|
|
|
71 results for Aussage Word division: Aus·sa·ge |
Tip: | In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button. |
|
|
German |
English |
|
Aussage {f} [jur.] ![Aussage [listen]](/pics/s1.png) |
statement; testimony; evidence ![evidence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aussagen {pl} |
statements; testimonies; evidences ![statements [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeugenaussage {f} |
witness's statement; witness's testimony; witness's evidence |  |
|
Falschaussage {f} (Straftatbestand) |
false statement; false testimony (criminal offence) |  |
|
bei der Polizei eine Aussage machen |
to give a statement to the police |  |
|
die Aussage verweigern |
to refuse to give evidence |  |
|
eine Aussage machen (für; gegen) |
to give evidence (for; against) |  |
|
Zeugenaussagen aufnehmen |
to take statements from witnesses |  |
|
vor Gericht aussagen |
to give evidence in court |  |
|
Ich bleibe bei meiner Aussage. |
I stand by my prior statement. |  |
|
Hier steht Aussage gegen Aussage.; Es steht Aussage gegen Aussage. |
It is one person's word against another's.; It is one's word against another's. [rare]; It is the word of the suspect against the word of the victim.; It's his word against hers.; It is my word against yours. |  |
|
Feststellung {f}; Aussage {f} ![Aussage [listen]](/pics/s1.png) |
declarative statement; statement ![statement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Feststellungen {pl}; Aussagen {pl} |
declarative statements; statements ![statements [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
apodiktische Aussage |
apodictic statement |  |
|
falsche Feststellung; falsche Angabe |
misstatement of fact; misstatement |  |
|
Pauschalaussage {f}; pauschale Aussage |
blanket statement |  |
|
Tatsachenfeststellung {f} |
statement of fact |  |
|
Das ist eine kühne Aussage / kühne Behauptung (in Anbetracht +Gen.) |
This is a bold statement (considering ...) |  |
|
Über die genaue Brandursache lässt sich keine abschließende Feststellung treffen. |
No conclusive statement can be made on the exact cause of the fire. |  |
|
Es ist noch zu früh, um dazu eine Aussage treffen zu können. |
It is too early to make a statement on that. |  |
|
Bedeutung {f}; Sinn {m}; Aussage {f} [ling.] ![Aussage [listen]](/pics/s1.png) |
meaning; sense; signification; acceptation ![sense {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im wahrsten Sinn des Wortes |
in the full sense of the word |  |
|
in jeder Hinsicht einzigartig |
unique in every sense of the word |  |
|
im herkömmlichen Sinn |
in the usual sense of the term/word/phrase |  |
|
die konkrete oder übertragene Bedeutung einer Phrase |
the literal or figurative meaning of a phrase |  |
|
die zahlreichen Bedeutungen des Begriffs |
the numerous meanings/acceptations of the term |  |
|
im üblichen Sinn |
in the common/ordinary/normal meaning/sense/acceptation of the/that word/concept |  |
|
kein Treuhandverhältnis im üblichen Sinn |
no trust in the ordinary meaning/sense/acceptation of that term |  |
|
Wahrscheinlichkeit im mathematischen Sinn |
probability in its mathematical sense/acceptation |  |
|
"Marketing" im eigentlichen Sinne |
'marketing' in the proper meaning of the word |  |
|
Aussage {f}; Satz {m}; Proposition {f}; Theorem {n} (Logik) [phil.] ![Satz [listen]](/pics/s1.png) |
statement; sentence; proposition theorem (logic) ![sentence {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aussagen {pl}; Sätze {pl}; Propositionen {pl}; Theoreme {pl} ![Sätze [listen]](/pics/s1.png) |
statements; sentences; propositions; theorems ![sentences [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
allgemeingültiger Satz; allgemeiner Satz; Allsatz; Allaussage; universeller Satz; universelle Aussage; Universalaussage |
general statement / sentence / proposition; universal statement / sentence / proposition; general theorem |  |
|
analytischer Satz |
analytical statement; analytical proposition |  |
|
apodiktischer Satz (Kant) |
apodictic sentence; apodictic proposition (Kant) |  |
|
beschreibende Aussage; beschreibende Proposition |
descriptive statement; description statement; descriptive proposition; description proposition |  |
|
beschreibender Satz durch Definition |
descriptive statement / description proposition through definition |  |
|
einfacher Satz |
simple statement; simple proposition |  |
|
komplexe Aussage; zusammengesetzter Satz |
complex statement; complex proposition |  |
|
kontradiktorischer Satz |
contradictory statement; contradictory proposition |  |
|
logische Aussage; logische Proposition |
logical statement; logical proposition |  |
|
logisch falscher Satz |
logically false statement/proposition |  |
|
logisch wahrer Satz |
logically true statement/proposition |  |
|
Partikuläraussage {f}; besonderer Satz; besondere Proposition; besonderes Theorem |
specific proposition; particular proposition; singular theorem |  |
|
reizanalytischer Satz |
stimulus-analytic sentence |  |
|
synthetischer Satz |
synthetic(al) statement; synthetic(al) proposition |  |
|
Gödel'scher Unvollständigkeitssatz |
Gödel's incompleteness theorem |  |
|
Satz an sich (Bolzano) |
proposition in itself; abstract proposition (Bolzano) |  |
|
Aussage {f}; Botschaft {f} (von etw.); Signal {n} (an jdm.) ![Botschaft [listen]](/pics/s1.png) |
message (of sth. / to sb.) (political/social/moral point) ![message [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seine Botschaft vermitteln/rüberbringen [ugs.] |
to convey your message, to get your message across |  |
|
ein Signal an jdn. aussenden |
to send a message to sb. |  |
|
Die Botschaft des Films ist, dass ... |
The message of the film is that ... |  |
|
Große Architektur vermittelt ihre Botschaft nicht mit dem Holzhammer. (Foster) |
Great architecture should wear its message lightly. (Foster) |  |
|
Aussage {f} (behauptende Äußerung) [ling.] ![Aussage [listen]](/pics/s1.png) |
assertion (assertive utterance) ![assertion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aussagen {pl} |
assertions |  |
|
positive Aussage |
positive assertion |  |
|
negative Aussage |
negative assertion |  |
|
aussagen {vt} [jur.] ![aussagen [listen]](/pics/s1.png) |
to testify ![testify [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aussagend |
testifying |  |
|
ausgesagt |
testified |  |
|
sagt aus |
testifies |  |
|
sagte aus |
testified |  |
|
für jdn. aussagen; für jdn. zeugen |
to testify for sb. |  |
|
zu jds. Gunsten aussagen |
to testify in sb.'s favour; to testify on sb.'s behalf |  |
|
gegen jdn. aussagen; gegen jdn. zeugen |
to testify against sb. |  |
|
die Aussage verweigern |
to refuse to testify |  |
|
das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) |
the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument) |  |
|
die Essenz seiner Argumentation |
the burden of his argument |  |
|
verstehen, was jd. sagen will |
to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift |  |
|
Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... |
The gist / burden of the paper is that ... |  |
|
In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... |
The burden of this essay is to ... |  |
|
Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? |
I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? |  |
|
Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. |
My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. |  |
|
Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. |
He is someone you know very well, if you catch my drift. |  |
|
jds. Aussage {f}; jds. Angaben {pl} |
sb.'s statement; what sb. says/said/writes/wrote |  |
|
Aussagen {pl} |
statements ![statements [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nach Angaben von jdm.; nach Aussage von jdm. |
according to sb.; as stated by sb. |  |
|
nach Ihrer Aussage |
according to what you said |  |
|
eine generelle Aussage zu etw. treffen |
to make a blanket statement about sth. |  |
|
etwas darüber aussagen, ob/was/wie/wo usw.; eine Aussage darüber machen, ob/was/wie/wo usw. {vt} (Sache) |
to tell us; to reveal; to be a comment on whether/what/how/where etc. (of a thing) ![reveal [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Testresultat sagt nichts darüber aus, ob ... |
The test result does not tell us whether ... |  |
|
Die Tatsache, dass diese Maßnahmen nötig sind, sagt etwas darüber aus, wie ... |
The fact that these measures are necessary is a comment on how ... |  |
|
(als Zeuge außerhalb des Gerichts) seine Aussage machen; eine eidesstaatliche Erklärung abgeben {vi} [jur.] |
to depose (as a witness) |  |
|
eine Aussage nicht unbedingt für bare Münze nehmen; nicht allzu wörtlich nehmen; kritisch hinterfragen {v} |
to take a statement with a pinch of salt [Br.] / with a grain of salt [Am.] / cum grano salis |  |
|
Diese Studie ist mit Vorsicht zu genießen. |
This study should be taken with a pinch of salt. |  |
|
Selbstbezug {m}; Aussage(n) über sich selbst |
self-reference; self-referentiality |  |
|
Sexualfall {m}, bei dem Aussage gegen Aussage steht |
"he said, she said" case of sexual assault |  |
|
Tautologie {f}; Verum {n} (Aussage, die zwingend wahr ist) (Logik) [phil.] |
tautology (statement that is imperatively true) (logic) |  |
|
Widerruf {m} (einer Aussage) |
retraction |  |
|
eine Sache mit sich selbst begründen; als Beweis für eine Aussage die Aussage selbst anführen {vi} (Logik) [phil.] |
to beg the question (logic) |  |
|
echt; wirklich {adj} (zum Bestätigen und Hinterfragen einer Aussage) ![wirklich [listen]](/pics/s1.png) |
fair dinkum [coll.] [Austr.] [NZ] |  |
|
trocken {adj} (Humor, Aussage) ![trocken [listen]](/pics/s1.png) |
wry ![wry [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verleumderische Behauptung {f}; ehrenrührige Aussage {f}; Verleumdung {f} (konkrete Äußerung) |
defamatory statement; calumnious statement; calumny; slanderous utterance (spoken) |  |
|
Rücknahme {f} (einer Aussage) |
retraction |  |
|
nach eigener Beschreibung; nach eigener Aussage |
self-described {adj} |  |
|
Doch!; Oh doch! (Antwort, mit der einer negativen Aussage widersprochen wird) |
Oh yes!; Yes, of course!; Yes, I am/was! Yes, you are/were!; Yes, he/she/it is/was! Yes, we are/were!; Yes, they are/were! (reply expressing contradiction of a negative statement) |  |
|
Doch, das interessiert mich schon. |
Oh yes, this does interest me. |  |
|
"Du willst ja nicht singen." "Doch" |
'You don't want to sing.' 'Oh yes!' / 'Yes, I do.' |  |
|
"Dort drüben, siehst du's nicht?" "Doch, ich seh's!" |
'It's there, can't you see it?' 'Oh yes!' / 'Yes, I can see it!' / Of course, I can see it!' |  |
|
"Bist du nicht einverstanden?", "Doch, vollkommen!" |
'Don't you agree?', 'Yes, of course!' / 'Yes, absolutely!' |  |
|
"So hat sie das sicher nicht gemeint.", "Doch!" / "Doch, das hat sie!" |
'She surely didn't mean it that way.', 'Yes, she did!' |  |
|
Ich hatte noch nie einen Vollrausch - doch, einmal (hatte ich einen)! |
I've never been in a drunken stupor - well, that's not true, I was on one occasion! |  |
|
Doch, doch! (halbherziger Widerspruch zu einer negativen Aussage) {interj} |
Okay, all right! (half-hearted contradiction of a negative statement) |  |
|
"Ist er damit nicht zufrieden?", "Doch, doch!" |
'Isn't he happy with it?', 'I suppose he is!' |  |
|
"Hast du keine Lust mehr (dazu)?", "Doch, doch!" |
'Don't you feel like it any more?', 'Okay, all right!' |  |
|
Durchaus! {interj} (Bekräftigung einer angezweifelten Aussage) |
Absolutely! |  |
|
"Halten Sie das für vernünftig?" "Durchaus!" |
'Do you think this is reasonable?' 'Absolutely!'; 'I certainly do!' |  |
|
Eid {m}; Schwur {m} |
oath ![oath [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eide {pl}; Schwüre {pl} |
oaths |  |
|
Diensteid {m} |
official oath; oath of service |  |
|
Loyalitätsschwur {m} |
loyalty oath |  |
|
der hippokratische Eid |
hippocratic oath |  |
|
unter Eid |
under oath |  |
|
Aussage unter Eid |
sworn evidence |  |
|
einen Eid ablegen; einen Schwur leisten |
to take an oath; to swear an oath |  |
|
einen Eid schwören (auf) |
to swear an oath; to take an oath (on; to) |  |
|
im Zeugenstand vereidigt werden |
to be put upon oath in the witness-box |  |
|
jdn. einen Eid zuschieben |
to tender an oath to sb. |  |
|
unter Eid aussagen |
to depose |  |
|
unter Eid stehen |
to be under oath |  |
|
seinen Schwur brechen; eidbrüchig werden [veraltet] |
to break one's oath |  |
|
Eid auf die Bibel |
gospel oath |  |
|
etw. unter Eid aussagen; etw. eidesstattlich bezeugen; etw. eidlich erklären {vt} (als Zeuge) [jur.] |
to depose to sth. |  |
|
unter Eid aussagend; eidesstattlich bezeugend; eidlich erklärend |
deposing |  |
|
unter Eid ausgesagt; eidesstattlich bezeugt; eidlich erklärt |
deposed |  |
|
die Schriftstücke, zu denen er eine Aussage gemacht hat / eine eidesstaatliche Erklärung abgegeben hat |
the documents which he has deposed to |  |
|
unter Eid das Gegenteil bezeugen |
to depose to the contrary |  |
|
Sie sagte unter Eid aus, dass ... |
She deposed to the fact that ... |  |
|
Erpressung {f} (Straftatbestand) [jur.] |
extortion (criminal offence) ![extortion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erpressungen {pl} |
extortions |  |
|
versuchte Erpressung |
attempted extortion |  |
|
Erpressung einer Aussage; Aussageerpressung {f} |
extortion of a statement |  |
|
Erpressung mit Sexvideos; Sexerpressung {f} |
extortion involving sex videos; sextortion |  |
|
Formulierung {f} [ling.] ![Formulierung [listen]](/pics/s1.png) |
phrase ![phrase {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Formulierungen {pl} |
phrases ![phrases [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige Formulierungen im Text |
some phrases in the text |  |
|
gut formulieren können |
to be skilled at turning a phrase |  |
|
Welche Aussage verbirgt sich hinter dieser Formulierung? |
What is the meaning behind this phrase? |  |
|
Köder {n}; Lockmittel {n}; Finte {f}; gefinkelter Schachzug {m}; Ablenkungsmanöver {n}; falsche Spur {f}; falsche Fährte {n}; Nebelkerze {f} [übtr.] |
red herring [fig.] |  |
|
falsche Spuren legen |
to draw red herrings across the track |  |
|
Seine Aussage erwies sich als Finte. |
His statement was a red herring. |  |
|
Dieses Argument soll vom eigentlichen Thema ablenken. |
This argument is a red herring. |  |
|
In ihrem Krimi werden laufend falsche Fährten gelegt. |
Her mystery is full of red herrings. |  |
|
Mittelpunkt {m}; zentraler Punkt {m}; Kern {m} (einer Sache) [übtr.] ![Kern [listen]](/pics/s1.png) |
essence; heart; core; kernel (of sth.) [fig.] ![kernel [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der Kern der Aussage |
the essence of the statement |  |
|
der Kern des Problems |
the essence of the problem |  |
|
ein Körnchen Wahrheit |
a kernel of truth |  |
|
bei dem, worum es hier eigentlich geht |
at the heart of this matter |  |
|
zum Kern der Sache kommen / vorstoßen [geh.] |
to go / get to the core of the question |  |
|
Das Erzählen steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. |
Narrative is at the heart of my work. |  |
|
Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Interessen der Kinder. |
The plan has the interests of children at its core. |  |
|
Prädikation {f} (nähere Bestimmung von Gegenständen durch eine beschreibende Aussage) [ling.] [phil.] |
predication |  |
|
Essenzialprädikation {f} |
essential predication |  |
|
konstative Prädikation |
constative predication |  |
|
kontingente Prädikation |
contingent predication |  |
|
bei allem Respekt, aber; mit Verlaub gesagt; mit Verlaub [Einschub] (Abschwächung einer drastischen Formulierung) |
with respect; with all due respect; with the greatest respect; if you will forgive my saying so; if you will pardon my saying so [formal] |  |
|
Bei allem Respekt, aber Sie reden Unsinn. |
With all respect you are talking hogwash. |  |
|
Das ist, mit Verlaub, eine naive Aussage. |
This is, with respect, a naive statement. |  |
|
Selbstbezichtigung {f} [jur.] |
self-incrimination |  |
|
Ein Zeuge kann die Aussage verweigern, wenn er sich damit selbst bezichtigen würde. |
A witness can refuse to give evidence to avoid self-incrimination. |  |
|
Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) ![Bedeutung [listen]](/pics/s1.png) |
sense (of sth.) ![sense {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sinne {pl} ![Sinne [listen]](/pics/s1.png) |
senses ![senses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten |
the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching |  |
|
Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein |
to make sense |  |
|
in gewissem Sinne |
in a sense; in a certain manner |  |
|
im engeren Sinne |
in the/a narrow(er)/strict(er) sense |  |
|
im guten wie im schlechten Sinn |
in the good and in the bad sense. |  |
|
im biblischen/juristischen Sinn des Wortes |
in the biblical/legal sense of the word |  |
|
Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht. |
I was using the phrase in its literal/figurative sense. |  |
|
Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel. |
That makes sense to me.; Makes sense. |  |
|
Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker. |
The book is a classic in every sense of the word. |  |
|
Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden. |
She learned the speech by heart but missed the sense entirely. |  |
|
Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.] |
It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.] |  |
|
Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt. |
Read this and tell me if it makes sense. |  |
|
Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn. |
There seems to be no rhyme or reason for his behaviour. |  |
|
Stimmigkeit {f} |
consistency; consistence ![consistency [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Stimmigkeit von Körpersprache und mündlicher Aussage |
consistency of/between body language and oral message |  |
|
(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} |
rationale (behind/for/of/underlying sth.) ![rationale [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... |
The rationale for this exemption is that ... |  |
|
Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: |
The rationale behind offering this course is twofold: |  |
|
Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] |
That is the rationale behind the regulation. |  |
|
Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. |
It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not afidence. |  |
|
Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. |
It lacks any rationale. |  |
|
Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? |
|  |
|
Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. |
|  |
|
Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. |
|  |
|
Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. |
|  |
|
Das entbehrt jeglicher Logik. |
|  |
|
Unzulässigkeit {f} eines rechtlichen Vorbringens aufgrund eines sachlichen Widerspruchs zu früheren Rechtshandlungen [jur.] |
estoppel |  |
|
Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früherem Verhalten |
equitable estoppel; estoppel by conduct [Br.]; estoppel in pais [Am.] |  |
|
Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu urkundlich verkörperten Erklärungen |
estoppel by deed |  |
|
Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einschlägigen Gerichtsakten |
estoppel by matter of record; estoppel by record; judicial estoppel |  |
|
Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früher gemachten Angaben |
estoppel by representation |  |
|
Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem abgeschlossenen (völkerrechtlichen) Vertrag |
estoppel by treaty |  |
|
Unzulässigkeit eines Rechtsstreits, wenn er schon einmal rechtskräftig entschieden wurde / wegen innerer Rechtskraft eines früheren Urteils |
estoppel by judgement; estoppel by verdict; collateral estoppel; issue estoppel |  |
|
De-facto-Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f}; Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f} aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens |
partnership/corporation by estoppel |  |
|
Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Zusage |
promissory estoppel |  |
|
Unzulässigkeit wegen einer falschen Aussage im Vorfeld |
estoppel by misrepresentation |  |
|
Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Garantiezusage |
estoppel by warranty |  |
|
Unzulässigkeit wegen versäumter Rechtshandlungen im Vorfeld |
estoppel by laches |  |
|
Unzulässigkeit wegen stillschweigender Duldung im Vorfeld |
estoppel by acquiescence; estoppel by silence |  |
|
Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem früheren Verzicht auf ein Rechtsmittel (Berufung im Strafverfahren) |
estoppel by election; estoppel by waiver |  |
|
Gesellschafter aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens |
partner by estoppel |  |
|
einen Widerspruch zu früheren Rechtshandlungen geltend machen |
to raise an estoppel; to plead estoppel |  |
|
Vollmacht aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens; Duldungsvollmacht {f} |
agency by estoppel; authority by estoppel |  |
|
Hier liegt der Fall vor, dass das Vorbringen unzulässig ist, weil es zu früheren Rechtshandlungen in Widerspruch steht. |
The case is one of estoppel. |  |
|
Verkürzung {f} (von etw.) [ling.] [techn.] |
abbreviation (of sth.) ![abbreviation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Verkürzungen {pl} |
abbreviations ![abbreviations [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Verkürzung/verkürzte Wiedergabe einer Aussage |
the abbrevation of a statement |  |
|
die Verkürzung der Brennweite |
the abbrevation of focal length |  |
|
Verneinung {f}; Negation {f} [ling.] [phil.] |
negation; negative ![negative [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
doppelte Verneinung [ling.] |
double negative |  |
|
die Verneinung einer Aussage [ling.] |
the negation of an assertion |  |
|
die Verneinung einer Aussage [phil.] |
the negation of a statement |  |
|
förmlicher Widerruf {m} (einer früheren Aussage); Abschwörung {f} (seiner Auffassungen/Aussagen) |
recantation (of sth.) |  |
|
Er schwor seinen früheren Überzeugungen öffentlich ab. |
He made a public recantation of all his former beliefs. |  |
|
eidesstattliche Zeugenaussage {f}; eidliche Zeugenaussage {f}; Zeugenaussage {f} unter Eid (außerhalb des Gerichts) [jur.] |
deposition (giving sworn witness's evidence out of court) ![deposition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eidesstattliche Zeugenaussagen {pl}; eidliche Zeugenaussagen {pl}; Zeugenaussagen {pl} unter Eid |
depositions |  |
|
(als Zeuge) eine eidesstaatliche Erklärung abgeben |
to make a deposition |  |
|
eine eidliche Zeugenaussage zu den Gerichtsakten nehmen |
to place a deposition on the court records |  |
|
Sie erklärte an Eides statt / erklärte eidesstattlich, dass sie die Transaktion beobachtet hatte. |
She made a deposition that she had witnessed the transaction. |  |
|
absolut; überhaupt {adv} (Verstärkung einer Aussage) ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |
whatsoever (postpositive) (used to emphasize an assertion) ![whatsoever [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jegliche/r/s; absolut jeder |
any ... whatsoever |  |
|
keinerlei; absolut kein |
no ... whatsoever |  |
|
jeglichen Zweifel ausräumen |
to remove any doubt whatsoever |  |
|
Ich habe absolut/überhaupt keinen Grund, dorthin zurückzukehren. |
I have no reason whatsoever to return there.; I have no reason to return there whatsoever. |  |
|
darauf angesprochen; auf Vorhalt [jur.] |
when confronted with the issue; when confronted with this fact |  |
|
Auf seine frühere Aussage angesprochen erklärte er / Auf Vorhalt seiner früheren Aussage erklärte er / Auf Vorhalt erklärte er zu seiner früheren Aussage ... |
When confronted with his previous statement he said ... |  |
|
etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} |
to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal] |  |
|
anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend |
challenging; contesting; impugning; impeaching ![challenging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt |
challenged; contested; impugned; impeached ![contested [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln |
to challenge the accuracy of a statement |  |
|
die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] |
to challenge a witness |  |
|
Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. |
A number of doctors are challenging the study's claims. |  |
|
Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. |
The new data challenges many old assumptions. |  |
|
Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. |
She has been challenged on her unusual views. |  |
|
Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. |
Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past. |  |
|
Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. |
The new gun legislation has been strongly/widely contested. |  |
|
Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. |
I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.). |  |
|
assertorisch {adj} (Logik) |
assertoric (logic) |  |
|
assertorische Aussage |
assertoric statement |  |
|
etw. außer Acht/unbeachtet lassen; nicht beachten; missachten; ignorieren {vt}; sich über etw. hinwegsetzen {vr} |
to disregard sth.; to ignore sth. |  |
|
außer Acht/unbeachtet lassend; nicht beachtend; missachtend; ignorierend; hinwegsetzend |
disregarding; ignoring |  |
|
außer Acht/unbeachtet gelassen; nicht beachtet; missachtet; ignoriert; hinweggesetzt |
disregarded; ignored |  |
|
Sicherheitsbestimmungen wurden missachtet. |
Safety rules were disregarded/ignored. |  |
|
Die Geschworenen sind aufgefordert, der letzten Aussage des Zeugen keine Beachtung zu schenken. |
The jury is requested to disregard/ignore the witness's last statement. |  |
|
Mark hat meinen Rat in den Wind geschlagen. |
Mark disregarded/ignored my advice. |  |
|
Betrachten Sie unsere vorhergehende Nachricht bitte als hinfällig/gegenstandslos. |
Please disregard/ignore our previous message. |  |
|
etw. beeiden; beeidigen [geh.] {vt} [jur.] |
to swear to sth.; to confirm sth. by oath |  |
|
beeidend; beeidigend |
swearing; confirming by oath |  |
|
beeidet; beeidigt |
sworn; confirmed by oath ![sworn [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beeiden, dass ... |
to declare (up)on oath that ... |  |
|
seine Aussage beeiden |
to swear to your evidence |  |
|
beeidete/beeidigte Aussage ![Aussage [listen]](/pics/s1.png) |
sworn statement; statement under oath; verified statement [Am.] |  |
|
nicht beeidete/beeidigte Aussage |
unsworn statement |  |
|
jdn. belasten; beschuldigen; inkriminieren [geh.] {vt} [jur.] ![beschuldigen [listen]](/pics/s1.png) |
to incriminate sb. |  |
|
belastend; beschuldigend; inkriminierend |
incriminating |  |
|
belastet; beschuldigt; inkriminiert ![belastet [listen]](/pics/s1.png) |
incriminated |  |
|
Der Beschuldigte wurde von seinen Komplizen schwer belastet. |
The defendant was heavily incriminated by his accomplices' statements. |  |
|
Er verweigerte die Aussage aus Angst, sich dadurch selbst zu belasten. |
He refused to answer questions for fear he might incriminate himself. |  |
|
belastend {adj} (Schuld) |
incriminatory |  |
|
eine belastende Aussage |
an incriminatory testimony |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|