A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
vorbohren
Vorbote
vorbrechen
Vorbrecher
vorbringen
Vorbringen
vorbuchstabieren
Vorbörse
vorbörslich
Search for:
ä
ö
ü
ß
32 results for
Vorbringen
Word division: Vor·brin·gen
Tip:
Searching without specifying a search word shows a random entry.
German
English
Gesuch
{n}
;
Vorbringen
{f}
[adm.]
plea
Gesuche
{pl}
pleas
Begnadigungsgesuch
{n}
plea
for
reprieve
Geltendmachung
{f}
;
Berühmung
{f}
;
Vorbringen
{n}
(
eines
Anspruchs
,
Patents
usw
.)
[jur.]
assertion
(of a
claim
,
patent
etc
.)
sich
eines
Rechts
berühmen
to
assert
a
claim
Behauptung
{f}
;
Vorbringen
{n}
[jur.]
contention
Ich
behaupte
,
dass
...
My
contention
is
that
...
Äußerung
{f}
;
Vorbringen
{n}
(
einer
Meinung
)
ventilation
(of
an
opinion
)
Vorbringen
{n}
;
Ausführungen
{pl}
;
Vortrag
{m}
(
Zivilrecht
)
[jur.]
arguments
(civil
law
)
Parteien
vorbringen
{n}
arguments
of
the
parties
Beweisausführungen
{pl}
factual
arguments
Rechtsausführungen
{pl}
legal
arguments
Die
Partei
stellt
ihre
Schlussanträge
.
The
party
concludes
its
arguments
.
vorbringen
;
heraufbringen
{vt}
to
bring
up
vorbringen
d
;
heraufbringen
bringing
up
vorgebracht
;
heraufgebracht
brought
up
(
als
Argument
,
Einschätzung
oder
Einwand
)
vorbringen
,
dass
;
argumentieren
,
dass
;
geltend
machen
,
dass
;
meinen
,
dass
;
sagen
,
dass
...
{vi}
to
argue
that
...
schlüssig
(
richtig
)
argumentieren
to
argue
conclusively
(correctly)
ein
gut
argumentierter
Kommentar
a
well-argued
comment
Die
Befürworter
argumentieren
,
dass
...
Supporters
argue
that
...
Nach
Einschätzung
von
Soziologen
werden
die
sozialen
Ungleichheiten
in
den
Industrieländern
geringer
.
Sociologists
argue
that
social
inequalities
in
the
industrialized
countries
are
being
reduced
.
Sein
Argument
war
,
dass
so
ein
Schritt
die
Glaubwürdigkeit
der
USA
in
der
Region
untergraben
würde
.
He
argued
that
such
a
move
would
undermine
US
credibility
in
the
region
.
Manche
Leute
meinen
,
dass
Tiere
keine
Rechte
haben
können
.
Some
people
argue
that
animals
cannot
have
rights
.
Viele
würden
sagen
,
dass
die
Mode
selbst
eine
Kunstform
ist
.
Many
would
argue
that
fashion
itself
is
an
art
form
.
Man
kann/könnte
jetzt
sagen/einwenden
,
dass
das
Projekt
zu
teuer
ist
,
aber
...
It
can/could
be
argued
that
the
project
is
too
expensive
,
but
...
etw
. (
bei
Gericht
)
vorbringen
{vt}
[jur.]
to
put
forward
sth
. (in
court
)
vorbringen
d
putting
forward
vorgebracht
put
forward
Gründe
für
etw
.
vorbringen
to
argue
for
sth
.
Einwände
gegen
etw
.
vorbringen
to
argue
against
sth
.
wichtige
Gründe
vorbringen
to
put
forward
good
reasons
eine
Einrede
vorbringen
to
set
up
a
defence
eine
Gegenklage
vorbringen
to
put
forward
a
counter-claim
Was
haben
Sie
zu
Ihrer
Verteidigung
vorzubringen
?
What
do
you
have
to
say
in
your
defence
?
etw
. (
öffentlich
oder
formell
)
vorlegen
;
vorbringen
;
vorstellen
;
präsentieren
{vt}
to
propose
sth
.;
to
propound
sth
.
vorlegend
;
vorbringen
d
;
vorstellend
;
präsentierend
proposing
;
propounding
vorgelegt
;
vorgebracht
;
vorgestellt
;
präsentiert
proposed
;
propounded
einen
Antrag
vorlegen/einbringen
to
propose
a
motion
unausgegorene
Ideen
vorbringen
to
propound
half-baked
ideas
die
Theorie
,
die
er
in
seinem
Buch
vorgestellt
hatte
the
theory
propounded
in
his
book
Der
Bürgermeister
legte
einen
Plan
für
ein
neues
Schigebiet
vor
.
The
mayor
proposed
a
plan
for
a
new
skiing
area
.
Er
brachte
den
Antrag
ein
,
der
Stadtrat
möge
zurücktreten
.
He
proposed
a
motion
that
the
city
councillor
resign
.
Sie
legte
einen
Lösungsvorschlag
vor
.
She
proposed
a
possible
solution
.
etw
.
vorlegen
;
etw
.
vorbringen
;
etw
. (
öffentlich
)
präsentieren
{vt}
to
bring
forward
sth
.
vorlegend
;
vorbringen
d
;
präsentierend
bringing
forward
vorgelegt
;
vorgebracht
;
präsentiert
brought
forward
einen
Entwurf
vorlegen
to
bring
forward
a
draft
paper
Ich
werde
die
Sache
bei
der
nächsten
Besprechung
vorbringen
.
I'll
bring
the
matter
forward
at
the
next
meeting
.
Die
Polizei
hat
neue
Beweise
präsentiert
.
The
police
have
brought
new
evidence
forward
.
Die
Regierungsparteien
haben
neue
Vorschläge
für
eine
Gesetzesnovelle
präsentiert
.
The
governing
parties
have
brought
forward
new
proposals
for
an
amendment
of
the
law
.
etw
.
darlegen
;
ausführen
;
anführen
;
vorbringen
{vt}
to
set
out
↔
sth
.;
to
set
forth
↔
sth
.
darlegend
;
ausführend
;
anführend
;
vorbringen
d
setting
out
;
setting
forth
dargelegt
;
ausgeführt
;
angeführt
;
vorgebracht
set
out
;
set
forth
die
Gründe
für
etw
.
darlegen
to
set
forth
grounds
for
sth
.
ein
Argument
vorbringen
to
set
out
/
set
forth
an
argument
einen
Vorschlag
vorbringen
to
set
out
/
set
forth
a
proposal
etw
.
vorbringen
;
vorlegen
;
ins
Treffen
führen
;
ins
Feld
führen
[geh.]
{vt}
to
put
forward
;
to
advance
sth
.
vorbringen
d
;
vorlegend
;
ins
Treffen
führend
;
ins
Feld
führend
putting
forward
;
advancing
vorgebracht
;
vorgelegt
;
ins
Treffen
geführt
;
ins
Feld
geführt
put
forward
;
advanced
Sie
führte
als
weiteres
Argument
ins
Feld
,
dass
...
She
advanced
the
further
argument
that
...
Es
war
die
einzige
nichtakademische
Institution
,
die
einen
Vorschlag
vorgelegt
hat
.
It
was
the
only
non-academic
institution
to
put
forward
a
proposal
.
Unter
solchen
Umständen
kann
niemand
seine
Meinung
frei
vortragen
.
Under
those
circumstances
it
is
impossible
for
anyone
to
put
forward
their
views
.
sich
für/gegen
etw
.
aussprechen
;
Argumente
für/gegen
etw
.
vorbringen
{vi}
to
argue
for/against
sth
.;
to
argue
the
case
for/against
sth
.
Der
Senator
sprach
sich
für
eine
Steuersenkung
aus
.
The
senator
argued
in
favour
of
lowering
the
tax
.
Die
Universitätsrektoren
brachten
überzeugende
Argumente
gegen
die
Kürzung
des
Wissenschaftsbudgets
vor
.
The
university
presidents
argued
convincingly/persuasively
against
cutting
the
science
budget
.
Sie
brachte
schlagende
Argumente
für
ein
generelles
Rauchverbot
vor
.
She
presented
a
well-argued
case
for
a
complete
smoking
ban
.
Es
spricht
genausoviel
dafür
wie
dagegen
.;
Es
lassen
sich
genauso
viele
Argumente
dafür
wie
dagegen
finden
.
You
can
argue
the
case
either
way
.
(
das
Argument
)
vorbringen
,
dass
...
{v}
to
argue
that
...;
to
assert
that
...;
to
contend
that
...;
to
submit
that
...
(
Gründe
,
Beweise
dafür
)
vorbringen
,
dass
...
{v}
to
plead
that
...
etw
.
ansprechen
;
etw
.
vorbringen
{vt}
(
für
eine
weitere
Diskussion
)
to
moot
sth
.
[formal]
(
erhobener
)
Anspruch
{m}
(
auf
etw
.) (
Forderung
eines
Rechts
)
[jur.]
claim
;
pretension
(to
sth
.)
Ansprüche
{pl}
claims
Ausgleichsanspruch
{m}
claim
for
adjustment
Führungsanspruch
{m}
claim
to
leadership
Gebietsansprüche
{pl}
territorial
claims
;
territorial
pretensions
abhängiger
Anspruch
dependent
claim
obligatorischer
Anspruch
[jur.]
claim
arising
from
contract
unabhängiger
Anspruch
independent
claim
verjährter
Anspruch
outlawed
claim
seine
Ansprüche
auf
das
kaiserliche
Erbe
his
pretensions
to
the
imperial
inheritance
einen
Anspruch
geltend
machen
to
assert
a
claim
einen
Anspruch
anerkennen
to
admit
a
claim
Anspruch
erheben
;
einen
Anspruch
geltend
machen
(
auf
etw
.)
to
stake
a/your
claim
;
to
stake
out
a/your
claim
(to
sth
.)
einen
Anspruch
bestätigen
(
oft
fälschlich:
einem
Anspruch
stattgeben
)
to
sustain
a
claim
;
to
uphold
a
claim
einen
Anspruch
aufgeben
to
abandon
a
claim
einen
Anspruch
erheben
auf
to
lay
claim
to
;
to
claim
to
einen
Anspruch
geltend
machen
to
make
a
claim
auf
einen
Anspruch
verzichten
to
renounce
a
claim
;
to
waive
a
claim
einen
Anspruch
vorbringen
to
advance
a
claim
einen
Anspruch
als
unbegründet
zurückweisen
to
reject
a
claim
as
unfounded
jdn
.
in
Anspruch
nehmen
(
wegen
etw
.) (
von
jdm
.
Verpflichtungen
einfordern
)
to
bring
claims
against
sb
. (for
sth
.)
Beschwerde
{f}
(
die
formell
vorgebracht
wird
)
[adm.]
complaint
;
formal/official
grievance
[Am.]
Beschwerden
{pl}
complaints
eine
Beschwerde
äußern/
vorbringen
to
bring/make
a
complaint/grievance
bei
jdm
.
wegen
etw
. (
offiziell
)
Beschwerde
einlegen
to
file/lodge/register
a
complaint
with
sb
.
for
sth
.;
to
submit
a
complaint
to
sb
.
for
sth
.
einzige
Beschwerde
sole
complaint
eine
berechtigte
Beschwerde
a
legitimate
complaint
Einspruch
{m}
;
Einwand
{m}
;
Einwendung
{f}
;
Einrede
{f}
;
Widerspruch
{m}
[Dt.]
;
Einsprache
{f}
[Schw.]
;
Appellation
{f}
[Schw.]
(
gegen
etw
.)
[adm.]
[jur.]
objection
(to
sth
.);
protest
(against
sth
.);
defence
[Br.]
/defense
[Am.]
(to
sth
.);
plea
(of/as
to
sth
.);
exception
[Sc.]
[Am.]
(to
sth
.)
Einsprüche
{pl}
;
Einwände
{pl}
;
Einwendungen
{pl}
;
Einreden
{pl}
;
Widersprüche
{pl}
;
Einsprachen
{pl}
;
Appellationen
{pl}
objections
;
protests
;
defences/defenses
;
pleas
;
exceptions
berechtigter
Einwand
;
begründete
Einrede
good
defence
aufschiebende
Einrede
;
dilatorische
Einrede
dilatory
defence
,
dilatory
plea
dauernde
Einrede
;
peremptorische
Einrede
peremptory
defence
;
peremptory
plea
;
plea
in
bar
[Am.]
prozesshindernde
Einrede
legal
objection
to
an
action
;
preliminary
objection
rechtsverhindernde
Einwendung
plea
by
way
of
traverse
rechtvernichtende
Einwendung
plea
by
way
of
confession
and
avoidance
Einspruch
wegen
mangelnder
Neuheit
(
Patent
)
objection
for
want
of
novelty
(patent)
Einspruch
gegen
einen
Zeugen
objection
to
a
witness
Einwendungen
gegen
Ansprüche
aus
Besitz
defences
against
claims
arising
from
possession
Einwendungen
gegen
einen
neuen
Gläubiger
defences
against
a
new
creditor
Einwendungen
aus
der
Nichtigkeit
der
Ehe
defences
based
upon
the
voidness
of
the
marriage
Widerspruch
gegen
die
Richtigkeit
des
Grundbuchs
objection
to
incorrect
entry
in
the
Land
Register
Widerspruch
des
Mieters
gegen
die
Kündigung
objections
by
the
tenant
to
the
(notice
of
)
termination
of
the
tenancy/lease
Einrede
der
Arglist
defence
of
fraud
;
exceptio
doli
Einreden
des
Bürgen
defences
of
the
surety
Einrede
des
höheren
Befehls
plea
of
superior
orders
Einrede
des
Mehrverkehrs
(
Vaterschaftsklage
)
defence
of
multiple
access/several
lovers
;
exceptio
plurium
(paternity
action
)
Einrede
des
nichterfüllten
Vertrags
defence
of
non-performance
of
the
contract
Einrede
der
Unzurechnungsfähigkeit
plea
of
insanity
Einrede
der
Unzuständigkeit
(
des
Gerichts
)
objection
to
jurisdiction
;
defence
of
jack
of
jurisdiction
;
plea
as
to
jurisdiction
Einrede
der
Verjährung
defence
of
the
statute
of
limitations
;
plea
of
lapse
of
time
Einrede
der
Vorausklage
defence
of
failure
to
pursue
remedies
;
defence
of
lack
of
(prior)
judicial
prosecution
;
beneficium
excussionis
Einrede
der
Vorveröffentlichung
(
Patent
)
plea
of
prior
publication
Einspruch
einlegen
[Dt.]
/erheben
[Ös.]
;
einen
Einwand
erheben
;
eine
Einwendung
entgegensetzen
;
eine
Einrede
vorbringen
/geltend
machen
to
raise
a
objection/a
plea
;
to
put
forward/plea
a
defence
;
to
put
in
a
plea
;
to
take
exception
;
to
veto
die
Einrede
der
Verjährung
geltend
machen
;
sich
auf
Verjährung
berufen
to
plead
the
statute
of
limitations
[Br.]
;
to
plead
the
defense
of
limitation
[Am.]
einer
Verjährungseinrede
entgegenstehen
to
defeat
the
defence
of
the
statute
of
limitations
auf
die
Einrede
der
Vorausklage
verzichten
to
waive
the
defence
of
failure
to
pursue
remedies
Einwendungen
schriftlich
niederlegen
und
begründen
to
set
out/state
one's
objections
in
writing
,
giving
reasons/stating
the
reasons
einen
Einwand
beseitigen
;
einem
Einwand
begegnen
to
meet
an
objection
eine
Einrede
zurückweisen
to
reject
a
defence
;
to
reject
a
plea
.
eine
Einwendung
als
unberechtigt
zurückweisen
to
dismiss
an
objection
as
unjustified/unfounded
Es
wurde
kein
Einspruch/Einwand
erhoben
.
No
objection
was
raised
.
Eine
Einrede
steht
entgegen
.
There
is
a defence.
schriftlich
Widerspruch
einlegen
[Dt.]
/Einspruch
erheben
[Ös.]
to
file
an
objection
Einwände
und
Anregungen
objections
and
suggestions
jds
.
Einwände
übergehen
to
ignore
sb
.'s
objections
einen
Widerspruch
schriftlich
oder
zur
Niederschrift
einlegen
[Dt.]
;
einen
Einspruch
schriftlich
einbringen
oder
mündlich
protokollieren
lassen
[Ös.]
to
lodge
an
objection
in
writing
or
orally
on
the
record
Einzelheit
{f}
;
Detail
{n}
detail
;
particular
Einzelheiten
{pl}
;
Details
{pl}
details
;
particulars
im
Einzelnen
;
in
allen
Einzelheiten
{adv}
in
detail
bis
in
kleinste
Detail
in
forensic
detail
in
den
kleinsten
Einzelheiten
in
the
minutest
details
alles
Nähere
all
details
die
kleinen
Details
the
fine
points
;
the
fine
details
in
allen
Einzelheiten
in
explicit
detail
weitere
Einzelheiten
further
details
mit
größter
Sorgfalt
und
Liebe
zum
Detail
with
painstaking
care
and
attention
to
detail
das
Vorbringen
im
Einzelnen
the
details
of
the
pleadings
Sie
hat
ein
Auge
fürs
Detail
.
She
has
an
eye
for
detail
.;
She
has
a
fine/good/keen
eye
for
detail
.
Er
hat
alles
bis
ins
kleinste
Detail
geplant
.
He
planned
everything
down
to
the
smallest/tiniest/last
detail
.
In
den
Medien
wurde
die
Affäre
in
allen
Einzelheiten
aufgerollt
.
Media
reports
went
into
great
detail
about
the
affair
.
Ich
werde
versuchen
,
die
Geschichte
zu
erzählen
,
ohne
allzusehr
ins
Detail
zu
gehen
.
I
will
try
to
tell
the
story
without
going
into
too
much
detail
.
Ich
werde
Ihnen
die
Einzelheiten
ersparen
.
I
won't
trouble
you
with
the
details
.
Zerbrich
dir
nicht
den
Kopf
über
Details
.
Don't
sweat
the
details
.
[Am.]
Kritikpunkt
{m}
;
Beanstandung
{f}
(
Grund
für
Unzufriedenheit
)
grievance
;
complaint
(reason
for
dissatisfaction
)
ein
berechtigter
Kritikpunkt
a
genuine/justified/legitimate/valid
grievance
Kritikpunkte
äußern/
vorbringen
to
air/vent
grievances/complaints
gegen
jdn
.
etw
.
vorzubringen
haben
to
have
a
grievance
against
sb
.
Kritikpunkte
beseitigen
to
redress/remedy/settle
grievances
Nachdruck
{m}
(
bei
Äußerungen
)
emphasis
mit
allem
Nachdruck
with
every
emphasis
Du
musst
deine
Argumente
mit
größerem
Nachdruck
vorbringen
.
You
need
to
state
your
arguments
with
greater
emphasis
.
Rechtsstandpunkt
{m}
[jur.]
case
Rechtsstandpunkte
{pl}
cases
das
Anklage
vorbringen
;
die
Anklage
the
prosecution's
case
in
eigener
Sache
[jur.]
in
support
of
your
own
case
Wir
haben
das
Recht
auf
unserer
Seite/gute
Erfolgsaussichten
.
[jur.]
We
have
a (good)
case
.
seinen
Rechtsstandpunkt
vorbringen
;
eine
Rechtssache
vortragen
to
state
your
case
gegen
jdn
.
nichts
in
der
Hand
haben
to
have
no
case
against
sb
.
Jemanden
als
Zeugen
in
eigener
Sache
zu
hören
,
ist
problematisch
.
Hearing
a
person
as
a
witness
in
support
of
his
own
case
is
problematic
.
Kein
Betreiber
darf
Richter
in
eigener
Sache
sein
.
No
operator
may
be
both
judge
and
interested
party
.
zugrundeliegender
Sachverhalt
{m}
;
materielle
Umstände
{pl}
;
Hauptsache
{f}
[jur.]
merits
(of a
case
)
in
der
Sache
selbst
;
nach
materiellrechtlichen
Gesichtspunkten
on
the
merits
dem
Grund
oder
der
Höhe
nach
on
the
merits
or
in
terms
of
amount
Klageabweisung
aufgrund
einer
Sachentscheidung
dismissal
on
the
merits
einen
Anspruch
dem
Grunde
nach
anerkennen
to
admit
a
claim
on
the
merits
eine
Klage
als
unbegründet
abweisen
to
dismiss
a
complaint
on
the
merits
zur
Hauptsache
verhandeln
;
über
den
Grund
des
Anspruchs
verhandeln
to
deal
with
a
case
on
its
merits
in
der
Hauptsache
entscheiden
;
eine
Sachentscheidung
treffen
to
decide
on
the
merits
of
the
case
eine
Einwendung
zur
Hauptsache
haben
to
have
a
defence
upon
the
merits
einen
Anspruch
auf
seine
Berechtigung
hin
überprüfen
to
examine
the
merits
of
a
claim
Die
Vorbringen
bezogen
sich
darauf
,
ob
der
Klageanspruch
begründet
ist
oder
nicht
.
The
arguments
were
directed
to
the
merits
or
demerits
of
the
claim
.
die
Stoßrichtung/das
Wesentliche
(
einer
Beschwerde
)
[jur.]
the
gravamen
(of a
grievance
)
die
Hauptvorwürfe
the
gravamina
Das
wesentliche
Vorbringen
ist
,
dass
...
The
gravamen
of
the
submission/allegation
is
that
...
Unzulässigkeit
{f}
eines
rechtlichen
Vorbringen
s
aufgrund
eines
sachlichen
Widerspruchs
zu
früheren
Rechtshandlungen
[jur.]
estoppel
Unzulässigkeit
wegen
Widerspruchs
zu
früherem
Verhalten
equitable
estoppel
;
estoppel
by
conduct
[Br.]
;
estoppel
in
pais
[Am.]
Unzulässigkeit
wegen
Widerspruchs
zu
urkundlich
verkörperten
Erklärungen
estoppel
by
deed
Unzulässigkeit
wegen
Widerspruchs
zu
einschlägigen
Gerichtsakten
estoppel
by
matter
of
record
;
estoppel
by
record
;
judicial
estoppel
Unzulässigkeit
wegen
Widerspruchs
zu
früher
gemachten
Angaben
estoppel
by
representation
Unzulässigkeit
wegen
Widerspruchs
zu
einem
abgeschlossenen
(
völkerrechtlichen
)
Vertrag
estoppel
by
treaty
Unzulässigkeit
eines
Rechtsstreits
,
wenn
er
schon
einmal
rechtskräftig
entschieden
wurde
/
wegen
innerer
Rechtskraft
eines
früheren
Urteils
estoppel
by
judgement
;
estoppel
by
verdict
;
collateral
estoppel
;
issue
estoppel
De-facto-Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft
{f}
;
Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft
{f}
aufgrund
Rechtsscheins/schlüssigen
Verhaltens
partnership/corporation
by
estoppel
Unzulässigkeit
wegen
Widerspruchs
zu
einer
früheren
Zusage
promissory
estoppel
Unzulässigkeit
wegen
einer
falschen
Aussage
im
Vorfeld
estoppel
by
misrepresentation
Unzulässigkeit
wegen
Widerspruchs
zu
einer
früheren
Garantiezusage
estoppel
by
warranty
Unzulässigkeit
wegen
versäumter
Rechtshandlungen
im
Vorfeld
estoppel
by
laches
Unzulässigkeit
wegen
stillschweigender
Duldung
im
Vorfeld
estoppel
by
acquiescence
;
estoppel
by
silence
Unzulässigkeit
wegen
Widerspruchs
zu
einem
früheren
Verzicht
auf
ein
Rechtsmittel
(
Berufung
im
Strafverfahren
)
estoppel
by
election
;
estoppel
by
waiver
Gesellschafter
aufgrund
Rechtsscheins/schlüssigen
Verhaltens
partner
by
estoppel
einen
Widerspruch
zu
früheren
Rechtshandlungen
geltend
machen
to
raise
an
estoppel
;
to
plead
estoppel
Vollmacht
aufgrund
Rechtsscheins/schlüssigen
Verhaltens
;
Duldungsvollmacht
{f}
agency
by
estoppel
;
authority
by
estoppel
Hier
liegt
der
Fall
vor
,
dass
das
Vorbringen
unzulässig
ist
,
weil
es
zu
früheren
Rechtshandlungen
in
Widerspruch
steht
.
The
case
is
one
of
estoppel
.
jdn
.
ansprechen
;
abfangen
;
angehen
{vt}
;
sich
jdn
.
angeln
;
sich
jdn
.
schnappen
(
und
ein
Anliegen
vorbringen
)
{vt}
to
buttonhole
sb
.
ansprechend
;
abfangend
;
angehend
;
sich
angelnd
;
sich
schnappend
buttonholing
angesprochen
;
abgefangen
;
angegangen
;
sich
geangelt
;
sich
geschnappt
buttonholed
Reporter
sprachen
den
Minister
wegen
des
Koalitionsstreits
an
,
als
er
aus
der
Besprechung
kam
.
Reporters
buttonholed
the
minister
about
the
coalition
dispute
when
he
came
out
of
the
meeting
.
Gerade
als
ich
nach
Hause
gehen
wollte
,
hat
mich
eine
Arbeitskollegin
abgefangen
und
beschwatzt
.
A
co-worker
buttonholed
me
just
as
I
was
going
home
.
Sie
hat
mich
im
Einkaufszentrum
abgefangen
und
mir
lang
und
breit
von
ihrem
Freund
erzählt
.
She
buttonholed
me
in
the
shopping
centre
and
gave
me
the
story
of
her
boyfriend
.
In
der
Fußgängerzone
stand
ein
junger
Mann
,
der
die
Leute
wegen
einer
Unterschrift
anging
.
In
the
pedestrian
zone
stood
a
young
man
buttonholing
people
to
get
signatures
on
a
petition
.
Ich
habe
mir
den
Geschäftsführer
geangelt/geschnappt
und
mich
beschwert
.
I
buttonholed
the
manager
and
complained
.
dem
ersten
Anschein
nach
[jur.]
prima
facie
schlüssig
dargelegtes
Vorbringen
;
glaubhaft
begründeter
Sachverhalt
;
Fumus
boni
juris
prima
facie
case
ein
Vorbringen
glaubhaft
begründen
können
to
have
a
prima
facie
case
glaubhaft
machen
,
dass
das
Vorbringen
begründet
ist
to
make
out/establish
a
prima
facie
case
etw
.
ausschließen
;
einer
Sache
entgegenstehen
{vt}
(
Sache
)
[jur.]
to
preclude
sth
. (of a
thing
)
ausschließend
precluding
ausgeschlossen
precluded
schließt
aus
precludes
schloss
aus
precluded
Die
vorliegende
Vereinbarung
schließt
nicht
aus
,
dass
...
Nothing
in
this
agreement
shall
preclude
that
...
Ein
Urteil
schließt
jedes
weitere
Vorbringen
aus
.
A
judgement
precludes
any
further
argument
.
Sofern
dem
rechtliche
Gründe
entgegenstehen
,
bitte
ich
Sie
,
mir
dies
mitzuteilen
.
Please
advise
if
this
is
precluded
by
legislation
.
Wegen
des
Wintereinbruchs
konnten
die
Arbeiten
nicht
fertiggestellt
werden
.
The
onset
of
winter
precluded
finishing
the
operation
.
jdn
./etw.
einsetzen
;
anwenden
;
aufbieten
;
zum
Einsatz
bringen
{vt}
to
deploy
sb
./sth.
einsetzen
;
anwendend
;
aufbietend
;
zum
Einsatz
bringend
deploying
eingesetzt
;
angewendet
;
aufgeboten
;
zum
Einsatz
gebracht
deployed
seine
Fähigkeiten
einbringen
to
deploy
one's
skills
das
Personal/die
Ressourcen
effizienter
einsetzen
to
deploy
staff/resources
more
efficiently
eine
Tätigkeit
,
bei
der
verschiedenste
berufliche
Fähigkeiten
zum
Einsatz
kommen
a
job
in
which
a
variety
of
professional
skills
will
be
deployed
Argumente
vorbringen
to
deploy
arguments
glaubhaft
{adj}
(
Sache
)
[adm.]
[jur.]
prima
facie
;
probable
;
plausible
(of a
thing
)
glaubhafter
more
plausible
am
glaubhaftesten
most
plausible
glaubhafte
Beweise
vorbringen
to
produce
prima
facie
evidence
einen
Anspruch
glaubhaft
machen
to
show
probable
cause
;
to
establish
the
probable
validity
of
a
claim
dem
Gericht
etw
.
glaubhaft
machen
,
dass
...
to
prove/show
to
the
satisfaction
of
the
court
that
...;
to
satisfy
the
court
that
...
ein
rechtliches
Interesse
glaubhaft
machen
to
show
a
prima
facie
legal
interest
schweigen
{vi}
to
hold/keep
your
peace
[formal]
[dated]
Wer
einen
Grund
vorbringen
kann
,
warum
dieses
Paar
nicht
den
Bund
der
Ehe
eingehen
soll
,
der
möge
jetzt
sprechen
oder
für
immer
schweigen
. (
Trauungsformel
)
If
any
one
knows
reason
why
this
couple
should
not
wed
,
speak
now
,
or
forever
hold
your
peace
. (wedding
phrase
)
Search further for "Vorbringen":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners