|
|
|
131 results for Darauf Word division: da·r·auf |
Tip: | Gender of German nouns: {m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die |
|
|
German |
English |
|
darauf {adv} ![darauf [listen]](/pics/s1.png) |
on (sth.); on it ![on [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich werde darauf nicht antworten. |
I won't answer that. |  |
|
Ich bestehe darauf, dass ... |
I insist on ... |  |
|
folgend; weiter; darauf folgend; darauffolgend [alt] {adj} ![weiter [listen]](/pics/s1.png) |
following ![following [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
am folgenden Tage |
the following day |  |
|
Sie sagte Folgendes. |
She said the following. |  |
|
er schreibt Folgendes |
he writes as follows |  |
|
Der Brief hat folgenden Wortlaut. |
The letter reads as follows. |  |
|
Ich muss Folgendes vorausschicken. |
I must start by saying the following. |  |
|
Es handelt sich um Folgendes ... |
The matter is this ... |  |
|
darauf; daraufhin {adv} ![daraufhin [listen]](/pics/s1.png) |
thereon; thereupon; after that; as a result; in response ![as a result [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Daraufhin bespritzte er uns mit Cola. |
He reacted by spraying us with cola. |  |
|
Daraufhin wurde er eingesperrt. |
In response he was imprisoned. |  |
|
Folgen Sie den Anweisungen, die daraufhin angezeigt werden. |
Follow the instructions as they appear on the screen. |  |
|
Daraufhin wurde 2008 die Ausweitung der Initiative beschlossen. |
As a result, it was decided in 2008 to extend the initiative. |  |
|
Auch die Tiere, die nicht infiziert waren, mussten daraufhin getötet werden. |
The uninfected animals had also to be killed as a result. |  |
|
darauf hindeuten, dass ...; darauf etw. schließen lassen, dass ... {v} (Sache) |
to suggest that ... (point to sth.) (of a thing) |  |
|
Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass ... |
These results suggest that ... |  |
|
Es deutet einiges darauf hin, dass ... |
The evidence suggests that ... |  |
|
Es deutet alles darauf hin, dass er es getan hat. |
All the evidence suggests that he's guilty. |  |
|
Es deutet nichts darauf hin, / Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass zwischen den beiden Ereignissen ein Zusammenhang besteht. |
There is nothing to suggest that the two events are connected. |  |
|
Funde von Bleisärgen lassen auf einen Friedhof südlich des Flusses schließen. |
Finds of lead coffins suggest a cemetery south of the river. |  |
|
darauf wetten; darauf sein letztes Hemd verwetten {vt} |
to put your shirt on it; to put (your) money on it |  |
|
Darauf wette ich!; Darauf verwette ich mein letztes Hemd! |
I'll put my shirt on it!; I'd put money on it! |  |
|
Darauf kannst du wetten, das ist ein todsicherer Tipp! |
Put your shirt on it, it's a sure fire winner! |  |
|
darauf angesprochen; auf Vorhalt [jur.] |
when confronted with the issue; when confronted with this fact |  |
|
Auf seine frühere Aussage angesprochen erklärte er / Auf Vorhalt seiner früheren Aussage erklärte er / Auf Vorhalt erklärte er zu seiner früheren Aussage ... |
When confronted with his previous statement he said ... |  |
|
darauf angelegt sein {v} (zu) |
to be designed to |  |
|
darauf {adv} (zeitlich) ![darauf [listen]](/pics/s1.png) |
after that ![after that [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
am Tag darauf |
the next day |  |
|
darauf {adv} ![darauf [listen]](/pics/s1.png) |
whereupon |  |
|
darauf lastend {adj} [constr.] |
superincumbent [formal] |  |
|
das darauf lastende Mauerwerk |
the superincumbent masonry |  |
|
Darauf kannst du lange warten! |
Not on your nelly! [Br.] [coll.] |  |
|
Darauf / auf den / auf die habe ich gerade noch gewartet!; Eine Meinung mehr!; Noch ein Zuruf von außen! (bei Einmischung von unerwarteter Seite) |
Another country heard from! [iron.] |  |
|
Darauf kannst du Gift nehmen! |
You can bet your life on it! |  |
|
Darauf kannst du wetten! [ugs.] |
You betcha! [coll.] |  |
|
Darauf könnt ihr wetten! [ugs.] |
You betcha! [coll.] |  |
|
auf etw. (ganz) versessen sein; unbedingt etw. haben wollen; begierig sein, etw. zu tun; darauf brennen, etw. zu tun {vi} |
to be eager for sth./to do sth.; to be raring to do sth. |  |
|
lernbegierig sein |
to be eager to learn; to be avid for learning |  |
|
wissbegierig sein |
to be eager for knowledge |  |
|
arbeitswillig sein; arbeitsfreudig sein |
to be eager to work |  |
|
voller Tatendrang sein; unternehmungslustig sein |
to be raring to go |  |
|
kampfbegierig sein |
to be eager to fight |  |
|
unbedingt sofort eine Antwort haben wollen |
to be eager for a prompt reply |  |
|
Sie brennen darauf, wieder in die Schule zu gehen. |
They are raring to get back to school. |  |
|
Nicht jeder will sich impfen lassen.; Nicht jeder ist erpicht darauf, sich impfen zu lassen. |
Not everyone is eager to get vaccinated. |  |
|
Jeder, der mitmachen und helfen will, kann sich auf unserer Homepage anmelden. |
Everyone eager to join and help can register at our website. |  |
|
(ängstlich) bemüht / bestrebt / darauf bedacht sein, etw. zu tun {v} |
to be anxious to do sth. |  |
|
Er bemüht sich, es allen recht zu machen. |
He is anxious to please. |  |
|
Die Firma ist bestrebt/bemüht, ihr Image zu verbessern. |
The company is anxious to improve its image. |  |
|
Er war darauf bedacht, nicht missverstanden zu werden. |
He was anxious not to be misunderstood. |  |
|
Es schneite heftig und wir wollten schleunigst nach Hause. |
It was snowing hard and we were anxious to get home. |  |
|
nach etw. ganz begierig sein; ganz begierig sein, etw. zu tun; auf etw. brennen; darauf brennen, etw. zu tun, es nicht erwarten können, das etw. geschieht {vi} |
to be impatient for sth.; to be impatient to do sth.; to be impatient for sth. to happen |  |
|
auf eine Medaille brennen |
to be impatient for a medal |  |
|
es nicht erwarten können, dass die Kinder aus dem Haus kommen |
to be impatient for the children to leave home |  |
|
schätzen, dass; darauf tippen, dass {vi} [ugs.] |
to guess that ... [coll.] |  |
|
ich schätze, dass ... |
I guess that ... |  |
|
Vermutlich! |
I guess so! |  |
|
Aufpasser {m} am Boden; Aufpasser {m} unten (der darauf achtet, dass auf einer Leiter / im oberen Stockwerk usw. nichts passiert) {m} |
ground spotter |  |
|
hierauf; darauf; daraufhin {adv} ![daraufhin [listen]](/pics/s1.png) |
hereupon; hereon; hereunto [obs.] |  |
|
alle Welt mit der Nase auf etw. stoßen; die ganze Welt darauf stoßen, dass ... {vt} [übtr.] |
to advertise sth.; to advertise the fact that ... [fig.] |  |
|
Du musst jetzt nicht alle Welt darauf stoßen, dass ich zu spät gekommen bin. |
You don't have to advertise the fact that I arrived late. |  |
|
Er ließ es darauf ankommen. |
He took his chance. |  |
|
Er lässt es darauf ankommen. |
He'll take the chance. |  |
|
Ich pfeife eben darauf. |
I couldn't care less about it. |  |
|
Sie können Gift darauf nehmen. [übtr.] |
You can bet your bottom dollar. [fig.] |  |
|
Sie können sich darauf verlassen. |
You can count on that. |  |
|
Verzichte darauf! |
Do without it! |  |
|
Wer hat dich darauf gebracht? |
Who put you up to it? |  |
|
Wie kommst du darauf? |
What makes you think that? |  |
|
Wie sind Sie darauf gekommen? |
How did you hit on that? |  |
|
Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} ![Schwerpunkt [listen]](/pics/s1.png) |
emphasis ![emphasis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} |
emphases |  |
|
eigene Akzente setzen |
to add one's own emphases |  |
|
den Schwerpunkt auf etw. legen |
to place the emphasis on sth. |  |
|
Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. |
I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things. |  |
|
Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. |
The projects, while similar, have different emphases. |  |
|
Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. |
This course places emphasis on practical work. |  |
|
Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. |
The film has a different emphasis from the book. |  |
|
Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. |
Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children. |  |
|
Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. |
There is too much emphasis on research. |  |
|
In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. |
In Japan there is a lot of emphasis on politeness. |  |
|
Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. |
He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits. |  |
|
Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. |
We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice. |  |
|
Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. |
There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector. |  |
|
Amateur {m}; Nichtprofi {m}; Nichtfachmann {m}; Bastler {m} |
amateur; hobbyist ![amateur [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Amateure {pl}; Nichtprofis {pl}; Nichtfachmänner {pl}; Bastler {pl} |
amateurs; hobbyists |  |
|
Hobbyelektroniker {m} |
electronics hobbyist |  |
|
Hobbyfußballer {m} |
football hobbyist [Br.]; soccer hobbyist [Am.] |  |
|
Im Hobbybereich wird kein großer Wert darauf gelegt. |
Hobbyists do not care much about that. |  |
|
Andeutung {f}; Anspielung {f}; dezenter Hinweis {m}; Wink {m}; Fingerzeig {m} |
hint ![hint {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Andeutungen {pl}; Anspielungen {pl}; dezente Hinweise {pl}; Winke {pl}; Fingerzeige {pl} |
hints ![hints [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein deutlicher Wink |
a broad hint |  |
|
eine Andeutung machen, dass ...; eine Bemerkung fallen lassen, dass ... |
to drop a hint that ... |  |
|
jdm. einen dezenten Hinweis geben; jdn. dezent darauf hinweisen, dass ... |
to drop sb. a hint |  |
|
nur vage Andeutungen über etw. machen |
to give only vague hints about sth. |  |
|
Keiner hat auch nur die geringste Andeutung gemacht, dass ... |
None of them has given the slightest hint that ... |  |
|
Er hat den Wink nicht verstanden. |
He didn't take the hint. |  |
|
Dezente Hinweise verstehst du wohl nicht? |
Can't you take a hint? |  |
|
Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? (Ich komm nicht drauf) |
Give me a hint. |  |
|
Anerkenntnis {n}; Eingeständnis {n} (von etw.) |
acknowledgement [Br.]; acknowledgment [Am.] (of sth.) ![acknowledgment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Leute wollen eine Antwort darauf oder zumindest ein Anerkenntnis des Problems. |
People want an answer to it, or at least an acknowledgement of the problem. |  |
|
Das ist ein Eingeständnis, dass sie bisher zu viel verlangt haben. |
This is an acknowledgement that they have previously charged too much. |  |
|
Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) ![Bezug [listen]](/pics/s1.png) |
reference (to sth.) ![reference [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Bezug auf; unabhängig von |
without reference to |  |
|
unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} |
with reference to; in reference to; referring to |  |
|
rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] |
for reference only |  |
|
in Bezug auf Ihren Brief |
with reference to your letter |  |
|
zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke |
for future reference; for your reference |  |
|
um immer wieder darauf zurückgreifen zu können |
for later reference |  |
|
In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... |
In this connection reference should again be made to the fact that ... |  |
|
Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... |
For reference, ...; For the record, ... |  |
|
Nur zur Information: seine Adresse lautet: |
For reference, his address is: |  |
|
Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. |
Reference is made to your enquiry dated May 5th. |  |
|
Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. |
The given figures are for reference only. |  |
|
Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. |
The consolidated version is an unofficial document and is for reference only. |  |
|
Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. |
We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference. |  |
|
Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. |
We will close the file, but the details will remain on our database for future reference. |  |
|
Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. |
Keep the price list on file for future reference. |  |
|
Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. |
Please keep one signed copy for your reference. |  |
|
Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. |
Please be reminded of this for future reference. |  |
|
Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. |
An index is included for quick/easy reference. |  |
|
den Bogen überspannen {vt} [übtr.] |
to push your luck [Br.]; to press your luck [Am.] |  |
|
Lass es nicht darauf ankommen!; Treib es nicht auf die Spitze! |
Don't push your luck! [Br.]; Don't press your luck! [Am.] |  |
|
Sie hat zugesagt, mich am Freitag zu vertreten, aber ich würde den Bogen überspannen, wenn ich sie bitte, das auch am Samstag zu tun. |
She's agreed to stand in for me on Friday, but I'd be pushing my luck if I asked her to do it on Saturday, too. |  |
|
Fazit {n}; Ergebnis {n}; Resultat {n}; Quintessenz {f}; Conclusio {f} [geh.]; das Ende vom Lied [pej.] ![Ergebnis [listen]](/pics/s1.png) |
final result; final outcome; conclusion; upshot; bottom line ![upshot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zwischenfazit {n} |
interim conclusion; preliminary conclusion |  |
|
zu einem Ergebnis kommen |
to reach a conclusion |  |
|
das Fazit ziehen (aus) |
to sum up; to consider the results (of) ![sum up [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Mein Fazit lautet: ... |
My conclusion is that ... |  |
|
Die Quintessenz des Gerichtsbeschlusses ist, dass ... |
The conclusion/upshot of the court decision is that ... |  |
|
Das Ende vom Lied war, dass alles beim Alten blieb. |
The eventual upshot was that everything remained unchanged. |  |
|
Darauf läuft es im Endeffekt hinaus. |
That's the bottom line of it. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) ![opportunity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
opportunities ![opportunities [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} |
educational opportunities |  |
|
bei der ersten Gelegenheit |
at the first opportunity available |  |
|
in Frage kommende Möglichkeiten |
possible opportunities |  |
|
die Gelegenheit ergreifen |
to jump at the chance |  |
|
eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen |
to seize / grasp / take an opportunity |  |
|
jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] |
to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth. |  |
|
auf eine günstige Gelegenheit warten |
to wait for a good opportunity; to wait for the right moment |  |
|
eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen |
to seize an opportunity with both hands |  |
|
eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen |
to miss an opportunity; to miss the boat [fig.] |  |
|
sich eine Gelegenheit entgehen lassen |
to pass up a chance/opportunity |  |
|
etw. zum Anlass nehmen zu ... |
to use something as an opportunity to ... |  |
|
sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt |
as soon as an opportunity arises |  |
|
Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... |
I should like to take this opportunity to point out that ... |  |
|
Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. |
You shouldn't pass up this opportunity. |  |
|
Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. |
Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity. |  |
|
Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] |
The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) |  |
|
Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. |
The company offers its customers the opportunity to inspect all products. |  |
|
Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. |
He jumped at the opportunity. |  |
|
Es bot sich keine Gelegenheit. |
No opportunity offered itself. |  |
|
Die Gelegenheit bietet sich. |
The opportunity arises. |  |
|
Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. |
A lost opportunity never returns. |  |
|
Gift {n} ![Gift [listen]](/pics/s1.png) |
poison ![poison {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gifte {pl} |
poisons |  |
|
starkes Gift |
strong poison |  |
|
stark narkotisches Gift |
acro-narcotic poison; acro-narcotic agent |  |
|
systemisches Gift |
systemic poison |  |
|
jdm. Gift geben |
to poison sb. |  |
|
Gift nehmen |
to take poison |  |
|
Gift auslegen |
to put poison down |  |
|
Da kannst du Gift darauf nehmen! [ugs.] |
You can bet your life on it. [coll.] |  |
|
Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) ![Herausforderung [listen]](/pics/s1.png) |
challenge (for sb.) ![challenge {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Herausforderungen {pl} |
challenges ![challenges [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung. |
This job is a real challenge. |  |
|
die Herausforderungen, die auf uns zukommen |
the challenges that lie in store for us |  |
|
der Reiz des Unbekannten |
the challenge of the unknown |  |
|
Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. |
I am willing to face/respond to new challenges. |  |
|
Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung. |
I see this examination as a challenge. |  |
|
Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen. |
We will rise to/meet the challenges of the next few years. |  |
|
Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen. |
I relish the challenge of rebuilding the club. |  |
|
Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten. |
The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities. |  |
|
Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert. |
Teaching adolescents can be quite a challenge. |  |
|
Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn. |
My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career. |  |
|
Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad. |
The ski slope offers a high degree of challenge. |  |
|
Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden. |
The challenge now is to find enough qualified staff for it. |  |
|
In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert. |
With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students. |  |
|
Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt. |
It is a world full of surprises to anyone open to the challenge. |  |
|
Idee {f}; Einfall {m} ![Idee [listen]](/pics/s1.png) |
idea ![idea [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ideen {pl}; Einfälle {pl} |
ideas ![ideas [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine geniale Idee |
a brilliant idea |  |
|
neue Idee |
novel idea |  |
|
vor Ideen sprühen |
to bubble over with ideas |  |
|
vor neuen Ideen sprudeln |
to be brim-full of new ideas |  |
|
jdn. um Ideen bitten |
to pick sb.'s brains |  |
|
Von der Idee zur fertigen Lösung. |
From the idea to the final solution. |  |
|
Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. |
It was his idea to postpone the intervew. |  |
|
War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? |
Was it really such a good idea for us to come here? |  |
|
Ah, du bringst mich da auf eine Idee. |
Oh, you're giving me an idea here. |  |
|
Sie steckt voller guter Ideen. |
She's full of good ideas. |  |
|
Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. |
I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.] |  |
|
Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee? |
What gave you that idea? |  |
|
Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] |
The very idea! |  |
|
Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt. |
She has put an idea into his head. |  |
|
Bring sie nicht auf blöde Gedanken. |
Don't put ideas into her head. |  |
|
Jahr {n} ![Jahr [listen]](/pics/s1.png) |
year ![year [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Jahre {pl} ![Jahre [listen]](/pics/s1.png) |
years ![years [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vor Jahren |
years ago |  |
|
Jahr für Jahr |
year after year; year-on-year |  |
|
dieses Jahres /d. J./ |
of this year |  |
|
alle Jahre |
every year |  |
|
das kommende Jahr |
the year to come ![the year to come [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Jahr darauf |
one year later |  |
|
praktisches Jahr |
practical year |  |
|
äußerst erfolgreiches Jahr; Superjahr {n} (für jdn./bei etw.) |
banner year; bumper year (for sb./sth.) |  |
|
über die Jahre hin |
as years go by |  |
|
nicht mehr in den besten Jahren sein |
to be overthe hill [fig.] |  |
|
mit zwanzig Jahren |
at twenty; at the age of twenty ![at the age of twenty [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die höheren Jahre |
the advancing years |  |
|
besonders schlechtes Jahr |
annus horribilis |  |
|
das verflixte siebte Jahr |
the seven-year itch |  |
|
jahraus, jahrein |
year in, year out |  |
|
Wir schreiben das Jahr 2010. |
The year is 2010. |  |
|
Nahrungsquelle {f}; Nahrung {f} ![Nahrung [listen]](/pics/s1.png) |
source of nourishment; nourishment; source of nutriment; nutriment; source of sustenance [formal]; physical sustenance [formal]; sustenance [formal] ![sustenance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nahrungsquellen {pl} |
sources of nourishment; sources of nutriment; sources of sustenance |  |
|
sich von Gras ernähren |
to obtain nourishment from grass |  |
|
Die Büffel waren die Hauptnahrungsquelle der Indianer. |
The buffaloes were the Indians' main source of nourishment / nutriment / sustenance. |  |
|
Säuglinge erhalten die Nahrung, die sie brauchen, zur Gänze aus der Muttermilch. |
Young babies obtain all the nourishment they need from their mother's milk. |  |
|
Die Baumrinde liefert dem Rotwild in Dürrezeiten Nahrung. |
Tree bark provides red deer with sustenance in periods of drough. |  |
|
In der Küche deutete nichts darauf hin, dass Lebensmittel vorhanden waren. |
In the kitchen, there were no signs of any sustenance. |  |
|
der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt |
the name of the game [fig.] |  |
|
Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. |
Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting. |  |
|
Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. |
In this computer game, not getting hit is the name of the game. |  |
|
Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. |
When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice. |  |
|
Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. |
In July, sunshine and swimming are the name of the game. |  |
|
"Geben und Nehmen" lautet die Devise. |
'Give and take' is the name of the game. |  |
|
Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft. |
We chose him, because he knows the name of the game. |  |
|
zugrundeliegender Sachverhalt {m}; materielle Umstände {pl}; Hauptsache {f} [jur.] ![Hauptsache [listen]](/pics/s1.png) |
merits (of a case) ![merits [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in der Sache selbst; nach materiellrechtlichen Gesichtspunkten |
on the merits |  |
|
dem Grund oder der Höhe nach |
on the merits or in terms of amount |  |
|
Klageabweisung aufgrund einer Sachentscheidung |
dismissal on the merits |  |
|
einen Anspruch dem Grunde nach anerkennen |
to admit a claim on the merits |  |
|
eine Klage als unbegründet abweisen |
to dismiss a complaint on the merits |  |
|
zur Hauptsache verhandeln; über den Grund des Anspruchs verhandeln |
to deal with a case on its merits |  |
|
in der Hauptsache entscheiden; eine Sachentscheidung treffen |
to decide on the merits of the case |  |
|
eine Einwendung zur Hauptsache haben |
to have a defence upon the merits |  |
|
einen Anspruch auf seine Berechtigung hin überprüfen |
to examine the merits of a claim |  |
|
Die Vorbringen bezogen sich darauf, ob der Klageanspruch begründet ist oder nicht. |
The arguments were directed to the merits or demerits of the claim. |  |
|
Schicksalswende {f}; einschneidende Veränderung {f} |
reversal of fortune |  |
|
darauf warten, dass sich das Blatt wendet |
to wait for a reversal of fortune |  |
|
Selfmademan {m}; jd., der sich selbst hochgearbeitet / selbst emporgearbeitet [geh.] / es aus eigener Kraft zu etwas gebracht hat |
self-made man |  |
|
Selfmade-Unternehmer {m} |
self-made entrepreneur |  |
|
Er ist stolz darauf, dass er es aus eigener Kraft zu etwas gebracht hat. |
He is proud of the fact that he is a self-made man |  |
|
Skorpiongeborener {m}; Skorpion {m} [astrol.] ![Skorpion [listen]](/pics/s1.png) |
Scorpio |  |
|
Bei einem Skorpiongeborenen kannst du blind darauf vertrauen, dass er deine Geheimnisse für sich behält. |
You can always trust a Scorpio to keep your secrets. |  |
|
Stöhnen {n}; Ächzen {n} |
moan; groan |  |
|
Der Bauer/Das Sofa ächzte, als das volle Gewicht des Hundes auf ihn/darauf fiel. |
The farmer/the sofa let out a groan as the full weight of the dog dropped on him/it. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|