|
|
|
371 results for geben Word division: ge·ben |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
German |
English |
|
erteilen; geben {vt} (Genehmigung) ![geben [listen]](/pics/s1.png) |
to give {gave; given} ![give [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erteilend; gebend |
giving ![giving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erteilt; gegeben ![gegeben [listen]](/pics/s1.png) |
given ![given [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erteilt; gibt ![gibt [listen]](/pics/s1.png) |
gives |  |
|
erteilte; gab |
gave ![gave [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Genehmigung erteilen; die Genehmigung geben |
to give authorization; to give authorisation [Br.] |  |
|
Milch geben {vi} |
to milk |  |
|
Milch gebend |
milking |  |
|
Milch gegeben |
milked |  |
|
jdn. (mit Kopf oder Handzeichen in eine Richtung) winken; jdm. ein Zeichen geben; jdm. bedeuten, etw. zu tun [geh.] {v} |
to signal; to sign; to motion sb. (to a place / to do sth.) ![sign {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
winkend; ein Zeichen gebend |
signalling [Br.]; signaling [Am.]; signing; motioning |  |
|
gewinkt; ein Zeichen gegeben |
signalled [Br.]; signaled [Am.]; signed; motioned ![signed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie winkte mich zu einem Plüschsessel. |
She signalled / signed / motioned me to a plush chair. |  |
|
Er winkte die Kellnerin herbei / zu sich. |
He signalled / signed / motioned to the waitress. |  |
|
Sie bedeutete uns, ihr zu folgen. |
She signalled / motioned for us to follow her.; She signed to us to follow her. |  |
|
Es gab dem jungen Mann ein Zeichen, sich zu setzen. |
He signalled / motioned the young man to sit down.; He signed to the young man to sit down. |  |
|
heiraten; sich trauen lassen [geh.]; sich das Jawort geben; eine Ehe eingehen [geh.]; den Bund der Ehe schließen {vi} (Ehepaar) [soc.] ![heiraten [listen]](/pics/s1.png) |
to marry; to get married; to tie the knot [coll.] (of a couple) ![marry [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
standesamtlich heiraten |
to get married in/at registry office [Br.]; to get married in a civil ceremony [Am.] |  |
|
kirchlich heiraten |
to get married in church; to have a church wedding |  |
|
Wir haben im Ausland geheiratet. |
We married abroad. |  |
|
Ihre Eltern wollten nicht, dass sie heiraten. |
Their parents did not want them to marry. |  |
|
treten; einen Fußtritt geben {vt} ![treten [listen]](/pics/s1.png) |
to kick ![kick {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
tretend; einen Fußtritt gebend |
kicking |  |
|
getreten; einen Fußtritt gegeben |
kicked |  |
|
er/sie tritt |
he/she kicks |  |
|
ich/er/sie trat |
I/he/she kicked |  |
|
er/sie hat/hatte getreten; er/sie ist/war getreten |
he/she has/had kicked |  |
|
jdn. an das Schienbein treten |
to kick sb. in the shin |  |
|
jdm. gegen den Kopf treten |
to kick sb. in the head |  |
|
etw. zurücktreten |
to kick back ↔ sth. |  |
|
einen Fußtritt geben {v} |
to boot ![boot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ernte tragen/bringen/geben {vi} [agr.] ![Ernte [listen]](/pics/s1.png) |
to crop ![crop {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
privat unterrichten; Nachhilfeunterricht geben {vt} [school] |
to tutor |  |
|
privat unterrichtend; Nachhilfeunterricht gebend |
tutoring |  |
|
privat unterrichtet; Nachhilfeunterricht gegeben |
tutored |  |
|
jdm. Nachhilfe/Privatunterricht in Englisch geben |
to tutor sb. in English |  |
|
etw. würzen; Geschmack geben {vt} |
to flavour [Br.]; to flavor [Am.] sth. ![flavour [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
debütieren {vi}; sein Debüt als etw. geben; zum ersten Mal auftreten |
to debut; to make one's debut as sth. |  |
|
debütierend; sein Debüt gebend |
debuting; making one's debut |  |
|
debütiert; sein Debüt gegeben |
debuted; made one's debut |  |
|
aufgeben {vi}; sich geschlagen geben {vr} ![aufgeben [listen]](/pics/s1.png) |
to surrender ![surrender {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgebend; sich geschlagen gebend |
surrendering |  |
|
aufgegeben; sich geschlagen gegeben |
surrendered |  |
|
gibt auf; gibt sich geschlagen |
surrenders |  |
|
gab auf; gab sich geschlagen |
surrendered |  |
|
schlagen; einen Klaps geben {vt} ![schlagen [listen]](/pics/s1.png) |
to slap ![slap [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schlagend; einen Klaps gebend |
slapping |  |
|
geschlagen; einen Klaps gegeben |
slapped |  |
|
schlägt |
slaps |  |
|
schlug |
slapped |  |
|
ein Signal geben {v} [naut.] |
to hail ![hail [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. Geleitschutz geben; jdn. begleiten {v} |
to convoy |  |
|
geben {vt} ![geben [listen]](/pics/s1.png) |
will be |  |
|
es wird ... geben |
there will be ... |  |
|
es gibt ... ![es gibt [listen]](/pics/s1.png) |
there is ... ![there is [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} |
to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal] |  |
|
zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend |
agreeing; consenting; assenting |  |
|
zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben |
agreed; consented; assented ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung |
agrees; consents; assents |  |
|
stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung |
agreed; consented; assented ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Einverständnis zu einer Heirat geben |
to consent to a marriage |  |
|
sich einer Meinung anschließen |
to assent to an opinion |  |
|
einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] |
to agree to a compromise |  |
|
(immer) zu allem ja sagen |
to agree to everything |  |
|
königliche Zustimmung erhalten |
to be given royal assent |  |
|
Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. |
I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once. |  |
|
Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. |
I asked if I could go with him, and he agreed that I could. |  |
|
Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. |
Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives. |  |
|
Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. |
My brother won't assent to our father going into a nursing home. |  |
|
Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. |
He finally consented to answer our questions. |  |
|
Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. |
The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed. |  |
|
Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. |
The opposition agreed not to oppose his nomination. |  |
|
Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. |
I can't help but agree. |  |
|
mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) |
to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |  |
|
Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. |
I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this. |  |
|
"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. |
'My opinion exactly', he concurred. |  |
|
Ich schließe mich an. |
I concur. |  |
|
Sind also alle einverstanden? |
Are we agreed then? |  |
|
Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. |
I can't help but agree with him (on this / on this one). |  |
|
Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. |
Teenagers and their parents rarely agree. |  |
|
Wir sind nicht immer derselben Meinung. |
We don't always agree. |  |
|
Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. |
We don't agree on everything, of course. |  |
|
In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. |
We agreed about some things, but we disagreed about others. |  |
|
Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. |
All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this. |  |
|
Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. |
Only nine of the twelve jurors have to concur. |  |
|
Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. |
He says that things can't go on like this, and I agree completely. |  |
|
Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. |
We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |  |
|
Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. |
I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |  |
|
Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. |
I agree (that) it is too clumsy to use. |  |
|
Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? |
The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |  |
|
sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] |
to obtain sth. |  |
|
sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend |
obtaining ![obtaining [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt ![bezogen [listen]](/pics/s1.png) |
obtained ![obtained [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. beschaffen |
to obtain sth. for sb. |  |
|
eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] |
to obtain a search warrant |  |
|
eine Auskunft / Auskünfte einholen |
to obtain (a piece of) information |  |
|
Waren beziehen |
to obtain goods |  |
|
einen Preis erzielen [econ.] |
to obtain a price |  |
|
Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. |
First editions are now almost impossible to obtain. |  |
|
Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. |
I have obtained a copy of the original letter. |  |
|
Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. |
Further details can be / need to be obtained from the head office. |  |
|
Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. |
In the second experiment we obtained a very clear result. |  |
|
Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. |
You will need to obtain permission from the principal. |  |
|
Die Konditionen können erfragt werden. |
The terms may/can be specified on request. |  |
|
Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. |
Information on/about our company can be obtained from ... |  |
|
jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] ![belästigen [listen]](/pics/s1.png) |
to bother sb.; to trouble sb. (of a person) |  |
|
ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend |
bothering; troubling ![bothering [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen ![gestört [listen]](/pics/s1.png) |
bothered; troubled ![bothered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Mami, der Andi ärgert mich ständig! |
Ma, Andy keeps bothering me! |  |
|
Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. |
Tell her to quit bothering me. |  |
|
Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. |
I don't mean to trouble you, but I have a question. |  |
|
Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? |
May I bother/trouble you for a moment? |  |
|
Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. |
I promise not to trouble you again. |  |
|
Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... |
I'm sorry to bother / trouble you but ... |  |
|
Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? |
Would it bother you if I put on some music? |  |
|
Stört es Sie, wenn ich rauche? |
Will it trouble you if I smoke? |  |
|
Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. |
His nephew bothered him with questions. |  |
|
Gib Ruh!; Gib eine Ruh! |
Don't bother me/us! |  |
|
(jdm.) etw. geben {vt} |
to give sth. (to sb.) {gave; given} |  |
|
gebend |
giving ![giving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gegeben ![gegeben [listen]](/pics/s1.png) |
given ![given [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du gibst |
you give |  |
|
er/sie gibt ![gibt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she gives |  |
|
ich/er/sie gab |
I/he/she gave ![gave [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gegeben |
he/she has/had given |  |
|
ich/er/sie gäbe |
I/he/she would give |  |
|
gib! |
give! ![give [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gib mir ... |
Gimme ... [coll.] |  |
|
jdm. zu essen/trinken geben |
to give sb. sth. to eat/drink |  |
|
Was gibst du mir dafür? |
What will you give me for it? |  |
|
Es war ihm nicht gegeben, hingebungsvoll zu lieben. |
It wasn't given to him to passionately love. |  |
|
etw. aufführen; vortragen; darbieten; spielen; geben [veraltend] {vt} [art] ![geben [listen]](/pics/s1.png) |
to perform sth. |  |
|
aufführend; vortragend; darbietend; spielend; gebend |
performing ![performing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgeführt; vorgetragen; dargeboten; gespielt; gegeben ![gegeben [listen]](/pics/s1.png) |
performed ![performed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
führt auf; trägt vor; bietet dar; spielt; gibt ![gibt [listen]](/pics/s1.png) |
performs |  |
|
führte auf; trug vor; bot dar; spielte; gab |
performed ![performed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht aufgeführt |
unperformed |  |
|
ein Theaterstück aufführen |
to perform a play |  |
|
Vorführungen im Stil der Renaissance darbieten |
to perform renaissance-style entertainments |  |
|
die Rolle des König Lear spielen; den König Lear spielen |
to perform the part/role of King Lear; to play King Lear |  |
|
Das Musical ist in London schon einmal aufgeführt worden. |
The musical comedy has already been performed in London. |  |
|
Die Walisische Folkgruppe wird auf der Nebenbühne spielen. |
The Welsh folk band will be performing on the side stage. |  |
|
Was spielen sie heute Abend?; Was wird heute Abend gespielt?; Was wird heute Abend gegeben? [geh.] [veraltend]; Was gibt's heute Abend (zu sehen)? |
What's on tonight? |  |
|
auf etw. aufpassen; auf etw. Acht geben; ein Auge auf etw. haben {vi}; etw. im Auge behalten {vt} |
to watch sth. |  |
|
aufpassend; Acht gebend; ein Auge habend; im Auge behaltend |
watching ![watching [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgepasst; Acht gegeben; ein Auge gehabt; im Auge behalten |
watched |  |
|
auf Kinder aufpassen |
to watch children |  |
|
auf bestimmte Symptome achten |
to watch for certain symptoms |  |
|
auf eine günstige Gelegenheit warten |
to watch a chance |  |
|
Achte auf deine Gesundheit! |
Watch your health! |  |
|
Könnt Ihr dieses Wochenende auf den Hund aufpassen? |
Can you watch the dog for us this weekend? |  |
|
Könntest du meine Tasche im Auge behalten, solange ich weg bin? |
Could you watch my bag (for me) until I get back? |  |
|
Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht! |
Watch it! |  |
|
Pass da oben auf dem Dach auf.; Sei vorsichtig oben auf dem Dach. |
Watch yourself up on the roof. |  |
|
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man ihm dabei zuschaut. |
A watched pot never boils. [prov.]; A watched kettle never boils. [rare] |  |
|
jdn./etw. mit etw. (Nützlichem) ausstatten; jdn./etw. mit etw. versehen; jdn. mit etw. versorgen; jdm. etw. an die Hand geben {vt} |
to provide sb. with sth. (useful) |  |
|
ausstattend; versehend; versorgend; an die Hand gebend |
providing ![providing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgestattet; versehen; versorgt; an die Hand gegeben ![versehen [listen]](/pics/s1.png) |
provided ![provided [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stattet aus; versieht; versorgt; gibt an die Hand |
provides ![provides [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stattete aus; versah; versorgte; gab an die Hand |
provided ![provided [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. die nötigen Mittel an die Hand geben, um etw. zu tun |
to provide sb. with the necessary means to do sth. |  |
|
etw. mit einem neuen Namen versehen |
to provide sth. with a new name |  |
|
Dieses Studium hat mir die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um ... |
Studying for this degree has provided me with the knowledge and skills necessary for ... |  |
|
Wir erhielten eine Karte des Gebiets.; Man gab uns eine Karte des Gebiets. |
We were provided with a map of the area. |  |
|
aus etw. herauswachsen; etw. mit der Zeit ablegen; zu alt für etw. werden; sich mit der Zeit geben; einer Sache entwachsen [geh.] {vi} |
to grow out of sth.; to outgrow sth. [fig.] |  |
|
herauswachsend; mit der Zeit ablegend; zu alt werdend; sich mit der Zeit gebend; einer Sache entwachsend |
growing out; outgrowing |  |
|
herausgewachsen; mit der Zeit abgelegt; zu alt geworden; sich mit der Zeit gegeben; einer Sache entwachsen |
grown out of; outgrown |  |
|
den Kinderschuhen entwachsen sein [übtr.] |
not to be a child any more |  |
|
Sie ist jetzt ungebärdig, aber da wird sie herauswachsen. |
She is wild now, but she'll grow out of it. |  |
|
Kinder legen diese Gewohnheit normalerweise von selbst ab. |
Children usually grow out of this habit / outgrow this habit on their own. |  |
|
Er ist mittlerweile zu alt für dieses Spielzeug. |
He has outgrown this kind of toys. |  |
|
Sein Verhalten ist nur eine Phase. Ich bin sicher, das gibt sich mit der Zeit. |
His behaviour is just a phase. I'm sure he'll grow out of it / he'll outgrow it. |  |
|
Mir wurde bewusst, dass ich mich mit meiner alten Schulfreundin auseinandergelebt hatte. |
I realized that I had outgrown my old school friend. |  |
|
etw. umgestalten; neu gestalten; etw. erneuern; etw. völlig überarbeiten; einer Sache ein neues Gesicht geben {v} |
to revamp sth. |  |
|
umgestaltend; neu gestaltend; erneuernd; völlig überarbeitend; einer Sache ein neues Gesicht gebend |
revamping |  |
|
umgestaltet; neu gestaltet; erneuert; völlig überarbeitet; einer Sache ein neues Gesicht gegeben |
revamped |  |
|
die Vorderfront des Gebäudes umgestalten / neu gestalten |
to revamp the front of the building |  |
|
sein Image erneuern |
to revamp your image |  |
|
seine Garderobe erneuern |
to revamp your wardrobe |  |
|
das Design völlig überarbeiten |
to revamp the design |  |
|
das Bildungssystem umkrempeln |
to revamp the educational system |  |
|
der Homepage ein neues Gesicht geben |
to revamp your website |  |
|
etw. andeuten; durchklingen lassen; durchblicken lassen; anklingen lassen (gegenüber jdm.); jdm. etw. zu verstehen geben; jdm. etw. signalisieren {vt} |
to intimate sth. (to sb.) |  |
|
andeutend; durchklingen lassend; durchblicken lassend; anklingen lassend; zu verstehen gebend; signalisierend |
intimating |  |
|
angedeutet; durchklingen lassen; durchblicken lassen; anklingen lassen; zu verstehen gegeben; signalisiert |
intimated |  |
|
deutet an; lässt durchklingen; lässt durchblicken; lässt anklingen; gibt zu verstehen; signalisiert |
intimates |  |
|
deutete an; ließ durchklingen; ließ durchblicken; ließ anklingen; gab zu verstehen; signalisierte |
intimated |  |
|
seine Gefühle verraten |
to intimate one's feelings |  |
|
Er hat mir gegenüber durchblicken lassen, dass er zurücktreten wird, sollte er die Abstimmung verlieren. |
He has intimated to me that he will resign if he loses the vote. |  |
|
Man hat uns zu verstehen gegeben, dass wir zu einer ungünstigen Zeit gekommen waren. |
It was intimated to us that we had arrived at an inopportune moment. |  |
|
jdn. aufmuntern; aufheitern; aufbauen; jdm. Auftrieb geben (Sache); jds. Stimmung heben {v} ![aufbauen [listen]](/pics/s1.png) |
to cheer up ↔ sb.; to buoy up ↔ sb.; to ginger up ↔ sb.; to perk up ↔ sb.; to perk sb.'s spirits up; to raise sb.'s spirits; to buck up ↔ sb. [coll.]; to jolly up ↔ sb. [coll.]; to pep up ↔ sb. [coll.] |  |
|
aufmunternd; aufheiternd; aufbauend; Auftrieb gebend; jds. Stimmung hebend |
cheering up; buoying up; gingering up; perking up; perking sb.'s spirits up; raising sb.'s spirits; bucking up; jollying up; pepping up |  |
|
aufgemuntert; aufgeheitert; aufgebaut; Auftrieb gegeben; jds. Stimmung gehoben ![aufgebaut [listen]](/pics/s1.png) |
cheered up; buoyed up; gingered up; perked up; perked sb.'s spirits up; raiseed sb.'s spirits; bucked up; jollied up; pepped up |  |
|
eine Unterhaltung beleben |
to liven up/animate a conversation |  |
|
durch etw. aufgeheitert/aufgebaut werden |
to cheer up from sth. [Br.]; to be cheered up by sth. [Am.] |  |
|
Ihre Laune besserte sich schnell. |
She cheered up quickly. |  |
|
Dieser Film hat mich richtig aufgebaut. |
I'm really cheered up from watching this film. |  |
|
Kopf hoch! |
Bear up!; Buck up! |  |
|
etw. von sich geben; ausstoßen; verlieren; speien [geh.] {vt} (Behälter, Fahrzeug usw.) ![verlieren [listen]](/pics/s1.png) |
to gush; to spout; to spurt (of a container, vehicle etc.) |  |
|
von sich gebend; ausstoßend; verlierend; speiend |
gushing; spouting; spurting |  |
|
von sich gegeben; ausgestoßen; verloren; gespien ![verloren [listen]](/pics/s1.png) |
gushed; spouted; spurted |  |
|
Der Tankwagen verlor Öl. |
The tanker was gushing oil. |  |
|
Aus der Wunde strömt immer noch Blut. |
The wound is still gushing / spouting blood. |  |
|
Aus ihrer Nase quoll das Blut. |
Her nose was spurting blood. |  |
|
Schließlich kochte der Topf über und heißes Wasser spritzte überall hin. |
Eventually, the pot boiled over, spurting hot water everywhere. |  |
|
Sie sprudelte vor Begeisterung. |
She gushed enthusiasm. |  |
|
jdn. peitschen; jdm. die Peitsche geben {vt} |
to whip sb.; to lash sb. |  |
|
peitschend |
whipping; lashing ![whipping [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gepeitscht |
whipped; lashed ![whipped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
peitscht |
whips; lashes |  |
|
peitschte |
whipped; lashed ![whipped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht geschlagen |
unwhipped |  |
|
einen Esel anpeitschen; mit der Peitsche antreiben |
to lash a donkey to go faster |  |
|
ein Pferd zum Galopp anpeitschen |
to whip a horse into a canter |  |
|
jdn./etw. vorziehen; bevorzugen; präferieren [geh.]; jdm. etw. den Vorzug geben {vt} ![bevorzugen [listen]](/pics/s1.png) |
to prefer sb./sth. ![prefer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorziehend; bevorzugend; präferierend; den Vorzug gebend |
preferring |  |
|
vorgezogen; bevorzugt; präferiert; den Vorzug gegeben ![bevorzugt [listen]](/pics/s1.png) |
preferred ![preferred [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zieht vor; bevorzugt; präferiert; gibt den Vorzug ![bevorzugt [listen]](/pics/s1.png) |
prefers |  |
|
zog vor; bevorzugte; präferierte; gab den Vorzug |
preferred ![preferred [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich würde Dienstagmorgen bevorzugen. |
I'd prefer Tuesday morning. |  |
|
Ich bevorzuge Tee vor Kaffee. [geh.]; Ich trinke lieber Tee als Kaffee. |
I prefer tea to coffee.; I prefer tea over coffee.; I prefer drinking tea to coffee. |  |
|
Viele junge Menschen spielen lieber Computerspiele als Fußball. |
A lot of young people prefer computer games to football.; A lot of young people prefer computer games rather than football. |  |
|
jdm./etw. den Anstoß zu etw. geben; jdn. schlagartig/abrupt in etw. befördern {vt} [übtr.] |
to jolt sb./sth. into sth. [fig.] |  |
|
die Dinge in Gang bringen |
to jolt things into motion |  |
|
jdn. aktiv werden lassen; auf Trab bringen [ugs.]; jdn. für etw. mobilisieren; etw. mobilisieren {vt} |
to jolt sb. into action |  |
|
schlagartig in die Realität zurückgeholt werden |
to be jolted back into reality |  |
|
der Wirtschaft einen Wachstumsschub geben |
to jolt the economy into growth |  |
|
den Anstoß zu einer neuen Sicht auf die Welt geben |
to jolt sb. into seeing the world in a different way |  |
|
Die neuen Herausgeber wollen die Zeitschrift mit einem Schlag ins 21. Jahrhundert befördern. |
The new editors want to jolt the magazine into the 21st century. |  |
|
in jds. Rolle schlüpfen; jdn. spielen; jdn. geben; jdn. imitieren {v} |
to slip into the role of sb.; to perform / do an impression of sb.; to do an impersonation of sb.; to impersonate sb. |  |
|
in jds. Rolle schlüpfend; spielend; gebend; imitierend |
slipping into the role of; performing / doing an impression of; doing an impersonation of; impersonating |  |
|
in jds. Rolle geschlüpft; gespielt; gegeben; imitiert ![gegeben [listen]](/pics/s1.png) |
slipped into the role of; performed / done an impression of; done an impersonation of; impersonated |  |
|
Prominente imitieren |
to do impressions of celebrities; to impersonate celebrities |  |
|
Mit unglaublicher Leichtigkeit schlüpft er in die Rolle des Außenseiters oder Gewalttäters. |
With incredible ease, he slips into the role of the underdog or savage criminal. |  |
|
Dick und Doof imitieren sie ziemlich gut. |
They do a pretty good job of impersonating Laurel and Hardy. |  |
|
In diesem Film spielt er höchst vergnüglich eine Frau. |
In the film, he amusingly impersonates a woman. |  |
|
etw. abführen; ablassen; abfließen/abströmen lassen (Person); ausstoßen; von sich geben (Gerät) {vt} [techn.] ![lassen [listen]](/pics/s1.png) |
to discharge sth. |  |
|
abführend; ablassend; abfließen/abströmen lassend; ausstoßend; von sich gebend |
discharging |  |
|
abgeführt; abgelassen; abfließen/abströmen lassen; ausgestoßen; von sich gegeben ![lassen [listen]](/pics/s1.png) |
discharged ![discharged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Flüssigkeit abgeben/absondern |
to discharge a liquid |  |
|
etw. stoßweise ablassen |
to discharge sth. in batches |  |
|
Die Wunde nässt. |
The wound discharges. |  |
|
Abwasser ablassen; Abwasser ablaufen lassen |
to discharge sewage |  |
|
etw. äußern; von sich geben {vt} |
to utter sth. |  |
|
äußernd; von sich gebend |
uttering |  |
|
geäußert; von sich gegeben |
uttered |  |
|
äußert; gibt von sich |
utters |  |
|
äußerte; gab von sich |
uttered |  |
|
ohne ein Wort zu sagen |
without uttering a word |  |
|
eine Warnung aussprechen |
to utter a warning |  |
|
austeilen; geben {v} (Kartenspiel) ![geben [listen]](/pics/s1.png) |
to deal out; to deal {dealt; dealt} (card game) ![deal {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgebend; gebend |
dealing out; dealing ![dealing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgegeben; gegeben ![gegeben [listen]](/pics/s1.png) |
dealt put: dealt |  |
|
jdm. 10 Karten geben |
to deal out 10 cards to sb.; to deal sb. 10 cards |  |
|
sich eine Karte geben lassen |
to call for a card |  |
|
Dann erhalten Sie nur mehr zwei Karten. |
You will then be dealt only two more cards. |  |
|
Wer gibt? |
Whose turn is it to deal? |  |
|
etw. (Angezweifeltes) bestätigen; die Richtigkeit einer Sache belegen; jdm./einer Sache (letztendlich) Recht geben {vt} (Sache) |
to vindicate sb./sth. (prove to be right) (of a thing) |  |
|
bestätigend; einer Sache Recht gebend |
vindicating |  |
|
bestätigt; einer Sache Recht gegeben ![bestätigt [listen]](/pics/s1.png) |
vindicated |  |
|
Die neuesten Erkenntnisse scheinen seine Behauptung zu bestätigen. |
The latest findings seem to vindicate his claim. |  |
|
Die gestrigen Ereignisse geben all jenen Recht, die sich für ein Mehrheitswahlrecht aussprechen. |
The events of yesterday vindicated those who supported the idea of a first-past-the-post system. |  |
|
Die Verkaufszahlen zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war. |
The sales figures vindicate our decision. |  |
|
Sie fühlte sich bestätigt, als die Wahrheit ans Licht kam. |
She felt vindicated when the truth became known. |  |
|
etw. initiieren; den Anstoß zu etw. geben; etw. anstoßen [ugs.]; etw. in Gang setzen; etw. anleiern [ugs.] {vt} [soc.] |
to initiate sth.; to set in motion ↔ sth.; to put in/into motion ↔ sth. |  |
|
initiierend; den Anstoß gebend; anstoßend; in Gang setzend; anleiernd |
initiating; setting in motion; putting in/into motion |  |
|
initiiert; den Anstoß gegeben; angestoßen; in Gang gesetzt; angeleiert |
initiated; set in motion; put in/into motion ![initiated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
initiiert; gibt den Anstoß; stößt an; setzt in Gang; leiert an |
initiates; sets in motion; puts into motion |  |
|
initiierte; gab den Anstoß; stieß an; setzte in Gang; leierte an |
initiated; set in motion; put into motion ![initiated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein neues Projekt initiiert haben |
to have initiated a new project |  |
|
einen Prozess in Gang setzen |
to initiate/set in motion a process |  |
|
jdn. instruieren; einweisen; jdm. die nötigen Anweisungen geben {vt} [adm.] |
to brief sb.; to prime sb. |  |
|
instruierend; einweisend; die nötigen Anweisungen gebend |
briefing; priming ![briefing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
instruiert; eingewiesen; die nötigen Anweisungen gegeben |
briefed; primed |  |
|
instruiert; weist ein; gibt die nötigen Anweisungen |
briefs; primes |  |
|
instruierte; wies ein; gab die nötigen Anweisungen |
briefed; primed |  |
|
Hast du sie instruiert, was sie sagen soll? |
Did you prime her with what to say? |  |
|
Er hatte seinen Mandanten instruiert, der Presse so wenig Auskünfte wie möglich zu geben. |
He had briefed / primed his client to give the journalists as little information as possible. |  |
|
den Anstoß zu etw. geben; etw. anstoßen; etw. betreiben; etw. in die Wege leiten {vt} |
to instigate sth. |  |
|
den Anstoß gebend; anstoßend; betreibend; in die Wege leitend |
instigating |  |
|
den Anstoß gegeben; angestoßen; betrieben; in die Wege geleitet |
instigated |  |
|
ein Reformprogramm anstoßen |
to instigate a programme of reforms |  |
|
Eine Untersuchung wurde bereits in die Wege geleitet. |
An investigation has already been instigated. |  |
|
Ich werde einen Prozess anstrengen. |
I will be instigating legal proceedings. |  |
|
Gesetze geben; Gesetze erlassen {v} |
to legislate |  |
|
Gesetze gebend; Gesetze erlassend |
legislating |  |
|
Gesetze gegeben; Gesetze erlassen |
legislated |  |
|
gibt Gesetze |
legislates |  |
|
gab Gesetze |
legislated |  |
|
ein Gesetz für/gegen etw. erlassen |
to legislate for/against sth. |  |
|
jdm. mit einer Geste bedeuten; deuten; zu verstehen geben; signalisieren, etw. zu tun {vi} ![deuten [listen]](/pics/s1.png) |
to gesture for/to sb. to do sth.; to gesture sb. to do sth. |  |
|
mit einer Geste bedeutend; zu verstehen gebend; signalisierend |
gesturing |  |
|
mit einer Geste bedeutet; zu verstehen gegeben; signalisiert |
gestured |  |
|
Er dirigierte mich mit einer Geste zur Tür. |
He gestured me towards the door. |  |
|
Sie bedeutete ihnen, hereinzukommen.; Sie deutete ihnen, sie sollten hereinkommen. |
She gestured for them to come in. |  |
|
Er gab ihr mit einer Geste zu verstehen, dass es Zeit war, zu gehen. |
He gestured to her that it was time to leave. |  |
|
jdm. einen Laufpass geben; jdn. sitzen lassen {vt} [übtr.] (wegen jdm.) |
to jilt sb.; to give sb. the elbow [Br.] [coll.] [fig.] (for sb.) |  |
|
einen Laufpass gebend; sitzen lassend |
jilting |  |
|
einen Laufpass gegeben; sitzen gelassen |
jilted |  |
|
gibt einen Laufpass; lässt sitzen |
jilts |  |
|
gab einen Laufpass; ließ sitzen |
jilted |  |
|
Er hat den Laufpass bekommen. |
He got the elbow. |  |
|
etw. amtlich machen; etw. offiziell machen; einer Sache eine amtlichen Charakter geben {v} |
to officialize sth.; to officialise sth. [Br.] |  |
|
amtlich machend; offiziell machend; einer Sache eine amtlichen Charakter gebend |
officializing; officialising |  |
|
amtlich gemacht; offiziell gemacht; einer Sache eine amtlichen Charakter gegeben |
officialized; officialised |  |
|
seinen Rücktritt mit der Übergabe des Rücktrittsschreibens offiziell machen |
to officialize your resignation by handing over the letter of resignation |  |
|
dem Ausbeutungsverhältnis einen amtlichen Charakter verleihen |
to officialize the exploitive relationship |  |
|
Das Paar hat seine Verbindung durch Heirat amtlich gemacht. |
The pair officialized their union through marriage. |  |
|
etw. formen; gestalten; ausgestalten; einer Sache eine Form geben {vt} ![gestalten [listen]](/pics/s1.png) |
to frame sth. |  |
|
formend; gestaltend; ausgestaltend; einer Sache eine Form gebend |
framing |  |
|
geformt; gestaltet; ausgestaltet; einer Sache eine Form gegeben |
framed |  |
|
formt; gestaltet; gestaltet aus; gibt eine Form |
frames ![frames [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
formte; gestaltete; gestaltete aus; gab eine Form |
framed |  |
|
Die preußische Militärkultur formte seine politischen Ideale. |
The military culture of Prussia framed his political ideals. |  |
|
etw. geben; erteilen; aussprechen {vt} [übtr.] ![aussprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to proffer sb. sth. /sth. to sb. [formal] [fig.] |  |
|
eine Einladung aussprechen |
to proffer an invitation |  |
|
Ich halte es nicht für klug, eine politische Meinung öffentlich auszusprechen. |
I don't think it wise to publicly proffer a political opinion. |  |
|
Es wurde viele Erklärungen vorgebracht. |
Many explanations were proffered. |  |
|
Welchen Rat würden Sie jemandem erteilen, der ein Unternehmen gründet? |
What advice would you proffer to someone starting up in business? |  |
|
Plötzlich tat sich eine Lösung auf. |
A solution suddently proffered itself. |  |
|
merzerisieren; veredeln; Glanz geben; glänzend machen {vt} (Baumwolle) [textil.] |
to mercerize; to mercerise [Br.] |  |
|
merzerisierend |
mercerizing; mercerising |  |
|
merzerisiert |
mercerized; mercerised |  |
|
er/sie merzerisiert |
he/she mercerizes; he/she mercerises |  |
|
ich/er/sie merzerisierte |
I/he/she mercerized; I/he/she mercerised |  |
|
er/sie hat/hatte merzerisiert |
he/she has/had mercerized; he/she has/had mercerised |  |
|
einer Sache eine rote Farbe geben; etw. rot färben; rot einfärben; röten [geh.]; in Rot tauchen [poet.] {vt} |
to turn sth. red; to redden sth.; to ruddle sth. [rare] |  |
|
einer Sache eine rote Farbe gebend; rot färbend; rot einfärbend; rötend; in Rot tauchend |
turning red; reddening; ruddling |  |
|
einer Sache eine rote Farbe gegeben; rot gefärbt; rot eingefärbt; gerötet; in Rot getaucht |
turned red; reddened; ruddled |  |
|
färbt rot; färbt rot ein; rötet; taucht in Rot |
turns red; reddens; ruddles |  |
|
färbte rot; färbte rot ein; rötete; tauchte in Rot |
turnedd red; reddened; ruddled |  |
|
von der Sonnen gerötete Arme |
arms reddened by the sun |  |
|
etw. verpfänden; etw. als Pfand geben {vt} (bewegliche Sachen) |
to pledge sth.; to give sth. in pledge; to mortgage sth.; to hypothecate sth. (movable property) |  |
|
verpfändend; als Pfand gebend |
pledging; giving in pledge; mortgaging; hypothecating |  |
|
verpfändet; als Pfand gegeben |
pledged; given in pledge; mortgaged; hypothecated |  |
|
verpfändet; gibt als Pfand |
pledges; gives in pledge; mortgages; hypothecates |  |
|
verpfändete; gab als Pfand |
pledged; gave in pledge; mortgaged; hypothecated |  |
|
unverpfändet |
unpledged |  |
|
es mit jdm./einer Sache versuchen; jdm./einer Sache eine Chance geben {vi} |
to take a chance on sb./sth. |  |
|
Warum versuchst du's nicht mit seinem Bruder? |
Why not take a chance on his brother? |  |
|
Was wirst du tun? Gehst du nach einem Namen, den du kennst, oder versuchst du es mit einem, den du nicht kennst? |
Which are you going to do? Go for a name you know, or take a chance on one you don't? |  |
|
Wir müssen den Jungen, die bereit sind, in die Mannschaft einzusteigen, eine Chance geben. |
We have to take a chance on youngsters who are ready to step into the team. |  |
|
Ich versuche, einen Verleger zu finden, der meinem Buch eine Chance gibt. |
I am trying to find a publisher who will take a chance on my book. |  |
|
Sie wären vielleicht auch alleine zurechtgekommen, aber darauf wollte ich es nicht ankommen lassen. |
They might have managed it all themselves, but I wasn't willing to take a chance on that. |  |
|
wissen lassen; Bescheid geben {vt} |
to let know |  |
|
wissen lassend; Bescheid gebend |
letting know |  |
|
wissen lassen; Bescheid gegeben |
let know |  |
|
jdn. wissen lassen; jdm. Bescheid geben |
to let sb. know |  |
|
Bitte lass mich wissen, ob ...; Gib mir bitte Bescheid, ob ... |
Please let me know whether ... |  |
|
Falls du es dir anders überlegen solltest, lass es mich wissen. |
If you should change your mind, do let me know. |  |
Translation contains vulgar or slang words. Show them
|
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|