|
|
|
160 results for does |
Tip: | Spell check / suggestions: word? |
|
|
English |
German |
|
likewise; just as; just like; as is/was/does/did; and so is/was/does/did ![as [listen]](/pics/s1.png) |
ebenso; desgleichen [geh.] {adv} ![ebenso [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the men together, likewise the women; the men together, the women likewise |
die Männer beisammen und die Frauen ebenso; die Männer beisammen, desgleichen die Frauen |  |
|
Water this plant once a week, and likewise the one in the dining room. |
Gieße diese Pflanze einmal die Woche und ebenso die im Esszimmer. |  |
|
She is an artist, as is her husband. |
Sie ist Künstlerin, desgleichen ihr Mann. |  |
|
Ich took a bow, and so did my companion. |
Ich verneigte mich, und mein Begleiter tat desgleichen. |  |
|
Does this suit your taste? |
Entspricht das Ihrem Geschmack? |  |
|
Does this mean anything to you? |
Ist Ihnen das ein Begriff? |  |
|
Does it make sense to you? |
Werden Sie daraus klug? |  |
|
Does this make sense to you? |
Werden Sie daraus klug? |  |
|
sb. remains free/at liberty to do sth.; this does not prevent sb. from doing sth. |
es bleibt jdm. unbenommen, etw. zu tun |  |
|
The failure to reach agreement will not prevent the members from ... |
Wird keine Einigung erzielt, bleibt es den Mitgliedern unbenommen, ... |  |
|
This is your undisputed right. |
Dieses Recht bleibt Ihnen unbenommen. |  |
|
This individual does not fit the descriptors provided as the age, height, and eye color. |
Diese Person entspricht nicht den angegebenen Merkmalen wie Alter, Größe und Augenfarbe. |  |
|
sleep apnoea DOES syndrome; sleep apnoea DIMS syndrome |
Schlafapnoeeinschlaf- und Durchschlafstörungssyndrom {n}; Schlafapnoe-EDS-Syndrom {n} [med.] |  |
|
The implementing regulation will remain in force, in so far as it does not conflict with provisions of this Act. |
Die Durchführungsverordnung bleibt in Kraft, soweit ihr Bestimmungen dieses Gesetzes nicht entgegenstehen. |  |
|
He who does lend, loses his friend. [prov.] |
Borgen macht Sorgen. [Sprw.] |  |
|
This does not apply to you. |
Das gilt nicht für dich. |  |
|
The apple does not fall far from the tree.; He is a chip off the old block. [prov.] |
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. [Sprw.] |  |
|
Take it easy!; Easy does it!; Easy now!; Steady now! |
Immer mit der Ruhe!; Immer schön langsam!; Sachte, sachte! |  |
|
How does it strike you? |
Was halten Sie davon? |  |
|
What does the weather look like to you? |
Was halten Sie vom Wetter? |  |
|
How much does it cost?; What does it cost?; How much is it? |
Was kostet das?; Wieviel macht es aus?; Wieviel macht das?; Was macht das? |  |
|
How long does the journey take? |
Wie lange dauert die Reise? |  |
|
How does one write ...? |
Wie schreibt man ...? |  |
|
Where does it say that?; Who says so? |
Wo steht das? |  |
|
Where does it hurt?; Does it hurt here? |
Wo tut es weh?; Tut es hier weh? |  |
|
Where does this road go to? |
Wohin führt diese Straße? |  |
|
What does he do for a living? |
Womit verdient er sein Brot? |  |
|
sb. does not mind sth. |
jdm. macht etw. nichts aus |  |
|
What the heck (hell) does that mean? /WTHDTM/ |
Was zum Kuckuck (Teufel) soll das bedeuten? |  |
|
journey ![journey [listen]](/pics/s1.png) |
Anreise {f}; Reise {f} (in eine Richtung bzw. als Reisegeschehen) ![Reise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
our first journey to China |
unsere erste Chinareise; unsere erste Reise nach China |  |
|
to go on a journey ![go on a journey [listen]](/pics/s1.png) |
eine Reise machen |  |
|
a journey through the ages [fig.] |
eine Reise durch die Jahrhunderte [übtr.] |  |
|
I usually read during the train journey. |
In der Bahn lese ich meistens. |  |
|
How long does the journey to Madrid take by train? |
Wie lange dauert die Anreise nach Madrid mit der Bahn? |  |
|
I am going on a long journey and won't be home for a few weeks. |
Ich begebe mich auf eine längere Reise und werde einige Wochen lang nicht zu Hause sein. |  |
|
Did you have a good journey? |
Sind sie gut gereist? |  |
|
Thank you for visiting us, and have a safe journey home. |
Danke für Ihren Besuch und gute Heimreise. |  |
|
The journey is the reward.; It's all about the journey, not the destination.; It's the journey, not the destination, that counts/matters. [prov.] |
Der Weg ist das Ziel. [Sprw.] |  |
|
to apply (to sth.) ![apply [listen]](/pics/s1.png) |
Anwendung finden; anwendbar sein {v} (auf etw.) [jur.] |  |
|
applying ![applying [listen]](/pics/s1.png) |
Anwendung findend; anwendbar seiend |  |
|
applied ![applied [listen]](/pics/s1.png) |
Anwendung gefunden; anwendbar gewesen |  |
|
to cease to apply |
keine Anwendung mehr finden |  |
|
to reapply |
wieder Anwendung finden |  |
|
This Act does not apply in the case of insurance contracts. |
Dieses Gesetz ist bei Versicherungsverträgen nicht anwendbar. |  |
|
article ![article [listen]](/pics/s1.png) |
Artikel {m}; Geschlechtswort {n} [ling.] ![Artikel [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
articles |
Artikel {pl}; Geschlechtswörter {pl} ![Artikel [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
definite article |
bestimmter Artikel |  |
|
indefinite article |
unbestimmter Artikel |  |
|
to take the definite article |
mit dem bestimmten Artikel stehen |  |
|
This noun does not take the definite article. |
Dieses Substantiv hat keinen bestimmten Artikel. |  |
|
threat ![threat [listen]](/pics/s1.png) |
Bedrohung {f}; Gefahr {f} (von einer Sache ausgehend) ![Gefahr [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
threats ![threats [listen]](/pics/s1.png) |
Bedrohungen {pl}; Gefahren {pl} |  |
|
nuclear threat |
atomare Bedrohung |  |
|
threat to health; health threat |
Bedrohung für die Gesundheit; Gesundheitsbedrohung {f} |  |
|
military threat |
militärische Bedrohung |  |
|
serious threat |
ernste Bedrohung |  |
|
real threat |
echte Bedrohung |  |
|
asymmetric threat (from an inferior enemy) |
asymmetrische Bedrohung (durch einen unterlegenen Feind) |  |
|
to constitute/pose a threat to sb./sth. |
eine Gefahr/Bedrohung für jdn./etw. darstellen |  |
|
How great a threat does it really pose? |
Wie groß ist die Gefahr wirklich, die davon ausgeht? |  |
|
libellous [Br.]; libelous [Am.] |
eine falsche Behauptung (über jdn.) enthaltend; Unwahrheiten (über jdn.) enthaltend; üble Nachrede darstellend; verleumderisch {adj} (in dauerhaft zugänglicher Form) [jur.] |  |
|
a libellous statement |
eine falsche Behauptung; eine verleumderische Behauptung |  |
|
libellous accusations |
falsche Anschuldigungen |  |
|
a libellous blog article |
eine Internetkolumne, die Unwahrheiten über ihn/sie enthält |  |
|
When does a joke stop being funny and start being libellous? |
Wann hört ein Scherz auf, lustig zu sein, und wird zur üblen Nachrede? |  |
|
scrutiny ![scrutiny [listen]](/pics/s1.png) |
genaue Beobachtung {f}; kritische Untersuchung {f}; kritische Prüfung {f} (von jdm./etw.) |  |
|
to come under scrutiny; to be subjected to (close) scrutiny |
einer genauen Prüfung/Überprüfung unterzogen werden |  |
|
to bear / stand / stand up to scrutiny |
einer genauen Prüfung/Überprüfung standhalten |  |
|
the scrutiny of the government |
die kritische Kontrolle der Regierungsarbeit |  |
|
Everything she does now will be subject to scrutiny. |
Alles was sie jetzt tut, wird genau verfolgt. |  |
|
the populace |
die (einfache) Bevölkerung {f}; die einfachen Leute; das gemeine Volk [geh.] |  |
|
various populaces |
verschiedene Bevölkerungsgruppen |  |
|
the local populace |
die örtliche Bevölkerung |  |
|
the general populace |
die breite Masse |  |
|
the populace of Rome |
die Einwohner/Bürger Roms [hist.] |  |
|
The populace does/do not understand the market mechanisms. |
Die einfache Bevölkerung versteht die Marktmechanismen nicht. |  |
|
Workers in the nuclear industry are more likely than the general populace to get cancer. |
Arbeiter in der Atomindustrie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Krebs zu bekommen, als die breite Masse. |  |
|
the nature of the evidence; the evidence |
die Beweislage {f} [jur.] |  |
|
the shaky evidence |
die unsichere Beweislage |  |
|
The (nature of the) evidence is sparse. |
Die Beweislage ist dünn. |  |
|
The evidence does not support the prosecution's case. |
Die Anklage wird durch die Beweislage nicht gestützt. |  |
|
to bond with sb. |
eine Bindung zu jdm. aufbauen; einen persönlichen Kontakt zu jdm. aufbauen / pflegen {v} [soc.] |  |
|
bonding with |
eine Bindung aufbauend; einen persönlichen Kontakt aufzubauend / pflegend |  |
|
bonded with |
eine Bindung aufgebaut; einen persönlichen Kontakt aufgebaut / gepflegt |  |
|
to enable fathers to bond with the newborn child |
es Vätern ermöglichen, eine Bindung zum neugeborenen Kind aufzubauen |  |
|
an opportunity for participants to bond with each other |
eine Gelegenheit für die Teilnehmer, persönliche Kontakte zu knüpfen |  |
|
He doesn't bond to others easily, but when he does it's long-lasting. |
Er baut nicht so leicht Sozialkontakte auf, aber wenn, dann halten sie lange. |  |
|
bread ![bread [listen]](/pics/s1.png) |
Brot {n} ![Brot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
breads |
Brote {pl} |  |
|
farmer's bread |
Bauernbrot {n} |  |
|
carrot bread |
Karottenbrot {n} |  |
|
pumpkin seed bread |
Kürbiskernbrot {n} |  |
|
linseed bread |
Leinsamenbrot {n} |  |
|
(mixed) wheat-and-rye bread |
Mischbrot {n} |  |
|
nut bread |
Nussbrot {n} |  |
|
onion bread |
Zwiebelbrot {n} |  |
|
wrapped bread |
abgepacktes Brot |  |
|
dark bread |
dunkles Brot |  |
|
new bread |
frisches Brot |  |
|
home-baked bread |
selbstgebackenes Brot |  |
|
Man does not live by bread alone. (Bible) [prov.] |
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. (Bibel) [Sprw.] |  |
|
Oh yes!; Yes, of course!; Yes, I am/was! Yes, you are/were!; Yes, he/she/it is/was! Yes, we are/were!; Yes, they are/were! (reply expressing contradiction of a negative statement) |
Doch!; Oh doch! (Antwort, mit der einer negativen Aussage widersprochen wird) |  |
|
Oh yes, this does interest me. |
Doch, das interessiert mich schon. |  |
|
'You don't want to sing.' 'Oh yes!' / 'Yes, I do.' |
"Du willst ja nicht singen." "Doch" |  |
|
'It's there, can't you see it?' 'Oh yes!' / 'Yes, I can see it!' / Of course, I can see it!' |
"Dort drüben, siehst du's nicht?" "Doch, ich seh's!" |  |
|
'Don't you agree?', 'Yes, of course!' / 'Yes, absolutely!' |
"Bist du nicht einverstanden?", "Doch, vollkommen!" |  |
|
'She surely didn't mean it that way.', 'Yes, she did!' |
"So hat sie das sicher nicht gemeint.", "Doch!" / "Doch, das hat sie!" |  |
|
I've never been in a drunken stupor - well, that's not true, I was on one occasion! |
Ich hatte noch nie einen Vollrausch - doch, einmal (hatte ich einen)! |  |
|
honesty ![honesty [listen]](/pics/s1.png) |
Ehrlichkeit {f} ![Ehrlichkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Honesty does not pay. |
Der Ehrliche ist immer der Dumme. |  |
|
Honesty is the best policy. [prov.] |
Ehrlich währt am längsten. [Sprw.] |  |
|
to strike sb. as (being) sb./sth. |
auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} |  |
|
He strikes me as a cautious person. |
Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. |  |
|
It strikes me (that) you'd be better off working for someone else. |
Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. |  |
|
This does not strike me as the right way to tackle it. |
Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. |  |
|
Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family? |
Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? |  |
|
So how does my proposition strike you? |
Also wie gefällt dir mein Vorschlag? |  |
|
to conform to/with sth. (of a thing) |
mit etw. im Einklang stehen {v}; mit etw. übereinstimmen; einer Sache entsprechen {vi} (Sache) |  |
|
conforming |
im Einklang stehend; übereinstimmend; einer Sache entsprechend |  |
|
conformed |
im Einklang gestanden; übereingestimmt; einer Sache entsprochen |  |
|
The description does not conform to the product. |
Die Beschreibung stimmt mit dem Produkt nicht überein. |  |
|
He conforms to the image of a Brit. |
Er entspricht dem Bild eines Briten.; Er entspricht dem Bild, das man von einem Briten hat. |  |
|
publication reference; publication source |
Fundstelle {f} (Veröffentlichungsort) |  |
|
with further references (when citing sources) |
mit weiteren Nachweisen (bei Quellenangaben) [jur.] |  |
|
the title of the Regulation and it's publication reference in the Federal Law Gazette |
der Titel der Verordnung und die Fundstelle im Bundesgesetzblatt |  |
|
Publication of the references in the Official Journal does not mean that the new standards are available in all official languages. |
Die Veröffentlichung der Fundstellen im Amtsblatt bedeutet nicht, dass die neuen Normen in allen Amtssprachen verfügbar sind. |  |
|
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to make a point |
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |  |
|
to make the point that ... |
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |  |
|
to get your point across |
seinen Standpunkt vermitteln |  |
|
to miss the point |
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |  |
|
That's an interesting point. |
Das ist ein interessanter Gedanke. |  |
|
This brings me to my next point. |
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |  |
|
That's a good point. |
Das ist ein gutes Argument. |  |
|
I yield the point to you. |
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |  |
|
That's my point exactly. |
Genau darum geht's mir. |  |
|
I (can) see your point. |
Ich verstehe, was du sagen willst. |  |
|
I don't see your point. |
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |  |
|
And your point is? |
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |  |
|
You have a point there. |
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |  |
|
I take your point (about the different requirements). [Br.] |
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |  |
|
Point taken. [Br.] |
Ich hab schon verstanden. |  |
|
Let me make one final point (before I stop). |
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |  |
|
That's the point I've been trying to make. |
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |  |
|
The point I'm trying to make is that of safety. |
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |  |
|
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |  |
|
He made a very good point about the need for change. |
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |  |
|
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |  |
|
He sat back, satisfied he had made his point. |
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |  |
|
He does it just to prove his point. |
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |  |
|
I don't want to labour/belabour the point. |
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |  |
|
track intersection (which does not permit switching over to the other track) (railway) |
Gleiskreuzung {f} (ohne Möglichkeit zum Wechsel auf das andere Gleis) (Bahn) |  |
|
non-standard diamond crossing |
außergewöhnliche Kreuzung |  |
|
standard diamond crossing |
einfache Gleiskreuzung; einfache Kreuzung |  |
|
diamond crossing on straight tracks |
gerade Kreuzung; gerade Geleisedurchschneidung [Schw.] |  |
|
level track intersection; at-grade track intersection; flat junction [Br.]; level junction [Am.] |
niveaugleiche / höhengleiche / plangleiche Gleiskreuzung |  |
|
diamond crossing; crossing; diamond junction ![crossing [listen]](/pics/s1.png) |
schiefwinklige Gleiskreuzung; schiefwinklige Kreuzung |  |
|
bar (to sth.) ![bar [listen]](/pics/s1.png) |
Hindernis {n}; Ausschlusskriterium {n} (für etw.) [adm.] [jur.] ![Hindernis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bar to marriage |
Ehehindernis {n} |  |
|
bar to patentability |
Patenthindernis {n} |  |
|
bar to registration |
Eintragungshindernis {n} |  |
|
colour bar |
Rassenschranke {f} |  |
|
bar period [Am.] |
Ausschlussfrist {f} |  |
|
to be/constitute a bar to sth. |
einer Sache entgegenstehen; im Wege stehen; hinderlich sein |  |
|
to constitute a bar as to novelty (patent) |
neuheitsschädlich sein (Patent) |  |
|
Violence by a child's father to the child's mother constitutes a bar to more extensive contact. |
Gewalt des Kindesvaters gegenüber der Kindesmutter stellt ein Hindernis für einen umfangreicheren Kontakt dar. |  |
|
Confidentiality of corporate documents is not a bar to their disclosure in the public interest. |
Die Vertraulichkeit von Firmenunterlagen steht einer Offenlegung im öffentlichem Interesse nicht entgegen. |  |
|
Absence of the applicant does not constitute a bar to the review proceedings. |
Die Abwesenheit des Antragstellers steht dem Überprüfungsverfahren nicht im Wege. |  |
|
knot (measure of speed) ![knot {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Knoten {m}; Stek {m} (Geschwindigkeitsmaß) [naut.] ![Knoten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
10 knots plus |
über 10 Knoten |  |
|
The ship makes/does 15 knots. |
Das Schiff läuft 15 Knoten. |  |
|
bird of passage [fig.] (person who does not stay for long) |
Kurzzeitgast {m} |  |
|
birds of passage |
Kurzzeitgäste {pl} |  |
|
Main Street [Am.] |
die traditionelle Mittelschicht [soc.] |  |
|
What does Main Street think of this policy? |
Was hält die traditionelle Mittelschicht von dieser Politik? |  |
|
moon ![moon [listen]](/pics/s1.png) |
Mond {m} [astron.] ![Mond [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
moons |
Monde {pl} |  |
|
Moon (of the Earth); satellite of the Earth |
Erdmond {m}; Erdtrabant {m} |  |
|
waning moon |
abnehmender Mond |  |
|
waxing moon |
zunehmender Mond |  |
|
gibbous moon |
beiderseits nach außen gewölbter Mond (jeweils zwischen Halbmond und Vollmond) |  |
|
to be off the map |
hinter dem Mond liegen [ugs.] |  |
|
My watch does not work properly. |
Meine Uhr geht nach dem Mond. [ugs.] |  |
|
to be a killer (disease) |
Opfer fordern {vi} (Krankheit) [med.] |  |
|
The virus is a serious killer and it truly does affect everyone. |
Das Virus fordert viele Todesopfer und kann wirklich jeden treffen. |  |
|
doe (of roe-deer) |
Ricke {f} (Rehweibchen) [zool.] |  |
|
does ![does [listen]](/pics/s1.png) |
Ricken {pl} |  |
|
risk (of sth.) ![risk [listen]](/pics/s1.png) |
Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
risks |
Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} |  |
|
standard risk; mean risk |
Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} |  |
|
low / moderate / high risk |
geringes / mittleres / hohes Risiko |  |
|
individual risk |
individuelles Risiko; Individualrisiko {n} |  |
|
insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy |
Insolvenzrisiko {n} |  |
|
collective risk |
kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} |  |
|
emergency risk |
Notfallrisiko {n} |  |
|
residual risk; remaining risk |
Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko |  |
|
special risk; particular risk |
Sonderrisiko {n} |  |
|
risk of loss |
Verlustrisiko {n} |  |
|
to carry risks |
Risiken bergen; risikobehaftet sein |  |
|
to take a risk |
ein Risiko eingehen |  |
|
to calculate a risk |
ein Risiko abwägen/kalkulieren |  |
|
to offset a risk |
ein Risiko ausgleichen |  |
|
to eliminate a risk |
ein Risiko ausschalten |  |
|
to limit a risk |
ein Risiko begrenzen |  |
|
to cover a risk |
ein Risiko decken |  |
|
to incur/run a risk |
ein Risiko eingehen |  |
|
to spread/diversify a risk |
ein Risiko streuen, verteilen |  |
|
to bear the risk |
das Risiko tragen |  |
|
to accept a risk |
ein Risiko in Kauf nehmen |  |
|
aggravated risk |
erhöhtes Risiko |  |
|
a bad risk |
ein erhöhtes Risiko |  |
|
decreasing risk |
abnehmendes Risiko |  |
|
absolute risk |
absolutes Risiko [statist.] |  |
|
against all risks |
gegen alle Risiken |  |
|
imputed risk |
kalkulatorisches Wagnis |  |
|
operational risk |
operationelles Risiko [fin.] [econ.] |  |
|
containable risk |
überschaubares Risiko |  |
|
all risks whatsoever |
alle möglichen Risiken |  |
|
increase in the risk |
Erhöhung des Risikos |  |
|
to assume a risk |
Risiko übernehmen |  |
|
commercial risk |
privatwirtschaftliches Risiko |  |
|
It is unlikely that a major risk is posed by sports foods. |
Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht. |  |
|
A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period. |
Ein Verlust muss nicht innerhalb der Deckungslaufzeit entstehen solange das Risiko innerhalb dieser Laufzeit einsetzt/besteht. |  |
|
ionising radiation risk; nuclear radiation risk |
Risiko aus ionisierender Strahlung / radioaktiver Strahlung |  |
|
convertibility risk |
Risiko der Nichtkonvertierung |  |
|
transfer risk |
Risiko der Nichttransferierung |  |
|
This carries (with it) the risk that the data might/could/will get into the wrong hands. |
Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. |  |
|
The patient is not a risk to himself or others. |
Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. |  |
|
relevance; relevancy (to sth.) ![relevance [listen]](/pics/s1.png) |
Sachbezogenheit {f}; Sachbezug {m}; Themenbezogenheit {f}; Themenbezug {m}; Bezug {m} (zu etw.) ![Bezug [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
relevance to the current situation |
Bezug {m} zur aktuellen Lage; Bedeutung {f} für die aktuelle Lage |  |
|
to be of relevance to sb. |
jdn. betreffen |  |
|
What relevance does that incident have to yesterday's? |
Was hat dieser Vorfall mit dem gestrigen zu tun? |  |
|
Many of the exhibits have relevance to the building. |
Viele der Ausstellungsstücke haben einen Bezug zu dem Gebäude. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|