|
|
|
55 results for besteht |
Tip: | Gender of German nouns: {m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die |
|
|
German |
English |
|
Gesetz, das Gewalt und Töten als Selbstverteidigung im öffentlichen Raum legitimiert, auch wenn Fluchtmöglichkeit besteht (USA) {n} [jur.] |
stand-your-ground law; no-duty-to-retreat law; line-in-the-sand law; license-to-kill law [Am.] (USA) |  |
|
Das Leben besteht nicht nur aus Vergnügen. |
Life isn't all beer and skittles. |  |
|
Die ganze Kunst besteht darin zu ... |
The whole trick is to ... |  |
|
Es steht außer Frage.; Es besteht kein Zweifel. |
There is no mistaking. |  |
|
Bei ihm/ihr besteht Fluchtgefahr. [jur.] |
He/She is a flight risk. |  |
|
Angst {f}; Furcht {f} (vor etw.) [psych.] ![Furcht [listen]](/pics/s1.png) |
fear (of sth.) ![fear {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schreckliche Angst; Höllenangst {f} [ugs.] |
awful fear; terrible fear ![awful fear [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus Angst/Furcht vor |
for fear of |  |
|
Angst und Schrecken verbreiten |
to spread fear and terror |  |
|
Angst, etwas zu verpassen |
fear of missing out /FOMO/ |  |
|
vor Angst beben |
to tingle with fear |  |
|
die allgemeine Kriminalitätsangst reduzieren |
to reduce the general fear of crime |  |
|
Keine Angst! |
Don't worry! |  |
|
Er traut sich nicht ins Wasser. |
He's scared of the water. |  |
|
Da besteht keine Gefahr!; Ich werde mich hüten! |
No fear! [Br.] [iron.] |  |
|
Ausbruchsgefahr {f} |
risk of escape; escape risk |  |
|
Häftlinge, bei denen Ausbruchsgefahr besteht |
prisoners who present/pose an escape risk |  |
|
Bildungspflicht {f} [school] |
compulsory education |  |
|
Bis zum Ende des 18. Lebensjahres besteht Bildungspflicht. |
Education is compulsory for under-18-year olds. |  |
|
Ehe {f} [soc.] |
marriage (state of being married) ![marriage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
arrangierte Ehe |
arranged marriage |  |
|
gleichgeschlechtliche Ehe; Homo-Ehe {f} |
same-sex marriage; gay marriage |  |
|
eine glückliche Ehe |
a happy marriage; a contented married life |  |
|
Mehrfachehe {f} |
plural marriage |  |
|
Musterehe {f} |
perfect marriage; ideal marriage |  |
|
Putativehe {f} (rechtlich ungültige Ehe, die zumindest ein Ehepartner für gültig hält) |
putative marriage (ecclesiastical law); deemed marriage [Am.] (legally invalid marriage deemed valid by at least one spouse) |  |
|
wilde Ehe [veraltend] |
living together without being married |  |
|
zweite Ehe; Zweitehe {f} |
second marriage; encore marriage [coll.] [rare] |  |
|
Ehe ohne Verpflichtungen |
companionate marriage |  |
|
Ehe, die nur auf dem Papier besteht |
marriage in name only |  |
|
eine Ehe eingehen |
to enter into (a) marriage |  |
|
die Ehe mit jdm. eingehen |
to enter into (a) marriage with sb. |  |
|
die Ehe vollziehen |
to consummate the marriage |  |
|
etw. in die Ehe einbringen / mitbringen |
to bring sth. into the marriage |  |
|
zwei Kinder aus erster Ehe haben |
to have two children from (your) first marriage |  |
|
die Kinder, die seine zweite Frau in die Ehe mitgebracht hatte |
the children his second wife had brought into the marriage |  |
|
von der Ehefrau eingebrachtes Vermögen |
assets brought in by the wife |  |
|
Sie ist in zweiter Ehe mit Bob Seel verheiratet. |
Her second husband is Bob Seel. |  |
|
Erklärungsbedarf {m} |
need for an explanation |  |
|
Es besteht Erklärungsbedarf. |
There is a need for an explanation. |  |
|
eine Geschichte, die einer Erklärung bedarf / die der Aufklärung bedarf |
a story (that stands) in need of an explanation |  |
|
Sie haben Erklärungsbedarf, warum sie das getan haben. |
They are in need of an explanation for why they have done this. |  |
|
Ernährungssicherheit {f} |
food security |  |
|
Ernährungssicherheit besteht, wenn Menschen jederzeit physischen und ökonomischen Zugang zu angemessener, sicherer und ausgewogener Nahrung haben. |
Food security exists when all people at all times have physical and economic access to sufficient, safe, and nutritious food. |  |
|
Fluchtgefahr {f} [jur.] |
risk of absconding; risk of flight |  |
|
Bei ihm/ihr besteht Fluchtgefahr. |
He/She is a flight risk. |  |
|
Es besteht der Haftgrund der Fluchtgefahr. |
Detention is warranted because of the risk of absconding. |  |
|
Formfreiheit {f} |
absence of requirements as to form |  |
|
der Grundsatz der Formfreiheit eines Vertrags |
the principle that a contract is not subject to any formal requirement |  |
|
Es besteht Formfreiheit. |
There is no requirement as to form. |  |
|
Fragestellung {f} ![Fragestellung [listen]](/pics/s1.png) |
question; issue; problem ![problem [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die zentrale Fragestellung lautet: ... |
The central question is ... |  |
|
Die zentrale Fragestellung besteht darin, ob ... |
The key issue is whether ... |  |
|
neue Fragestellungen, die sich aus dem Bericht ergeben |
new questions arising from the report |  |
|
In der vorliegenden Arbeit wird die Fragestellung untersucht, ob ...; In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob ... |
This paper explores / investigates the question of whether ... |  |
|
Garantie {f}; Gewähr {f} [geh.] ![Garantie [listen]](/pics/s1.png) |
guarantee ![guarantee {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Garantien {pl} |
guarantees |  |
|
Bestandsgarantie {f} |
long-term guarantee; guarantee (of existence) ![guarantee {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Gewähr |
without guaranty; not warranted |  |
|
die Gewähr, dass keine Rechte Dritter verletzt werden |
the warranty of non-infringement |  |
|
jdm. die Gewähr bieten/geben, dass ... |
to guarantee that |  |
|
wenn die Gewähr besteht, dass ... |
if it can be guaranteed that ... |  |
|
eine Arbeitsplatzgarantie abgeben |
to give a jobs guarantee |  |
|
Dafür übernehme ich keine Gewähr/Garantie. |
I cannot guarantee that. |  |
|
Alle Angaben (erfolgen) ohne Gewähr. |
No responsibility is taken for the correctness of this information. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Gefahr {f} (die besteht / in die man gerät) ![Gefahr [listen]](/pics/s1.png) |
danger ![danger [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gefahren {pl} |
dangers |  |
|
in Gefahr sein; drohen ![drohen [listen]](/pics/s1.png) |
to be in danger |  |
|
außer Gefahr |
out of danger |  |
|
voller Gefahren; gefahrvoll |
fraught with danger |  |
|
Gefahr für Leib und Leben |
danger for life and limb |  |
|
Gefahren der Seefahrt |
dangers of navigation |  |
|
Gefahr, die von Fremden für Kinder ausgehen kann |
stranger danger |  |
|
in Gefahr kommen |
to get into danger |  |
|
in Gefahr geraten |
to run into danger |  |
|
in großer Gefahr schweben |
to be in great danger |  |
|
ungeachtet der Gefahr |
regardless of the danger |  |
|
die Gefahr meiden |
to avoid danger |  |
|
Gefahr wittern; Lunte riechen [übtr.] |
smell danger |  |
|
Es besteht Explosionsgefahr. |
There is a danger of explosion. |  |
|
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. |
A danger foreseen is half avoided.; A danger foreseen is a danger that can be avoided. |  |
|
Er erkannte die Gefahr. |
He saw the red light. |  |
|
Gesprächsbedarf {m} |
need to talk; need for communication |  |
|
Hier bestehe noch viel Gesprächsbedarf. |
There is much to talk about here. |  |
|
In einigen technischen Punkten besteht weiterer Gesprächsbedarf. |
Some technical issues remain to be further discussed. |  |
|
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |
reason ![reason {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |
reasons ![reasons [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus den (bereits) genannten Gründen |
for the reasons already given |  |
|
aus gutem Grund; mit gutem Grund |
for good reason; with good reason |  |
|
der alleinige Grund |
the only reason |  |
|
aus bestimmten Gründen |
for particular reasons |  |
|
aus persönlichen Gründen |
for personal reasons |  |
|
aus beruflichen Gründen |
for work reasons; for professional reasons |  |
|
aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] ![darum [listen]](/pics/s1.png) |
for that reason; for this reason; that's why ![that's why [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] |
for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why |  |
|
aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... |
for the very reason that ... |  |
|
aus Kostengründen |
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |  |
|
wenn gute Gründe dafür sprechen |
if there is good reason to do so |  |
|
Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. |
When I ..., it's for a reason. |  |
|
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |
There is no reason to worry. |  |
|
aus welchem Grund; wozu |
for what reason |  |
|
besondere Gründe |
specific reasons |  |
|
aus einem anderen Grund |
for some other reason |  |
|
aus irgendeinem Grund |
for any reason |  |
|
aus verschiedenen Gründen |
for various reasons |  |
|
aus den verschiedensten Gründen |
for a variety of reasons |  |
|
aus den unterschiedlichsten Gründen |
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |  |
|
aus politischen Gründen |
for political reasons |  |
|
aus gesundheitlichen Gründen |
for health etc reasons; on health grounds |  |
|
aus verwaltungsökonomischen Gründen |
for reasons of administrative economy |  |
|
aus verfahrensökonomischen Gründen |
for reasons of procedural economy |  |
|
aus welchen Gründen auch immer |
for whatever reasons |  |
|
aus ungeklärten Gründen |
for reasons that are not clear |  |
|
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |
special (urgent) urban-planning reasons |  |
|
Grund genug für mich, ... |
Reasons enough for me to ... |  |
|
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |
We have reason to believe that ... |  |
|
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |
If I/we have reason to suspect that ... |  |
|
Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
There is reason to believe / for believing that ... |  |
|
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |  |
|
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |
I see no reason why we shouldn't try it. |  |
|
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |  |
|
Dazu besteht auch aller Grund. |
There is every reason to do so. |  |
|
Grund {m} (für etw.); Veranlassung {f}; Anlass {m} (zu etw.) ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |
cause (for sth.) ![cause {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl}; Veranlassungen {pl}; Anlässe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |
causes ![causes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne triftigen Grund |
without good/just cause |  |
|
ohne jede Veranlassung etw. tun |
to do sth. without any cause whatsoever |  |
|
mit oder ohne Vorliegen eines Grundes |
with or without cause |  |
|
Doch nun besteht Grund zur Hoffnung. |
However, now there is cause for hope. |  |
|
Was wir hier beobachten, gibt Anlass zu Pessimismus. |
What we see here gives us cause for pessimism. |  |
|
Gütertrennung {f} [jur.] |
(regime of) separation of property (between spouses) |  |
|
Die Ehegatten leben in Gütertrennung.; Es besteht Gütertrennung. |
The spouses are living under the regime of separation of property. |  |
|
Hoffnung {f} (auf etw.) ![Hoffnung [listen]](/pics/s1.png) |
hope (for sth.) ![hope [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hoffnungen {pl} |
hopes |  |
|
eine schwache Hoffnung |
a slight hope |  |
|
sich übertriebene/allzu große Hoffnungen auf etw. machen |
to build/get your hopes up for sth. |  |
|
die Frau, auf der alle Hoffnungen ruhen |
the woman on whom all hopes are pinned |  |
|
Hoffnung geben; ermutigen |
to give hope |  |
|
sich mit eitlen Hoffnungen tragen |
to hug fond hopes |  |
|
sich Hoffnungen hingeben |
to cherish hopes |  |
|
eine Hoffnung zerstören |
to dash a hope |  |
|
seine Hoffnung auf jdn./etw. setzen |
to pin one's hope on sb./sth. |  |
|
Hoffnungen zerschlagen |
to dash hopes |  |
|
bei jdm. falsche Erwartungen wecken |
to feed sb. with vain/false hopes |  |
|
ohne jede Hoffnung; nicht zu retten |
past all hope |  |
|
Es besteht keinerlei Hoffnung. |
There's no room for hope. |  |
|
Die Hoffnung stirbt zuletzt. [Sprw.] |
Hope springs eternal (in the human breast). [prov.] |  |
|
Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) ![Interesse [listen]](/pics/s1.png) |
interest (in sb./sth.) (advantage) ![interest {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einzelinteressen {pl} |
individual interests |  |
|
Gesamtinteresse {n} |
general interest |  |
|
Hauptinteresse {n} |
main interest |  |
|
Medieninteresse {n} |
media interest |  |
|
wesentliche Sicherheitsinteressen |
essential security interests |  |
|
sofern Interesse besteht |
if there is interest |  |
|
wenn genügend Interesse bekundet wird |
if sufficient interest is received/shown |  |
|
seine Interessen wahrnehmen |
to defend one's interests |  |
|
jds. Interessen wahren |
to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests |  |
|
jds. Interesse wecken |
to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest |  |
|
ein Interesse an jdm. haben |
to have an interest in sb. |  |
|
ein berechtigtes Interesse an etw. haben |
to have a legitimate interest in sth. |  |
|
Interesse an etw. zeigen |
to evidence interest in sth. |  |
|
Es liegt in seinem Interesse. |
It's in his interest. |  |
|
Das ist in Ihrem eigenen Interesse. |
This is in your own interest. |  |
|
die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten |
the respective interests of the public and of the parties concerned |  |
|
Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. |
NATO has a big interest in making the agreement work. |  |
|
Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. |
It is in the national/public interest that these facts are made known. |  |
|
Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. |
The race was postponed in the interest(s) of safety. |  |
|
Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. |
You can be assured that your parents have your best interests at heart. |  |
|
Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? |
Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? |  |
|
Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
possibility (of sth. / of doing sth.) ![possibility [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Möglichkeiten {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
possibilities ![possibilities [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Unterstützungsmöglichkeiten {pl} |
possibilities for support |  |
|
nach Möglichkeit |
as far as possible; where possible |  |
|
im Rahmen meiner/deiner/seiner/unserer/ihrer Möglichkeiten |
whenever possible |  |
|
etw. im Rahmen seiner Möglichkeiten tun |
to do sth. within the limits of your possibilities |  |
|
jdm. die Möglichkeit geben/einräumen [geh.], etw. zu tun |
to offer sb. the possibility of doing sth. |  |
|
Es besteht die Möglichkeit, dass ich meine Stelle verliere, aber ich habe die Möglichkeit bekommen, bei der Konkurrenz zu arbeiten. |
There is a possibility that I may lose my job, but I have been given the opportunity to work for the competition. |  |
|
Prozent {n} / % /; Hundertstel {n}; hundertster Teil; vom Hundert /v. H./ [math.] |
per cent [Br.]; percent [Am.] / % / |  |
|
Prozente {pl} |
percents |  |
|
20 Prozent über dem Betrag |
20 per cent more than the amount |  |
|
10 Prozent unter |
10 per cent less than |  |
|
in 90 Prozent aller Fälle |
in 90 per cent of cases |  |
|
mehr als 50 Prozent; mehr als 50 v. H. |
more than 50 per cent |  |
|
ein Zehntelprozent |
one tenth percent |  |
|
Die Erde besteht zu 70 Prozent aus Wasser und zu 30 Prozent aus Landmasse. |
The earth consists of 70 percent water and 30 percent land mass. |  |
|
10 Prozent der Substanz wird unverändert mit dem Urin ausgeschieden. |
Ten percent of the substance is excreted unchanged in the urine. |  |
|
Weniger als 20 Prozent der Teilnehmer nahmen Medikamente ein. |
Fewer than 20 per cent of the participants were taking medications. |  |
|
Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |
risk (of sth.) ![risk [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} |
risks |  |
|
Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} |
standard risk; mean risk |  |
|
Fehlerrisiko {n} |
risk of error(s); error risk |  |
|
geringes / mittleres / hohes Risiko |
low / moderate / high risk |  |
|
individuelles Risiko; Individualrisiko {n} |
individual risk |  |
|
Insolvenzrisiko {n} |
insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy |  |
|
kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} |
collective risk |  |
|
Notfallrisiko {n} |
emergency risk |  |
|
Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko |
residual risk; remaining risk |  |
|
Sonderrisiko {n} |
special risk; particular risk |  |
|
Verlustrisiko {n} |
risk of loss |  |
|
Risiken bergen; risikobehaftet sein |
to carry risks |  |
|
ein Risiko eingehen |
to take a risk |  |
|
ein Risiko abwägen/kalkulieren |
to calculate a risk |  |
|
ein Risiko ausgleichen |
to offset a risk |  |
|
ein Risiko ausschalten |
to eliminate a risk |  |
|
ein Risiko begrenzen |
to limit a risk |  |
|
ein Risiko decken |
to cover a risk |  |
|
ein Risiko eingehen |
to incur/run a risk |  |
|
ein Risiko streuen, verteilen |
to spread/diversify a risk |  |
|
das Risiko tragen |
to bear the risk |  |
|
ein Risiko in Kauf nehmen |
to accept a risk |  |
|
erhöhtes Risiko |
aggravated risk |  |
|
ein erhöhtes Risiko |
a bad risk |  |
|
abnehmendes Risiko |
decreasing risk |  |
|
absolutes Risiko [statist.] |
absolute risk |  |
|
gegen alle Risiken |
against all risks |  |
|
kalkulatorisches Wagnis |
imputed risk |  |
|
operationelles Risiko [fin.] [econ.] |
operational risk |  |
|
überschaubares Risiko |
containable risk |  |
|
alle möglichen Risiken |
all risks whatsoever |  |
|
Erhöhung des Risikos |
increase in the risk |  |
|
Risiko übernehmen |
to assume a risk |  |
|
privatwirtschaftliches Risiko |
commercial risk |  |
|
Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht. |
It is unlikely that a major risk is posed by sports foods. |  |
|
Ein Verlust muss nicht innerhalb der Deckungslaufzeit entstehen solange das Risiko innerhalb dieser Laufzeit einsetzt/besteht. |
A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period. |  |
|
Risiko aus ionisierender Strahlung / radioaktiver Strahlung |
ionising radiation risk; nuclear radiation risk |  |
|
Risiko der Nichtkonvertierung |
convertibility risk |  |
|
Risiko der Nichttransferierung |
transfer risk |  |
|
Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. |
This carries (with it) the risk that the data might/could/will get into the wrong hands. |  |
|
Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. |
The patient is not a risk to himself or others. |  |
|
Ritual {n} [soc.] |
ritual ![ritual [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Rituale {pl} |
rituals |  |
|
ein tägliches Ritual |
a daily ritual |  |
|
Sein Alltag besteht aus Ritualen. |
His day-to-day life is based on ritual. |  |
|
Es darf nicht zu einem leeren Ritual werden. |
Don't let it become an empty ritual. |  |
|
Schutzwirkung {f} |
protection effect; protective effect; protectiveness |  |
|
die Schutzwirkung der bestehenden Luftreinhaltenormen in Frage stellen |
to challenge the protective effect / protectiveness of the existing air pollution control standards |  |
|
Besteht noch eine Schutzwirkung durch die Grippeimpfung aus dem Vorjahr? |
Is there any carryover protectiveness from last year's flu vaccine? |  |
|
Bei den neugestalteten Übungsgeräten ist die Schutzwirkung höher / ist ein erhöhter Schutz gegeben. |
The redesign of the exercise equipment increases its protectiveness. |  |
|
Verdacht {m} (gegen jdn.) ![Verdacht [listen]](/pics/s1.png) |
suspicion (about sb.) ![suspicion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anfangsverdacht {m} [jur.] |
initial suspicion |  |
|
Ansteckungsverdacht {m} [med.] |
suspicion of being infected |  |
|
Dopingverdacht {m} |
suspicion of having taken drugs |  |
|
Sabotageverdacht {m} |
suspicion of sabotage |  |
|
über jeden Verdacht erhaben |
above suspicion |  |
|
unter dem Verdacht {+Gen.} |
on (the) suspicion of |  |
|
unter Verdacht stehen |
to be under suspicion |  |
|
haltlose Verdächtigung {f} |
groundless suspicion |  |
|
Verdacht schöpfen |
to become suspicious |  |
|
Verdacht erregen |
to arouse suspicion |  |
|
beim geringsten Verdacht(smoment) |
on the slightest suspicion |  |
|
den Verdacht nahelegen, dass ... |
to give rise to the suspicion that...; to suggest that ... |  |
|
sollte sich der Verdacht bestätigen |
should this suspicion be confirmed / prove correct |  |
|
Es besteht der begründete Verdacht, dass ... |
There is good reason to suspect that ... |  |
|
Es verstärkt sich der Verdacht, dass ... |
There is a growing suspicion that ... |  |
|
Es besteht der dringende Verdacht, dass ... |
It is strongly suspected that ... |  |
|
Dieser Verdacht ergibt sich daraus, dass ... |
This suspicion arises out of the fact that ... |  |
|
Besteht ein hinreichender Verdacht auf eine Straftat ... |
If there is reasonable suspicion of a criminal offence ... |  |
|
Wenn ein hinreichender Verdacht vorliegt, dass ... |
If there is a reasonable ground to suspect that ... |  |
|
Verdacht {m} (auf etw.) [med.] ![Verdacht [listen]](/pics/s1.png) |
clinical suspicion (of sth.) |  |
|
Patienten mit Verdacht auf aktue Hirnhautentzündung |
patients with suspected acute meningitis |  |
|
bei Kindern mit Verdacht auf eine Unterarmfraktur |
in children with suspected forearm fracture |  |
|
Er wurde mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung ins Krankenhaus eingeliefert. |
He was transferred to hospital with a suspected spinal injury. |  |
|
Bei Schmerzen im rechten Unterbauch besteht ein Verdacht auf Blinddarmentzündung. |
Right-sided lower abdominal pain gives rise to a clinical suspicion of appendicitis.; In the case of right-sided lower abdominal pain, there is a clinical suspicion of appendicitis. |  |
|
(quantitatives) Verhältnis {n} (von etw. zu etw. / zwischen zwei Sachen) ![Verhältnis [listen]](/pics/s1.png) |
ratio (quantiative relation) (of sth. to sth. / between two things) ![ratio [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Verhältnisse {pl} ![Verhältnisse [listen]](/pics/s1.png) |
ratios |  |
|
umgekehrtes Verhältnis |
inverse ratio |  |
|
Goldener Schnitt |
golden ratio |  |
|
im umgekehrten Verhältnis |
in inverse ratio; in the reversed ratio |  |
|
Verhältnis {n} von Bildbreite zu Bildhöhe |
aspect ratio |  |
|
Das Verhältnis von Pflegepersonal zu Ärzten ist 3:1. |
The ratio of nursing staff to doctors is 3:1. |  |
|
Es besteht ein direktes Verhältnis zwischen der Intelligenz eines Führers und der der Geführten. |
There is a direct ratio between between the intelligence of a leader and that of the led. |  |
|
Verpflichtung {f}; Verbindlichkeit {f} (die man freiwillig eingeht) ![Verpflichtung [listen]](/pics/s1.png) |
commitment ![commitment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
familiäre Verpflichtungen haben |
to have family commitments |  |
|
Es besteht keine Kaufverpflichtung / kein Kaufzwang! |
There is (absolutely) no commitment to buy! |  |
|
Sich einen Hund anzuschaffen, ist eine große Verpflichtung. |
Getting a dog is a big commitment. |  |
|
Die Kirche hat die Verpflichtung, den Armen zu helfen. |
The church has a commitment to helping the poor. |  |
|
Versicherungsschutz {m} |
insurance cover [Br.]; insurance coverage [Am.] |  |
|
Lenken eines Kfzs ohne Versicherungsschutz |
driving a car while uninsured |  |
|
Für das Kfz besteht Versicherungsschutz. / Das Kfz ist versichert. |
The motor vehicle has insurance cover / is covered by insurance. |  |
|
Wahrscheinlichkeit {f}; Chancen {pl} (eines zukünftigen Ereignisses) ![Wahrscheinlichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
chance; chances (probability of a future event) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es ist ziemlich sicher, dass ... |
There's every chance that ... |  |
|
Es kann immer etwas schiefgehen. |
There's always the chance that something will go wrong. |  |
|
Es besteht eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass es morgen regnen wird. |
There is a 70 percent chance of rain tomorrow. |  |
|
Es sieht ganz so aus als würden wir rechtzeitig fertig werden.; Die Chancen stehen gut, dass wir rechtzeitig fertig werden. |
There's a good chance that we'll finish on time. |  |
|
So eine Ernährungsweise erhöht/verringert die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. |
Such a diet increases/reduces the chance of getting the disease. |  |
|
Wie Wie wahrscheinlich ist es, / Wie stehen die Chancen, dass sie die Stelle bekommt? |
What are the chances that she'll get the job? |  |
|
Für wie wahrscheinlich hältst du das? |
What do you think the chances are of that happening? |  |
|
Er hat gute Chancen, die Präsidentenwahl zu gewinnen. |
His chances of winning the presidential election are good. |  |
|
Er hat wahrscheinlich schon davon gehört. |
Chances are he has already heard the news. |  |
|
Zweifel {m} ![Zweifel [listen]](/pics/s1.png) |
doubt ![doubt {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel {pl} ![Zweifel [listen]](/pics/s1.png) |
doubts ![doubts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel an sich selbst |
self-doubt |  |
|
berechtigter Zweifel |
reasonable doubt |  |
|
in Zweifel sein |
to be in doubt |  |
|
Zweifel äußern, ob ... |
to express doubts as to whether ... |  |
|
Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) |
to raise doubts (about sth.) (of a person) |  |
|
Zweifel an etw./jdm. hegen |
to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb. |  |
|
keinen Zweifel lassen |
to leave no doubt |  |
|
von Zweifel befallen |
to be assailed with doubts |  |
|
im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein |
to be in [Br.]/of [Am.] two minds |  |
|
von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt |
doubtridden |  |
|
etw. zweifelhaft erscheinen lassen; an etw. Zweifel aufkommen lassen (Sache) |
to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing) |  |
|
es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] |
there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever |  |
|
Ich habe da so meine Zweifel. |
I have my doubts. |  |
|
Darüber besteht kein Zweifel. |
There's no doubt about it.; There's no question about it. |  |
|
Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. |
He's in two minds as to whether he should go or not. |  |
|
Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. |
Defense lawyers are paid to raise doubts. |  |
|
Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. |
This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters. |  |
|
sich jdn./etw. anschauen; angucken [Dt.]; ankieken [Norddt.] {vr} [ugs.] |
to get a load of sb./ sth. [coll.] |  |
|
Schau/Guck dir die Blondine da an! |
Get a load of that blonde girl! |  |
|
Du müsstest ihr Haus sehen. Das besteht praktisch nur aus Dach. |
You should get a load of their house. It's all roof. |  |
|
arbeiten; agieren; operieren {vi} ![arbeiten [listen]](/pics/s1.png) |
to operate ![operate {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
arbeitend; agierend; operierend |
operating ![operating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gearbeitet; agiert; operiert |
operated |  |
|
mit Verlust arbeiten [econ.] |
to operate at a deficit |  |
|
einen optimalen Wirkungsgrad erzielen [techn.] |
to operate at maximum efficiency |  |
|
Ich verstehe ihre Gedankengänge nicht. |
I don't understand how her mind operates. |  |
|
Die Bande operiert auf belebten öffentlichen Plätzen. |
The gang operates in busy public places. |  |
|
Die Firma ist von Delaware aus tätig. |
The company operates from offices in Delaware. |  |
|
Das Geschäftsmodell der Firma besteht darin, in entlegenen Gebieten touristische Dienstleistungen anzubieten. |
The company operates by offering tourist services in remote areas. |  |
|
auf etw. bestehen; dringen; pochen; insistieren [geh.] {vi} |
to insist on sth. |  |
|
bestehend; dringend; pochend; insistierend ![dringend [listen]](/pics/s1.png) |
insisting on |  |
|
bestanden; gedrängt; gepocht; insistiert ![bestanden [listen]](/pics/s1.png) |
insisted on |  |
|
besteht; drängt; pocht; insistiert ![besteht [listen]](/pics/s1.png) |
insists |  |
|
bestand; drängte; pochte; insistierte ![bestand [listen]](/pics/s1.png) |
insisted ![insisted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf sein gutes Recht pochen |
to insist on one's rights |  |
|
darauf bestehen/drängen, dass jd. etw. tut |
to insist that sb. does sth. |  |
|
Ich muss schon darauf bestehen, dass ... |
I beg to insist that ... |  |
|
in etw. bestehen {vi} |
to consist in sth. |  |
|
bestehend ![bestehend [listen]](/pics/s1.png) |
consisting ![consisting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bestanden ![bestanden [listen]](/pics/s1.png) |
consisted |  |
|
es besteht |
it consists |  |
|
es bestand |
it consisted |  |
|
es hat/hatte bestanden |
it has/had consisted |  |
|
Der Effekt besteht darin, dass ... |
The effect consists in that ... |  |
|
bestehen; herrschen; gegeben sein; Gültigkeit haben; obwalten [veraltet] {vi} ![herrschen [listen]](/pics/s1.png) |
to obtain ![obtain [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bestehend; herrschend; gegeben seiend; Gültigkeit habend; obwaltend ![bestehend [listen]](/pics/s1.png) |
obtaining ![obtaining [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
besteht; geherrscht; gegeben gewesen; Gültigkeit gehabt; obwaltet ![besteht [listen]](/pics/s1.png) |
obtained ![obtained [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weiterhin bestehen; fortbestehen; anhalten {vi} ![anhalten [listen]](/pics/s1.png) |
to linger ![linger [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weiterhin bestehend; fortbestehend; anhaltend |
lingering ![lingering [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weiterhin bestanden; fortbestanden; angehalten |
lingered |  |
|
Die Kriegsgefahr besteht nach wie vor / besteht weiterhin. |
The threat of war still lingers. |  |
|
der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) ![das [listen]](/pics/s1.png) |
that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) ![which [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Frau, der das Lokal gehört |
the woman that / who owns the place |  |
|
das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat |
the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently |  |
|
das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... |
The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ... |  |
|
das Jahr, in dem Fabian geboren wurde |
the year that / in which Fabian was born |  |
|
ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde |
a cinema film, which won several awards |  |
|
jeden, den ich kenne |
everyone that I know |  |
|
die Leute, von denen du es bekommen hast |
the people you got it from |  |
|
Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? |
Is he the man (that) you saw last night? |  |
|
Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. |
It is a public health emergency for which the country is totally unprepared. |  |
|
größtenteils; großteils; großenteils; zum Großteil; meistenteils [geh.]; überwiegend; zum überwiegenden Teil; hauptsächlich {adv} ![hauptsächlich [listen]](/pics/s1.png) |
for the most part; mostly ![mostly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Dorfbewohner sind zum überwiegenden Teil ältere Leute. |
The inhabitants of the village are for the most part elderly. |  |
|
Drogendealer sind größtenteils, aber nicht ausschließlich männlich. |
Drug dealers are mostly, but not exclusively, male. |  |
|
Die Sauce besteht überwiegend aus Rahm. |
The sauce is mostly cream. |  |
|
darauf hindeuten, dass ...; darauf etw. schließen lassen, dass ... {v} (Sache) |
to suggest that ... (point to sth.) (of a thing) |  |
|
Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass ... |
These results suggest that ... |  |
|
Es deutet einiges darauf hin, dass ... |
The evidence suggests that ... |  |
|
Es deutet alles darauf hin, dass er es getan hat. |
All the evidence suggests that he's guilty. |  |
|
Es deutet nichts darauf hin, / Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass zwischen den beiden Ereignissen ein Zusammenhang besteht. |
There is nothing to suggest that the two events are connected. |  |
|
Funde von Bleisärgen lassen auf einen Friedhof südlich des Flusses schließen. |
Finds of lead coffins suggest a cemetery south of the river. |  |
|
leise {adj} ![leise [listen]](/pics/s1.png) |
faint |  |
|
Ich habe den leisen Verdacht, dass ... |
I have a faint suspicion that ... |  |
|
Es besteht nicht die leiseste Hoffnung. |
There's not the faintest hope. |  |
|
merklich; merkbar; bemerkbar; spürbar; sichtbar; erkennbar {adj} ![erkennbar [listen]](/pics/s1.png) |
noticeable; visible; perceptible; appreciable; identifiable; sensible [obs.] ![sensible [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Da besteht ein deutlicher Unterschied. |
There is an appreciable difference. |  |
|
reell; real {adj} |
real ![real [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die reele Gefahr eines Bürgerkriegs |
a real danger of civil war |  |
|
Es besteht die sehr reelle Möglichkeit, dass ... |
There is a very real possibility that ... |  |
|
Diese Bedrohung ist sehr real. |
This threat is very real. |  |
|
jdn. einer Tat verdächtigen {vt} |
to suspect sb. of an act |  |
|
verdächtigend |
suspecting |  |
|
verdächtigt |
suspected ![suspected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdächtigt |
suspects |  |
|
verdächtigte |
suspected ![suspected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdächtigt werden |
to be suspected |  |
|
Es besteht der Verdacht, dass er ... |
He is suspected of ... |  |
|
Sie verdächtigt einen Kunden, die Tat begangen zu haben. |
She suspects a customer of committing the offence. |  |
|
Haben Sie jemanden in Verdacht? |
Do you suspect anyone? |  |
|
Ich verdächtige niemand Bestimmten.; Ich habe keinen Tatverdacht gegen eine bestimmte Person. |
I do not suspect any particular person / individual. |  |
|
etw. vermuten; argwöhnen; den Verdacht haben, dass ... {vt} |
to suspect sth. / that ... |  |
|
vermutend; argwöhnend; den Verdacht habend |
suspecting / that ... |  |
|
vermutet; geargwöhnt; den Verdacht gehabt |
suspected / that ... |  |
|
Wie ich die ganze Zeit vermutet hatte, ... |
As I had suspected all along, ... |  |
|
ein vermuteter oder festgestellter Verstoß |
a suspected or confirmed violation |  |
|
Es besteht der Verdacht, dass ... |
It is suspected that... |  |
|
Ich vermute ein Gasleck. |
I suspect a gas leak. |  |
|
Er tappte nichtsahnend in die Falle. |
Suspecting nothing, he walked right into the trap. |  |
|
Wir wollten nicht, dass die Nachbarn Vermutungen anstellen. |
We didn't want the neighbours suspecting anything. |  |
|
Sie begann zu argwöhnen, dass man sie loswerden wollte. |
She began to suspect (that) they were trying to get rid of her. |  |
|
Ich habe den Verdacht, dass er lügt. |
I suspect (that) he might be lying. |  |
|
Sie hatte ihn im Verdacht, eine Affäre zu haben. |
She suspected him to have an affair with a woman. |  |
|
verpflichtend; obligatorisch; zwingend [jur.] Pflicht... {adj} [adm.] ![obligatorisch [listen]](/pics/s1.png) |
mandatory; obligatory; compulsory ![compulsory [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verpflichtende Tests |
mandatory / mandated [Am.] / obligatory / compulsory tests |  |
|
verbindliche Regeln |
obligatory rules |  |
|
nicht verbindlich; nicht verpflichtend |
non-obligatory |  |
|
obligatorisches Schiedsverfahren |
obligatory / compulsory arbitral procedure |  |
|
rechtlich zwingend (erforderlich); zwingend vorgeschrieben |
mandatory / obligatory in legal terms |  |
|
allgemeine Wehrpflicht |
mandatory / obligatory / compulsory military service |  |
|
Das Anlegen von Sicherheitsgurten ist im Auto mittlerweile überall Pflicht. |
The use of seat belts in cars is now obligatory everywhere. |  |
|
Der Messbesuch war Pflicht. |
It was compulsory to attend mass. |  |
|
Es besteht Anwesenheitspflicht. |
Attendance is mandatory. |  |
|
für jdn. zwingend vorgeschrieben sein; für jdn. verpflichtend sein |
to be mandatory for sb. |  |
|
Im Deutschen muss vor "dass" zwingend ein Komma stehen. |
In German a comma is mandatory before the conjunction 'that'. |  |
|
Die Vertretung durch einen Anwalt ist vorgeschrieben.; Es besteht Anwaltspflicht. |
It is mandatory to be represented by a lawyer. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|