|
|
|
66 results for someone |
Tip: | In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button. |
|
|
English |
German |
|
someone; somebody ![somebody [listen]](/pics/s1.png) |
jemand; irgendjemand; irgendwer; irgendeiner; irgendeine {pron} ![jemand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
anybody; anyone (in interrogative sentences) ![anyone [listen]](/pics/s1.png) |
jemand (in Fragesätzen) ![jemand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
on someone's behalf |
für jemanden |  |
|
somebody else; someone else |
jemand anders |  |
|
Is anyone there? |
Ist da jemand? |  |
|
someone who is always in a rush |
Hektiker {m}; Hektikerin {f} |  |
|
people who are always on the rush |
Hektiker {pl}; Hektikerinnen {pl} |  |
|
She's the kind of person who is always in a rush. |
Sie ist eine Hektikerin. |  |
|
someone who is cold-natured / who feels the cold / who really gets cold easily |
Frostbeule {f}; Frostköttelchen {n} [Norddt.]; Frierkatze {f} [Mitteldt.]; Verfrorene(r) {m,f} [Bayr.]; Gfrörli [Schw.]; Gfrürfüdlä [Schw.] |  |
|
someone sitting in (on sth.); auditor [Am.] ![auditor [listen]](/pics/s1.png) |
Hospitant {m}; Hospitantin {f} (bei etw.) |  |
|
someone who hates wearing a tie |
Krawattenmuffel {m} [ugs.] |  |
|
people who hate wearing ties / a tie |
Krawattenmuffel {pl} |  |
|
someone who loves understatement |
Tiefstapler {m} |  |
|
someone still having their doubts |
Wackelkandidat {m}; Wackelkandidatin {f} (unentschlossene Person) |  |
|
master in the art of living; someone who knows how to make the best of life |
Lebenskünstler {m} |  |
|
to be a drain upon someone's pocket/resources |
jdm. auf der Tasche liegen {v} [ugs.] |  |
|
You are putting the saddle on the wrong horse. The fault lies with someone else. |
Du beschuldigst den Falschen. Schuld daran ist jemand anders. |  |
|
promotion; advancement ![advancement [listen]](/pics/s1.png) |
Aufstieg {m} (im Beruf) ![Aufstieg [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to wreck someone's chances (in life) |
jdm. den Aufstieg verbauen |  |
|
urge (to do sth.) ![urge [listen]](/pics/s1.png) |
Bedürfnis {n} (etw. zu tun) [psych.] ![Bedürfnis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
urge to talk (to someone) |
Redebedürfnis {n} |  |
|
urge to sleep |
Schlafbedürfnis {n} |  |
|
to strike sb. as (being) sb./sth. |
auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} |  |
|
He strikes me as a cautious person. |
Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. |  |
|
It strikes me (that) you'd be better off working for someone else. |
Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. |  |
|
This does not strike me as the right way to tackle it. |
Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. |  |
|
Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family? |
Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? |  |
|
So how does my proposition strike you? |
Also wie gefällt dir mein Vorschlag? |  |
|
curse; cursing; malediction; imprecation; hex [Am.]; execration [formal] ![curse {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Fluch {m}; Verfluchung {f}; Verwünschung {f} (von jdm./etw.); Malediktion {f} [veraltet] (Anrufung einer höheren Macht, die Unheil bringen soll) [relig.] ![Fluch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
curses; cursings; maledictions; imprecations; hexes; execrations |
Flüche {pl}; Verfluchungen {pl}; Verwünschungen {pl}; Malediktionen {pl} |  |
|
to lift a curse placed upon sb. |
einen Fluch aufheben, der auf jdm. liegt |  |
|
Then the witch pronounced a curse/malediction upon the town. |
Dann sprach die Hexe einen Fluch über die Stadt. |  |
|
He placed a curse of servitude upon him and his stirps. |
Er belegte ihn und sein Geschlecht mit dem Fluch der Knechtschaft. |  |
|
People believe that someone put a curse on the house. |
Die Leute glauben, dass das Haus mit einem Fluch belegt wurde. |  |
|
There is a curse on that place.; That place is under a curse. |
Auf diesem Ort liegt ein Fluch. |  |
|
His fame turned out to be a curse, not a blessing. |
Sein Ruhm erwies sich als Fluch und nicht als Segen. |  |
|
Noise is the curse of our age. |
Lärm ist das Übel unser Zeit. |  |
|
photo spread (selected photographs around a given topic) |
Fotopalette {f} (ausgewählte Fotos zu einem Thema) |  |
|
The test-taker was required to pick someone from the photo spread. |
Die Testperson sollte sich jemanden aus der Fotopalette aussuchen. |  |
|
When the investigator showed the photo spread to the witness, she did not recognize the perpetrator. |
Als der Ermittler der Zeugin die Fotopalette vorlegte, erkannte sie den Täter nicht. |  |
|
pleasure ![pleasure [listen]](/pics/s1.png) |
Freude {f}; Genuss {m}; Vergnügen {n}; Behagen {n}; Pläsier {n} ![Vergnügen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
for pleasure |
zum Vergnügen |  |
|
with pleasure |
mit Vergnügen |  |
|
with obvious pleasure |
mit sichtlicher Freude; mit sichtlichem Vergnügen |  |
|
to take much pleasure in |
viel Freude haben an |  |
|
to give (great) pleasure |
(großes) Vergnügen machen/bereiten ![Vergnügen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
take pleasure in |
Gefallen finden an |  |
|
it's not for my own pleasure |
nicht dass ich daran Spaß finde |  |
|
to be someone who enjoys the pleasures of life |
kein Kind von Traurigkeit sein [übtr.] |  |
|
Have a good time!; Have fun! |
Viel Vergnügen! |  |
|
to tip off ↔ sb. (about secret goings-on) |
jdm. einen (vertraulichen) Hinweis (auf etw.) / Tipp / Wink / Zund [Wien] geben; jdm. etw. stecken [ugs.] {v} (bez. geheimer Vorgänge) |  |
|
The police were tipped-off anonymously about where the drugs were being stored. |
Die Polizei erhielt einen anonymen Hinweis, wo das Rauschgift gelagert wurde. |  |
|
Someone tipped off the police about the robbery.; Someone tipped the police off that there would be a robbery. |
Jemand hat der Polizei einen Tipp gegeben, dass ein Raubüberfall geplant ist. |  |
|
Did you tip him off about the plan? |
Hast du ihm den Plan gesteckt? |  |
|
bail (for the provisional release from custody) (criminal law) ![bail [listen]](/pics/s1.png) |
Kaution {f} (für die vorläufige Haftentlassung) (Strafrecht) [jur.] ![Kaution [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
forfeiture of the bail |
Verfall der Kaution |  |
|
to be free on bail; to be out on bail |
gegen Kaution auf freiem Fuß sein |  |
|
to jump bail; to skip bail |
die Kaution verfallen lassen |  |
|
The judge granted bail in this case. |
Der Richter gewährte in diesem Fall die Freilassung gegen Kaution / gegen Sicherheitsleistung. |  |
|
He has been released/set free/freed on bail. |
Er wurde gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. |  |
|
She was released (from custody) on a AUD 5,000 bail. |
Sie wurde gegen Zahlung (einer Kaution) von 3.000 AUD auf freien Fuß gesetzt. |  |
|
The bail was set at EUR 500,000. |
Die Kaution wurde mit 500.000 Euro festgesetzt. |  |
|
Someone posted/put up/made bail for him. |
Jemand hat für ihn die Kaution hinterlegt/erlegt [Ös.]. |  |
|
Bail was denied. |
Eine Freilassung gegen Kaution wurde nicht gewährt. |  |
|
denier (usually in compounds) (someone who refuses to admit the truth of sth.) |
Leugner {m}; Negierer {m} [selten] (meist in Zusammensetzungen) [soc.] |  |
|
deniers |
Leugner {pl}; Negierer {pl} |  |
|
Covid-denier |
Corona-Leugner {m}; Covid-Negierer {m} [selten] |  |
|
evolution denier |
Evolutionsleugner {m} |  |
|
Holocaust denier |
Holocaust-Leugner {m} |  |
|
climate change denier |
Klimawandel-Leugner {m} |  |
|
feedback (on/about sth.) ![feedback [listen]](/pics/s1.png) |
Rückmeldung {f} (zu/über etw.); Feedback {n} (zu/über etw.) (inhaltliche Bewertung) ![Rückmeldung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
audible feedback |
akustische Rückmeldung |  |
|
feedback with a high acceptance level |
annahmeverträgliche Rückmeldungen |  |
|
Have you had any feedback from customers on/about the new system? |
Hast du von Kunden Rückmeldungen zum neuen System bekommen? |  |
|
We have been receiving extremely positive feedback from our users. |
Wir erhalten von unseren Benutzern äußerst positive Rückmeldungen. |  |
|
How can I provide feedback without making someone angry? |
Wie kann ich ein Feedback geben ohne jemanden zu verärgern? |  |
|
circle; group; company ![company [listen]](/pics/s1.png) |
Runde {f} (Gesellschaft) ![Runde [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a happy circle |
eine fröhliche Runde |  |
|
a meeting with a small number of participants |
ein Treffen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |  |
|
meetings with smaller groups; small-scale meetings |
Besprechungen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |  |
|
to spend the evening in convivial company |
den Abend in geselliger / gemütlicher Runde verbringen |  |
|
He was quickly accepted as / made a member of their circle. |
Er wurde schnell in ihre Runde aufgenommen. |  |
|
There's someone missing from our group, and that is you. |
Einer fehlt in der Runde und das bist Du. |  |
|
He reportedly said that in a private conversation. |
Das soll er in kleiner Runde gesagt haben. |  |
|
Small teams will conduct the initial negotiations. |
Es wird zunächst in kleiner Runde / in kleinem Kreis verhandelt. |  |
|
to wear the trousers [Br.]; to wear the pants [Am.] [fig.] |
das Sagen haben; der Herr im Haus sein; die Hosen anhaben [übtr.] {v} |  |
|
to show someone who is wearing the trousers/pants around here |
jdm. zeigen, wer hier der Herr im Haus ist |  |
|
to booby-trap a place |
einen Ort mit einer Sprengladung versehen; an einem Ort eine versteckte Sprengladung anbringen {vt} [mil.] |  |
|
Someone had booby-trapped the car. |
Jemand hatte an dem Kfz eine Sprengladung angebracht. |  |
|
The house is booby-trapped. |
In dem Haus sind Sprengfallen versteckt. |  |
|
The area was booby-trapped with more bombs. |
Auf dem Gelände waren weitere Bomben versteckt. |  |
|
denier (usually in compounds) (someone who refuses to provide or concede sth.) |
Verweigerer {m} (meist in Zusammensetzungen) [soc.] |  |
|
deniers |
Verweigerer {pl} |  |
|
denier of independence |
Unabhängigkeitsverweigerer {m} |  |
|
way ![way [listen]](/pics/s1.png) |
Weg {m}; Strecke {f}; Wegstrecke {f} ![Strecke [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ways ![ways [listen]](/pics/s1.png) |
Wege {pl} ![Wege [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the way to the stadium |
der Weg zum Stadion |  |
|
a long way |
noch ein weiter Weg |  |
|
in the way |
im Wege; hinderlich |  |
|
on the way here |
auf dem Weg hierher |  |
|
to lose one's way |
vom Weg abkommen |  |
|
to get in the way |
sich in den Weg stellen |  |
|
to bar sb.'s way |
jdm. den Weg versperren |  |
|
to get sb. out of the way |
jdn. aus dem Weg räumen |  |
|
to keep out of sb.'s way |
jdm. aus dem Weg gehen |  |
|
to bar someone's way (to) |
jdm. den Weg verbauen (zu) |  |
|
to get out of your own way |
sich nicht selbst im Wege stehen |  |
|
to put in the way |
in den Weg legen |  |
|
to bar the way to progress |
dem Fortschritt im Weg stehen |  |
|
partway |
halber Weg |  |
|
Then our ways parted. |
Dann trennten sich unsere Wege. |  |
|
The country is well on its way (to achieve this aim). |
Das Land ist auf einem guten Weg (, dieses Ziel zu erreichen). |  |
|
Get out of the way! |
Platz da! |  |
|
in this way; in that way; that way; in this manner; in this fashion |
auf diese Weise; in dieser Weise; so; solcherart [geh.] {adv} ![so [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in no way; in no respect |
in keiner Weise; auf keine Weise; in keiner Beziehung |  |
|
someone who has been humiliated in this manner |
jemand, der in dieser Weise / solcherart gedemütig wurde |  |
|
the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument) |
das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) |  |
|
the burden of his argument |
die Essenz seiner Argumentation |  |
|
to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift |
verstehen, was jd. sagen will |  |
|
The gist / burden of the paper is that ... |
Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... |  |
|
The burden of this essay is to ... |
In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... |  |
|
I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? |
Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? |  |
|
My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. |
Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. |  |
|
He is someone you know very well, if you catch my drift. |
Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. |  |
|
to be be on the ball [fig.] (of a person) |
auf Zack sein; auf Draht sein; voll da sein [ugs.]; (aufmerksam sein und) schnell reagieren {v} (Person) |  |
|
to be someone/a person who is on the ball |
ein aufgeweckter / vifer [Ös.] [Schw.] Kerl; ein aufgewecktes / vifes [Ös.] [Schw.] Mädel; ein Vifzack [Ös.] sein |  |
|
to be so much on the ball |
schwer auf Zack sein |  |
|
not to be on the ball |
nicht der Schnellste sein |  |
|
A photographer who was on the ball got some great pictures of the incident. |
Ein geistesgegenwärtiger Fotograf hat ein paar großartige Bilder von dem Vorfall eingefangen. |  |
|
I didn't sleep well last night and I'm not really on the ball today. |
Ich habe letzte Nacht nicht gut geschlafen und bin heute nicht ganz da. |  |
|
Thanks for being on the ball! |
Danke fürs Mitdenken! |  |
|
cast-off [Br.]; hand-me-down [Am.]; reach-me-down [coll.] [dated] (used by someone else before) |
abgelegt; gebraucht; alt {adj} (von jd. anderem) ![alt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
cast-off clothes [Br.]; hand-me-down clothes [Am.] |
abgelegte Kleider |  |
|
cast-off [Br.]; hand-me-down [Am.]; reach-me-down [coll.] [dated] (item that has been used by someone else before) |
abgelegtes Stück {n}; gebrauchtes Stück {n} (von jd. anderem) |  |
|
to have to wear the cast-offs / hand-me-downs from your brothers and sisters |
die alten Sachen seiner Geschwister tragen müssen |  |
|
to hive off ↔ sth. to sb. [Br.] (to assign to others) |
jdn./etw. abschieben; auslagern; verlagern; verlegen {vt} ![verlegen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hiving off |
abschiebend; auslagernd; verlagernd; verlegend |  |
|
hived off |
abgeschoben; ausgelagert; verlagert; verlegt |  |
|
to hive off duties to others |
die Aufgaben auf andere verlagern |  |
|
hive off responsibility to someone else |
die Verantwortung auf jd. anderen abschieben |  |
|
to hive off unwanted members to a committee |
unerwünschte Mitglieder in einen Ausschuss abschieben |  |
|
to sense sth.; to divine sth. [formal] |
etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} ![spüren [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sensing; divining ![sensing [listen]](/pics/s1.png) |
ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend |  |
|
sensed; divined |
geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt |  |
|
to divine the anwer to the question |
die Antwort erraten |  |
|
She (vaguely) sensed why it interested him so much. |
Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. |  |
|
I immediately sensed something was wrong. |
Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. |  |
|
He could sense the presence of someone near him. |
Er spürte, dass da jemand neben ihm war. |  |
|
He had quickly divined that there was a fraud involved. |
Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. |  |
|
She could divine what he was thinking just by looking at him. |
Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. |  |
|
to touch for |
(um Geld) anpumpen {vt} [ugs.] |  |
|
touching for |
anpumpend |  |
|
touched for |
angepumpt |  |
|
to touch someone for 5 Euro |
jdn. um 5 Euro anpumpen |  |
|
to impersonate sb.; to personate sb. [formal] (assume another person's identity) |
sich für jdn. (anderen) ausgeben {vr} |  |
|
impersonating; personating |
sich ausgebend |  |
|
impersonated; personated |
sich ausgegeben |  |
|
Someone else has impersonated me.; Someone else has personated me. [formal] |
Da hat sich jemand für mich ausgegeben. |  |
|
to help out ↔ sb. (with sth.) |
aushelfen; jdm. helfen; jdm. aus der Patsche helfen; jdm. über die Runden helfen {vi} (mit etw.) |  |
|
helping out |
aushelfend; helfend; aus der Patsche helfend; über die Runden helfend |  |
|
helped out |
ausgeholfen; geholfen; aus der Patsche geholfen; über die Runden geholfen |  |
|
I sometimes help out in the kitchen. |
Ich helfe manchmal in der Küche aus. |  |
|
When I bought the house, my bother helped me out with a loan. |
Als ich das Haus gebaut habe, ist mein Bruder mit einem Darlehen eingesprungen. |  |
|
I can't do this myself. Won't someone please help me out? |
Allein schaff ich das nicht. Könnte mir jemand zur Hand gehen? |  |
|
I was only trying to help out. |
Ich wollte nur helfen. |  |
|
to trip an electric installation |
eine Elektroinstallation (ungewollt) auslösen; betätigen {vt} [electr.] |  |
|
to trip the light switch |
versehentlich den Lichtschalter betätigen/das Licht einschalten |  |
|
Someone tripped the alarm. |
Jemand hat die Alarmanlage/den Alarm ausgelöst. |  |
|
to describe ![describe [listen]](/pics/s1.png) |
bezeichnen {vt} ![bezeichnen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
describing |
bezeichnend |  |
|
described ![described [listen]](/pics/s1.png) |
bezeichnet ![bezeichnet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
describes |
bezeichnet ![bezeichnet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
described ![described [listen]](/pics/s1.png) |
bezeichnete |  |
|
In English, "sharp" is the term used to describe someone who is very intelligent. |
"Sharp" ist die englische Bezeichnung für jemanden, der sehr intelligent ist. |  |
|
to interfere forcibly |
dreinschlagen {v} |  |
|
to put one's foot down ![put one's foot down [listen]](/pics/s1.png) |
mit der Faust dreinschlagen |  |
|
Someone should get the big stick out. |
Man sollte mit dem Knüppel dreinschlagen. |  |
|
to (forcibly) restrain sb. |
jdn. (mit Gewalt) festhalten; niederhalten; fest im Griff haben {vt} |  |
|
restraining |
festhaltend; niederhaltend; fest im Griff habend |  |
|
restrained ![restrained [listen]](/pics/s1.png) |
festgehalten; niedergehalten; fest im Griff gehabt |  |
|
It's difficult to restrain someone without hurting him. |
Es ist schwierig, jemanden festzuhalten, ohne ihn zu verletzen. |  |
|
It took four police officers to restrain him. |
Vier Polizeibeamte waren nötig, um ihn zu niederzuhalten. |  |
|
advanced (beyond the basic level) ![advanced [listen]](/pics/s1.png) |
fortgeschritten {adj} (auf höherem Niveau) ![fortgeschritten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
advanced mathematics |
fortgeschrittene Mathematik |  |
|
basic and advanced techniques. |
grundlegende und fortgeschrittene Techniken |  |
|
someone with an advanced degree |
jemand mit einem höheren akademischen Grad |  |
|
to proffer sb. sth. /sth. to sb. [formal] [fig.] |
etw. geben; erteilen; aussprechen {vt} [übtr.] ![aussprechen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to proffer an invitation |
eine Einladung aussprechen |  |
|
I don't think it wise to publicly proffer a political opinion. |
Ich halte es nicht für klug, eine politische Meinung öffentlich auszusprechen. |  |
|
Many explanations were proffered. |
Es wurde viele Erklärungen vorgebracht. |  |
|
What advice would you proffer to someone starting up in business? |
Welchen Rat würden Sie jemandem erteilen, der ein Unternehmen gründet? |  |
|
A solution suddently proffered itself. |
Plötzlich tat sich eine Lösung auf. |  |
|
to make sb. jump through (your) hoops [fig.] |
jdn. mit Sperenzchen hinhalten; jdn. Mätzchen machen lassen; jdn. wie einen dressierten Affen vorführen {v} |  |
|
I don't appreciate being made to jump through hoops on the phone for several minutes before getting hold of someone who can assist me. |
Ich mag es gar nicht, wenn ich mit einem Telefonansagemenü minutenlang hingehalten werde, bevor ich zu jemandem komme, der mir helfen kann. |  |
|
to verify that / whether sth. is the case / is in order |
kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v} |  |
|
to verify that the date is correct |
überprüfen, ob das Datum korrekt ist |  |
|
When I leave for a trip, I verify that all windows are locked. |
Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind. |  |
|
Can you verify whether I am scheduled to work or not? |
Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht? |  |
|
I am wondering if someone could verify my translation. |
Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen? |  |
|
Bank customers are required to regularly verify their account statements. |
Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. |  |
|
How do I verify that/whether I am actually logged in? |
Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin? |  |
|
The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so. |
Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war. |  |
|
Verify that there is sufficient memory available before installing the program. |
Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. |  |
|
to care about sb. |
sich um jdn. kümmern und sorgen; sich um jdn. sorgen {vr} |  |
|
caring ![caring [listen]](/pics/s1.png) |
sich kümmernd und sorgend; sich sorgend |  |
|
cared |
sich gekümmert und gesorgt; sich gesorgt |  |
|
He genuinely cares about his employees. |
Er kümmert und sorgt sich ehrlich um seine Angestellten.; Das Wohlergehen seiner Angestellten ist ihm ein aufrichtiges Anliegen. |  |
|
It is good to feel that there is someone who cares. |
Es ist schön, zu spüren, dass es jemanden gibt, der sich um einen sorgt. |  |
|
to laugh (at sb.) ![laugh {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
lachen {vi} (über); jdn. auslachen; jdn. anlachen ![jdn. anlachen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
laughing ![laughing [listen]](/pics/s1.png) |
lachend; auslachend; anlachend |  |
|
laughed |
gelacht; ausgelacht; angelacht |  |
|
he/she laughs |
er/sie lacht |  |
|
I/he/she laughed |
ich/er/sie lachte |  |
|
he/she has/had laughed |
er/sie hat/hatte gelacht |  |
|
I/he/she would laugh |
ich/er/sie lachte |  |
|
it is laughed at; someone jokes; someone laughs |
es wird gelacht |  |
|
to laugh oneself to tears |
Tränen lachen |  |
|
to laugh one's ass off; to lmaonaise [slang] |
sich kaputt lachen |  |
|
to laugh oneself to death [fig.] |
sich tot lachen; sich einen Ast lachen [übtr.] |  |
|
Don't make me laugh!; You must be joking! |
Da lachen ja die Hühner!; Das ist doch lächerlich! |  |
|
to pick on sb. (for sth.) |
auf jdn. (Bestimmten) losgehen; auf jdm. herumhacken {vi} (wegen etw.) |  |
|
picking on |
losgehend; herumhackend |  |
|
picked on |
losgegangen; herumgehackt |  |
|
Pick on someone your own size! |
Such dir jemanden mit deiner Kragenweite! |  |
|
That's right, always pick on the little guys! |
So ist's recht. Immer auf die Kleinen! [iron.] |  |
|
namely; which is; and that is; and that happens to be (used to be more specific about what has been said) ![namely [listen]](/pics/s1.png) |
nämlich /näml./; und zwar {adv} (Einleitung zu einer näheren Erklärung) |  |
|
to ensure the very basic of human rights, namely the right to live / which is the right to live |
das grundlegenste Menschenrecht gewährleisten, nämlich das Recht zu leben |  |
|
You are missing an important point namely, that ... / which is that ... |
Sie übersehen einen wichtigen Punkt, dass nämlich ... |  |
|
I have a suggestion, which is introducing ... |
Ich hätte einen Vorschlag, und zwar die Einführung ... |  |
|
He studied plants at a very specific site, namely on rocks. |
Er studierte Pflanzen an einem sehr speziellen Standort, nämlich auf Felsen. |  |
|
There's someone else just as big a fan as you - namely, me! |
Es gibt noch jemanden, der so ein großer Fan ist wie du - nämlich mich! |  |
|
Investing overseas introduces an extra level of risk, namely that of currency risk. |
Bei Auslandsinvestitionen kommt eine weitere Risikostufe hinzu, und zwar die des Währungsrisikos. |  |
|
I have a question; namely, when will the larger model be available again? |
Ich habe eine Frage, und zwar: Wann ist das größere Modell wieder erhältlich? |  |
|
She wants to marry a nice man and that happens to be Marc. |
Sie möchte einen netten Mann heiraten, und zwar Marc. |  |
|
They have one child and that happens to be a son. |
Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn. |  |
|
to poke sb.; to prod sb. |
jdn. piken; piksen; anstoßen {vt} |  |
|
poking; prodding |
pikend; piksend; anstoßend |  |
|
poked; prodded |
gepikt; gepikst; angestoßen |  |
|
to poke sb. in the arm/ribs |
jdm. einen Stoß in den Arm/die Rippen versetzen |  |
|
to poke sb. in the eye (with sth.) |
jdn. (mit etw.) ins Auge stechen |  |
|
He poked the mouse with his finger to see if it was still alive. |
Er stieß die Maus mit dem Finger an, um zu sehen, ob sie noch lebte. |  |
|
I felt someone prod me in the back. |
Ich spürte einen Stups in den Rücken. |  |
|
to be able to tell sth. (by/from sth.) |
etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) |  |
|
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |
sagen könnend; ersehend; erkennend |  |
|
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |
sagen gekonnt; ersehen; erkannt |  |
|
Do tell me! |
Sag's mir doch! |  |
|
How do I tell if ...? |
Wie erkenne ich, ob ...? |  |
|
He might have been lying. I couldn't tell. |
Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. |  |
|
You can never tell what his next reaction will be. |
Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. |  |
|
It's hard to tell how long things will take. |
Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. |  |
|
She might like it or not. You never can tell with females. |
Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. |  |
|
As far/near as I can tell, he is happy at his new job. |
Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. |  |
|
The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. |
Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. |  |
|
I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. |
An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. |  |
|
They look exactly the same. How can you tell which is which? |
Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} |  |
|
You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. |
Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. |  |
|
I hope you cannot tell this by looking at me. |
Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. |  |
|
You can't tell by looking at someone if they have an infection. |
Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. |  |
|
You can tell he's English from a mile away. |
Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. |  |
|
You can tell by their face how straining it is. |
Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. |  |
|
You can tell by his accent that he doesn't come from around here. |
Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. |  |
|
You can tell by her voice that she's got a cold. |
Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. |  |
|
I can definitely tell a difference between the two sauces. |
Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). |  |
|
to interfere with sb. [Br.]/sth. |
sich an etw. zu schaffen machen; sich an jdm./etw. vergreifen {vr} |  |
|
interfering ![interfering [listen]](/pics/s1.png) |
sich zu schaffen machend; sich vergreifend |  |
|
interfered |
sich zu schaffen gemacht; sich vergriffen |  |
|
Someone has interfered with the car. |
Jemand hat sich an dem Auto zu schaffen gemacht. |  |
|
The educator was dimissed for having interfered with children. [Br.] |
Der Erzieher wurde entlassen, weil er sich an Kindern vergriffen hatte. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|