|
|
|
German |
English |
|
wenn; falls; sollte {conj} ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
if; should ![should [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn ..., dann ... |
if ... then |  |
|
wenn ja; wenn das zutrifft [geh.]; zutreffendenfalls [adm.] |
if so |  |
|
Falls unzustellbar, bitte zurück an ... |
If undelivered, return to ... |  |
|
Wenn ja, erläutern Sie das bitte nachstehend. |
If so, please explain below. |  |
|
Wenn/Falls es regnet, bleiben wir zu Hause.; Sollte es regnen, bleiben wir zu Hause. |
If it rains, we'll stay at home.; Should it rain, we'll stay at home. |  |
|
Wenn du Geld brauchst, kann ich dir welches borgen. |
If you need money, I can lend you some. |  |
|
Falls Sie dazu Fragen haben, können wir sie gerne besprechen. |
If you have any questions regarding this, we will be glad to discuss them. |  |
|
ich sollte (eigentlich); ich müsste (eigentlich) |
I ought to; I oughta [slang] |  |
|
du solltest; du müsstest |
you ought to |  |
|
er/sie/es sollte ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie sollten; wir/sie müssten |
we/they ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sollte/müsste es eigentlich tun. |
I ought to do it. |  |
|
man sollte meinen |
one ought to think |  |
|
Das müsste heute noch geschehen. |
That ought to be done by today. |  |
|
Das müsste/dürfte (eigentlich/wohl) reichen. |
That ought to do it.; That should do it. |  |
|
Du hättest es besser wissen müssen. |
You ought to have known better. |  |
|
Sein Gesicht hättest du sehen müssen. |
You ought to have seen his face. |  |
|
Das hätte man tun sollen. |
This ought to have been done. |  |
|
Er hätte das lesen sollen. |
He ought to have read it. |  |
|
etw. verdienen; angebracht sein; angezeigt sein [geh.]; sollte(n) {v} (Sache) ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
to merit sth.; to warrant sth. (of a thing) |  |
|
verdienend; angebracht seiend; angezeigt seiend |
meriting; warranting |  |
|
verdient; angebracht gewesen; angezeigt gewesen ![verdient [listen]](/pics/s1.png) |
merited; warranted ![warranted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Menschenrechtsfragen, die eine genauere Prüfung verdienen |
human rights issues which merit / warrant further scrutiny |  |
|
vier Aspekte, die besondere Erwähnung verdienen / die besonders erwähnt werden sollten |
four aspects which warrant specific mention |  |
|
Ein anderer Bereich, der Beachtung verdient, ist die Finanzierung der Hochschulen.; Ein anderer Bereich, den man sich näher ansehen sollte, ist die Hochschulfinanzierung. |
Another area that warrants attention is that of funding for universities. |  |
|
Geheimhaltung ist hier nicht angebracht. |
Secrecy is not merited here. |  |
|
Bei diesem Bericht ist eine sorgfältige Prüfung angezeigt.; Dieser Bericht sollte sorgfältig geprüft werden. |
This report warrants careful study. |  |
|
Dieses Modell als Erfolgsbeispiel anzuführen, ist wohl kaum angebracht / angezeigt. |
To cite this model as an example of success is hardly warranted. |  |
|
Bei so einer Investition sollte man fachlichen Rat einholen. |
This is an investment which merits expert advice. |  |
|
man tut gut daran, ...; man sollte |
it is good to ...; it is well to ... |  |
|
man sollte bedenken |
it is good to bear in mind that ... |  |
|
Bevor man etwas kauft, sollte man sich fragen, ob man nicht auch darauf verzichten könnte. |
Before buying anything, it is well to ask if one could do without it. |  |
|
Datum, bis zu dem ein Lebensmittel verkauft sein sollte (Lebensmittelkennzeichnung) [cook.] |
sell-by-date; pull-date [Am.] (food labelling) |  |
|
Zu verkaufen bis: |
Sell by: / Display until: |  |
|
Verhaltensmaßregeln {pl}; Verhaltensregeln {pl}; Was man tun und was man lassen sollte |
(the) dos and don'ts |  |
|
In einigen Fällen sollte statt B lieber A benutzt werden. |
A should be used in preference to B in some cases. |  |
|
Sie ahnte nicht, was noch alles auf sie zukommen sollte. |
She had no idea what she was in for. |  |
|
Wen anders sollte ich treffen als ... |
Whom should I meet but ... |  |
|
Wenn man nichts dagegen machen kann, sollte man mitmachen. |
If you can't fight them, join them. [prov.] |  |
|
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. [übtr.] |
People (who live) in glass houses, shouldn't throw stones. [fig.] |  |
|
Abfallbehälter {m}; Müllbehälter {m} [envir.] |
waste receptacle; litter receptacle [Br.]; trash receptacle [Am.]; waste box |  |
|
Abfallbehälter {pl}; Müllbehälter {pl} |
waste receptacles; litter receptacles; trash receptacles; waste boxes |  |
|
Dies sollte in feuerfesten Abfallbehältern gesammelt und entsorgt werden. |
This should be collected in fire-proof waste containers and disposed of. |  |
|
(zu einer Sache) einen Abstand aufweisen; etw. nicht berühren (Sache) {v} |
to clear sth. (of a thing not touching) |  |
|
Zwischen Fußboden und Tür sollte 4mm Luft sein. |
The door should clear the floor by 4 mm. |  |
|
Das Zimmer war so klein, dass die Tür fast beim Bett anstreifte. |
The room was so small that the door only just cleared the bed. |  |
|
Heben Sie das Fahrzeug an, bis die Räder den Boden nicht mehr berühren. |
Raise the vehicle till the wheels clear the ground. |  |
|
Sobald sich die Sonne vollständig über den Horizont erhebt, hat der Tag begonnen |
Once the sun has fully cleared the horizon, the day has begun. |  |
|
der erste Anschein; der äußere Anschein |
face value [fig.] |  |
|
etw. unkritisch glauben; etw. unkritisch übernehmen |
to take/accept sth. at face value |  |
|
ein Angebot ungeprüft/ohne nähere Prüfung annehmen |
to take an offer at face value |  |
|
jdm. einfach glauben; es jdm. einfach mal glauben |
to take/accept sb.'s word at face value; to take sb. at face value |  |
|
Auf den ersten Blick sehen die Zahlen vielversprechend aus. |
Taken at face value/At face value, the figures look very encouraging. |  |
|
Nach all den Lügen sollte man ihr jetzt nichts mehr so ohne weiteres glauben. |
After all her lying, nothing she says now should be taken at face value. |  |
|
Ich nehme das jetzt einmal so zu Kenntnis. |
I'm taking that at face value for now. |  |
|
Sie redet viel, wenn der Tag lang ist. |
You mustn't take her at face value with what she says. |  |
|
Aufschub {m} [adm.] |
respite; reprieve ![respite [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weiterer Aufschub {m}; Nachfrist {f} |
additional respite |  |
|
die Zahlung von Schulden stunden |
to grant a respite (for payment) of a debt |  |
|
Die Bibliothek sollte geschlossen werden, aber wir konnten einen Aufschub erreichen. |
They wanted to close the library, but we managed to get a respite/reprieve for it. |  |
|
Beispiel {n} (für etw.) ![Beispiel [listen]](/pics/s1.png) |
example (of sth.) ![example [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beispiele {pl} |
examples |  |
|
Negativbeispiel {n} |
negative example; bad example |  |
|
Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] |
worked-out example; worked example |  |
|
anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen |
using practical examples; drawing on practical examples |  |
|
Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch |
non-example |  |
|
jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein |
to set an example to sb. |  |
|
mit gutem Beispiel vorangehen |
to set a good example; to lead by example |  |
|
jdm. ein schlechtes Beispiel geben |
to set a bad example for sb. |  |
|
ein Beispiel anführen |
to cite an example |  |
|
Das ist ein schönes Beispiel dafür. |
This is a case in point. |  |
|
ein Zeichen setzen |
to set an example |  |
|
Um ein typisches Beispiel zu nennen: |
As a case in point, ... |  |
|
Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... |
Drawing on the example of September 11 the paper explores how ... |  |
|
Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet |
Using selected examples from the business community, this paper examines ... |  |
|
Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. |
An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given. |  |
|
Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. |
Leipzig stands out as a positive example. |  |
|
Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. |
There are many others, these are given as examples only. |  |
|
Bestrafung {f}; Strafe {f}; Abstrafung {f} ![Strafe [listen]](/pics/s1.png) |
punishment ![punishment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bestrafungen {pl}; Strafen {pl}; Abstrafungen {pl} |
punishments |  |
|
Kollektivstrafe {f} |
collective punishment |  |
|
Körperstrafe {f} |
corporal punishment |  |
|
eine gerechte Strafe; eine verdiente Strafe |
a just punishment |  |
|
zur Strafe |
as a punishment |  |
|
etw. unter Strafe stellen [jur.] |
to make sth. a punishable offence |  |
|
Die Strafe sollte immer angemessen sein. |
The punishment should always fit/match the crime. |  |
|
Ebenso ist zu bestrafen, wer eine Gefahr für den Tierbestand herbeiführt. (Strafbestimmung) |
The same penalty applies to any person who creates a hazard for the animal population. (penal provision) |  |
|
Bild {n}; Bilddarstellung {f} (im Gegensatz zu Text oder Ton) ![Bild [listen]](/pics/s1.png) |
visual ![visual [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bilder {pl}; Bilddarstellungen {pl}; Bildmaterial {n} ![Bilder [listen]](/pics/s1.png) |
visuals |  |
|
fotorealistische farbige Bilddarstellungen |
photo-realistic colour visuals |  |
|
Die Musik sollte zu den Bildern passen. |
The music should fit the visuals. |  |
|
Soll ich Bilder/Bildmaterial in meine Präsentation einbauen? |
Shall I include visuals in my presentation? |  |
|
Der Filmregisseur ist für seine ausdrucksstarke Bildsprache bekannt. |
The film director is known for his powerful visuals. |  |
|
Brüskierung {f} {+Gen.}; Missachtung {f} {+Gen.}; Respektlosigkeit (jdm. gegenüber) |
slight (on sb.'s character / on sth.); snub (to sb./sth.) |  |
|
eine Brüskierung seiner Person |
a slight on his character; a snub to him |  |
|
eine Missachtung ihrer Autorität |
a slight on her authority; a snub to her authority |  |
|
Dass sie meinen Gruß nicht erwidert hat, habe ich als Respektlosigkeit empfunden. |
I regarded her failure to acknowledge my greeting as a slight. |  |
|
Meine Bemerkung war nicht als Respektlosigkeit Ihnen gegenüber gemeint. |
My comment was not intended to be a slight on your character. |  |
|
Sollte ich damit jemanden beleidigt haben, entschuldige ich mich für diesen unbeabsichtigten Affront. |
If I offended anyone, then I apologize for the unintended slight. |  |
|
am Ende; letztendlich [geh.]; schlussendlich [Ös.] [Schw.]; zuletzt; schließlich; zum Schluss; schon noch {adv} ![schließlich [listen]](/pics/s1.png) |
in the end; finally; eventually; ultimately ![ultimately [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne |
a long but ultimately successful campaign |  |
|
Er wird es schon noch merken. |
He'll come to realize it eventually. |  |
|
Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. |
In the end I just didn't know what to think. |  |
|
Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. |
In the end/eventually she did give in. |  |
|
Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. |
At the end of her career she was a board director. |  |
|
Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet. |
However, towards the end of his life he was over-taxing his strength. |  |
|
Fairness {f} |
fairness ![fairness [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Fairness halber sollte nicht verschwiegen werden / sollte man erwähnen dass auch ein gewisses Maß an Glück dazugehört. |
In (all) fairness, it should be said / mentioned that luck plays a part, too. |  |
|
Fotopalette {f} (ausgewählte Fotos zu einem Thema) |
photo spread (selected photographs around a given topic) |  |
|
Die Testperson sollte sich jemanden aus der Fotopalette aussuchen. |
The test-taker was required to pick someone from the photo spread. |  |
|
Als der Ermittler der Zeugin die Fotopalette vorlegte, erkannte sie den Täter nicht. |
When the investigator showed the photo spread to the witness, she did not recognize the perpetrator. |  |
|
Führung {f}; Führungsrolle {f}; führende Rolle {f}; Vorangehen {n} (bei etw.) [pol.] [soc.] ![Führung [listen]](/pics/s1.png) |
lead; leading role (on/in sth.) ![lead {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beim internationalen Engagement eigenständig vorangehen |
to take your own lead on engaging internationally |  |
|
dem Beispiel der vorangegangenen Länder folgen und die Regierung anerkennen |
to follow the lead of the other countries and recognise the government |  |
|
Eltern sollte bei gesunder Ernährung mit gutem Beispiel vorangehen. |
Parents should be taking the lead on healthy diet. |  |
|
Der Konzern hat bei der Entwicklung dieser neuen Technik eine Führungsrolle übernommen. |
The business group has taken the lead in developing this new technology. |  |
|
Die EU-Kommission hat eine führende Rolle in der Klimapolitik eingenommen. |
The EU Commission has taken the lead in climate policy. |  |
|
Die Kommission übernimmt jetzt die Federführung bei der Untersuchung. |
The Commission is now taking the lead in the inquiry. |  |
|
Danke, dass Sie die Initiative ergriffen haben und (mit gutem Beispiel) vorangegangen sind. |
Thank you for taking the lead. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Gedankenleser {m} [psych.] [übtr.] |
mind reader; thought reader |  |
|
Gedankenleser {pl} |
mind readers; thought readers |  |
|
Woher sollte ich das wissen? Ich bin ja kein Hellseher / Gedankenleser [selten]. |
How was I supposed to know? I'm not a mind reader.; I'm no mind reader. |  |
|
Du kannst Gedanken lesen. Genau das habe ich mir auch gerade gedacht. |
You must be a mind reader. That's just what I was thinking myself. |  |
|
Gegenzug {m}; Gegenleistung {f} |
exchange; return ![return {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
als Gegenleistung für etw.; für etw. |
in exchange of sth.; in return for sth. |  |
|
Welche Waren sollte er im Gegenzug erhalten? |
What goods was he to receive in exchange/return? |  |
|
Geheimniskrämerei {f}; Geheimnistuerei {f}; Heimlichtuerei {f} |
secrecy ![secrecy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Warum dann diese Geheimniskrämerei?; Was sollte dann die ganze Geheimnistuerei? [ugs.] |
Then why all the secrecy? |  |
|
Gesetz {n} /Ges./ (allgemein umschriebenes Einzelgesetz) [jur.] |
law; statute (written rule passed by Parliament and referred to in general terms) ![law [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gesetze {pl} ![Gesetze [listen]](/pics/s1.png) |
laws ![laws [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Bildungsgesetz {n} |
an education law |  |
|
ein Bundesgesetz {n} |
a Federal law |  |
|
ein Ergänzungsgesetz {n} |
a supplementary law; amending law |  |
|
Jagdgesetze {pl} |
hunting laws; game laws |  |
|
ein Notstandsgesetz {n} |
an emergency law |  |
|
strenge Waffengesetze |
strict gun laws |  |
|
ein grundlegendes Gesetz zur Ausbildungsqualität |
a basic/fundamental law on the quality of education |  |
|
ein ungeschriebenes Gesetz |
an unwritten law |  |
|
verfassungsändernde Gesetze |
laws amending the constitution; laws that amend the constitution; laws containing a constitutional amendment |  |
|
der enggefasste Pflegebegriff des Gesetzes |
the narrow interpretation of long-term care in the law |  |
|
die gesetzlichen Vorgaben erfüllen; die gesetzlichen Bestimmungen einhalten |
to satisfy laws and regulations |  |
|
ein neues Gesetz verabschieden |
to pass a new law/statute; to adopt a new law/statute |  |
|
ein Gesetz erlassen |
to enact a law |  |
|
einem Gesetz Geltung verschaffen |
to put the teeth into a law |  |
|
ein Gesetz streng verfassungskonform auslegen |
to read down a statute |  |
|
sich strikt an das Gesetz halten |
to follow the letter of the law |  |
|
Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht. |
The government has introduced several laws on food hygiene. |  |
|
Mit Gesetzen sollte man den Normalfall und nicht den Ausnahmefall regeln. |
Hard cases make bad law. |  |
|
Gewächshaus {n}; Glashaus {n} [agr.] ![Gewächshaus [listen]](/pics/s1.png) |
greenhouse; glasshouse [Br.] |  |
|
Gewächshäuser {pl}; Glashäuser {pl} |
greenhouses; glasshouses |  |
|
Kalthaus {n} |
cold greenhouse |  |
|
temperiertes Haus |
warm greenhouse |  |
|
Warmhaus {n}; Treibhaus {n} |
hot greenhouse; hothouse |  |
|
Wer (selbst) im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. [Sprw.] |
Talk about (the) pot calling the kettle black! [prov.] |  |
|
Gott bewahre!; Gott behüte! [veraltend]; Das fehlte noch!; Daran ist nicht zu denken! |
Perish the thought! [coll.] [becoming dated] |  |
|
Ich und heiraten? Gott bewahre! |
Me get married? Perish the thought! |  |
|
Wer würde einspringen, wenn er sich - Gott bewahre (→ verletzen) sollte? |
Who would take over if, perish the thought, he got injured? |  |
|
Was? Ich soll ich ihm aus der Patsche helfen? Das fehlte noch! |
What? Me help him out? Perish the thought! |  |
|
Aber er war doch nicht weg, um sich zu betrinken - so ein abwegiger Gedanke! [iron.] |
He wasn't out to get drunk - perish the thought! [iron.] |  |
|
Grundlagen {pl}; Einmaleins {n}; das Abc; Grundprinzipien {pl} ![Grundlagen [listen]](/pics/s1.png) |
101 |  |
|
Man sollte wissen, wie man ein Ei kocht - das gehört zum Koch-Einmaleins. |
You should know how to boil an egg - that's cooking 101. |  |
|
Sie kennt das Einmaleins der/des ... nicht. |
She fails ... 101. |  |
|
Hellseher {m}; Hellseherin {f} |
clairvoyant; clairvoyante ![clairvoyant [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hellseher {pl}; Hellseherinnen {pl} |
clairvoyants; clairvoyantes |  |
|
Ich bin kein Hellseher. Woher sollte ich wissen, dass es sich um einen Notfall handelt? |
I'm not clairvoyant. How was I to know we have an emergency? |  |
|
Isolierung {f}; Isolation {f} (von Personen) |
sequestration (of persons) |  |
|
Während ihrer Isolation dürfen die Geschworenen nicht mit Journalisten sprechen. |
During their sequestration, jurors are not allowed to speak to journalists. |  |
|
Die Isolierung sollte die Politiker vor der Epidemie abschirmen. |
The sequestration of the politicians was intended to shield them from the epidemic. |  |
|
Kompliment {n} ![Kompliment [listen]](/pics/s1.png) |
compliment ![compliment {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Komplimente {pl} |
compliments |  |
|
zweifelhaftes Kompliment |
backhanded compliment; left-handed compliment |  |
|
jdn. ein Kompliment machen |
to pay sb. a compliment |  |
|
jdm. ein Kompliment / Komplimente machen |
to pay sb. a compliment / compliments |  |
|
jdm. Komplimente wegen etw. machen |
to compliment sb. on sth. |  |
|
Es sollte ein Kompliment sein. |
It was meant as a compliment. |  |
|
Sie möchte gern ein Kompliment hören. |
She's fishing for compliments. |  |
|
Aus seinem Mund ist das ein großes Kompliment. |
Coming from him, that's a great compliment. |  |
|
Magenschutz {m} [med.] |
stomach protection |  |
|
In der Regel sollte ein zusätzliches Medikament als Magenschutz eingenommen werden. |
In general, an additional medication to protect the stomach should be taken. |  |
|
Meidezone {f}; Tabuzone {f} |
no-go area |  |
|
Meidezonen {pl}; Tabuzonen {pl} |
no-go areas |  |
|
Diesen Park sollte man in der Nacht meiden. |
This park is a nightly no-go area. |  |
|
An Wochenenden kommt man nicht mehr in die Innenstadt hinein. |
The city centre has become a no-go area on weekends. |  |
|
Pech gehabt haben {vi} |
to be hard luck/tough luck on sb. [Br.]; to be hard lines/hard cheese on sb. [Br.] |  |
|
Sollte das Wetter schlecht sein, haben wir Pech gehabt. |
If the weather should be bad, then hard luck. |  |
|
Für die, die's nicht geschafft haben, ist es Pech. |
It's hard lines on those who have not made it. |  |
|
Wenn's ihm nicht gefällt, dann hat er halt Pech gehabt! |
If he doesn't like it then tough luck! |  |
|
"Nur eine Minute weniger und wir hätten den Rekord eingestellt." "Da habt ihr aber wirklich Pech gehabt!". |
'Just one minute less and we'd have beaten the record.' 'Oh, hard luck!' |  |
|
(grundlegendes) Problem {n}; grundsätzliche Schwierigkeit {f} ![Problem [listen]](/pics/s1.png) |
problem; prob [coll.] /pb/ (source of difficulty) ![problem [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Probleme {pl}; grundsätzliche Schwierigkeiten {pl} ![Probleme [listen]](/pics/s1.png) |
problems; probs ![problems [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beziehungsprobleme {pl} |
relationship problems |  |
|
Dauerproblem {n}; anhaltendes Problem; ständiges Problem |
constant problem; permanent problem; ongoing problem |  |
|
ein Problem darstellen |
to pose / represent a problem |  |
|
ein Problem lösen |
to solve a problem; to resolve a problem |  |
|
ein Problem lösen |
to put the axe in the helve [fig.] |  |
|
ein Problem einkreisen |
to consider a problem from all sides |  |
|
Probleme schaffen |
to cause / create problems |  |
|
auf Probleme stoßen |
to run into problems |  |
|
Probleme wälzen |
to turn problems over in one's mind |  |
|
eines der schwierigsten Probleme |
one of the most difficult problems |  |
|
endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht |
banana problem; boomerang problem |  |
|
Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat |
cockroach problem |  |
|
Wir haben momentan Probleme mit ... |
We are currently experiencing problems with ... |  |
|
Ich habe ein Problem mit diesem Vorschlag. |
I have a problem with this proposal. |  |
|
Das Problem ließ sich nur schwer erkennen. |
The problem could be recognized only with difficulty. |  |
|
Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn? |
What's the problem? |  |
|
Sollte es (irgendwelche) Probleme geben ... |
If there are any problems |  |
|
Kein Problem!; Null Problema! [humor] |
No problem!; No probs! [coll.]; No prob! [Am.] [coll]; /NPB/ /n.p./ /0p/ |  |
|
herber Schlag {m} (für jdn./etw.) [übtr.] |
one in the eye (for sb./sth.) [Br.] [coll.] |  |
|
Dieses jüngste Urteil ist ein herber Schlag für den Softwareriesen. |
This latest judgement is one in the eye for the software giant. |  |
|
Sollte das passieren, wäre das ein herber Schlag für die Sozialpartnerschaft. |
Should this happen it will be one in the eye for social partnership. |  |
|
Schlagwort {n} (prägnanter Begriff) |
catchword |  |
|
Schlagwörter {pl} |
catchwords |  |
|
Reform sollte mehr als ein Schlagwort sein. |
Reform should be more than a catchword. |  |
|
Schuld {f} (an/für etw.) (Ursache; Verantwortung) ![Schuld [listen]](/pics/s1.png) |
blame; guilt [rare] (for sth.) ![guilt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. an etw. die Schuld geben |
to put the blame on sb. for sth.; to lay the blame on sb. for sth. |  |
|
die Schuld bekommen |
to get the blame |  |
|
die Schuld auf sich nehmen |
to take the blame |  |
|
die Schuld für etw. auf sich nehmen; die Verantwortung für etw. übernehmen |
to bear the guilt of sth. |  |
|
die Schuld tragen |
to bear the blame |  |
|
Schieben Sie / Schieb die Schuld nicht auf mich! |
Don't put/lay the blame on me! |  |
|
Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? |
Why should I take the blame? |  |
|
Sie ist (daran) schuld. |
The blame lies with her.; She is to blame for it. |  |
|
Die Schuld am schlechten Benehmen von Kindern liegt in der Regel bei den Eltern. |
Guilt for poorly behaved children usually lies with the parents. |  |
|
Es war eindeutig seine Schuld, aber ich wurde dafür verantwortlich gemacht. |
It was definitely his fault, yet I got the blame. |  |
|
Stichwort {n} (Theater); Einsatz {m}; Einsatzzeichen {n} [mus.] ![Einsatz [listen]](/pics/s1.png) |
cue ![cue [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Stichwort |
on cue |  |
|
genau aufs Stichwort; wie gerufen |
right on cue |  |
|
jdm. das Zeichen geben, etw. zu tun |
to give sb. the cue to do sth. |  |
|
Sie gab mir das Zeichen, dass ich anfangen sollte. |
She gave me the cue to start. |  |
|
Das ist jetzt das Stichwort für mich, zu erklären, warum ich eigentlich hier bin. |
That's my cue to explain why I'm here. |  |
|
Überraschung {f} ![Überraschung [listen]](/pics/s1.png) |
surprise ![surprise {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Überraschungen {pl} |
surprises |  |
|
zu meiner Überraschung |
to my surprise |  |
|
zur Überraschung aller |
to the surprise of all |  |
|
Überraschung auslösen |
to cause surprise |  |
|
mit/durch etw. überraschen |
to spring a surprise by doing sth. |  |
|
So eine Überraschung!; Das ist aber eine Überraschung! |
What a surprise! |  |
|
Es ist keine Überraschung, dass ... |
It comes as no surprise that ... |  |
|
Es überrascht wenig, ... |
It is little surprise ... |  |
|
Es sollte keine Überraschung sein, dass ...; Es sollte nicht/niemanden überraschen, dass ... |
It should come as no surprise that ... |  |
|
Unschlüssigkeit {f}; Hin- und Her {n} |
dither ![dither [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie war (sich) unschlüssig, was sie anziehen sollte / wen sie einladen sollte. |
She was in a dither about what to wear / over who to invite. |  |
|
Nach monatelangem Hin- und Her ist immer noch keine Entscheidung gefallen. |
After months of dither, a decision has still not been made. |  |
|
über jdn./etw. ein Urteil fällen; jdn. (nach etw.) beurteilen; über jdn. richten [geh.]; (nach etw.) urteilen {vi} {vt} ![urteilen [listen]](/pics/s1.png) |
to judge sb./sth. (by sth.) ![judge {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Urteil fällend; beurteilend; richtend; urteilend |
judging |  |
|
ein Urteil gefällt; beurteilt; gerichtet; geurteilt ![gerichtet [listen]](/pics/s1.png) |
judged ![judged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erneut urteilen; neu urteilen |
to rejudge |  |
|
nach dem zu urteilen, was du sagst |
judging from what you say |  |
|
die Leute nur nach ihrem Äußeren beurteilen |
to judge people by their appearance |  |
|
Man sollte nie nach dem Äußeren gehen. |
Don't judge a book by its cover. |  |
|
Verdacht {m} (gegen jdn.) ![Verdacht [listen]](/pics/s1.png) |
suspicion (about sb.) ![suspicion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anfangsverdacht {m} [jur.] |
initial suspicion |  |
|
Ansteckungsverdacht {m} [med.] |
suspicion of being infected |  |
|
Dopingverdacht {m} |
suspicion of having taken drugs |  |
|
Sabotageverdacht {m} |
suspicion of sabotage |  |
|
über jeden Verdacht erhaben |
above suspicion |  |
|
unter dem Verdacht {+Gen.} |
on (the) suspicion of |  |
|
unter Verdacht stehen |
to be under suspicion |  |
|
haltlose Verdächtigung {f} |
groundless suspicion |  |
|
Verdacht schöpfen |
to become suspicious |  |
|
Verdacht erregen |
to arouse suspicion |  |
|
beim geringsten Verdacht(smoment) |
on the slightest suspicion |  |
|
den Verdacht nahelegen, dass ... |
to give rise to the suspicion that...; to suggest that ... |  |
|
sollte sich der Verdacht bestätigen |
should this suspicion be confirmed / prove correct |  |
|
Es besteht der begründete Verdacht, dass ... |
There is good reason to suspect that ... |  |
|
Es verstärkt sich der Verdacht, dass ... |
There is a growing suspicion that ... |  |
|
Es besteht der dringende Verdacht, dass ... |
It is strongly suspected that ... |  |
|
Dieser Verdacht ergibt sich daraus, dass ... |
This suspicion arises out of the fact that ... |  |
|
Besteht ein hinreichender Verdacht auf eine Straftat ... |
If there is reasonable suspicion of a criminal offence ... |  |
|
Wenn ein hinreichender Verdacht vorliegt, dass ... |
If there is a reasonable ground to suspect that ... |  |
|
Weckruf {m} [übtr.] |
call to action |  |
|
Das sollte ein Weckruf für uns alle sein. |
This should be a call to action for us all. |  |
|
Werkzeuggarnitur {f}; Werkzeugsatz {m}; Arbeitswerkzeuge {pl} |
tool kit; tool set; set of tools |  |
|
Werkzeuggarnituren {pl}; Werkzeugsätze {pl}; Arbeitswerkzeuge {pl} |
tool kits; tool sets; sets of tools |  |
|
Bordwerkzeugsatz {m}; Bordwerkzeuge {pl} [auto] |
vehicle tool kit |  |
|
Malgarnitur {f}; Malset {n} |
drawing tool kit |  |
|
Ein Zangenschlüssel sollte im eigenen Werkzeugsortiment nicht fehlen. |
A pliers wrench is a good thing to have in your tool kit. |  |
|
Zwiespalt {m}; Zwickmühle {f}; inneres Dilemma {n} |
quandary |  |
|
im Zwiespalt sein; nicht wissen, wie man sich entscheiden soll; im Wigelwagel sein [Ös.] [ugs.] |
to be in a quandary; to be (sitting) on the fence; to straddle the fence (with a decision) |  |
|
Kate war im Zwiespalt, ob sie hingehen sollte oder nicht.; Kate war im Zwiespalt: sollte sie hingehen oder nicht? |
Kate was in a quandary over whether to go or not.; Kate was in a quandary should she go or shouldn't she?. |  |
|
abfahren; abreisen; wegreisen {vi} ![abfahren [listen]](/pics/s1.png) |
to depart ![depart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abfahrend; abreisend; wegreisend |
departing |  |
|
abgefahren; abgereist; weggereist |
departed ![departed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fährt ab; reist ab; reist weg |
departs |  |
|
fuhr ab; reiste ab; reiste weg |
departed ![departed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bald danach sollte er abreisen. |
He was expected to depart soon thereafter. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|