A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Theoretikerin
theoretisch
Theoretisieren
theoretisieren
Theorie
Theorie der Verfügungsrechte
Theorie der Zufälligkeit
Theoriegebäude
Theorien aufstellen
Search for:
ä
ö
ü
ß
60 results for
Theorie
Word division: The·o·rie
Tip:
You may choose other colors ... → preferences
German
English
Theorie
{f}
theory
Theorie
n
{pl}
theorie
s
abstrakte
Theorie
{f}
abstract
theory
eine
Theorie
untermauern
to
prove
a
theory
;
to
support
a
theory
eine
Theorie
bestätigen
to
vindicate
a
theory
Theorie
der
administrierten
Preise
[econ.]
administered
price
theory
Theorie
{f}
der
neuralen
Evolution
;
Neural
theorie
{f}
der
Evolution
(
Evolutionsbiologie
)
[biol.]
theory
of
neural
evolution
;
neural
theory
of
evolution
(evolutionary
biology
)
Theorie
{f}
der
rationalen
Entscheidung
[phil.]
rational
choice
theory
;
choice
theory
;
rational
action
theory
Theorie
{f}
des
schmückenden
Geistes
(
Evolutionsbiologie
)
[biol.]
ornamental
mind
theory
(evolutionary
biology
)
Ästhetik
{f}
;
Theorie
der
sinnlichen
Wahrnehmung
[art]
[phil.]
aesthetics
[Br.]
;
esthetics
[Am.]
abstrakte
Ästhetik
abstract
aesthetics
Arbitragepreis-
Theorie
{f}
[fin.]
arbitrage
pricing
theory
/APT/
Gaia-Hypothese
{f}
;
Gaia-
Theorie
{f}
[envir.]
Gaia
hypothesis
;
Gaia
theory
Gefühl-als-Information-
Theorie
{f}
[psych.]
feelings-as-information
theory
Hamilton'sche
Regel
{f}
(
Theorie
der
Verwandtenselektion
in
der
Evolutionsbiologie
)
[biol.]
Hamilton's
rule
(theory
of
kin
selection
in
evolutionary
biology
)
Makroökonomik
{f}
;
makroökonomische
Theorie
{f}
[econ.]
macroeconomic
theory
Maß
theorie
{f}
[math.]
measure
theory
Mikroökonomik
{f}
;
mikroökonomische
Theorie
{f}
[econ.]
microeconomic
theory
Native
Theorie
{f}
[psych.]
theory
of
mind
Prinzipal-Agenten-
Theorie
{f}
;
Prinzipal-Agent-
Theorie
{f}
;
Agentur
theorie
{f}
[econ.]
principal-agent
theory
Punktualismus
{m}
;
Theorie
{f}
des
unterbrochenen
Gleichgewichts
(
Evolutionsbiologie
)
[biol.]
punctualism
;
theory
of
punctuated
equilibrium
(evolutionary
biology
)
Säure-Base-
Theorie
{f}
[chem.]
electron-pair
theory
of
acids
and
bases
Stichhaltigkeit
{f}
;
Plausibilität
{f}
;
Legitimität
{f}
;
Nachvollziehbarkeit
{f}
;
Validität
{f}
[geh.]
(
Grund
,
Argument
,
Theorie
usw
.)
validity
(reason,
argument
,
theory
)
Strebetendenz-
Theorie
{f}
[mus.]
theory
of
musical
equilibration
Verfassungskreislauf
{m}
;
Anakyklosis
{f}
(
Theorie
der
zyklischen
Entwicklung
politischer
Systeme
)
[pol.]
anacyclosis
Verfügungsrechts
theorie
{f}
;
Theorie
der
Verfügungsrechte
[econ.]
property
rights
theory
Zufallslehre
{f}
;
Theorie
{f}
der
Zufälligkeit
;
Akzidentalismus
{m}
[phil.]
accidentalism
haltlos
;
unhaltbar
{adj}
(
Theorie
)
untenable
noetische
Theorie
;
Noetik
{f}
[phil.]
noetic
theory
;
noetics
rein
theoretisch
;
in
der
Theorie
{adv}
in
theory
(
Rein
)
theoretisch
sollte
das
dasselbe
sein
,
in
der
Praxis
ist
es
das
aber
nicht
.
In
theory
it
should
be
the
same
but
in
practice
will
not
be
.
Foregrounding-
Theorie
{f}
[lit.]
foregrounding
theory
BCS-
Theorie
{f}
;
Bardeen-Cooper-Schrieffer-
Theorie
[phys.]
BCS
theory
;
Bardeen-Cooper-Schrieffer
theory
in
Theorie
und
Praxis
in
theory
and
practice
Diskrepanz
{f}
;
Widerspruch
{m}
;
Unvereinbarkeit
{f}
(
zwischen
etw
.)
disconnect
(between
sth
.)
Diskrepanz
/
Widerspruch
zwischen
ihren
Worten
und
ihren
Taten
disconnect
between
their
words
and
deeds
Widerspruch
zwischen
Theorie
und
Wahrheit
disconnect
between
theory
and
truth
Gemeinsamkeiten
und
Unterschiede
zwischen
den
Kulturen
connects
and
disconnects
between
the
cultures
Erläuterung
{f}
;
Darlegung
{f}
;
nähere
Beleuchtung
{f}
;
Explikation
{f}
[geh.]
(
eines
Sachverhalts
,
Konzepts
,
Prinzips
usw
.)
[sci.]
explication
(developing a
situation
,
concept
,
principle
etc
.
in
detail
)
Erläuterungen
{pl}
;
Darlegungen
{pl}
;
nähere
Beleuchtungen
{pl}
;
Explikationen
{pl}
explications
eine
ausführliche
Darlegung
des
historischen
Umfelds
a
full
explication
of
the
historic
context
die
Erläuterung
dieser
wissenschaftlichen
Theorie
the
explication
of
this
scientific
theory
Dieser
Unterschied
muss
noch
viel
genauer
herausgearbeitet
werden
als
dies
bisher
geschehen
ist
.
This
distinction
requires
far
fuller
explication
than
it
has
received
so
far
.
Evolutions
theorie
{f}
;
Evolutionslehre
{f}
[biol.]
theory
of
evolution
;
evolutionary
theory
darwinistische
Evolutions
theorie
;
Darwinismus
{m}
Darwinistic
theory
of
evolution
;
Darwinism
neodarwinistische
Evolutions
theorie
;
neodarwin'sche
Theorie
;
Neodarwinismus
{m}
;
synthetische
Evolutions
theorie
;
neodarwinistische
Synthese
;
moderne
Evolutionssynthese
;
moderne
Synthese
neo-Darwinistic
theory
of
evolution
;
neo-Darwinism
;
synthetic
theory
of
evolution
;
neo-Darwinist
synthesis
;
modern
synthesis
Folgerichtigkeit
{f}
;
Widerspruchsfreiheit
{f}
;
Konsistenz
{f}
[math.]
logical
consistency
Nachweis
der
Widerspruchsfreiheit
consistency
proof
die
Folgerichtigkeit
einer
Theorie
bestätigen
to
confirm
the
consistency
of
a
theory
Glaubwürdigkeit
{f}
;
Seriosität
{f}
credence
einer
Sache
Glaubwürdigkeit/Seriosität
verleihen
;
etw
.
glaubwürdig
machen
to
give/add/lend
credence
to
sth
.
Die
Theorie
beginnt
sich
in
der
Wissenschaft
durchzusetzen
.
The
theory
is
gaining
credence
among
scientists
.
Gleichgewicht
{n}
;
Balance
{f}
[übtr.]
balance
;
equilibrium
;
poise
[archaic]
[fig.]
Gleichgewicht
im
Flüssigkeitshaushalt
[med.]
water
balance
;
fluid
equilibrium
Gleichgewicht
des
Schreckens
[pol.]
balance
of
terror
genetisches
Gleichgewicht
genetic
equilibrium
hormonales
Gleichgewicht
hormonal
balance
physiologisches
Gleichgewicht
physiological
balance
;
physiological
equilibrium
strategisches
Gleichgewicht
[mil.]
strategic
balance
seelisches
Gleichgewicht
emotional
/
mental
/
psychic
balance
Theorie
des
sozialen
Gleichgewichts
theory
of
social
balance
aus
dem
Gleichgewicht
geraten
sein
;
im
Ungleichgewicht
sein
to
be
off
balance
;
to
be
out
of
balance
das
Gleichgewicht
aufrechterhalten
to
maintain
the
balance
etw
.
im
Gleichgewicht
halten
to
balance
sth
.
etw
.
aus
dem
Gleichgewicht
bringen
(
Sache
)
to
unbalance
sth
. (of a
thing
)
das
ökologische
Gleichgewicht
in
einem
Gebiet
zerstören
to
destroy
the
ecological
balance
of
an
area
Es
ist
noch
alles
offen
.
[übtr.]
It's
still
in
the
balance
.
[fig.]
außenwirtschaftliches
Gleichgewicht
[econ.]
external
balance
Grundvoraussetzung
{f}
;
Vorbedingung
{f}
;
Prämisse
{f}
[geh.]
;
Bedingnis
{f}
[Ös.]
[geh.]
premise
;
premiss
[Br.]
Grundvoraussetzungen
{pl}
;
Vorbedingungen
{pl}
;
Prämissen
{pl}
;
Bedingnisse
{pl}
premises
;
premisses
unter
der
Voraussetzung
,
dass
...
on/with/under
the
premise
that
...
vor
diesem
Hintergrund
based
on
these
premises
;
in
these
premises
in
Anbetracht
dieser
Sachlage
;
bei
dieser
Sachlage
[jur.]
in
consideration
of
the
premises
;
in
these
premises
;
in
the
premises
Deine
Theorie
geht
von
falschen
Voraussetzungen
aus
.
Your
theory
is
based
on
a
false
premise
.
Konsumverhalten
{n}
consumption
pattern
;
consumer
behaviour
Änderungen
im
Konsumverhalten
changes
in
the
consumption
pattern
Theorie
des
Konsumverhaltens
theory
of
consumer
behaviour
Stichprobe
{f}
{+Gen.}
[statist.]
sample
(of
sth
.)
Stichproben
{pl}
samples
einfache
Stichprobe
simple
sample
bewusst
gewählte
Stichprobe
purposive
sample
repräsentative
Stichprobe
adequate
sample
;
average
sample
Eichstichprobe
{f}
;
Normstichprobe
{f}
norm
sample
;
norming
sample
Ein-Stichproben-Test
{m}
one
sample
test
Klumpenstichprobe
{f}
;
Neststichprobe
{f}
;
Clusterstichprobe
{f}
cluster
sample
Stichprobe
mit
systematischem
Fehler
biased
sample
eine
Stichprobe
(
auf
Schichten
)
aufteilen
to
allocate
a
sample
Theorie
der
großen
Stichproben
theory
of
large
samples
Umweltkunde
{f}
;
Ökologie
{f}
[envir.]
ecology
;
ecoscience
angewandte
Ökologie
applied
ecology
aquatische
Ökologie
aquatic
ecology
chemische
Ökologie
chemical
ecology
Humanökologie
{f}
human
ecology
industrielle
Ökologie
industrial
ecology
Meeresökologie
{f}
marine
ecology
terrestrische
Ökologie
terrestrial
ecology
Verhaltensökologie
{f}
behavioural
[Br.]
/behavioral
[Am.]
ecology
Ökologie
der
Erde
global
ecology
Ökologie
der
Ökosysteme
ecosystem
(s)
ecology
Ökologie
der
Pflanzen
plant
ecology
;
vegetation
ecology
metabolische
Theorie
der
Ökologie
metabolic
theory
of
ecology
Verfechter
{m}
der
Vorherrschaft/Überlegenheit
einer
Gruppe
supremacist
Anhänger
der
Theorie
von
der
Überlegenheit
der
Weißen
white
supremacist
Vergleich
{m}
(
Gegenüberstellung
) (
mit
jdm
./etw.,
von
jdm
./etw.,
zwischen
jdm
./etw.)
comparison
(with
sb
./sth.,
of
sb
./sth.,
between
sb
./sth.)
Vergleiche
{pl}
;
Gegenüberstellungen
{pl}
comparisons
zum
Vergleich
by
comparison
im
Vergleich
zu
in
comparison
to/with
;
compared
with
;
compared
to
;
next
to
im
langfristigen
Vergleich
when
compared
over
a
long
period
of
time
ein
Vergleich
der
Steuersysteme
in
Italien
und
Spanien
a
comparison
of
the
tax
systems
in
Italy
and
Spain
ein
Vergleich
von
Gehirn
und
Computer
a
comparison
of
the
brain
to
a
computer
ein
Vergleich
der
Gehälter
von
Männern
mit
jenen
der
Frauen
a
comparison
of
men's
salaries
with
those
of
women
ein
Vergleich
zwischen
europäischen
und
japanischen
Schulen
a
comparison
between
European
and
Japanese
schools
Vergleiche
ziehen
;
Vergleiche
anstellen
to
make
comparisons
;
to
draw
comparisons
in
keinem
Vergleich
zu
etw
.
stehen
to
be
out
of
all
proportion
to
sth
.
dem
Vergleich
standhalten
mit
to
stand
comparison
with
;
to
bear
comparison
with
im
internationalen
Vergleich
by
international
standards
; (as)
compared
to
international
standards
Das
ist
ein
schlechter
Vergleich
.
That's
a
poor
comparison
.
Der
Vergleich
hinkt
.
The
comparison
is
misleading/flawed
.
Im
internationalen
Vergleich
ist
Deutschland
führend
.
By
international
standards
Germany
maintains
a
leading
role
.
Die
Teilnehmerzahlen
sind
im
internationalen
Vergleich
niedrig
.
Participation
rates
are
low
compared
to
international
standards
.
Im
weltweiten
Vergleich
gibt
Großbritannien
wenig
für
Verteidigung
aus
.
When
compared
to
other
countries
around
the
world
,
Britain
spends
little
on
defence
.
Theorie
und
Praxis
im
Vergleich
.
A
comparison
of
theory
and
practice
.
Heute
ist
das
Wetter
vergleichsweise
mild
.
Today's
weather
is
mild
by
comparison
.
Im
Vergleich
zu
den
Franzosen
essen
die
Briten
weit
weniger
Fisch
.
By/In
comparison
with
the
French
,
the
British
eat
far
less
fish
.
Beim
Vergleich
erwies
sich
der
Skoda
als
das
verlässlichere
der
beiden
Autos
.
On
comparison
,
the
Skoda
was
the
more
reliable
of
the
two
cars
.
Der
Vergleich
mit
anderen
Ländern
ist
äußerst
interessant
.
Comparison
with
other
countries
is
extremely
interesting
.
Die
Internetseite
ermöglicht
es
Verbrauchern
,
einen
direkten
Vergleich
zwischen
Konkurrenzprodukten
anzustellen
.
The
Web
site
allows
consumers
to
make
direct
comparisons
between
competing
products
.
Die
Redaktion
zog
einen
wenig
schmeichelhaften
Vergleich
zwischen
dem
Bürgermeister
und
einem
Diktator
.
The
editorial
staff
drew
unflattering
comparisons
between
the
mayor
and
a
dictator
.
Man
kann
hier
durchaus
einen
Vergleich
mit
der
Ölpest
von
2010
im
Golf
von
Mexiko
ziehen
.
You
can
indeed
draw
comparisons
with
the
oil
spill
of
2010
in
the
Gulf
of
Mexico
.
Er
ist
ein
guter
Regisseur
,
einem
Vergleich
mit
Hitchcock
hält
er
jedoch
nicht
stand
.
He's
a
good
director
but
he
doesn't
bear/stand
comparison
with
Hitchcock
.
Es/Da
drängt
sich
unwillkürlich
ein
Vergleich
mit
dem
Original
auf
,
von
dem
die
Neuverfilmung
nur
ein
matter
Abklatsch
ist
.
Inevitably
it
invites/evokes
comparison
with
the
original
,
of
which
the
remake
is
merely
a
pale
shadow
.
Dosengemüse
ist
einfach
nicht
zu
vergleichen
mit
frischem
Gemüse
.
There
is
just
no
comparison
between
canned
vegetables
and
fresh
ones
.
Im
Vergleich
zu
dir
bin
ich
schlank
.
Next
to
you
I'm
slim
.
Zum
Vergleich:
die
Sonne
ist
4.600
Millionen
Jahre
alt
.
By
comparison
,
the
sun
is
4,600
million
years
old
.
Im
Vergleich
dazu
...
This
compares
to
...
Im
Vergleich
dazu
wurden
2009
insgesamt
36
Fälle
gemeldet
.
This
compares
to
a
total
of
36
cases
reported
in
2009
.
Im
Vergleich
dazu
kosten
die
Mini-Modelle
nur
200
EUR
.
This
compares
to
the
Mini
models
,
which
cost
only
200
EUR
.
Zusammenstellung
{f}
(
von
etw
.) (
Vorgang
und
Ergebnis
)
composition
(of
sth
.) (formation
of
a
thing
or
a
formed
thing
)
Eine
Theorie
ist
eine
Zusammenstellung
von
Fakten
und
Zusammenhängen
.
A
theory
is
a
composition
of
interrelated
facts
.
etw
.
abschmettern
;
etw
.
rundweg
ablehnen
{vt}
(
Idee
,
Theorie
usw
.)
to
shoot
down
↔
sth
. (idea,
theory
,
etc
.)
abschmetternd
;
rundweg
ablehnend
shooting
down
abgeschmettert
;
rundweg
abgelehnt
shot
down
ganz
allgemein
(
gesprochen
);
abstrakt
gesprochen
;
theoretisch
{adv}
in
a
general
way
;
in
the
abstract
über
Freiheit
ganz
allgemein
reden
to
talk
about
freedom
in
the
abstract
Politiker
sind
in
der
Theorie
immer
besser
als
in
der
Praxis
.
Politicians
are
always
better
in
the
abstract
than
in
reality
.
etw
. (
sorgfältig
)
ausarbeiten
(
Theorie
,
Bericht
)
{vt}
to
elaborate
sth
.
ausarbeitend
elaborating
ausgearbeitet
elaborated
etw
.
ausbauen
;
etw
.
erweitern
;
etw
.
weiterentwickeln
;
etw
.
entfalten
{vt}
to
develop
sth
. (cause
to
become
more
advanced
)
ausbauend
;
erweiternd
;
weiterentwickelnd
;
entfaltend
developing
ausgebaut
;
erweitert
;
weiterentwickelt
;
entfaltet
developed
eine
Theorie
/ein
Argument/ein
musikalisches
Thema
entfalten
to
develop
a
theory/argument/musical
theme
(more
fully
)
die
Gallerie
zu
einem
regionalen
Zentrum
bildender
Kunst
weiterentwickeln
to
develop
the
gallery
to
become
a
regional
focus
for
the
visual
arts
Die
Geschichte
wurde
später
zu
einem
Roman
ausgebaut
.
The
story
was
later
developed
into
a
novel
.
Der
Kurs
soll
Ihre
schriftliche
Ausdrucksfähigkeit
erweitern
.
The
course
is
designed
to
develop
your
writing
skills
.
etw
.
befürworten
;
für
etw
.
eintreten
;
sich
für
etw
.
einsetzen
;
sich
für
etw
.
starkmachen
;
etw
.
verfechten
{v}
to
advocate
sth
.;
to
stick
up
for
sth
.
befürwortend
;
eintretend
;
sich
einsetzend
;
sich
starkmachend
;
verfechtend
advocating
;
sticking
up
befürwortet
;
eingetreten
;
sich
eingesetzt
;
sich
starkgemacht
;
verfochten
advocated
;
sticked
up
eine
Theorie
verfechten
to
advocate
a
theory
etw
.
zu
bieten
haben
; (
seine
)
Qualitäten/Vorzüge/Stärken
haben
{vt}
to
have
sth
.
to
commend
it/them
[formal]
Für
einen
Film
,
der
mit
kleinem
Budget
produziert
wurde
,
hat
er
einiges
zu
bieten
.
For
a
low-budget
film
,
it
has
much
to
commend
it
.
Die
Aufführung
hat
einiges/nicht
viel
geboten
.
The
performance
had
much/little
to
commend
it
.
Die
meisten
Einzimmer-Wohnungen
bieten
keinerlei
Vorzüge
.
Most
one-roomed
flats
have
nothing
to
commend
them
.
Es
spricht
viel
für
seine
Theorie
.
His
theory
has
much
to
commend
it
.
Der
Bericht
enthält
viele
gute
Ansätze
,
aber
einige
Empfehlungen
sind
nicht
praktikabel
.
There
is
much
to
commend
in
the
report
,
but
some
recommendations
are
unworkable
.
etw
.
erörtern
;
etw
.
herausarbeiten
{vt}
to
explicate
sth
.
erörternd
;
herausarbeitend
explicating
erörtert
;
herausgearbeitet
explicated
eine
Theorie
erörtern
to
explicate
a
theory
hausieren
{vi}
to
hawk
;
to
peddle
sth
.
hausierend
hawking
;
peddling
hausiert
hawked
;
peddled
mit
einer
Lüge/
Theorie
usw
.
hausieren
gehen
[übtr.]
to
hawk/peddle
a
lie/theory
etc
.
"Hausieren
verboten
!"
"No
hawkers
!"
richtig
;
recht
;
zu
Recht
{adv}
rightly
;
correctly
;
aright
[dated]
wenn
ich
das
richtig/recht
in
Erinnerung
habe
if
I
remember
rightly/aright
Er
weist
ganz
richtig
darauf
hin
,
dass
die
Theorie
Schwächen
aufweist
.
He
points
out
,
quite
rightly
,
that
there
are
flaws
in
the
theory
.
Die
Leute
glauben
,
zu
Recht
oder
zu
Unrecht
,
dass
nichts
weitergeht
.
People
,
rightly
or
wrongly
,
believe
that
nothing
is
being
done
.
etw
.
schaffen
;
etw
.
ins
Leben
rufen
;
erzeugen
{vt}
to
originate
sth
.
schaffend
;
ins
Leben
rufend
;
erzeugend
originating
geschafft
;
ins
Leben
gerufen
;
erzeugt
originated
Locke
stellte
diese
Theorie
im
17
.
Jahrhundert
auf
.
Locke
originated
this
theory
in
the
17th
century
.
Die
Poltik
stammt
noch
von
der
früheren
Regierung
.
The
policy
was
originated
by
the
previous
government
.
More results
Search further for "Theorie":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe