|
|
|
63 results for everyone |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
English |
German |
|
everyone; everybody; Everyman [poet.] ![everybody [listen]](/pics/s1.png) |
jedermann {pron}; ein jeder; alle ![alle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
everyone's |
jedermanns |  |
|
Where is everyone? |
Wo seid Ihr alle? |  |
|
everybody and his brother [coll.] |
wirklich jeder |  |
|
Everyone knows best where the shoe pinches him. [prov.] |
Jeder weiß am besten, wo ihn der Schuh drückt. [Sprw.] |  |
|
everyone-for-himself society; survival-of-the-fittest world; dog-eat-dog world |
Ellenbogengesellschaft {f}; Ellbogengesellschaft {f} [soc.] |  |
|
This train terminates here! Everyone, please leave the train. |
Die Fahrt endet hier. / Der Zug endet hier! Bitte alle aussteigen. |  |
|
He's the same as everyone else. |
Er kocht auch nur mit Wasser. |  |
|
Let everyone do it who can. |
Mag es tun, wer es kann. |  |
|
You can't please everyone.; You can't suit everyone. |
Man kann es nicht allen recht machen.; Allen kann man es nicht recht machen. |  |
|
to go into action; to spring into action; swing into action; to leap into action |
in Aktion treten; loslegen; rasch aktiv werden; zum Einsatz kommen (Person); sich in Bewegung setzen; zum Einsatz kommen (Dinge); anlaufen (Vorgang) {vi} |  |
|
As soon as the boss came in the door, everyone sprang into action. |
Sobald der Chef zur Tür hereinkam, entfalteten alle eine plötzliche Betriebsamkeit. |  |
|
Fire and rescue vehicles swung into action. |
Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge setzten sich in Bewegung. |  |
|
We are ready to leap into action at a moment's notice. |
Wir sind bereit, jeden Augenblick loszulegen. |  |
|
Every morning, she jumps out of bed and springs into action. |
In der Früh springt sie immer gleich aus dem Bett und legt los. |  |
|
The rescue operation went/swung into action immediately. |
Die Rettungsaktion lief unverzüglich an. |  |
|
sb.'s way; sb.'s ways |
jds. Art {f}; jds. Gewohnheit {f} [soc.] |  |
|
to be set in your ways |
eingefahrene Ansichten/Gewohnheiten haben |  |
|
to get set in your ways |
in eingefahrenen Ansichten/Gewohnheiten feststecken/verweilen |  |
|
to change/mend your ways |
sich von Grund auf ändern; sich bessern |  |
|
to change sb.'s ways |
jdn. von Grund auf ändern; jdn. umkrempeln |  |
|
to get/fall/slip into bad ways |
auf Abwege geraten |  |
|
That's just his way. |
Das ist so seine Art. |  |
|
It is not my way to give up easily. |
Es ist nicht meine Art, gleich aufzugeben. |  |
|
She butted in on the conversation, as was her way. |
Sich mischte sich in das Gespräch ein, wie es ihre Art war. |  |
|
Everyone is special in their own way.; Everyone is special in his or her own way. |
Jeder ist auf seine Art etwas Besonderes. |  |
|
eye ![eye {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Auge {n} [anat.] ![Auge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eyes ![eyes [listen]](/pics/s1.png) |
Augen {pl} ![Augen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mind's eye |
geistiges Auge [übtr.] |  |
|
saucer eyed |
mit aufgerissenen Augen |  |
|
with the naked eye; for the naked eye |
mit bloßem Auge |  |
|
cannot be seen with the naked eye |
mit freiem Auge nicht erkennbar |  |
|
to lose sight of sb./sth. [also fig.] |
jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] |  |
|
to turn a blind eye [fig.] |
ein Auge zudrücken [übtr.] |  |
|
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |  |
|
to go through life with one's eyes open [fig.] |
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |  |
|
slanted eyes |
schrägstehende Augen |  |
|
ferrety eyes |
stechende Augen |  |
|
liquid eyes |
wässrige Augen |  |
|
to be all eyes and ears |
gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen |  |
|
to be all eyes for sth. (particular) |
nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben |  |
|
It was all eyes on ... |
Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... |  |
|
to have a black eye; to have a shiner [coll.] |
ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] |  |
|
in full view of the audience / the television cameras |
(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras |  |
|
in full view of everyone else |
vor aller Augen |  |
|
hooded eyes |
Augen mit schweren Lidern |  |
|
with narrowed eyes |
mit zusammengekniffenen Augen |  |
|
in my mind's eye |
vor meinem geistigen Auge |  |
|
to have eyes at the back of your head |
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |  |
|
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |
jdn./etw. vor Augen haben |  |
|
to give sb. a reality check |
jdm. die Augen öffnen |  |
|
to see flashes of light before your eyes |
Lichtblitze vor den Augen sehen |  |
|
to have floaters swimming before your eyes |
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |  |
|
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |  |
|
It happened in front of my / his / her / their eyes. |
Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. |  |
|
impact ![impact [listen]](/pics/s1.png) |
Beeinflussung {f}; (starker) Einfluss {m}; Auswirkung {f}; Wirkung {f} ![Wirkung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a seminal impact |
eine richtungsweisende Wirkung |  |
|
to have a negative/positive impact on sth. |
negative/positive Auswirkungen auf etw. haben; sich auf etw. negativ/positiv auswirken |  |
|
the environmental impact of tourism; tourism's impact on the environment |
die ökologischen Auswirkungen des Tourismus; die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt |  |
|
the impact from the recent changes |
die Auswirkungen der jüngsten Änderungen |  |
|
to have an adverse impact |
eine nachteilige Wirkung haben; sich nachteilig auswirken |  |
|
to have a major impact on politics |
große Auswirkungen auf die Politik haben |  |
|
These warnings have been heard so often that they have lost their impact. |
Diese Warnungen hat man schon so oft gehört, dass sie ihre Wirkung verloren haben. |  |
|
Everyone is feeling the global impact of the pandemic. |
Jeder spürt die globalen Auswirkungen der Pandemie. |  |
|
assertion; claim; averment [formal] ![claim {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Behauptung {f} ![Behauptung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
assertions; claims; averments ![claims [listen]](/pics/s1.png) |
Behauptungen {pl} |  |
|
factual claim; allegation of fact |
Tatsachenbehauptung {f} |  |
|
assertion without substance |
unbegründete Behauptung {f} |  |
|
untenable assertion |
haltlose Behauptung {f} |  |
|
to make an assertion |
eine Behauptung aufstellen |  |
|
I stand by my assertion that ... |
Ich bleibe bei meiner Behauptung, dass ... |  |
|
My assertion is that everyone can be creative if they want to be. |
Ich behaupte, dass jeder kreativ sein kann, wenn er nur will. |  |
|
to pressurize sb.; to pressurise [Br.] sb.; to pressure sb. [Am.] (to do sth./into doing sth.) |
jdn. unter Druck setzen; zu etw. drängen {vt} |  |
|
pressurizing; pressurising; pressuring |
unter Druck setzend; drängend |  |
|
pressurized; pressurised; pressured |
unter Druck gesetzt; gedrängt |  |
|
to pressurize/pressure children into playing a musical instrument |
Kinder dazu drängen, ein Musikinstrument zu spielen |  |
|
Everyone is pressurized/pressured to vote. |
Alle stehen unter dem Druck, wählen zu gehen. |  |
|
to put the bite on sb. [Am.] |
jdn. unter Druck setzen |  |
|
to bully sb. (into doing sth.) |
jdn. unter Druck setzen (, dass er etw. tut) |  |
|
experience ![experience {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Erfahrung {f}; Praxis {f} ![Praxis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
experiences ![experiences [listen]](/pics/s1.png) |
Erfahrungen {pl} ![Erfahrungen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
practical knowledge |
praktische Erfahrung {f}; Übung {f} ![Übung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
field experience |
praktische Erfahrung; Praxiserfahrung |  |
|
operational experience |
praktische Erfahrung {f}; Betriebserfahrung {f} |  |
|
to have an experience |
eine Erfahrung machen |  |
|
to experience new things |
neue Erfahrungen machen |  |
|
to gain experience |
Erfahrung sammeln; Erfahrung hinzugewinnen |  |
|
some twenty years of experience |
eine etwa zwanzigjährige Erfahrung |  |
|
many years of experience with/in; a long experience with/in |
langjährige Erfahrungen mit/in |  |
|
as far as our experience goes |
nach unserer Erfahrung |  |
|
special experience |
besondere Erfahrung; besondere Berufserfahrung |  |
|
by experience; from previous experience |
aus Erfahrung |  |
|
in my experience |
nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung |  |
|
to have been around the block a few times / once or twice (when it comes to sth.) [Am.] |
einige Erfahrung haben (bei etw.); schon ein bisschen (in der Welt) herumgekommen sein |  |
|
I speak from (personal / long) experience. |
Ich spreche aus (eigener / langjähriger) Erfahrung |  |
|
My statements are based on experience. |
Meine Ausführungen beruhen auf Erfahrungswerten. |  |
|
He has a lot of experience of dealing with the media. |
Er hat viel Erfahrung im Umgang mit den Medien. |  |
|
Everyone has to learn by experience. |
Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. |  |
|
I've had a very bad experience of ... |
Ich habe mit ... nur schlechte Erfahrungen gemacht. |  |
|
hearing; audience ![audience [listen]](/pics/s1.png) |
Gehör {n} (Anhören) [übtr.] |  |
|
to hear sb.; to listen (impartially) to sb.; to give sb. a (fair) hearing |
jdm. Gehör schenken |  |
|
to refuse to listen to sb. |
jdm. kein Gehör schenken |  |
|
to request a hearing from sb. |
jdn. um Gehör bitten |  |
|
to get a hearing from sb. |
bei jdm. Gehör finden |  |
|
to make oneself heard; to make one's voice heard |
sich Gehör verschaffen |  |
|
hearing in accorance with the law; due process of law; day in court [Am.] |
rechtliches Gehör [jur.] |  |
|
right to due process of law; right of audience; right to be heard before the court |
Anspruch auf rechtliches Gehör [jur.] |  |
|
to be convicted without a hearing |
ohne rechtliches Gehör verurteilt werden [jur.] |  |
|
to give the parties opportunity for explanation |
den Parteien rechtliches Gehör geben |  |
|
Before a court, everyone shall be entitled to a hearing in accordance with the law. |
Vor Gericht hat jeder Anspruch auf rechtliches Gehör. |  |
|
board (of land craft) ![board [listen]](/pics/s1.png) |
Innenraum {m} von Landfahrzeugen [transp.] |  |
|
everyone aboard |
alle, die im Auto/Zug/Bus sitzen/saßen |  |
|
to get/climb aboard/on board the train/lorry |
in den Zug/LKW einsteigen |  |
|
The passengers are all on board. |
Die Fahrgäste sind alle schon eingestiegen / schon im Auto/Zug/Bus. |  |
|
Is all the luggage on board (the car/train/bus)? |
Ist das ganze Gepäck eingeladen? |  |
|
Baby on board! (car sticker) |
Baby fährt mit! (Autoaufkleber) |  |
|
All aboard! |
Alles einsteigen! |  |
|
to apprise sb. of sth. |
jdn. von etw. in Kenntnis setzen; jdn. über etw. informieren {vt} |  |
|
The management distributed a memo to apprise everyone of the incident. |
Die Geschäftsführung verbreitete eine Mitteilung, um alle über den Vorfall zu informieren. |  |
|
props (= proper respect) [coll.]; kudos [Am.] [coll.] (uncountable noun); big-up [slang] ![kudos [listen]](/pics/s1.png) |
Lob {n}; Anerkennung {f} ![Anerkennung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to give props / kudos to sb. |
jdm. Anerkennung zollen |  |
|
Kudos to everyone who helped. |
Ein dickes Lob an alle, die mitgeholfen haben. |  |
|
She was showered with kudos for her excellent work. |
Sie wurde für ihre ausgezeichnete Arbeit mit Lob überhäuft. |  |
|
The service has earned kudos for responding so quickly. |
Der Dienst hat für seine rasche Reaktion Lob geerntet. |  |
|
All of the performers deserve mad props. |
Alle Mitwirkenden verdienen größte Anerkennung. |  |
|
Props to Laura for her volunteer work. |
Laura gebührt Dank und Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. |  |
|
Props!; Kudos to you/him/her/them!; A big-up / Big-ups to you/him/her/them! |
Alle Achtung!; Hut ab!; (Meinen) Respekt! |  |
|
I'd like to give props to all those who have given help. |
Ich möchte allen Helfern meinen Dank aussprechen. |  |
|
to be a killer (disease) |
Opfer fordern {vi} (Krankheit) [med.] |  |
|
The virus is a serious killer and it truly does affect everyone. |
Das Virus fordert viele Todesopfer und kann wirklich jeden treffen. |  |
|
sb.'s preference |
jds. Präferenz {f}; erste Wahl {f}; Favorit {m}; bevorzugte Option {f}; bevorzugte Alternative {f}; Vorliebe {f} (für eine von mehreren Optionen) ![Favorit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
preferences ![preferences [listen]](/pics/s1.png) |
Präferenzen {pl}; Favoriten {pl}; bevorzugte Optionen {pl}; bevorzugte Alternativen {pl}; Vorlieben {pl} |  |
|
sexual preference |
sexuelle Präferenz; Sexualpräferenz {f} |  |
|
to have expressed a preference for sth. |
etw. favorisieren; etw. bevorzugen; jds. erste Wahl sein; jdm. lieber sein |  |
|
to have a preference for the city |
die Stadt lieber haben; lieber in der Stadt leben |  |
|
Young people have expressed a preference for smaller dwellings. |
Junge Leute favorisieren kleinere Wohnungen. |  |
|
When it comes to music, everyone has their own preferences. |
Bei Musik hat jeder (so) seine Favoriten / Vorlieben. |  |
|
It's a matter of personal preference. |
Das ist eine Frage der persönlichen Präferenz / Vorliebe. |  |
|
viewpoint; point of view; standpoint; angle; vantage point; vantage; perspective [fig.] (of a person/group of persons) ![perspective [listen]](/pics/s1.png) |
Standpunkt {m}; Blickwinkel {m}; Perspektive {f}; Sicht {f}; Warte {f} [übtr.] (einer Person/Personengruppe) ![Sicht [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
viewpoints; points of view; standpoints; angles; vantage points; vantages; perspectives ![angles [listen]](/pics/s1.png) |
Standpunkte {pl}; Blickwinkel {pl}; Perspektiven {pl}; Sichten {pl}; Warten {pl} |  |
|
sb.'s viewpoint on sth. |
jds. Standpunkt zu etw. |  |
|
from an economic standpoint |
vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; aus ökonomischer Perspektive/Sicht |  |
|
from my viewpoint; from my point of view |
aus meiner Sicht; von meiner Warte aus |  |
|
from a security perspective |
aus Sicherheitssicht |  |
|
from my point of view |
von meinem Standpunkt aus |  |
|
to take the view that ... |
den Standpunkt vertreten, dass ... |  |
|
to take the view |
auf dem Standpunkt stehen |  |
|
from the viewpoint of security |
vom Standpunkt der Sicherheit aus (gesehen) |  |
|
to see sth. from a different angle |
etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen |  |
|
from the vantage point of the present; from today's perspective |
aus heutigem Blickwinkel; aus heutiger Sicht |  |
|
to consider a matter from all angles |
eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten |  |
|
Think of it from the child's viewpoint. |
Betrachte das aus der Sicht des Kindes. |  |
|
Everyone has their own viewpoint on the matter. |
Dazu hat jeder (so) seine eigenen Ansichten. |  |
|
liking ![liking [listen]](/pics/s1.png) |
Vorliebe {f} |  |
|
likings |
Vorlieben {pl} |  |
|
everyone to his taste |
jeder nach seinen Vorlieben |  |
|
He has a strong liking for spicy foods. |
Er hat eine große Vorliebe für scharfes Essen. |  |
|
She has a liking for loud music. |
Sie hat eine Vorliebe für laute Musik. |  |
|
sb.'s cup of tea; sb.'s shtick [Am.] [coll.]; sb.'s schtick [Am.] [coll.] |
jds. Vorliebe {f}; jds. Faible {f} [ugs.] |  |
|
That's my cup of tea.; That's right up my street. [Br.]; That's right up/down my alley. [Am.]; That's my shtick. [Am.] |
Das ist etwas für mich.; Das ist ganz nach meinem Geschmack. |  |
|
It's not everyone's cup of tea.; It's not everyone's schtick. |
Das ist nicht jedermanns Sache. |  |
|
That's not your cup of tea! [coll.] |
Das geht dich nichts an! |  |
|
Doing sth. / With sth. one could / may /might be forgiven for thinking/believing/feeling ... |
Wenn ... / Bei etw. könnte man glatt meinen, dass; könnte man leicht auf die Idee kommen, dass; muss man den Eindruck bekommen, dass ... |  |
|
Looking at the crowds out shopping, you might be forgiven for believing that everyone is flush with money. |
Wenn man sich die Massen beim Einkaufen ansieht, muss man den Eindruck bekommen, dass die Leute in Geld schwimmen. |  |
|
Anyone/Those reading recent headlines on the topic could be forgiven for feeling confused. |
Wenn man die jüngsten Schlagzeilen zum Thema liest, kann man eigentlich nur noch verwirrt sein. |  |
|
to appoint a time or place (usually passive) |
einen Termin anberaumen; festsetzen {vt} |  |
|
appointing a time or place |
einen Termin anberaumend; festsetzend |  |
|
appointed a time or place |
einen Termin anberaumt; festgesetzt |  |
|
before or on the appointed day |
vor oder am Stichtag |  |
|
to appoint a day for trial |
einen Verhandlungstermin anberaumen |  |
|
The committee appointed a day in July for celebrations. |
Der Ausschuss setzte für die Feierlichkeiten einen Termin im Juli fest. |  |
|
A date for the event is still to be appointed. |
Der Termin ist noch festzulegen. |  |
|
Everyone assembled in the hall at the appointed time. |
Zur festgesetzten Zeit versammelten sich alle in der Halle. |  |
|
to be wired [humor.] (of a person or body) |
(von Natur aus) angelegt sein; gemacht sein {vi} [humor.] (Person, Körper) |  |
|
Everyone's brain is wired differently. |
Das Gehirn ist bei jedem anders angelegt. |  |
|
I'm just not wired to like broccoli. |
Für die Liebe zu Brokkoli bin ich einfach nicht gemacht. |  |
|
to hold up ↔ sb.; to delay sb. |
jdn. aufhalten {vt} (von etw. abhalten) |  |
|
holding up; delaying |
aufhaltend |  |
|
held up; delayed ![delayed [listen]](/pics/s1.png) |
aufgehalten |  |
|
holds up; delays ![delays [listen]](/pics/s1.png) |
hält auf |  |
|
held up; delayed ![delayed [listen]](/pics/s1.png) |
hielt auf |  |
|
to detain sb. |
jdn. kurz aufhalten |  |
|
to hold everyone up |
den ganzen Betrieb aufhalten; die ganze Partie aufhalten [Ös.] [ugs.] |  |
|
Sorry I'm late I was held up at work. |
Entschuldigen Sie die Verspätung, ich wurde bei der Arbeit aufgehalten. |  |
|
We got held up in traffic and missed the show. |
Wir sind im Verkehr steckengeblieben und haben die Vorstellung versäumt. |  |
|
I won't hold you up any longer.; I won't delay you any further. |
Ich will Sie nicht länger aufhalten. |  |
|
to be on your toes [fig.] |
das Geschehen / die Sache aufmerksam verfolgen; genau aufpassen; aufpassen wie ein Haftelmacher [Bayr.] [Ös.] {vi} |  |
|
We'll need to be on our toes for the death scene. |
Bei der Todesszene müssen wir genau aufpassen. |  |
|
Then it keeps everyone focused and on their toes. |
Dann sind alle konzentriert und aufmerksam. |  |
|
Taking care of three kids really keeps me on my toes. |
Bei drei Kindern darf ich keine Sekunde unaufmerksam sein. |  |
|
The boss makes regular inspections in order to keep employees on their toes. |
Der Chef macht regelmäßig Kontrollbesuche, damit bei den Mitarbeitern kein Schlendrian einreißt. |  |
|
to chip in with sth.; to chip in ↔ sth.; to kick in ↔ sth. [Am.] (esp. money) |
etw. beisteuern {vt}; sich mit etw. beteiligen {vr} |  |
|
chipping in; kicking in |
beisteuernd; sich beteiligend |  |
|
chipped in; kicked in |
beigesteuert; sich beteiligt |  |
|
to chip in 10 euros towards the cost [Br.]; to kick in 10 euros toward the cost [Am.] |
sich mit 10 Euro an den Kosten beteiligen |  |
|
They each chipped/kicked in a few dollars for her gift. |
Sie steuerten alle ein paar Dollar für ihr Geschenk bei. |  |
|
The state government will chip in a further million. |
Das Land wird sich mit einer weiteren Million beteiligen. |  |
|
Everyone chips in with the food and drink. |
Jeder steuert etwas zu Essen und zu Trinken bei. |  |
|
I can chip in with some memories of school physics. |
Ich kann da einige Erinnerungen an den Physikunterricht beisteuern. |  |
|
comfortably; comfily [coll.] |
bequem {adv} ![bequem [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The suit fits comfortably. |
Der Anzug sitzt bequem. |  |
|
Is everyone seated comfortably? |
Sitzen alle bequem? |  |
|
She has enough money to live comfortably. |
Sie hat genug Geld, um bequem leben zu können. |  |
|
to strike/touch a chord in/with sb. (of a thing) |
jdn. bewegen; jdn. ansprechen; jdn. rühren [geh.]; bei jdm. Anklang finden {vt} (Sache) |  |
|
The issue of food safety strikes a chord with everyone. |
Die Frage der Lebensmittelsicherheit lässt niemanden ungerührt. |  |
|
These comments will touch a responsive chord especially in women voters. |
Diese Kommentare werden insbesondere die weiblichen Wähler ansprechen. |  |
|
His speech struck a sympathetic chord among business leaders. |
Seine Rede wurde unter den Führungskräften in der Wirtschaft wohlwollend aufgenommen. |  |
|
to be content with sth.; to content oneself with sth. |
es bei/mit etw. bewenden lassen {v} |  |
|
We must not be content with making appeals. |
Wir dürfen es nicht bei Appellen bewenden lassen. |  |
|
He let him/her/us/them off with a warning. |
Er ließ es bei einer Verwarnung bewenden. |  |
|
Let's leave it at that! |
Lassen wir es dabei bewenden!; Wir wollen es dabei bewenden lassen! |  |
|
... and that was the end of that. |
... und damit hatte es sein Bewenden. |  |
|
Everyone should realise that this won't be the end of the story/matter. |
Es sollte jedem klar sein, dass es dabei nicht sein Bewenden hat. |  |
|
to refer to sb./sth.; to advert to sb./sth. [formal] ![refer to [listen]](/pics/s1.png) |
sich auf jdn./etw. beziehen; auf jdn./etw. Bezug nehmen; jdn./etw. meinen {vt} ![meinen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
referring to; adverting to |
sich beziehend auf; Bezug nehmend auf; meinend |  |
|
referred to; adverted to |
sich bezogen auf; Bezug genommen auf; gemeint ![gemeint [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Reference is made to your letter of 4 May 2008. |
Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 4. Mai 2008. |  |
|
You know who I'm referring to. |
Du weißt, wen ich meine. |  |
|
Although he didn't mention any names, everyone knew who he was referring to. |
Er nannte zwar keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. |  |
|
In this table, the figures refer to those responding to the survey. |
Die Zahlen in dieser Tabelle beziehen sich auf jene Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben. |  |
|
that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) ![which [listen]](/pics/s1.png) |
der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) ![das [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the woman that / who owns the place |
die Frau, der das Lokal gehört |  |
|
the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently |
das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat |  |
|
The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ... |
das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... |  |
|
the year that / in which Fabian was born |
das Jahr, in dem Fabian geboren wurde |  |
|
a cinema film, which won several awards |
ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde |  |
|
everyone that I know |
jeden, den ich kenne |  |
|
the people you got it from |
die Leute, von denen du es bekommen hast |  |
|
Is he the man (that) you saw last night? |
Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? |  |
|
It is a public health emergency for which the country is totally unprepared. |
Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. |  |
|
to write in (to an organization) with sth. |
etw. einschicken; (einer Organisation) etw. schreiben; sich an eine Organisation wenden, um etw. zu tun {v} |  |
|
writing in |
einschickend; schreibend; sich an eine Organisation wendend |  |
|
written in |
eingeschickt; geschrieben; sich an eine Organisation gewandt ![geschrieben [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Readers were invited to write in with suggestions for alternative names. |
Die Leser wurden aufgefordert, Vorschläge für alternative Namen einzuschicken. |  |
|
Please continue to write in with your queries, suggestions, and offers of help. |
Schreiben Sie uns weiterhin Ihre Fragen, Vorschläge und Hilfsangebote. |  |
|
Citizens can write in with their opinions. |
Die Bürger können uns ihre Meinung schreiben. |  |
|
The current situation has compelled me to write in to your publication to voice my opinion. |
Aufgrund der aktuellen Lage sehe ich mich gezwungen, mich an Ihr Blatt zu wenden, um meine Meindung zu äußern. |  |
|
Thanks to all those / Thanks to everyone who wrote in with their best wishes. |
Danke an alle, die mir ihre Glückwünsche geschickt haben. |  |
|
to account for sth. |
etw. erklären; etw. klären; etw. nachweisen; den Nachweis für etw. erbringen {vt} |  |
|
accounting ![accounting [listen]](/pics/s1.png) |
erklärend; klärend; nachweisend; den Nachweis erbringend |  |
|
accounted |
erklärt; geklärt; nachgewiesen; den Nachweis erbracht ![geklärt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a model that accounts for both fertility and mortality in overall population |
ein Modell, das sowohl die Geburtenhäufigkeit als auch die Sterblichkeit in der Gesamtbevölkerung erklärt |  |
|
to account for your whereabouts at the time of the offence |
nachweisen, wo man zur Tatzeit gewesen ist |  |
|
to have to account for every penny you spent |
jeden ausgegebenen Cent nachweisen müssen |  |
|
Nobody was injured and everyone has been accounted for. |
Es wurde niemand verletzt und es wird niemand vermisst. |  |
|
to rejoice at/in/over sth. |
sich über etw. freuen {vr} |  |
|
rejoicing |
sich freuend |  |
|
rejoiced |
sich gefreut |  |
|
rejoices |
freut sich |  |
|
rejoiced |
freute sich |  |
|
Everyone rejoiced at the news. |
Es freuten sich alle, als sie die Nachricht hörten. |  |
|
I rejoice to see that you've made such a quick recovery.; Glad to see that you're up and about again. |
Es freut mich zu sehen, dass du wieder ganz auf den Beinen bist. |  |
|
She rejoices in the name of Anna Godforbid. [Br.] [humor.] |
Sie hört auf den schönen Namen Anna Gottbehüt. [humor.] |  |
|
friendly; amiable; affable; genial; pleasant-natured (of a person) ![amiable [listen]](/pics/s1.png) |
freundlich; liebenswürdig {adj} (Person) ![liebenswürdig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a genial smile |
ein freundliches Lächeln |  |
|
to be genial to/toward everyone |
zu jedem freundlich sein |  |
|
overfriendly |
übertrieben freundlich; allzu freundlich; katzenfreundlich [veraltend] |  |
|
to be (as) nice as pie; to be (as) sweet as pie |
die Freundlichkeit in Person sein; lammfromm sein; unerwartet freundlich sein |  |
|
to qualify as sth. (of a thing) |
als etw. gelten können; anzusehen sein; gesehen werden können; durchgehen können [ugs.] {vi} (Sache) |  |
|
Do you think this dress qualifies as evening wear? |
Glaubst du, kann dieses Kleid als Abendkleidung durchgehen? |  |
|
It doesn't qualify as a surprise if everyone knew it was going to happen. |
Man kann es schlecht als Überraschung bezeichnen, wenn jeder wusste, dass es passiert. |  |
|
It doesn't qualify as a date if you bring along friends. |
Wenn du Freunde mitbringst, kann man das nicht als Rendezvous sehen. |  |
|
to stand to gain / win / profit |
könnte(n) etw. gewinnen / Vorteile daraus ziehen {vi} |  |
|
a solution from which everyone stands to gain |
eine Lösung, die allen zugutekommen könnte / die für alle vorteilhaft sein könnte |  |
|
He stands to gain by going public with it. |
Es könnte ihm Vorteile bringen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.; Es könnte für ihn vorteilhaft sein, wenn er damit an die Öffentlichkeit geht. |  |
|
The railway company, which stands to profit from it, is reluctant to act. |
Die Bahngesellschaft, die davon profitieren könnte, zögert noch. |  |
|
Now he stands to inherit millions in the wake of his mother's death. |
Nach dem Tod seiner Mutter winkt ihm jetzt ein Millionenerbe. |  |
|
to buzz around; to whizz around; to whiz around [Am.] |
herumschwirren; schwirren {vi} |  |
|
buzzing around; whizzing around; whizing around |
herumschwirrend; schwirrend |  |
|
buzzed around; whizzed around; whized around |
herumgeschwirrt; geschwirrt |  |
|
A swarm of flies was buzzing around the carcass. |
Ein Schwarm Fliegen schwirrte um den Kadaver herum. |  |
|
Voices and sounds buzzed around us. |
Stimmen und Geräusche schwirren um uns herum. |  |
|
The host was buzzing around the room talking to everyone. |
Der Gastgeber wirbelte umher und sprach mit jedem einzelnen. |  |
|
to fuss about/over sb./sth.; to faff [Br.]; to faff about / around [Br.] [coll.] with sb./ sth. |
mit jdm. lange herumtun; an etw. (umständlich) herumtun; sich lang und breit mit etw. beschäftigen; an etw. herumpitzeln [Ös.] [ugs.] {vi} |  |
|
fussing about/over; faffing; faffing about / around |
lange herumtuend; sich lang und breit beschäftigend; herumpitzelnd |  |
|
fussed about/over; faffed; faffed about / around |
lange herumgetan; herumgetan; sich lang und breit beschäftigt; herumgepitzelt |  |
|
Everyone fussed over the baby. |
Alle beschäftigten sich mit dem Baby. |  |
|
She is always fussing about her food. |
Sie meckert immer am Essen herum. |  |
|
I spent hours fussing over the details of the speech. |
Ich habe stundenlang an der Rede gefeilt. |  |
|
to work towards sth.; to encourage sth. |
auf etw. hinwirken {vi} |  |
|
working towards sth.; encouraging sth. |
auf etw. hinwirkend |  |
|
worked towards sth.; encouraged sth. |
auf etw. hingewirkt |  |
|
to encourage building cycling paths |
auf den Bau von Radwegen hinwirken |  |
|
to work toward a solution |
auf eine Lösung hinarbeiten |  |
|
to work towards enhancing access to health services |
auf einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen hinwirken |  |
|
She said that her concern would be that everyone be treated fairly. |
Sie sagte, sie werde darauf hinwirken, dass alle fair behandelt werden. |  |
|
I talked to him to try and get him to change his behaviour [Br.] / bahavior [Am.]. |
Ich sprach mit ihm, um darauf hinwirken, dass er sein Verhalten ändert. |  |
|
clear; plain (obvious) ![plain {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
klar; eindeutig {adj} (offensichtlich) ![eindeutig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Within weeks, it became clear / plain that ... |
Schon nach einigen Wochen wurde klar, dass ... |  |
|
It is quite plain from the evidence that ... |
Aus den empirischen Daten geht eindeutig hervor, dass ... |  |
|
It's still not clear to me why ... |
Es ist mir immer noch nicht klar, wieso ... |  |
|
He wasn't very clear. |
Er hat sich nicht sehr klar ausgedrückt. |  |
|
It's a clear case of fraud. |
Das ist eindeutig Betrug. |  |
|
It was plain that he wanted to leave. |
Es war offensichtlich, dass er gehen wollte. |  |
|
The facts were clear / plain to see. |
Die Fakten waren eindeutig. |  |
|
She's the clear favorite. |
Sie ist klarer Favorit. |  |
|
It was clear / plain to everyone just how dangerous it was. |
Es war allen klar, wie gefährlich es war. |  |
|
It is all very plain to me. |
Für mich ist die Sache klar. |  |
|
I hope that's plain. |
Ich hoffe, das ist klar. |  |
|
Let me be clear / plain: |
Um es ganz deutlich zu sagen: |  |
|
Let's get one thing perfectly clear: |
Wir wollen eines klarstellen: |  |
|
Do I make myself clear / plain? |
Hab ich mich klar ausgedrückt? |  |
|
confrontational |
konfrontativ; konfrontationssuchend (Person); Konfrontations... {adj} [soc.] |  |
|
His confrontational manner doesn't help. |
Seine konfrontative Art ist nicht gerade hilfreich. |  |
|
She is confrontational with almost everyone she comes in contact with. |
Sie sucht die Konfrontation mit fast jedem, mit dem sie in Kontakt kommt. |  |
|
to be going on (be happening) |
los sein {v} |  |
|
when you don't know what is going on |
wenn man nicht weiß, was los ist |  |
|
What's going on? / What's up? [Am.] Why does everyone look so serious? |
Was ist los? Warum schauen alle so ernst? |  |
|
What's wrong with you?; What's the matter with you?; What's up with you? [Am.] [coll.] ![What's wrong with you? [listen]](/pics/s1.png) |
Was ist los mit dir?; Was ist denn mit dir los?; Was ist mit dir? [ugs.] |  |
|
Something is going on.; There's something going on.; There's something happening. |
Da ist irgendetwas los. |  |
|
As you'd expect from a large city there's always something going on here. |
Wie man es von einer großen Stadt erwartet, ist hier immer etwas los. |  |
|
Like all sports centres, there is plenty/a lot going on. |
Wie in allen Sportzentren ist dort viel los. |  |
|
I want to know exactly what has gone on. |
Ich möchte genau wissen, was los war. |  |
|
What's going on here?; What's the matter here? |
Was ist hier los? |  |
|
to help out; to pitch in; to muck in [Br.] (to do sth.) |
(bei etw.) mithelfen; mit anpacken {vi} |  |
|
helping out; pitching in; mucking in |
mithelfend; mit anpackend |  |
|
helped out; pitched in; mucked in |
mitgeholfen; mit angepackt |  |
|
A huge thankyou to all those / to everyone who helped out to make it such a great night! |
Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, diesen unvergesslichen Abend zu gestalten! |  |
|
to take kindly to sb./sth. (usually used in negative statements) |
jdn./etw. mögen; etw. goutieren [geh.] {vt} (meist in negativen Aussagen) ![mögen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Not everyone takes kindly to sudden change. |
Nicht jeder mag plötzliche Änderungen. |  |
|
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |
nun {adv}; nun ja ![nun [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Well, now everyone's here, we can begin. |
Nun, da wir vollzählig (versammelt) sind, können wir ja anfangen. |  |
|
but for; except for |
nur {conj} (Einschränkung des vorher Gesagten) ![nur [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Everyone was invited but for me / except for me. |
Alle waren eingeladen, nur ich nicht. |  |
|
I got all A's on my school report, but for / except for a B in Maths. |
Ich habe lauter Einsen / Einser [Bayr.] [Ös.] im Schulzeugnis, nur in Mathe eine Zwei / einen Zweier [Bayr.] [Ös.]. |  |
|
All was silent but for the sound of the wind in the trees. |
Es herrschte vollkommene Stille, nur der Wind war in den Bäumen zu hören. |  |
|
I felt fine except for being a little tired. |
Ich fühlte mich gut, war nur ein wenig müde. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|