaft |
the often problematic relationship of/between artists and industry |  |
|
paradoxerweise {adv} |
paradoxically; paradoxically enough; perversely; perversely enough |  |
|
was einigermaßen paradox ist / anmutet |
somewhat paradoxically; somewhat perversely |  |
|
Je weniger er aß, desto dicker wurde er paradoxerweise. |
Paradoxically, the less he ate, the fatter he got. |  |
|
"Extra Dry" bedeutet paradoxerweise, dass er etwas süßer ist als ein normaler Prosecco. |
'Extra Dry' means, perversely enough, that it is a little sweeter than a normal Prosecco. |  |
|
jdn. reinlegen; jdn. linken [ugs.] {vt} |
to screw sb. [coll.] |  |
|
reinlegend; linkend |
screwing |  |
|
reingelegt; gelinkt |
screwed ![screwed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Viele weniger gebildete und ältere Wähler fühlen sich von den Eliten verkauft und verraten. |
Many less educated and older voters feel screwed by the establishment. |  |
|
schlimmstenfalls; allenfalls {adv} |
if the need arises; if really necessary; at the worst |  |
|
Könnten wir allenfalls bei Euch übernachten? |
Could we stay overnight at your place, should the need arise? |  |
|
Ich könnte allenfalls auch mit weniger auskommen. |
If really necessary, I could also make do with less. |  |
|
So viel kann ich allenfalls riskieren. |
That's how much I can risk if the worst comes to the worst. |  |
|
etw. suchen {vt}; sich nach etw. umsehen {vr} |
to seek sth. {sought; sought} (look for sth.) |  |
|
suchend; sich umsehend |
seeking ![seeking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesucht; sich umgesehen ![gesucht [listen]](/pics/s1.png) |
sought ![sought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie sucht; er/sie sieht sich um ![sucht [listen]](/pics/s1.png) |
he/she seeks |  |
|
ich/er/sie suchte; ich/er/sie sah mich/sich um |
I/he/she sought ![sought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesucht; er/sie hat/hatte sich umgesehen |
he/she has/had sought |  |
|
Beschäftigung suchen; Arbeit suchen |
to seek employment |  |
|
Nach den Gründen muss man nicht lange suchen. |
The reasons are not far to seek. |  |
|
Hochqualifizierte Sekretärin sucht Anstellung. |
Highly qualified secretary seeks employment. |  |
|
Attraktive Frau sucht Mann mittleren Alters zwecks Freundschaft. |
Attractive woman seeks middle-aged male for friendship. |  |
|
Den Autofahrern wird geraten, sich nach Alternativrouten umzusehen. |
Drivers are advised to seek alternative routes. |  |
|
Wir suchen zur Zeit neue Wege der Produktvermarktung über das Internet. |
We are currently seeking new ways of marketing products using the Internet. |  |
|
Die Ursachen frühkindlicher Neurosen sind weniger bei den Kindern als bei den Eltern zu suchen. |
The causes of infantile neuroses are to be sought less in the children than in the parents. |  |
|
übertrieben aufwändig; übertrieben; unnötig teuer {adj} ![übertrieben [listen]](/pics/s1.png) |
extravagant (more than is necessary) |  |
|
überzogene Ausgaben, unnötig hohe Ausgaben |
extravagant spending |  |
|
sündteure Geschenke |
extravagant presents |  |
|
einen teuren Geschmack haben |
to have an extravagant taste |  |
|
bei etw. übertreiben; etw. übertrieben tun |
to be extravagant in doing sth. |  |
|
sein Geld mit vollen Händen ausgeben |
to be extravagant in spending (your money) |  |
|
Ein ganzes Spanferkel zu servieren, wäre übertrieben. |
Serving a whole suckling pig would be extravagant. |  |
|
Dieses Jahr machen wir einen weniger feudalen Urlaub. |
We're going on a less extravagant holiday this year. |  |
|
Das ist überflüssiger Luxus. |
It is unnecessarily extravagant. |  |
|
verbreitet; häufig (vorzufinden); gebräuchlich [ling.] {adj} ![gebräuchlich [listen]](/pics/s1.png) |
widespread; common ![common {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
am verbreitetsten; am gebräuchlichsten; meistgebräuchlich |
most common; commonest |  |
|
die verbreitetsten Betriebssysteme |
the most common operating systems |  |
|
Verbreitung finden |
to become widespread |  |
|
ein bevorzugtes Durchzugsland für Rauschgiftschmuggler |
a common transit country for drug smugglers |  |
|
Fettleibigkeit ist in Großbritannien viel weiter verbreitet als den meisten bewusst ist. |
Obesity is much more common in Great Britain than most people realise. |  |
|
Der Ausdruck "inmitten" ist in der Standardsprache weniger gebräuchlich als "mitten unter". |
The term "amongst" is less common in standard speech than "among". |  |
|
wenige {adj} |
few ![few [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weniger ![weniger [listen]](/pics/s1.png) |
fewer ![fewer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
am wenigsten ![am wenigsten [listen]](/pics/s1.png) |
fewest |  |
|
innerhalb weniger Monate |
within months; within the space of a few months |  |
|
Nur wenige überlebten. |
Only a few survived. |  |
|
Sie drehte vier Filme weniger als er. |
She made four films fewer than he did.; She made four fewer films than he did. |  |
|
einige wenige |
a very few |  |
|
mit einigen wenigen Ausnahmen |
with a very few exceptions |  |
|
Er hat wenige Freunde. |
His friends are few. |  |
|
Einige wenige Leute sind gegen Heuschrecken allergisch. |
A very few people are allergic to locusts. |  |
|
wenig bekannt; ziemlich unbekannt {adj} |
obscure (not well known) ![obscure [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eines seiner weniger bekannten Theaterstücke |
one of his more obscure plays |  |
|
eine ziemlich unbekannte Insel im Pazifik |
an obscure island in the Pacific |  |
|
im Dunkeln bleiben; im Dunkeln liegen |
to remain obscure |  |
|
nicht mehr bekannt sein |
to have become obscure |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|