|
|
|
207 results for could |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
English |
German |
|
Could be! |
Mag sein! |  |
|
Could you go and get the paper? |
Würden Sie mir bitte die Zeitung holen? |  |
|
Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth. |
Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn |  |
|
With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline. |
Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. |  |
|
From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving. |
Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. |  |
|
The organizers can be forgiven for going where the money is. |
Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. |  |
|
After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start. |
Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. |  |
|
sb. could stand to do sth. |
es könnte nicht schaden, wenn jd. etw. tut |  |
|
You could stand to wash your hands. |
Es könnte nicht schaden, wenn du dir die Hände wäscht. |  |
|
You could stand a bit of extra revision to prepare for that test. |
Es könnte nicht schaden, wenn ihr Euch den Lernstoff für diesen Test noch einmal vornehmt. |  |
|
You could stand to learn a thing or two from your cousin. |
Von deinem Cousin kannst du dir noch einiges abschauen. |  |
|
with all the ... sb. could muster |
unter Aufbietung all seiner ... |  |
|
with all the strength he could muster |
unter Aufbietung all seiner Kräfte |  |
|
with all the skill I could muster |
unter Aufbietung all meiner Kunstfertigkeit |  |
|
Doing sth. / With sth. one could / may /might be forgiven for thinking/believing/feeling ... |
Wenn ... / Bei etw. könnte man glatt meinen, dass; könnte man leicht auf die Idee kommen, dass; muss man den Eindruck bekommen, dass ... |  |
|
Looking at the crowds out shopping, you might be forgiven for believing that everyone is flush with money. |
Wenn man sich die Massen beim Einkaufen ansieht, muss man den Eindruck bekommen, dass die Leute in Geld schwimmen. |  |
|
Anyone/Those reading recent headlines on the topic could be forgiven for feeling confused. |
Wenn man die jüngsten Schlagzeilen zum Thema liest, kann man eigentlich nur noch verwirrt sein. |  |
|
morgen (unit for an acreage that could be furrowed in a morning's time, equal to between 0.3 hectare and 2.5 acres) |
Morgen {m} [hist.] (Maß für eine Ackerfläche, die in einem Vormittag bepflügt werden konnte, 1.906 - 10.780 m²) ![Morgen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I'm sorry to trouble you, but could you tell me if ... |
Entschuldigen Sie die Störung, aber könnten Sie mir sagen, ob ... |  |
|
as best they could |
so gut sie konnten |  |
|
the best one could possibly imagine |
das beste, was man sich nur denken kann |  |
|
There was nothing more that could be done. |
Es war nichts mehr zu machen. |  |
|
I could see it coming. |
Ich habe es vorhergesehen. |  |
|
How could he be expected to know that? |
Wie soll er das wissen? |  |
|
Would have, could have, should have! [coll.]; Woulda, coulda, shoulda! [slang] |
Hätte, hätte, Fahrradkette! [ugs.] |  |
|
notion ![notion [listen]](/pics/s1.png) |
Ahnung {f} ![Ahnung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I have no idea. |
Ich habe keine Ahnung. |  |
|
not to have the vaguest/slightest notion of |
nicht die leiseste Ahnung haben von |  |
|
I have a notion that ... |
Ich habe den Verdacht, dass ...; Ich denke mir, dass ... |  |
|
no concept of ... |
keine Ahnung von ... |  |
|
no savvy |
keine Ahnung |  |
|
Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be? |
Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? |  |
|
I haven't the faintest idea. |
Ich habe keine blasse Ahnung. |  |
|
I have not the faintest idea. |
Ich habe nicht die leiseste Ahnung. |  |
|
No idea! |
Keine Ahnung! |  |
|
accent ![accent [listen]](/pics/s1.png) |
Akzent {m} ![Akzent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
accents |
Akzente {pl} |  |
|
Irish accent; brogue |
irischer Akzent |  |
|
to have an accent you could cut with a knife [coll.] |
einen grausamen/furchtbaren Akzent haben |  |
|
Tut!; Tut-tut! |
Also wirklich! {interj} (missbilligend, auch iron.) |  |
|
How could you - tut tut! |
Also wirklich! Wie konntest du nur! |  |
|
Tut-tut, I expected better of you. |
Also von dir hätte ich mir wirklich etwas Besseres erwartet. |  |
|
clue; guide; criterion ![criterion [listen]](/pics/s1.png) |
Anhaltspunkt {m} |  |
|
clues; guides; criteria ![criteria [listen]](/pics/s1.png) |
Anhaltspunkte {pl} |  |
|
clueless ![clueless [listen]](/pics/s1.png) |
ohne Anhaltspunkt |  |
|
I haven't a clue! |
Ich habe keine Ahnung! |  |
|
to have an idea |
eine Ahnung haben; einen Anhaltspunkt haben |  |
|
Have you an idea where he could be? |
Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? |  |
|
He doesn't know the first thing about anything.; He hasn't got/doesn't have a clue about anything. |
Der hat von Tuten und Blasen keine Ahnung. |  |
|
comfort ![comfort {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Annehmlichkeit {f}; Behaglichkeit {f} ![Behaglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
comforts |
Annehmlichkeiten {pl}; Behaglichkeiten {pl} |  |
|
to live in comfort |
in angenehmen Verhältnissen leben; komfortabel leben |  |
|
all from the comfort of your living room |
alles bequem vom Wohnzimmer aus |  |
|
The deadline is getting too close for comfort. |
Der Termin rückt bedrohlich näher |  |
|
He could retire now and live in comfort for the rest of his life. |
Jetzt konnte er sich zur Ruhe setzen und den Rest seines Lebens angenehm leben. |  |
|
to trouble sb. for sth./to do sth. |
jdn. für etw. in Anspruch nehmen; jdn. bemühen, etw. zu tun {vt} [soc.] |  |
|
troubling |
in Anspruch nehmend; bemühend |  |
|
troubled |
in Anspruch genommen; bemüht ![bemüht [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Please don't trouble yourself. I can manage/I can handle it. |
Bitte bemühen Sie sich nicht. Es geht schon. |  |
|
May I trouble you for the pepper? |
Darf ich Sie um den Pfeffer bitten? |  |
|
Could I trouble you to open the window, please? |
Dürfte ich Sie bitten, das Fenster aufzumachen? |  |
|
Could I trouble you for the time? |
Dürfte ich Sie um die Uhrzeit bitten? |  |
|
work surface; counter space [Am.] (in the kitchen) |
Arbeitsfläche {f} (in der Küche) |  |
|
I could use more work surface / counter space in my kitchen. |
Ich könnte mehr Arbeitsfläche in der Küche gebrauchen. |  |
|
workstation |
Arbeitsplatz {m} ![Arbeitsplatz [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
workstations |
Arbeitsplätze {pl} |  |
|
You could have eaten off the floor around his workstation. |
Um seinen Arbeitsplatz herum hätte man vom Boden essen können. |  |
|
arithmetic; algorism [rare] ![arithmetic {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] |  |
|
double-precision arithmetic |
Arithmetik mit doppelter Genauigkeit |  |
|
significant digit arithmetic |
Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern |  |
|
binary arithmetic |
binäre Arithmetik |  |
|
decimal arithmetic |
dezimale Arithmetik |  |
|
extended arithmetic |
erweiterte Arithmetik |  |
|
fixed-point arithmetic |
Festkommaarithmetik {f} |  |
|
floating-point arithmetic |
Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} |  |
|
modular arithmetic; clock arithmetic [coll.] |
modulare Arithmetik |  |
|
Simple arithmetic will reveal that ... |
Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... |  |
|
Arithmetic has never been my strong point. |
Rechnen war nie meine Stärke. |  |
|
It is not rocket science, just simple arithmetic. |
Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. |  |
|
The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished. |
Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. |  |
|
promotion (to a higher division) ![promotion [listen]](/pics/s1.png) |
Aufstieg {m} (in eine höhere Liga) [sport] ![Aufstieg [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
A draw could cost them promotion to the Premier League. |
Ein Remis könnte sie den Aufstieg in die erste Liga kosten. |  |
|
watch list |
Beobachtungsliste {f}; Überwachungsliste {f} |  |
|
watch lists |
Beobachtungslisten {pl}; Überwachungslisten {pl} |  |
|
suspected terrorist watch list |
Beobachtungsliste für Terrorverdächtige |  |
|
watch list of species that could imminently become extinct |
Beobachtungsliste für Tiere, die unmittelbar vom Aussterben bedroht sind |  |
|
One area that is high on my investment watch list is cryptocurrency. |
Ein Anlagebereich, den ich intensiv beobachte, sind Kryptowährungen. |  |
|
sb.'s thing [coll.] (speciality) |
Besonderheit {f} bei jdm.; Spezialität {f} {+Gen.} |  |
|
I think this is an engineer's thing. |
Ich glaube, das ist eine Unart bei Technikern. / das machen Techniker gern. |  |
|
It's a woman thing.; It's a girl thing. |
Das ist Frauensache.; Das ist (nur) etwas für Frauen.; Das ist für Frauen typisch. |  |
|
It's a man thing. |
Das ist Männersache.; Das ist eine Spezialität der Männer.; Männer ticken so. |  |
|
He has a thing about self-tracking. |
Körperdatenerfassung ist bei ihm eine Obsession. |  |
|
It could be a British/American English thing. |
Das könnte ein typtischer Unterschied zwischen britischem und amerikanischen Englisch sein. |  |
|
to run a device |
ein Gerät in Betrieb nehmen; laufen lassen {vt} |  |
|
to run the dishwasher / clothes dryer |
den Geschirrspüler / Wäschetrockner in Betrieb nehmen |  |
|
to run the vacuum cleaner over the cord |
im Betrieb mit dem Staubsauger über das Kabel fahren |  |
|
Could you run the engine for a moment? |
Kannst du den Motor kurz laufen lassen? |  |
|
reasoning (behind sth.) ![reasoning [listen]](/pics/s1.png) |
Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] ![Überlegung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
logical reasoning |
logisches Denken |  |
|
deductive reasoning |
schlussfolgerndes Denken |  |
|
legal/scientific reasoning ![reasoning [listen]](/pics/s1.png) |
juristische/wissenschaftliche Denkweise ![Denkweise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mathematical reasoning |
mathematische Beweisführung |  |
|
verbal reasoning |
sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} |  |
|
circular reasoning; circular argument |
Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus |  |
|
error in reasoning |
Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} |  |
|
close reasoning |
lückenlose Beweisführung {f} |  |
|
Could you explain your reasoning? |
Könntest du erklären, wie du dazu kommst? |  |
|
What is the reasoning behind this decision? |
Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? |  |
|
The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you. |
Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. |  |
|
This line of reasoning is faulty. |
Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. |  |
|
The main reasoning in her book is ecological. |
Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. |  |
|
act of assistance; service [formal] ![service {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Dienst {m} [geh.] (einzelne Hilfeleistung) ![Dienst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to do/provide/render sb. a service (by doing sth.) |
jdm. (mit etw.) einen Dienst erweisen |  |
|
to do sb. a good/bad turn |
jdm. einen guten/schlechten Dienst erweisen |  |
|
to offer/volunteer your services as a driver |
seine Dienste als Chauffeur anbieten |  |
|
May I be of service to you?; Can I be of any service? |
Kann ich Ihnen (irgendwie) behilflich sein? |  |
|
I am glad to be of service. |
Es freut mich, wenn ich helfen kann. |  |
|
Glad we could be of service. |
Freut mich, dass wir helfen konnten. |  |
|
connivance |
(stillschweigende) Duldung {f} |  |
|
with the connivance of sb. |
mit Duldung von jdm. |  |
|
He could not have escaped without the connivance of the guards. |
Wenn es die Wachen nicht stillschweigend geduldet hätten, hätte er nicht ausbrechen können. |  |
|
the nitty-gritty details; the nitty-gritty (of sth.) [coll.] |
die konkreten Einzelheiten; die praktischen Details; die praktische Seite; die wesentlichen Details {+Gen.} |  |
|
the nitty-gritty (details) of a subject matter |
die praktische Seite eines Sachbereichs |  |
|
to get down to the nitty-gritty; to get down to brass tacks |
sich die praktische Seite anschauen, sich die Sache praktisch ansehen; konkret werden |  |
|
to deal with the nitty-gritty of the music / of running the department |
sich mit der Musik / der Führung der Abteilung im Detail auseinandersetzen |  |
|
Let's get down to the nitty-gritty and work out the costs. |
Kommen wir zum Praktischen: Rechnen wir einmal aus, was es kostet. |  |
|
Let's get down to brass tacks: |
Reden wir konkret: |  |
|
Time ran out before we could get down to the real nitty-gritty. |
Für die konkreten Einzelheiten war dann keine Zeit mehr. |  |
|
a long shot [fig.] |
eine Sache mit geringen Erfolgsaussichten {f} |  |
|
I want to double my profits, but I know that's a long shot. |
Ich weiß, dass die Chancen gering sind, aber ich möchte meine Gewinne verdoppeln. |  |
|
It's a long shot, but you could try reaching him at his weekend house. |
Groß ist die Chance zwar nicht, aber du könntest versuchen, ihn im Wochenendhaus zu erreichen. |  |
|
It's always a long shot getting an appointment with no notice. |
Ohne Voranmeldung einen Termin zu bekommen, ist meist ziemlich aussichtslos. |  |
|
fiasco; disaster; debacle (complete failure) ![disaster [listen]](/pics/s1.png) |
Fiasko {n}; Desaster {n}; Debakel {n} (schwerer Misserfolg) ![Desaster [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fiascos; disasters; debacles |
Fiaskos {pl}; Desaster {n}; Debakel {pl} ![Desaster [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
financial fiasco; financial disaster; financial debacle |
finanzielles Fiasko; Finanzdesaster {n}; Finanzdebakel {n} |  |
|
election fiasco; election debacle |
Wahldebakel {n} |  |
|
to end up in a fiasco (over sth.) |
(bei etw.) in ein Fiasko schlittern |  |
|
The new regulations could spell disaster for small businesses. |
Die neuen Vorschriften können für Kleinbetriebe in ein Desaster münden. |  |
|
to credit sth. [Br.] (believe sth. unexpected) (used mainly in questions and negative sentences) |
etw. glauben (Ausdruck der Überraschung) {vt} |  |
|
crediting |
glaubend |  |
|
credited ![credited [listen]](/pics/s1.png) |
geglaubt |  |
|
He's got married - would you credit it? |
Er hat geheiratet - ist das zu glauben? |  |
|
I could hardly credit it. |
Ich konnte es kaum glauben. |  |
|
I find it rather hard to credit. |
Es fällt mir schwer, das zu glauben. |  |
|
challenge (to sth.) ![challenge {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Infragestellen {n} (einer Sache); Angriff {m} (auf etw.) ![Angriff [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
It was a direct challenge to the president's authority. |
Das war ein direkter Angriff auf die Autorität des Präsidenten. |  |
|
These findings are open to challenge. |
Diese Ergebnisse sind anfechtbar. |  |
|
... subject to any challenge from the authorities. |
... wenn kein Einspruch seitens der Behörden erfolgt. |  |
|
He could be open to challenge for having refused candidates on the basis of their religion. |
Man könnte ihm den Vorwurf machen, Kandidaten auf Grund ihrer religiösen Zugehörigkeit abgelehnt zu haben. |  |
|
clarity ![clarity [listen]](/pics/s1.png) |
Klarheit {f}; Unterscheidbarkeit {f}; Schärfe {f} [phys.] |  |
|
the clarity of the autumn days |
die Klarheit der Herbsttage |  |
|
the clarity of sound on the CD |
die Klarheit des Klangbilds auf der CD |  |
|
with a clarity and precision not previously available |
mit einer Präzision und Klarheit wie sie bisher nicht möglich war |  |
|
The picture was of such clarity that it could have been a photograph. |
Das Bild war so scharf, dass es eine Fotografie hätte sein können. |  |
|
I was amazed at the clarity of her voice on the telephone. |
Ich war erstaunt, wie klar ihre Stimme am Telefon klang. |  |
|
to throw (some) light; cast (some) light, shed (some) light on sth. [fig.] |
(etwas) Licht in etw. bringen; Aufschluss über etw. geben; zur Aufklärung einer Sache beitragen; etw. klarlegen {vt} [übtr.] |  |
|
No one could shed any light on this mysterious affair. |
Niemand konnte Licht in diese mysteriöse Angelegenheit bringen. |  |
|
The unknown witness might be able to shed light on what actually happened. |
Der unbekannte Zeuge könnte zur Aufklärung beitragen, was tatsächlich vorgefallen ist. |  |
|
He has cast light on many problem areas. |
Er hat viele Problemfelder aufgedeckt. |  |
|
trouble ![trouble [listen]](/pics/s1.png) |
Mühe {f}; Umstände {pl} ![Umstände [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
troubles |
Mühen {pl} |  |
|
no end of trouble |
endlose Mühe |  |
|
to give trouble |
Mühe machen |  |
|
to be a trouble to sb. |
jdm. Mühe machen; jdm. zur Last fallen |  |
|
to try hard |
sich die größte Mühe geben |  |
|
just barely; with pain and misery |
mit Mühe und Not |  |
|
after the day's exertion |
nach des Tages Mühen |  |
|
to take a great deal of trouble over sth. |
viel Mühe an/auf etw. wenden |  |
|
He tried hard. |
Er gab sich große Mühe. |  |
|
If it's no trouble to you ... |
Wenn es Ihnen keine Umstände macht ... |  |
|
If it's no trouble could you send me a picture of it? |
Wenn es nicht zu viele Umstände macht, könnten Sie mir ein Bild davon schicken? |  |
|
You didn't have to go to all that trouble for me. |
Meinetwegen hättest du dir nicht die Mühe machen müssen. |  |
|
Don't go to any trouble! |
Machen Sie sich keine Umstände! |  |
|
the neighbourhood [Br.]; the neighborhood [Am.]; the neighbours [Br.]; the neighbors [Am.] |
die Nachbarschaft {f}; die Nachbarn {pl} [soc.] |  |
|
the neighborhood children |
die Kinder aus der Nachbarschaft |  |
|
It is rumoured in the neighbourhood that ...; The rumor in our neighborhood is that ... |
In der Nachbarschaft/Unter den Nachbarn wird gemunkelt, dass ... |  |
|
The whole neighbourhood could hear the shouting. |
Die ganze Nachbarschaft konnte das Geschrei hören. |  |
|
wetness; wet (of sth.) |
Nässe {f}; nasse Beschaffenheit {f} {+Gen.} |  |
|
the wetness of the ground |
die Nässe des Bodens |  |
|
I could feel the wet of her tears. |
Ich konnte die Nässe ihrer Tränen spüren. |  |
|
He wiped the wetness from his eyes. |
Er wischte sich die Nässe aus den Augen. |  |
|
mileage; milage [fig.] ![mileage [listen]](/pics/s1.png) |
Nutzen {m}; Kapital {n} ![Kapital [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to get/gain/make mileage out of sth. |
aus etw. Nutzen ziehen; aus etw. Kapital schlagen; aus etw. etwas herausholen [ugs.] |  |
|
He has got a lot of mileage out of his friendship with the governor. |
Er hat aus seiner Freundschaft mit dem Gouverneur schon großen Nutzen gezogen. |  |
|
The Opposition tried to make political mileage out of the scandal. |
Die Opposition versuchte, aus dem Skandal politisches Kapital zu schlagen. |  |
|
The tabloids wanted to get as much mileage out of the story as they could. |
Die Regenbogenpresse wollte aus der Geschichte so viel wie möglich herausholen. |  |
|
paper handkerchief; (soft) tissue; Kleenex ® ![tissue [listen]](/pics/s1.png) |
Papiertaschentuch {n}; Tempo {n} ® [ugs.] |  |
|
paper handkerchiefs; tissues |
Papiertaschentücher {pl} |  |
|
Could you give me a paper handkerchief? |
Kannst du mir ein Papiertaschentuch geben? |  |
|
glory; glories (of sth.) ![glory {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Pracht {f}; Glanz {m}; Herrlichkeit {f}; Glorie {f} [geh.] {+Gen.} ![Glanz [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the glories of our wildlife |
die ganze Pracht unserer Tier- und Pflanzenwelt |  |
|
the crowning glory of her career |
der krönende Abschluss ihrer Laufbahn |  |
|
He is basking/bathing in the glory of his success. |
Er sonnt sich im Glanz seines Erfolgs. |  |
|
The veteran car has been restored to all its former glory. |
Der Oldtimer wurde restauriert und erstrahlt wieder in altem Glanz. |  |
|
The donations could help return the castle to its former glory. |
Die Spenden könnten dazu beitragen, dem Schloss zu seiner früheren Pracht zu verhelfen. |  |
|
The autumn leaves are in their glory now. |
Die Herbstblätter zeigen sich jetzt in ihrer ganzen Pracht.; Die Herbstblätter sind jetzt am schönsten. |  |
|
He was there in all his glory. |
Da stand er in seiner ganzen Pracht / in all seiner Pracht [geh.]. |  |
|
For a man indeed ought not to cover his head, forasmuch as he is the image and glory of God; but the woman is the glory of the man. (Bible quotation) |
Der Mann darf sein Haupt nicht verhüllen, weil er Abbild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber ist der Abglanz des Mannes. (Bibelzitat) |  |
|
problem; prob [coll.] /pb/ (source of difficulty) ![problem [listen]](/pics/s1.png) |
(grundlegendes) Problem {n}; grundsätzliche Schwierigkeit {f} ![Problem [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
problems; probs ![problems [listen]](/pics/s1.png) |
Probleme {pl}; grundsätzliche Schwierigkeiten {pl} ![Probleme [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
relationship problems |
Beziehungsprobleme {pl} |  |
|
constant problem; permanent problem; ongoing problem |
Dauerproblem {n}; anhaltendes Problem; ständiges Problem |  |
|
to pose / represent a problem |
ein Problem darstellen |  |
|
to solve a problem; to resolve a problem |
ein Problem lösen |  |
|
to put the axe in the helve [fig.] |
ein Problem lösen |  |
|
to consider a problem from all sides |
ein Problem einkreisen |  |
|
to cause / create problems |
Probleme schaffen |  |
|
to run into problems |
auf Probleme stoßen |  |
|
to turn problems over in one's mind |
Probleme wälzen |  |
|
one of the most difficult problems |
eines der schwierigsten Probleme |  |
|
banana problem; boomerang problem |
endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht |  |
|
cockroach problem |
Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat |  |
|
We are currently experiencing problems with ... |
Wir haben momentan Probleme mit ... |  |
|
I have a problem with this proposal. |
Ich habe ein Problem mit diesem Vorschlag. |  |
|
The problem could be recognized only with difficulty. |
Das Problem ließ sich nur schwer erkennen. |  |
|
What's the problem? |
Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn? |  |
|
If there are any problems |
Sollte es (irgendwelche) Probleme geben ... |  |
|
No problem!; No probs! [coll.]; No prob! [Am.] [coll]; /NPB/ /n.p./ /0p/ |
Kein Problem!; Null Problema! [humor] |  |
|
risk (of sth.) ![risk [listen]](/pics/s1.png) |
Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
risks |
Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} |  |
|
standard risk; mean risk |
Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} |  |
|
risk of error(s); error risk |
Fehlerrisiko {n} |  |
|
low / moderate / high risk |
geringes / mittleres / hohes Risiko |  |
|
individual risk |
individuelles Risiko; Individualrisiko {n} |  |
|
insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy |
Insolvenzrisiko {n} |  |
|
collective risk |
kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} |  |
|
emergency risk |
Notfallrisiko {n} |  |
|
residual risk; remaining risk |
Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko |  |
|
special risk; particular risk |
Sonderrisiko {n} |  |
|
risk of loss |
Verlustrisiko {n} |  |
|
to carry risks |
Risiken bergen; risikobehaftet sein |  |
|
to take a risk |
ein Risiko eingehen |  |
|
to calculate a risk |
ein Risiko abwägen/kalkulieren |  |
|
to offset a risk |
ein Risiko ausgleichen |  |
|
to eliminate a risk |
ein Risiko ausschalten |  |
|
to limit a risk |
ein Risiko begrenzen |  |
|
to cover a risk |
ein Risiko decken |  |
|
to incur/run a risk |
ein Risiko eingehen |  |
|
to spread/diversify a risk |
ein Risiko streuen, verteilen |  |
|
to bear the risk |
das Risiko tragen |  |
|
to accept a risk |
ein Risiko in Kauf nehmen |  |
|
aggravated risk |
erhöhtes Risiko |  |
|
a bad risk |
ein erhöhtes Risiko |  |
|
decreasing risk |
abnehmendes Risiko |  |
|
absolute risk |
absolutes Risiko [statist.] |  |
|
against all risks |
gegen alle Risiken |  |
|
imputed risk |
kalkulatorisches Wagnis |  |
|
operational risk |
operationelles Risiko [fin.] [econ.] |  |
|
containable risk |
überschaubares Risiko |  |
|
all risks whatsoever |
alle möglichen Risiken |  |
|
increase in the risk |
Erhöhung des Risikos |  |
|
to assume a risk |
Risiko übernehmen |  |
|
commercial risk |
privatwirtschaftliches Risiko |  |
|
It is unlikely that a major risk is posed by sports foods. |
Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht. |  |
|
A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period. |
Ein Verlust muss nicht innerhalb der Deckungslaufzeit entstehen solange das Risiko innerhalb dieser Laufzeit einsetzt/besteht. |  |
|
ionising radiation risk; nuclear radiation risk |
Risiko aus ionisierender Strahlung / radioaktiver Strahlung |  |
|
convertibility risk |
Risiko der Nichtkonvertierung |  |
|
transfer risk |
Risiko der Nichttransferierung |  |
|
This carries (with it) the risk that the data might/could/will get into the wrong hands. |
Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. |  |
|
The patient is not a risk to himself or others. |
Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. |  |
|
nap; catnap; snooze; forty winks; zizz [Br.] [coll.]; kip [Br.] [coll.] ![snooze [listen]](/pics/s1.png) |
Schläfchen {n}; Nickerchen {n} |  |
|
to have/take a nap; to nap; have a catnap; to catnap; to lie down; to have a snooze; to have a little kip [Br.] [coll.]; to kip [Br.] [coll.]; to have a zizz [Br.] [coll.]; to get your head down [Br.] [coll.] |
ein Schläfchen machen; ein Nickerchen machen; sich (kurz) hinlegen; sich aufs Ohr legen/hauen [ugs.]; eine Runde pennen [Dt.] [ugs.]; büseln [Ös.] [ugs.] {v} |  |
|
I could do with forty winks right now. |
Ich könnte jetzt ein Nickerchen vertragen. |  |
|
He is having a nap/catnap/snooze/zizz/kip on the sofa.; He is having forty winks on the sofa. |
Er macht gerade ein Nickerchen auf dem Sofa. |  |
|
to knock off; to knock it off ![knock off [listen]](/pics/s1.png) |
Schluss machen; aufhören {vi} ![aufhören [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The boss said we could knock off (work) early today. |
Der Chef hat gesagt, dass wir heute früher Schluss machen können. |  |
|
'What time do you knock off work?' 'I don't knock off until five.' |
"Wann hast du denn Arbeitsschluss?" "Ich habe erst um fünf aus." |  |
|
Let's knock off for lunch. |
Machen wir Mittagspause. |  |
|
Knock off your fighting right now! |
Hört sofort mit dem Gerangel auf! |  |
|
I told you two kids to knock it off! |
Ich habe Euch beiden doch gesagt, ihr sollt damit aufhören. |  |
|
footstep; step (of a person) ![step {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Schritt {m}; Tritt {m} (einer Person) ![Tritt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He took one footstep towards the animal. |
Er machte einen Schritt auf das Tier zu. |  |
|
It's just (a few) footsteps from the hotel. |
Es ist nur ein paar Schritte vom Hotel entfernt. |  |
|
It's six footsteps from the table to the door |
Vom Tisch bis zur Tür sind es sechs Schritte. |  |
|
We could hear (the sound of) rapidly approaching soft footsteps. |
Wir hörten leichte, rasch näherkommende Schritte / Tritte. |  |
|
accidental discharge |
dass sich ein Schuss löst |  |
|
defects that could cause an accidental discharge |
Mängel, die dazu führen können, dass sich ein Schuss löst |  |
|
There has been an accidental discharge of the new Glock pistol. |
Aus der neuen Glock-Pistole hat sich ein Schuss gelöst. |  |
|
gun ![gun [listen]](/pics/s1.png) |
Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] ![Schusswaffe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
guns |
Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} ![Waffen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
at gunpoint |
mit vorgehaltener Waffe |  |
|
to hold sb. at gunpoint |
jdn. mit einer Waffe bedrohen |  |
|
to use one's gun |
von der Waffe Gebrauch machen |  |
|
to fire a gun |
eine Schusswaffe abfeuern |  |
|
to point; to level a firearm at sb. ![point {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
eine Schusswaffe auf jdn. richten |  |
|
The police officer drew his gun. |
Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. |  |
|
The gun went off by accident. |
Die Waffe ging versehentlich los. |  |
|
I could see he was carrying a gun. |
Ich sah, dass er eine Waffe trug. |  |
|
He was pointing / aiming a gun at the door. |
Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. |  |
|
The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money. |
Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. |  |
|
His gun continued to be pointed/levelled at me. |
Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. |  |
|
You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.] |
Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|