|
|
|
German |
English |
|
seit man denken kann/konnte; solange man denken kann/konnte; solange die Leute denken können/konnten; während unserer Lebenszeit |
in living memory; within living memory |  |
|
die schlimmste Naturkatastrophe seit man denken kann |
the worst natural disaster in living memory |  |
|
irgendwann vor unserer Zeit |
at some time not within living memory |  |
|
Während unserer Lebenszeit hat sich ihre Zahl verdoppelt. |
It has doubled within living memory. |  |
|
Diese Art von Krise hat niemand von uns erlebt. |
This sort of crisis is not within living memory. |  |
|
rasend schnell; so schnell kann/konnte man gar nicht schauen |
at a rate of knots [Br.] [coll.] |  |
|
Das Feuer breitete sich rasend schnell aus. |
The fire was moving at a rate of knots. |  |
|
Die Firmen bringen neue Videospiele heraus, so schnell kann man gar nicht schauen. |
The companies are putting out new video games at a rate of knots. |  |
|
Die Leute fahren dort mit einem Affentempo/Affenzahn. |
Drivers are going at a rate of knots there. |  |
|
Morgen {m} [hist.] (Maß für eine Ackerfläche, die in einem Vormittag bepflügt werden konnte, 1.906 - 10.780 m²) ![Morgen [listen]](/pics/s1.png) |
morgen (unit for an acreage that could be furrowed in a morning's time, equal to between 0.3 hectare and 2.5 acres) |  |
|
den/die/das man nicht ablehnen kann/konnte (Angebot, Ersuchen usw.) |
unrefusable (of an offer, request etc.) |  |
|
Er konnte nicht anders. |
He did it in spite of himself. |  |
|
Ich konnte nicht zu Worte kommen. |
I couldn't get a word in edge-wise. |  |
|
Sie konnte ihre Rührung nicht verbergen. |
She couldn't hide her emotion. |  |
|
jds. Ablösung {f} (Person, die als nächstes den Turnusdienst übernimmt) |
sb.'s relief |  |
|
Ich muss warten, bis meine Ablösung kommt. |
I have to wait until my relief comes/arrives. |  |
|
Eine Krankenschwester löste mich ab, damit ich Pause machen konnte. |
A relief nurse came to give me a break. |  |
|
Annehmlichkeit {f}; Behaglichkeit {f} ![Behaglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
comfort ![comfort {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Annehmlichkeiten {pl}; Behaglichkeiten {pl} |
comforts |  |
|
in angenehmen Verhältnissen leben; komfortabel leben |
to live in comfort |  |
|
alles bequem vom Wohnzimmer aus |
all from the comfort of your living room |  |
|
Der Termin rückt bedrohlich näher |
The deadline is getting too close for comfort. |  |
|
Jetzt konnte er sich zur Ruhe setzen und den Rest seines Lebens angenehm leben. |
He could retire now and live in comfort for the rest of his life. |  |
|
jdn. in seinen Bann ziehen; gefangen nehmen {vt} |
to ensnare (the attention of) sb. |  |
|
Sie ließ nicht zu, dass er sie mit seinem Charme einwickelte. |
She refused to let him ensnare her with his charm. |  |
|
Die Band konnte das Publikum nicht in ihren Bann ziehen. |
The band were unable to ensnare the audience's attention. |  |
|
spitze/bissige/scharfzüngige/stichelnde Bemerkung (über jdn./etw.); Spitze {f} (gegen jdn./etw.); Seitenhieb {m} (auf jdn./etw.) ![Spitze [listen]](/pics/s1.png) |
snide remark; cutting remark; dig; sideswipe (at sb./sth.); zinger [Am.] [coll.] (about sb./sth.) ![dig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Spitze/einen Seitenhieb gegen jdn. anbringen |
to make/take a dig/sideswipe/poke at sb. |  |
|
Mit einem Seitenhieb auf jdn./etw. sagte er: ... |
In a jab at sb./sth., he said: ... |  |
|
Sie konnte sich einen Seitenhieb auf die Unkenrufer nicht verkneifen. |
She couldn't resist taking a poke at the doom-mongers. |  |
|
für jd. nicht einsehbarer Bereich {m} |
sb.'s blind side |  |
|
wo es der Schiedsrichter nicht sehen konnte |
on the referee's blind side |  |
|
Erklärung {f} (für etw.); Erläuterung {f} (von etw.) ![Erläuterung [listen]](/pics/s1.png) |
explanation (of/for sth.) ![explanation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erklärungen {pl}; Erläuterungen {pl} |
explanations |  |
|
eine plausible Erklärung |
a plausible explanation |  |
|
eine überzeugende Erklärung |
a convincing explanation |  |
|
eine grobe Erklärung |
a rough explanation |  |
|
Erläuterung des Abstimmungsvorgangs |
explanation of vote |  |
|
für etw. eine Erklärung geben |
to give/provide an explanation for sth. |  |
|
Sie konnte nicht erklären, was sie an jenem Abend gemacht hatte. |
She gave no explanation for what she was doing that evening. |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung. |
I think you owe me an explanation. |  |
|
Ich werde Ihnen kurz erläutern, wie das Gerät funktioniert. |
I'll give you a quick explanation of how the device works. |  |
|
jds. Fähigkeiten {pl}; jds. Kompetenz {f} |
sb.'s competence; sb.'s competency |  |
|
jds. Fachkompetenz |
sb.'s professional competence |  |
|
jds. Kernkompetenz {f} |
sb.'s core competency; core capability |  |
|
Leitungskompetenz {f} |
executive competence; management competence |  |
|
jds. Sprachfähigkeiten; jds. Sprachkompetenz |
sb.'s linguistic competence; linguistic ability |  |
|
Demokratiekompetenz {f}; demokratische Handlungskompetenz |
democratic competence |  |
|
so gut ich kann; so gut ich konnte |
to the best of my ability |  |
|
die Fähigkeit haben; fähig sein; imstande sein; in der Lage sein; vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. tun können; zu etw. imstande sein; etw. vermögen [geh.] {vi} (aufgrund der eigenen Qualitäten) |
to have the ability to do sth.; to be able to do sth.; to be capable of doing sth./of sth.; to be fit to do sth./for sth. (owing to your own qualities) |  |
|
zu allem fähig sein |
to be capable of anything |  |
|
Kannst du schwimmen? |
Are your able to swim? |  |
|
Das Motorrad konnte nicht mehr repariert werden. |
The motorbike wasn't able to be repaired. |  |
|
Er hat es tun können. |
He was able to do it. |  |
|
Wir wären in der Lage, ... |
We would be able to ... |  |
|
Ich glaube nicht, dass er zu einem Mord fähig wäre. |
I don't believe that he is capable of murder. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Gegenwehr {f} |
resistance ![resistance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Gegenwehr stoßen |
to meet with resistance |  |
|
Gegenwehr leisten |
to put up resistance |  |
|
Durch heftige Gegenwehr konnte das Opfer den Täter in die Flucht schlagen. |
The attacker was forced to flee due to the victim's fierce resistance. |  |
|
etw. glauben (Ausdruck der Überraschung) {vt} |
to credit sth. [Br.] (believe sth. unexpected) (used mainly in questions and negative sentences) |  |
|
glaubend |
crediting |  |
|
geglaubt |
credited ![credited [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er hat geheiratet - ist das zu glauben? |
He's got married - would you credit it? |  |
|
Ich konnte es kaum glauben. |
I could hardly credit it. |  |
|
Es fällt mir schwer, das zu glauben. |
I find it rather hard to credit. |  |
|
Hinweis {m} (auf etw.); Tipp {m}; Wink {m}; Zund [Wien] [slang] (bez. geheimer Vorgänge) ![Tipp [listen]](/pics/s1.png) |
tip-off [Br.]; tip [Am.] (about / on secrect goings-On) ![tip {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen anonymen Hinweis bekommen / erhalten |
to get / receive an anonymous tip-off |  |
|
Die Polizei erhielt einen Hinweis von einem Internetbenutzer, wonach ... |
Police received a tip-off from an internet user (to the effect) that ... |  |
|
Aufgrund eines Hinweises konnte die Polizei den Gesuchten ausfindig machen. |
Acting on a tip, the police were able to find the wanted person. |  |
|
(etwas) Licht in etw. bringen; Aufschluss über etw. geben; zur Aufklärung einer Sache beitragen; etw. klarlegen {vt} [übtr.] |
to throw (some) light; cast (some) light, shed (some) light on sth. [fig.] |  |
|
Niemand konnte Licht in diese mysteriöse Angelegenheit bringen. |
No one could shed any light on this mysterious affair. |  |
|
Der unbekannte Zeuge könnte zur Aufklärung beitragen, was tatsächlich vorgefallen ist. |
The unknown witness might be able to shed light on what actually happened. |  |
|
Er hat viele Problemfelder aufgedeckt. |
He has cast light on many problem areas. |  |
|
jds. Masche {f}; jds. Gehabe {n}; jds. Nummer {f} (Bühnenauftritt) [ugs.] |
sb.'s shtick; sb.'s schtick [Am.] [coll.] |  |
|
sein Gehabe als harter Kerl |
his tough guy shtick |  |
|
Ihre Masche war es, Fragen zu stellen, die man nicht verneinen konnte, ohne wie ein Unmensch zu wirken. |
Her schtick was to ask questions that you couldn't answer negatively without sounding like a brute. |  |
|
Ihre Nummer beruht auf Alltagskomik. |
Their shtick is based on observational comedy. |  |
|
Missfallen {n}; Unmut {m}; Verdruss {m} [poet.] |
chagrin |  |
|
Sie wurde Schauspielerin, sehr zum Leidwesen ihrer Eltern. |
She became an actress, much to the chagrin of her parents. |  |
|
Dass er an dem Treffen nicht teilnehmen konnte, war ihm gar nicht recht. |
The fact that he was unable to attend the meeting was a source of chagrin for him. |  |
|
die Nachbarschaft {f}; die Nachbarn {pl} [soc.] |
the neighbourhood [Br.]; the neighborhood [Am.]; the neighbours [Br.]; the neighbors [Am.] |  |
|
die Kinder aus der Nachbarschaft |
the neighborhood children |  |
|
In der Nachbarschaft/Unter den Nachbarn wird gemunkelt, dass ... |
It is rumoured in the neighbourhood that ...; The rumor in our neighborhood is that ... |  |
|
Die ganze Nachbarschaft konnte das Geschrei hören. |
The whole neighbourhood could hear the shouting. |  |
|
Nässe {f}; nasse Beschaffenheit {f} {+Gen.} |
wetness; wet (of sth.) |  |
|
die Nässe des Bodens |
the wetness of the ground |  |
|
Ich konnte die Nässe ihrer Tränen spüren. |
I could feel the wet of her tears. |  |
|
Er wischte sich die Nässe aus den Augen. |
He wiped the wetness from his eyes. |  |
|
Papiere {pl}; Ausweise {pl}; Belege {pl}; Nachweis {pl} ![Nachweis [listen]](/pics/s1.png) |
documentation (documentary evidence) ![documentation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gefälschte Papiere |
forged documentation |  |
|
Ich konnte nicht einreisen, weil ich nicht alle nötigen Papiere hatte. |
I couldn't enter the country, because I didn't have all the necessary documentation. |  |
|
Du solltest die Rechnungen als Kaufnachweis aufbewahren/aufheben. |
You should keep your receipts as documentation of your purchases. |  |
|
Kannst du deine Behauptungen auch belegen? |
Can you provide documentation of the claims you're making? |  |
|
die bessere (strategische) Position [übtr.]; die besseren Argumente |
the high ground [fig.] |  |
|
bei einer Konfrontation in der besseren Position sein |
to have the high ground in a confrontation |  |
|
für sich beanspruchen, in einer Debatte die besseren Argumente zu haben |
to claim the high ground in a debate |  |
|
die Moral auf seiner Seite haben |
to occupy the moral high ground |  |
|
moralische Autorität für sich beanspruchen |
to proclaim ownership of the moral high ground |  |
|
ins Theoretische abgleiten; mit theoretischen Argumenten kommen [ugs.] |
to take / claim / seize / assume the intellectual high ground |  |
|
ins Moralische abgleiten; mit der Moralkeule arbeiten / kommen [ugs.] |
to take / claim / seize / assume the moral high ground |  |
|
sich jdm. gegenüber moralisch überlegen fühlen (können) |
to hold the moral high ground over sb. |  |
|
So konnte er sich moralisch im Recht fühlen, uns in dieser Weise zu behandeln. |
This gave him the moral high ground to treat us in this way. |  |
|
Sprechfähigkeit {f}; verbale Ausdrucksfähigkeit {f}; Sprache {f} [med.] ![Sprache [listen]](/pics/s1.png) |
power of speech; speech; verbal expression ![speech [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die menschliche Sprechfähigkeit |
human speech |  |
|
ein Verlust der Sprechfähigkeit |
a loss of speech |  |
|
eine leichte Sprachbeeinträchtigung / Sprechbeeinträchtigung haben |
to have a mild speech impediment |  |
|
die Art, wie das Gehirn Ton und Sprache verarbeitet |
the way the brain processes sound and speech |  |
|
Sie konnte kaum sprechen und sie konnte nicht gehen. |
Her speech was bad, and she couldn't walk. |  |
|
ein Luftfahrzeug am Boden festhalten {vt} [aviat.] |
to ground an aircraft |  |
|
Hunderte Flüge wurden wegen einer sich ausbreitenden vulkanischen Aschenwolke eingestellt. |
Hundreds of flights were grounded due to a plume of volcanic ash spreading. |  |
|
Der Ballon konnte wegen starken Winds nicht starten. |
The balloon was grounded by strong winds. |  |
|
Von Norwich abgehende Flüge können wegen eines Streiks nicht starten. |
All planes out of Norwich have been grounded by a strike. |  |
|
Sämtliche Flugzeuge haben Startverbot bis sich der Nebel lichtet. |
All planes are grounded until the fog clears. |  |
|
Verursacher {m}; Verursacherin {f}; Täter {m}; Täterin {f}; Übeltäter {m}; Übeltäterin {f}; Schuldige {m} ![Täter [listen]](/pics/s1.png) |
culprit ![culprit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Verursacher {pl}; Verursacherinnen {pl}; Täter {pl}; Täterinnen {pl}; Übeltäter {pl}; Übeltäterinnen {pl}; Schuldigen {pl} ![Täter [listen]](/pics/s1.png) |
culprits |  |
|
jdn. als Täter überführen |
to identify sb. as the culprit |  |
|
Ein Virus konnte als Verursacher der Pflanzenkrankheit ermittelt werden. |
A virus has been identified as the culprit behind the plant disease. |  |
|
etw. (aufgrund äußerer Umstände) mit jdm./etw. in Verbindung/Zusammenhang bringen; etw. jdm./etw. zuordnen {vt} |
to link sth. to/with sb./sth.; to tie sth. to sb./sth. (make a connection) (fig) |  |
|
Die Polizei konnte die Straftat keinem bestimmten Täter zuordnen. |
The police were unable to link the crime to a specific offender. |  |
|
Aus den Ermittlungen ergibt sich eine Verbindung zwischen dem Verdächtigen und dem Verschwinden des Mädchens. |
The investigation links the suspect to the girl's disappearance. |  |
|
Die Liebe zur Natur verbindet die beiden Schriftsteller. |
A love of nature links the two writers. |  |
|
Das aus den Tatortspuren gewonnene DNS-Profil konnte einem Verdächtigen zugeordnet werden. |
The DNA profile obtained from crime scene evidence has been linked/tied to a suspect. |  |
|
jdn. von etw. abbringen {vt} |
to divert sb. from sth. |  |
|
abbringend |
diverting |  |
|
abgebracht |
diverted ![diverted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nichts konnte ihn von seinem Ziel abbringen. |
Nothing could divert him from his goal. |  |
|
jdn. davon abbringen {vt} |
to budge sb. |  |
|
davon abbringend |
budging |  |
|
davon abgebracht |
budged |  |
|
Ich konnte ihn nicht davon abbringen. |
I couldn't budge him. |  |
|
jdm. etw. abringen; abtrotzen {vt} |
to wring sth. from sb./out of sb.; to wrest sth. from sb. |  |
|
abringend; abtrotzend |
wringing; wresting |  |
|
abgerungen; abgetrotzt |
wrung; wrested |  |
|
dem Schicksal etwas abtrotzen |
to wrest sth. from fate |  |
|
Ich konnte ihm schließlich eine Entschuldigung abringen. |
I finally managed to wring an apology from him. |  |
|
Einige Pflanzen haben es geschafft, sich hier anzusiedeln und den widrigen Bedingungen ihren Lebensraum abzutrotzen. |
Some plants have managed to settle here and wrest their habitat from the harsh conditions. |  |
|
Ich versuchte, dem Gebäude eine gewisse Ästhetik abzutrotzen. |
I tried to find some aesthetics to the building. |  |
|
etw. (Negatives) abwenden; etw. fernhalten; etw. verhindern {vt} |
to avert sth.; to stave off ↔ sth. (negative) |  |
|
abwendend; fernhaltend; verhindernd |
averting; staving off |  |
|
abgewendet; ferngehalten; verhindert ![verhindert [listen]](/pics/s1.png) |
averted; staved/stove off ![off [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wendet ab; hält fern; verhindert ![verhindert [listen]](/pics/s1.png) |
averts; staved off |  |
|
wendete ab; hielt fern; verhinderte |
averted; staved/stove off ![off [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
um ... abzuwenden; um ... zu verhindern |
to avert ... |  |
|
eine Gefahr abwenden |
to avert a risk/threat; to stave off a risk/threat |  |
|
Die Tragödie hätte verhindert werden können, wenn ... |
The tragedy could have been averted if ... |  |
|
Ein Katastrophe konnte gerade noch verhindert werden. |
A disaster was narrowly averted. |  |
|
Er bemühte sich, keinen Verdacht zu erregen. |
He did his best to avert suspicion. |  |
|
etw. ahnen; etw. erahnen (eine ungefähre Vorstellung haben) {vt} |
to have an idea of sth. |  |
|
ahnend; erahnend |
having an idea |  |
|
geahnt; erahnt |
had an idea |  |
|
Du ahnst nicht, wie viel mir das bedeutet. |
You have no idea how much that means to me. |  |
|
Ich konnte doch nicht ahnen, dass du mich dort angemeldet hast. |
I had no way of knowing you had me registered there. |  |
|
Das lässt erahnen, wie bedeutend diese Stadt einmal war. |
This gives some idea of how important this city once was. |  |
|
nicht anders können (Person); nicht anders gehen (unpersönlich) {vi} |
cannot help yourself; cannot help it |  |
|
Ich weiß, ich sollte mich nicht ärgern, aber ich kann nicht anders. |
I know I shouldn't be annoyed, but I can't help it. |  |
|
Es tut mir leid, dass ich Ihnen Umstände machen muss, aber es geht nicht anders. |
I'm sorry to put you to any inconvenience, but it can't be helped. |  |
|
"Hör auf zu lachen!" "Ich kann nicht!" |
'Stop laughing!' 'I can't help it!' |  |
|
Ich musste lachen.; Ich konnte mir das Lachen nicht verkneifen. |
I couldn't help laughing. |  |
|
Was soll ich denn tun, wenn sich der Bus verspätet? |
I couldn't help it if the bus was late. |  |
|
Sie merkte, dass sie sich wie ihr eigene Mutter anhörte, aber sie konnte nicht anders. |
She realized she sounded like her mother, but she couldn't help herself. |  |
|
jdn./etw. plötzlich aufhalten; jdn./etw. stoppen [ugs.]; jds. Treiben sofort ein Ende machen [geh.]; einer Sache ein jähes Ende bereiten {v} |
to stop dead sb./sth.; to halt dead sb./sth.; to stop / halt / freeze sb. in their tracks; to stop / halt / freeze sth. in its tracks |  |
|
plötzlich aufhaltend; stoppend; jds. Treiben sofort ein Ende machend; einer Sache ein jähes Ende bereitend |
stopping dead; halting dead; stopping / halting / freezing in their tracks; stopping / halting / freezing in its tracks |  |
|
plötzlich aufgehalten; gestoppt; jds. Treiben sofort ein Ende gemacht; einer Sache ein jähes Ende bereitet |
stopped dead; halted dead; stopped / halted / frozen in their tracks; stopped / halted / frozen in its tracks |  |
|
seinen Ambitionen / seiner Karriere ein jähes Ende bereiten (Sache) |
to halt dead any of his ambitions / his career (of a thing) |  |
|
Die Frage unterbrach ihren Redefluss.; Die Frage stoppte sie in ihrem Redefluss. [ugs.] |
The question stopped her in her tracks. |  |
|
Später wurden die Wanderer unvermutet von einem kleinen Wasserfall aufgehalten, der auf der Karte nicht eingezeichnet war. |
The hikers were halted in their tracks by a cataract not marked on the map. |  |
|
Die weitere Ausbreitung der Krankheit konnte durch eine Impfaktion aufgehalten werden. |
The disease was stopped in its tracks by an immunization programme. |  |
|
sich (dazu) aufraffen; sich (dazu) aufschwingen [ugs.], etw. zu tun {vr} |
to rouse yourself to sth. / to do sth.; to summon up the energy to do sth.; to bestir yourself to do sth. / and do sth. [formal] [humor.] |  |
|
sich zu einer Antwort aufraffen |
to rouse yourself to a response |  |
|
sich zum nächsten Schritt aufraffen |
to summon up the energy to take the next step |  |
|
Ich war so müde, dass ich mich kaum aufraffen konnte, Essen zu machen. |
I was so tired I could barely rouse myself to prepare dinner. |  |
|
einer Sache ausgeliefert sein; einer Sache nicht entgehen können; zu etw. keine Alternative haben; einer Sache nicht auskommen [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {vi} |
to be captive to sth. |  |
|
monopolabhängige Kunden |
captive customers |  |
|
auf eine bestimmte Vertriebsform angewiesen sein |
to be captive to a given form of distribution |  |
|
Da ich nicht weg konnte, musste ich seine Geschichten über mich ergehen lassen. |
As I couldn't leave, I was a captive audience for his stories. |  |
|
Ich habe für Unterhaltung bezahlt und will nicht mit Werbung zwangsbeglückt werden. |
I have paid my money for entertainment and don't want to be part of a captive audience for advertising. |  |
|
jdn./etw. nicht aushalten; nicht ertragen; nicht vertragen; nicht ausstehen können; nicht leiden können {vt} |
cannot bear sb./sth.; cannot stand sb./sth.; cannot stomach sth.; cannot thole sth. [Sc.]; to be impatient of sth. |  |
|
Ich halte ihn nicht aus.; Ich kann ihn nicht ausstehen. |
I can't stand him. |  |
|
Ich hielt es nicht länger aus.; Ich konnte es nicht mehr ertragen. |
I couldn't stand it any longer. |  |
|
Ich könnte das nicht ertragen.; Ich würde das nicht aushalten. |
I wouldn't be able to stand it. |  |
|
Ich kann diese Hitze nicht ertragen. |
I can't bear this heat. |  |
|
Ich kann ihn nicht ausstehen / leiden. |
I can't bear him. |  |
|
Ich kann gar nicht hinsehen. |
I can't bear to look. |  |
|
Er hielt es dort nicht mehr aus. |
He couldn't stand it any more there. |  |
|
Wenn ich etwas nicht leiden kann, dann sind es unehrliche Leute. |
If there's one thing I can't stand it's people who are insincere. |  |
|
Langatmige Fernsehserien vertrage ich nicht / kann ich nicht leiden. |
I'm impatient of lengthy TV series.; I can't stomach lengthy TV series. |  |
|
jdn./etw. ausmachen; erkennen (in einer Gruppe / Masse) {vt} ![erkennen [listen]](/pics/s1.png) |
to pick out ↔ sb./sth. (in/of a group / of a mass) |  |
|
ausmachend; erkennend |
picking out |  |
|
ausgemacht; erkannt |
picked out |  |
|
den Verdächtigen bei einer Gegenüberstellung erkennen |
to pick the suspect out of an identity parade [Br.] / out of a lineup [Am.] |  |
|
Er konnte seine Schwester auf der anderen Seite des Saals ausmachen. |
He was able to pick out his sister at the other side of the hall. |  |
|
Wir konnten keine uns bekannten Orientierungspunkte ausmachen. |
We couldn't pick out any familiar landmarks. |  |
|
Schau, ob du mich auf dem Gruppenfoto erkennst. |
See if you can pick me out in this group photo. |  |
|
Ich konnte nur einzelne Buchstaben erkennen. |
I could just pick out some letters. |  |
|
Ich habe sie herausgehört.; Ich habe ihre Stimme herausgehört. |
I picked out her voice (from the group / from the others). |  |
|
Lesen Sie das Stück und arbeiten sie die Hauptthemen heraus. |
Read the play and pick out the major themes |  |
|
etw. ausrichten {vt} (erreichen) |
to get somewhere |  |
|
ausrichtend |
getting somewhere |  |
|
ausgerichtet |
got / gotten somewhere |  |
|
Hast du irgendetwas ausgerichtet? |
Did you get anything done? |  |
|
Ich konnte bei ihr nichts ausrichten. |
I couldn't get anywhere with her. |  |
|
Damit konnte er aber auch nichts ausrichten. |
However, that didn't get him anywhere. |  |
|
Damit richtest du bei mir nichts aus! |
You'll get nowhere with me that way!; That cuts no ice with me! |  |
|
(einen Behälter) ausspülen; auswaschen {vt} ![auswaschen [listen]](/pics/s1.png) |
to swill out (a container) [Br.] |  |
|
ausspülend; auswaschend |
swilling out |  |
|
ausgespült; ausgewaschen |
swilled out |  |
|
Er reichte mir ein Glas Wasser, damit ich mir den Mund ausspülen konnte. |
He handed me a glass of water to swill my mouth out with. |  |
|
sich behaupten (gegenüber jdm.); bestehen (gegen/neben jdn.); es aufnehmen (mit jdm.) {v} ![bestehen [listen]](/pics/s1.png) |
to hold your own; to hold your ground; to stand your ground (against sb. / with sb. / among sb.) |  |
|
Die Mannschaft war so spielstark, dass sie neben den Amerikanern bestehen konnte. |
The team was good enough to hold its own against the Americans. |  |
|
Sie kann es beruflich mit jedem Mann aufnehmen. |
She can hold her own with any man professionally. |  |
|
Das Regiment konnte sich trotz wiederholter Angriffe behaupten. |
The regiment managed to stand its ground in the face of repeated attacks. |  |
|
sich beherrschen; sich zurückhalten; an sich halten [Dt.] [ugs.]; sich in der Gewalt haben {v} |
to restrain yourself; to contain yourself |  |
|
sich beherrschend; sich zurückhaltend; an sich haltend; sich in der Gewalt habend |
restraining yourself; containing yourself |  |
|
sich beherrscht; sich zurückgehalten; an sich gehalten; sich in der Gewalt gehabt |
restrained yourself; contained yourself |  |
|
Er konnte kaum an sich halten. |
He could barely contain himself. |  |
|
Beherrsch dich! |
Restrain yourself! |  |
|
noch nicht bekannt; unerkannt; verkannt {adj} |
unrecognized; unrecognised [Br.] |  |
|
jahrelang unerkannt bleiben |
to go unrecognized for years |  |
|
Er konnte unerkannt auf der Straße gehen. |
He could walk the streets unrecognized. |  |
|
etw. bergen {vt} (aus einem Ort) (Fahrzeuge; Wrackteile; Tote) |
to recover sth.; to retrieve sth. (from a place) (vehicles, wreckage, bodies) |  |
|
bergend |
recovering; retrieving |  |
|
geborgen |
recovered; retrieved ![retrieved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Leiche aus dem Wrack bergen |
to recover a body from the wreckage |  |
|
Er konnte aber nur noch/nur mehr tot geborgen werden. |
But his body was eventually recovered. |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
denken; Gedanken haben {v} ![denken [listen]](/pics/s1.png) |
to think; to have thoughts ![think [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unkonventionell denken |
to think outside the box; to think blue sky |  |
|
solange ich denken kann; seit ich denken kann |
for as long as I can remember |  |
|
Ich denke genauso. |
I think the same (way). |  |
|
Sie denkt wie jemand, der ... |
Her mind thinks like a person who ... |  |
|
Ich denke nur praktisch. |
I'm merely being practical. |  |
|
Er konnte nicht mehr richtig / klar denken. |
He couldn't think clearly / straight any more. |  |
|
Das hätte ich mir denken können! |
I might have known!; I might have guessed! |  |
|
"Er sieht gut aus.", dachte sie (bei sich). |
'He's handsome.', she thought (to herself). |  |
|
denn {adv} (Partikel, die Interessensfragen anzeigt) ![denn [listen]](/pics/s1.png) |
so (prepositive) (particle marking questions of interest) ![so [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was ist denn (hier) los? |
So, what's going on (here)? |  |
|
Was hat sie denn? |
So, what's the matter with her? |  |
|
Was wollen Sie denn wissen? |
So, what do you want to know? |  |
|
Wie konnte denn das passieren? |
So, how could this happen?; How on earth could this happen? |  |
|
Warum fragst du ihn denn nicht, worüber er sich Sorgen macht? |
So, why don't you ask him what his worries are? |  |
|
Was macht ihr denn gerade in Mathe? |
So, what are you doing right now in maths? |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|