|
|
|
English |
German |
|
Having said that, ...; That said, ...; That being said, ... |
aber; allerdings; Man/Ich muss aber/allerdings sagen, dass ... ![allerdings [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
She forgets most things, but having said that, she always remembers my birthday. |
Sie ist sehr vergesslich, an meinen Geburtstag denkt sie aber immer. |  |
|
Much of the book is very dull. That said, I have to admit that the ending is pretty clever. |
Das Buch ist größtenteils fade. Ich muss allerdings zugeben, dass das Ende ziemlich raffiniert ist. |  |
|
all in all; overall; all things considered; considering everything; taking everything into consideration/account; considered in the aggregate [formal]; when all is said and done |
alles in allem; insgesamt gesehen/betrachtet; insgesamt; im Ganzen gesehen; im Gesamten gesehen [geh.]; gesamthaft [Schw.]; alles zusammengenommen [ugs.] {adv} ![insgesamt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
She made a few mistakes but did well overall. |
Sie hat ein paar Fehler gemacht, sich aber insgesamt gut geschlagen. |  |
|
to say sth. {said; said} |
etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] |  |
|
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |
sagend; äußernd |  |
|
said ![said [listen]](/pics/s1.png) |
gesagt; geäußert ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she says (saith [obs.]) |
er/sie sagt ![sagt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I/he/she said ![said [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she has/had said |
er/sie hat/hatte gesagt |  |
|
I/he/she would say |
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
people say |
man sagt |  |
|
to say sth. out loud |
etw. laut sagen |  |
|
as he was wont to say |
wie er zu sagen pflegte |  |
|
between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.] |
ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns |  |
|
mark my words; you mark my words [dated] |
Eines kann ich dir sagen, (vorangestellt); das kann ich dir sagen (nachgestellt) |  |
|
The proposal says/states that ... |
Der Vorschlag besagt, dass ... |  |
|
to say sth. in a roundabout way to sb. |
jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] |  |
|
to drop a veiled hint to sb. about sth. |
jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] |  |
|
Well, what shall I say to this? |
Nun, was soll ich dazu sagen? |  |
|
She had herself said that ... |
Sie hat selbst gesagt, dass ... |  |
|
I don't want to say anything about that. |
Ich will mich dazu nicht äußern. |  |
|
You can say that again. |
Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. |  |
|
That's easier said than done. |
Das ist leichter gesagt als getan. |  |
|
Excuse me, can you please say your name again? |
Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? |  |
|
I only have good things to say about her. |
Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. |  |
|
Whether this is true, I cannot say. |
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. |  |
|
Nothing was said between them. |
Sie wechselten keine Worte. |  |
|
Say when!; Say when stop! (when pouring) |
Sag Halt! (beim Einschenken) |  |
|
Did I say anything different? |
Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? |  |
|
'Do you know something about it?' 'I'm saying nothing.' |
"Wissen Sie etwas darüber?" "Ich sage nichts." |  |
|
to say sth. {said; said} (recite) |
etw. aufsagen; etw. vorsprechen; etw. vortragen {vt} [ling.] |  |
|
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |
aufsagend; vorsprechend; vortragend |  |
|
said ![said [listen]](/pics/s1.png) |
aufgesagt; vorgesprochen; vorgetragen |  |
|
to say a poem (from memory) |
ein Gedicht (auswendig) aufsagen |  |
|
to say a prayer before going to bed |
vor dem Schlafengehen ein Gebet sprechen |  |
|
to say Mass |
die/eine Messe lesen [relig.] |  |
|
to be said to do/be/have sth. |
etw. tun/sein/haben sollen {v} (Hörensagen) |  |
|
He's said to be ill. |
Er soll krank sein. |  |
|
Shortly afterwards it is alleged that he tried to assault her. |
Kurz darauf soll er versucht haben, sie tätlich anzugreifen. |  |
|
She is said/supposed to be very rich. |
Sie soll sehr reich sein. |  |
|
He is said to have stolen the book. |
Er soll das Buch gestohlen haben. |  |
|
He's said to be a rich man. |
Er gilt als reicher Mann. |  |
|
sb.'s statement; what sb. says/said/writes/wrote |
jds. Aussage {f}; jds. Angaben {pl} |  |
|
statements ![statements [listen]](/pics/s1.png) |
Aussagen {pl} |  |
|
according to sb.; as stated by sb. |
nach Angaben von jdm.; nach Aussage von jdm. |  |
|
according to what you said |
nach Ihrer Aussage |  |
|
to make a blanket statement about sth. |
eine generelle Aussage zu etw. treffen |  |
|
what has been said |
das Gesagte {n} [ling.] |  |
|
He took back what he had said. |
Er nahm das Gesagte zurück. |  |
|
My words exactly!; My thoughts exactly!; My sentiments exactly!; Exactly what I've said time and again! |
Ganz meine Rede!; Sag ich doch!; Sag ich ja!; Genau das, was ich immer sage! |  |
|
"he said, she said" case of sexual assault |
Sexualfall {m}, bei dem Aussage gegen Aussage steht |  |
|
D'oh!; Doh! (when you realize that you've just said/done sth. stupid) |
Verflixt!; Blöd!; Scheibenkleister!; Was red' ich denn da! [geh.] {interj} |  |
|
in that place; in said place |
daselbst {adv} [veraltet] |  |
|
Let it be said that ... |
Ich möchte festhalten/anmerken, dass ...; Bleibt festzuhalten/festzustellen, dass ... |  |
|
The minister has, let it be said, made great efforts. |
Der Minister hat sich - das muss (auch) gesagt werden - redlich bemüht. |  |
|
Exactly!; Precisely!; You said it!; Quite! [Br.] [formal]; Quite so! [Br.] [formal]; Just so! [dated] |
Ganz genau!; Ganz recht!; So ist es!; Du sagst es! |  |
|
as has already been mentioned / stated; as I said (used as a parenthesis) |
wie schon gesagt; wie gesagt (Einschub) |  |
|
It has something to be said for it. |
Das hat etwas für sich. |  |
|
No sooner said than done! |
Gesagt, getan! |  |
|
She would hear nothing said against her brothers in their absence. |
In ihrer Abwesenheit ließ sie nichts auf / über ihre Brüder kommen. |  |
|
Say cheese! (said by a photographer) |
Bitte lächeln! (Aufforderung eines Fotografen) |  |
|
That is not what I said. /TINWIS/ |
Das hatte ich nicht gesagt. |  |
|
given sth. |
in Anbetracht von etw; bei etw. |  |
|
given what I have said (about) |
in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen (zu) |  |
|
given all I have said |
wenn man das von mir Gesagte voraussetzt |  |
|
Given his age, he is a fast runner. |
In Anbetracht seines Alters läuft er schnell. |  |
|
Given the circumstances, you've done really well. |
Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung. |  |
|
Given her interest in children, teaching is the right job for her. |
Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie. |  |
|
Given his temperament, that seems unlikely to me. |
Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich. |  |
|
to pull sb.'s leg; to have on ↔ sb. [Br.]; to put on ↔ sb. [Am.]; to pull sb.'s chain [Am.]; to yank sb.'s chain [Am.] (tell a lie, as a joke) |
jdn. zum Besten/Narren halten; auf den Arm nehmen; hochnehmen; anführen; aufziehen; verschaukeln; verladen; veräppeln; verhohnepipeln; vergackeiern; verkohlen; pflanzen [Ös.] {vt} ![pflanzen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
She pulled his leg. |
Sie hat ihn veralbert. |  |
|
Are you pulling my leg (or what)? |
Willst du mich verschaukeln/veralbern (oder was)? |  |
|
He said he knew the President, but I think he was just having/putting me on. |
Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen. |  |
|
reckoning ![reckoning [listen]](/pics/s1.png) |
Ausrechnen {n}; Rechnung {f}; Berechnung {f}; Kalkulation {f} [math.] ![Berechnung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
with simple reckoning |
mit einfacher Mathematik |  |
|
By my reckoning, he should be in his 70s by now. |
Nach meiner Rechnung müsste er mittlerweile Mitte 70 sein. |  |
|
Jesus is said to have died on the 7th April 30 A.D. or by another reckoning, on 3rd April 33 A.D. |
Jesus soll am 7. April 30 n. Chr. oder, nach einer anderen Berechnung, am 3. April 33 n. Chr. gestorben sein. |  |
|
Short reckonings make long friends. [prov.] |
Strenge Rechnung, gute Freunde! [Sprw.] |  |
|
snide remark; cutting remark; dig; sideswipe (at sb./sth.); zinger [Am.] [coll.] (about sb./sth.) ![dig [listen]](/pics/s1.png) |
spitze/bissige/scharfzüngige/stichelnde Bemerkung (über jdn./etw.); Spitze {f} (gegen jdn./etw.); Seitenhieb {m} (auf jdn./etw.) ![Spitze [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to make/take a dig/sideswipe/poke at sb. |
eine Spitze/einen Seitenhieb gegen jdn. anbringen |  |
|
In a jab at sb./sth., he said: ... |
Mit einem Seitenhieb auf jdn./etw. sagte er: ... |  |
|
She couldn't resist taking a poke at the doom-mongers. |
Sie konnte sich einen Seitenhieb auf die Unkenrufer nicht verkneifen. |  |
|
wedding vow; 'I do' vow |
Ehegelübde {n}; Jawort {n} |  |
|
She said yes. |
Sie gab ihm ihr Jawort. |  |
|
fairness ![fairness [listen]](/pics/s1.png) |
Fairness {f} |  |
|
In (all) fairness, it should be said / mentioned that luck plays a part, too. |
Der Fairness halber sollte nicht verschwiegen werden / sollte man erwähnen dass auch ein gewisses Maß an Glück dazugehört. |  |
|
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |  |
|
to be concerned for sb.'s welfare |
um jds. Wohlergehen besorgt sein |  |
|
I began to worry whether I had done the right thing. |
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |  |
|
My mother is concerned about how little food I eat. |
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |  |
|
I'm concerned to hear that ... |
Ich höre mit Sorge, dass ... |  |
|
I'm concerned to learn that ... |
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |  |
|
I'm very concerned about her health. |
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |  |
|
The government is concerned about the situation in ... |
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |  |
|
Don't worry!; Don't concern yourself! |
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |  |
|
Don't concern yourself. She'll be home soon. |
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |  |
|
He told me not to concern myself about him. |
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |  |
|
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |  |
|
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |  |
|
God ![God [listen]](/pics/s1.png) |
Gott {m} [relig.] ![Gott [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gods |
Götter {pl} |  |
|
main god; chief god |
Hauptgott {m} |  |
|
god of war |
Kriegsgott {m} |  |
|
guardian god; tutelar god; tutelary god; protective god |
Schutzgott {m} |  |
|
Thor, the god of thunder |
Thor, der Donnergott |  |
|
if it pleases God |
wenn es Gott gefällt |  |
|
all the world and his wife [coll.] |
Gott und die Welt [übtr.] |  |
|
a sight for the gods |
ein Bild für die Götter |  |
|
God be with you! |
Gott sei mit dir!; Gott zum Gruße! |  |
|
Jah (name of God in Rastafarianism) |
Gott {m} (Gottesname im Rastafarianismus) ![Gott [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
for heaven's sake; for Christ's sake; for Gawd's sake; for cripes' sake [coll.] |
um Gottes Willen; um Himmels Willen |  |
|
God knows, I am no enemy to alcohol. |
Ich bin bei Gott/weiß Gott kein Alkoholverächter. |  |
|
A friend of mine, God rest his soul, once said: |
Ein Freund von mir - Gott hab ihn selig - hat einmal gesagt: |  |
|
So help me God! |
So wahr mir Gott helfe! |  |
|
greeting; salutation [formal] ![salutation [listen]](/pics/s1.png) |
Gruß {m}; Begrüßung {f} ![Begrüßung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
greetings; salutations ![greetings [listen]](/pics/s1.png) |
Grüße {pl}; Begrüßungen {pl} ![Grüße [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
without a greeting |
ohne Begrüßung; ohne zu grüßen |  |
|
to return sb.'s greeting |
jds. Gruß erwidern; jdn. zurückgrüßen; jdm. danken [veraltend] |  |
|
to start a conversation without a greeting |
ein Gespräch ohne Begrüßung beginnen |  |
|
He raised his hand in greeting. |
Er hob die Hand zur Begrüßung / zum Gruß [geh.]. |  |
|
'It took you two long enough', she said in greeting. |
"Das hat ja ganz schön gedauert mit euch beiden", sagt sie zur Begrüßung. |  |
|
Greetings! |
(Ich) begrüße Sie!; Grüß Gott! [Bayr.] [Ös.] |  |
|
public address system; PA system /PAS/; tannoy ® [Br.] |
elektrische Lautsprecheranlage {f}; elektroakustische Anlage {f} /ELA/; Durchsageanlage {f} [ugs.]; öffentliche Beschallungsanlage {f} (für Durchsagen) |  |
|
'This is your captain speaking', said a voice over the tannoy. |
"Hier spricht Ihr Kapitän", ertönte eine Stimme über Lautsprecher. |  |
|
writ large [formal] (only after noun) |
zum Quadrat; hoch drei; in Reinkultur (nachgestellt) (besonders ausgeprägt) {adv} |  |
|
This is an example of bureaucracy writ large. |
Das ist ein Beispiel für Bürokratie zum Quadrat. |  |
|
Hollywood is often said to be American society writ large. |
Von Hollywood wird oft gesagt, es sei die amerikanische Gesellschaft in ihrer reinsten Form/Ausprägung. |  |
|
conversation; talk ![talk {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Rede {f} (Gespräch; Unterhaltung) |  |
|
What's it (all) about?; What are you talking about? |
Wovon ist die Rede? |  |
|
It is being said that ... |
Es ist die Rede davon, dass ... |  |
|
There is talk / mention of sth./sb. |
Es ist von etw./jdm. die Rede. |  |
|
But no one was ever talking about that! |
Aber davon war doch nie die Rede! |  |
|
She turned the conversation to another subject. |
Sie brachte die Rede auf ein anderes Thema. |  |
|
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |
Redensart {f}; Sprichwort {n}; Spruch {m}; Ausspruch {m} ![Spruch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sayings |
Redensarten {pl}; Sprichwörter {pl}; Sprüche {pl}; Aussprüche {pl} |  |
|
hunting saying |
Jagdspruch {m}; Jägerspruch {m}; Weidspruch {m}; Waidspruch {m} [Jägersprache] |  |
|
a common saying |
eine verbreitete Redensart |  |
|
This might equally well have been said today. |
Dieser Ausspruch könnte ebenso gut aus der heutigen Zeit stammen. |  |
|
circle; group; company ![company [listen]](/pics/s1.png) |
Runde {f} (Gesellschaft) ![Runde [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a happy circle |
eine fröhliche Runde |  |
|
a meeting with a small number of participants |
ein Treffen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |  |
|
meetings with smaller groups; small-scale meetings |
Besprechungen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |  |
|
to spend the evening in convivial company |
den Abend in geselliger / gemütlicher Runde verbringen |  |
|
He was quickly accepted as / made a member of their circle. |
Er wurde schnell in ihre Runde aufgenommen. |  |
|
There's someone missing from our group, and that is you. |
Einer fehlt in der Runde und das bist Du. |  |
|
He reportedly said that in a private conversation. |
Das soll er in kleiner Runde gesagt haben. |  |
|
Small teams will conduct the initial negotiations. |
Es wird zunächst in kleiner Runde / in kleinem Kreis verhandelt. |  |
|
to be for sb. to do sth. |
jds. Sache sein; an jdm. sein [geh.]; jdm. zustehen, etw. zu tun {v} |  |
|
It's not for me to assess that. |
Es ist nicht an mir, das zu beurteilen. |  |
|
It is not for me to judge her. |
Ein Urteil über sie steht mir nicht zu. |  |
|
She said it was for me to figure out. |
Sie sagte, das müsse ich schon selbst herausfinden. |  |
|
to knock off; to knock it off ![knock off [listen]](/pics/s1.png) |
Schluss machen; aufhören {vi} ![aufhören [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The boss said we could knock off (work) early today. |
Der Chef hat gesagt, dass wir heute früher Schluss machen können. |  |
|
'What time do you knock off work?' 'I don't knock off until five.' |
"Wann hast du denn Arbeitsschluss?" "Ich habe erst um fünf aus." |  |
|
Let's knock off for lunch. |
Machen wir Mittagspause. |  |
|
Knock off your fighting right now! |
Hört sofort mit dem Gerangel auf! |  |
|
I told you two kids to knock it off! |
Ich habe Euch beiden doch gesagt, ihr sollt damit aufhören. |  |
|
bollocks [Br.]; ballocks [Br.]; cobblers [Br.] [slang] (nonsense) ![bollocks [listen]](/pics/s1.png) |
Schwachfug {m} [ugs.]; Scheißdreck {m} [slang]; Scheiß {m} [slang] (Schwachsinn) |  |
|
You're talking a load of bollocks! |
Was redest du da für einen Scheißdreck daher? |  |
|
Ballocks! He never said that! |
Schwachfug! Das hat er nie gesagt! |  |
|
suspect; person of interest |
Tatverdächtigter {m}; Verdächtigter {m}; Beschuldigter {m} |  |
|
suspects; persons of interest |
Tatverdächtigte {pl}; Verdächtigte {pl}; Beschuldigte {pl} |  |
|
the usual suspects |
die üblichen Verdächtigen {pl} |  |
|
Police have said they do have a person of interest in the case. |
Die Polizei hat bekanntgegeben, dass es in diesem Fall bereits einen Verdächtigen gibt. |  |
|
advantage ![advantage [listen]](/pics/s1.png) |
Vorteil {m}; Avance {f} [geh.] ![Vorteil [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
advantages ![advantages [listen]](/pics/s1.png) |
Vorteile {pl}; Avancen {pl}; Überlegenheit {f} ![Vorteile [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
an immeasurable advantage |
ein Riesenvorteil |  |
|
absolute advantage |
absoluter Vorteil |  |
|
There's a lot to be said for it. |
Es hat seine Vorteile. |  |
|
the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument) |
das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) |  |
|
the burden of his argument |
die Essenz seiner Argumentation |  |
|
to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift |
verstehen, was jd. sagen will |  |
|
The gist / burden of the paper is that ... |
Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... |  |
|
The burden of this essay is to ... |
In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... |  |
|
I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? |
Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? |  |
|
My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. |
Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. |  |
|
He is someone you know very well, if you catch my drift. |
Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. |  |
|
word ![word {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Wort {n} [ling.] ![Wort [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
words ![words [listen]](/pics/s1.png) |
Worte {pl}; Wörter {pl} |  |
|
derivative ![derivative [listen]](/pics/s1.png) |
abgeleitetes Wort |  |
|
technical word |
Fachwort {n} |  |
|
sight word |
Sichtwort {n} |  |
|
unmentionable word |
Tabuwort {n} |  |
|
words of consolation ![words of consolation [listen]](/pics/s1.png) |
tröstende Worte |  |
|
one of many words |
eins von mehreren Wörtern |  |
|
a maximum of EUR 18,000 (in words: eighteen thousand euros) |
maximal 18.000 EUR (in Worten: achtzehntausend Euro) |  |
|
to have the final say |
das letzte Wort haben |  |
|
to frame your words carefully |
seine Worte sorgfältig wählen |  |
|
in simple terms |
in einfachen Worten |  |
|
to put sth. into words |
etw. in Worte fassen / kleiden [geh.] |  |
|
to grope for words; to fumble for words |
nach Worten ringen / suchen |  |
|
dirty word |
unanständiges Wort |  |
|
weasel word |
vager Begriff; unscharfer Begriff |  |
|
plain speaking |
klare Worte; deutliche Worte |  |
|
weasel words |
doppelsinnige Worte; zweideutige Worte; unscharfe Ausdrucksweise |  |
|
to break one's word ![break one's word [listen]](/pics/s1.png) |
sein Wort brechen |  |
|
to keep one's word |
sein Wort halten |  |
|
in a word |
mit einem Wort |  |
|
in other words ![in other words [listen]](/pics/s1.png) |
mit anderen Worten; anders ausgedrückt; anders gesagt |  |
|
in vivid words; with insistence; insistently |
mit eindringlichen Worten |  |
|
to use big words; to use grand words |
große Worte machen |  |
|
compound word; compound ![compound {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
zusammengesetztes Wort |  |
|
in sum |
mit einem Wort |  |
|
Words fail me. |
Mir fehlen die Worte. |  |
|
You took the words right out of my mouth! |
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund! |  |
|
No truer word has ever been said.; No truer words were ever spoken; Never has a truer word been spoken; Never a truer word spoken.; That's a mouthful! [Am.]; You said a mouthful (there)! [Am.] |
Ein wahres Wort!; So ist es!; Treffender kann man es nicht ausdrücken!; Du hast es auf den Punkt gebracht! |  |
|
paraphrase (of sb./ of, from sth.) ![paraphrase [listen]](/pics/s1.png) |
(sinngemäßes) Zitat (von jdm./aus etw.); sinngemäße Wiedergabe (von etw.) [ling.] ![Zitat [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a paraphrase of a famous Auden poem |
ein Zitat aus einem berühmten Gedicht von Auden |  |
|
This is just a paraphrase of what she said, not an exact quote. |
Das ist nur die sinngemäße Wiedergabe ihrer Äußerung, kein wörtliches Zitat. |  |
|
to take/get/draw/gain sth. positive from sth. |
einer Sache etw. (Positives) abgewinnen {v} |  |
|
If the result may be said to have a positive side, it is the fact that ... |
Wenn man dem Ergebnis etwas Positives abgewinnen kann, dann die Tatsache, dass ... |  |
|
I have been able to gain something positive from the debate. |
Ich kann der Diskussion durchaus etwas Positives abgewinnen. |  |
|
I can see one positive aspect to this development. |
Einen positiven Aspekt kann ich dieser Entwicklung schon abgewinnen. |  |
|
She believes that this concept has a lot to offer. |
Sie kann diesem Konzept eine Menge abgewinnen. |  |
|
I think this way of thinking has something to be said for it. |
Dieser Argumentation kann man etwas abgewinnen. |  |
|
He cannot make any sense of this reasoning. |
Er kann dieser Argumentation nichts abgewinnen. |  |
|
to take care of sb./sth. ![take care of [listen]](/pics/s1.png) |
auf jdn./etw. achten; aufpassen {vt} ![aufpassen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
taking care of |
achtend; aufpassend |  |
|
taken care of |
geachtet; aufgepasst |  |
|
You really ought to take better care of yourself. |
Du solltest wirklich mehr auf dich achten/aufpassen. |  |
|
I'm old enough to take care of myself. |
Ich bin alt genug, um auf mich selbst aufzupassen. |  |
|
Bye and take care of yourself! (leaving phrase) |
Tschüss und pass auf dich auf! (Verabschiedung) |  |
|
Take good care of yourselves. |
Passt gut auf euch auf. |  |
|
Unfortunately I didn't care about what they said. |
Ich achtete leider nicht darauf, was sie sagten. |  |
|
Care will be taken to keep costs as low as possible. |
Es wird darauf geachtet, / Es wird darauf Bedacht genommen [geh.], die Kosten möglichst gering zu halten. |  |
|
in general; generally /gen./; in the general run of things ![in general [listen]](/pics/s1.png) |
im Allgemeinen /i. A./ /i. Allg./; für gewöhnlich; gemeinhin [geh.] {adv} |  |
|
In general one may say/state that ...; In general it may be said/stated that ...; More generally, ...; In general terms, ... |
Ganz allgemein/Generell kann man sagen, dass ...; Allgemein/Generell lässt sich sagen, dass ... |  |
|
People there generally have a poor command of foreign languages. |
Die Leute sprechen dort im Allgemeinen nicht gut Fremdsprachen. |  |
|
to do sth. other than in a particular way [formal] |
etw. anders tun als in einer bestimmten Weise {v} |  |
|
to have, for once, something other than toast for breakfast |
zum Frühstück einmal etwas anderes essen als Toast |  |
|
I never saw him drink anything other than beer. |
Ich habe noch nie erlebt, dass er etwas anderes getrunken hat als Bier. |  |
|
Do you have this shirt in any colour other than blue. |
Haben Sie dieses Hemd in einer anderen Farbe als blau? |  |
|
The prosecution service said nothing about the case other than that investigations were underway. |
Die Staatsanwaltschaft sagte zu dem Fall nur, dass Ermittlungen im Gange sind. |  |
|
alleged (used to express that a thing is said to be the case, but not proven) |
angeblich; vorgeblich {adj} ![angeblich [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The Museum knows nothing about any alleged fakes. |
Das Museum weiß nichts von angeblichen Fälschungen. |  |
|
She is alleged to have said that... |
Sie hat angeblich gesagt, dass ...; Sie soll gesagt haben, dass ... |  |
|
when confronted with the issue; when confronted with this fact |
darauf angesprochen; auf Vorhalt [jur.] |  |
|
When confronted with his previous statement he said ... |
Auf seine frühere Aussage angesprochen erklärte er / Auf Vorhalt seiner früheren Aussage erklärte er / Auf Vorhalt erklärte er zu seiner früheren Aussage ... |  |
|
to follow on from sth. [Br.] (of a thing) |
an etw. anschließen; anknüpfen {vi}; die Fortsetzung von etw. sein {v} (Sache) |  |
|
Following on from what I said earlier ... |
Um an das vorher Gesagte anzuknüpfen, ... |  |
|
The discussion sessions are supposed to follow on from this morning's lecture. |
Die Diskussionsrunden sollen an den Vortrag vom Vormittag anknüpfen. |  |
|
The Renaissance followed on from the Middle Ages. |
Die Renaissance schloss an das Mittelalter an. |  |
|
The meeting followed on from previous talks. |
Das Treffen war die Fortsetzung früherer Gespräche. |  |
|
to look at ![look at [listen]](/pics/s1.png) |
ansehen; anblicken; betrachten {vt} ![betrachten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
looking at |
ansehend; anblickend; betrachtend |  |
|
looked at |
angesehen; angeblickt; betrachtet ![betrachtet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
looks at |
sieht an; blickt an; betrachtet ![betrachtet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
looked at |
sah an; blickte an; betrachtete |  |
|
to look at sb. askance |
jdn. schief ansehen |  |
|
pretty to look at; pretty to watch |
hübsch/schön anzusehen |  |
|
Looking at me she said ... |
Sie sah mich an und sagte ... |  |
|
She doesn't look her age. |
Man sieht ihr ihr Alter nicht an. |  |
|
otherwise (except for what has just been said) ![otherwise [listen]](/pics/s1.png) |
ansonsten; sonst {adv} (vom eben Gesagten abgesehen) ![sonst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
They were tired but otherwise in good health. |
Sie waren müde, aber ansonsten gesund. |  |
|
I heard the crickets chirping. Otherwise all was still. |
Ich hörte die Grillen zirpen. Ansonsten war alles ruhig. |  |
|
This spoiled an otherwise excellent performance. |
Damit war die sonst ausgezeichnete Aufführung verpatzt. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|