|
|
|
German |
English |
|
Ich hatte keine Zeit dafür. |
I didn't find the time for it. |  |
|
Ich hatte mir mehr davon versprochen. |
I had expected better of it. |  |
|
Sie hatte immer eine Ausrede parat. |
She always had an excuse ready. |  |
|
Sie hatte Mitleid mit ihm. |
She had pity on him. |  |
|
Sie hatte kein Geld bei sich. |
She had no money on her. |  |
|
Sie hatte sich in eine schwierige Lage gebracht. |
She had left herself out on a limb. |  |
|
Das hatte ich nicht gemeint. |
That is not what I meant. /TINWIM/ |  |
|
Das hatte ich nicht gesagt. |
That is not what I said. /TINWIS/ |  |
|
Abhilfe {f}; Gegenmittel {n}; Mittel {n}; Rezept {n}; Remedur {f} [Schw.] (gegen etw.) ![Rezept [listen]](/pics/s1.png) |
remedy (for sth.) ![remedy {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Möglichkeiten der Abhilfe |
remedies ![remedies [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
um Abhilfe zu schaffen; um Remedur zu schaffen |
(in order) to find a remedy |  |
|
Um diese Probleme zu lösen, gibt es kein einfaches Rezept. |
These problems do not have a simple remedy. |  |
|
keine Abhile mehr möglich sein [geh.]; nichts mehr tun können |
to be without remedy [formal]; to be beyond remedy [formal] (of a person or thing) |  |
|
Da ist noch nicht alles verloren.; Da ist noch Abhilfe möglich. |
He / It is not without remedy. |  |
|
Er hatte das Gefühl, dass seine Eheprobleme nicht mehr zu lösen waren. |
He felt as if his marital problems were beyond remedy. |  |
|
die Absicht haben/vorhaben, etw. zu tun {vi} |
to have it in mind to do sth./that ... |  |
|
Ich hatte schon lange vor, einen Ratgeber über das Organisieren von Festen zu schreiben. |
For a long time I had it in mind to write a guide on organizing festivities. |  |
|
Es ist eindeutig die Absicht des Gesetzgebers, dass diese Hürde genommen werden muss, wenn es als strafbarer Tatbestand gelten soll. |
Parliament clearly has it in mind that you must pass this hurdle for it to be an offence. |  |
|
Akku {m}; Akkumulator {m} [geh.] [electr.] ![Akku [listen]](/pics/s1.png) |
battery pack; power pack; (rechargeable) battery; storage battery [Am.]; accumulator [Br.] [rare] ![battery [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akkus {pl}; Akkumulatoren {pl} |
battery packs; power packs; batteries; storage batteries; accumulators |  |
|
Alkali-Akku {m} |
alkaline battery pack |  |
|
Ersatzakku {m} |
replacement battery |  |
|
Feststoffakkumulator {m}; Feststoffakku {m}; Festkörperakkumulator {m}; Festkörperakku {m}; Feststoffbatterie {f}; Festkörperbatterie {f} |
solid-state battery |  |
|
Zweitakku {m} |
second battery |  |
|
gasdichter Akku |
sealed storage battery |  |
|
Bei meinem Handy war der Akku leer.; Das Handy hatte keinen Akku mehr. [ugs.] |
My phone had ran out of [Br.] / ran out of battery. [Am.]; My phone had run out [Br.] / ran out [Am.] of power. |  |
|
Alkoholgehalt {m} (im Blut); Promille {f} [ugs.] |
alcohol level |  |
|
Er hatte 1,5 Promille. [ugs.] |
He had an alcohol level of 150 millilitres. |  |
|
in Anbetracht/angesichts der Tatsache, dass; wo doch |
given that; given the fact that; considering that |  |
|
In Anbetracht der Tatsache, dass sie dafür ein halbes Jahr Zeit hatte, hat sie wenig Fortschritt gemacht. |
Given (the fact) that she has had six months to do this, she hasn't made much progress. |  |
|
von Anfang an; von vornherein; seit jeher; von jeher; von Anbeginn [geh.] {adv} |
from the start; from the beginning; from the outset; from the first; from the get-go [Am.] [coll.]; from the git-go [Am.] [coll.] |  |
|
von allem Anfang an |
from the very start; from the very beginning; from the very first |  |
|
Es war von Anfang an / von vornherein klar, dass er nicht dabei sein würde. |
It was clear from the start / beginning / outset / get-go that he wouldn't take part. |  |
|
Er hatte von vornherein keine Chance. |
He never had a chance. |  |
|
erste Ansätze {pl}; erste Formen {pl}; eine primitive Version {f} (einer Sache) |
the elementary form; the rudimentary version; the rudiments (of sth.) |  |
|
erste Ansätze von Tarifverhandlungen |
the rudiments of collective bargaining |  |
|
Erste Formen der doppelten Buchhaltung wurden in der islamischen Welt praktiziert. |
The rudiments of double-entry accounting were practiced in the Islamic world. |  |
|
Sie schufen eine primitive Form des modernen Theaters. |
They created the rudiments of modern theatre. |  |
|
Es hatte nur entfernt Ähnlichkeit mit einem Rollstuhl, aber es fuhr auf Rädern. |
It was a very rudimentary version of a wheelchair, but was a wheeled device. |  |
|
Anstand {m}; Takt {m} ![Takt [listen]](/pics/s1.png) |
grace ![grace {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gute Miene zu etw. machen |
to do sth. with (a) good grace |  |
|
böse Miene zu etw. machen |
to do sth. with (a) bad/ill grace |  |
|
das Ergebnis anstandslos akzeptieren |
to accept the result with good grace |  |
|
Kritik bereitwillig annehmen |
to answer criticism with good grace |  |
|
zähneknirschend/widerwillig zustimmen ![zustimmen [listen]](/pics/s1.png) |
to agree with bad grace |  |
|
Er hatte nicht einmal den Anstand, sich zu entschuldigen. |
He didn't even have the grace to apologize. |  |
|
Sie war so taktvoll, das Thema nicht anzusprechen. |
She had the good grace to keep quiet on the subject. |  |
|
jdn./etw. im Auge haben; sich jdn./etw. vorstellen; jdm. vorschweben {v} (für etw.) |
to have sb./sth. in mind (for sth.) |  |
|
im Auge habend; sich vorstellend; vorschwebend |
having in mind |  |
|
im Auge gehabt; sich vorgestellt; vorgeschwebt |
had in mind |  |
|
hat im Auge; stellt sich vor; schwebt vor |
has in mind |  |
|
hatte im Auge; stellte sich vor; schwebte vor |
had in mind |  |
|
Haben Sie für den Posten jemanden im Auge? |
Do you have anyone in mind for the job? |  |
|
Stellst du dir für die Küche eine bestimmte Farbe vor? |
Have you any particular colour in mind for the kitchen? |  |
|
Das Haus ist nicht ganz das, was uns vorschwebt. |
The house isn't quite what we have in mind. |  |
|
Aussetzen {n} des Verstands; geistige Blockade {f}; Blackout {n} |
brainstorm [Br.]; brainsnap [Br.] |  |
|
in einem Anfall von geistiger Umnachtung etw. tun |
to have a brainstorm and do sth. |  |
|
Da hat bei mir der Verstand ausgesetzt.; Da hatte ich ein Blackout. |
Then I had a brain snap. |  |
|
Sie hatte bei der Prüfung eine geistige Blockade und beantwortete nur eine einzige Frage. |
She had a brainstorm in the exam and answered only one question. |  |
|
Ausstrahlung {f}; Aura {f} {+Gen.}; etwas, das jd./eine Sache an sich hat; etwas, das jd./eine Sache umgibt ![Ausstrahlung [listen]](/pics/s1.png) |
an aura of sth. (surrounding sb./sth.) |  |
|
einer Sache eine seriöse Ausstrahlung verleihen |
to create an aura of respectability around sth. |  |
|
Die Stadt hat eine ganz eigene Ausstrahlung, die man sonst nirgendwo findet. |
The city has an aura of its own that you will never find anywhere else. |  |
|
Er war schon etwas älter und hatte etwas Weises an sich. |
He was somewhat advanced in age and an aura of wisdom surrounded him. |  |
|
Die Aura von Jenseitigkeit umgibt diese Musik.; Diese Musik hat etwas aus einer anderen Welt. |
An aura of otherworldliness surrounds this music.; There is an aura of otherworldliness about this music. |  |
|
Solche Klassifizierungen vermitteln/suggerieren eine wissenschaftliche Gewissheit, die nicht gerechtfertigt ist. |
Such classifications have an aura of scientific certitude about them that is not justified. |  |
|
Die Zeremonie hat immer noch etwas Geheimnisvolles an sich. |
The ceremony retains an aura of mystery. |  |
|
Eine Wolke von Ungewissheit schwebte über der Feier. |
An aura of uncertainty hung over the celebration. |  |
|
Bazillus {m} [übtr.] (plötzliches Interesse an einer Aktivität) |
bug [fig.] (sudden interest in a particular activity) |  |
|
Wenn Sie der Gartenbazillus erfasst, ... |
When the gardening bug bites you ... |  |
|
Er ist mit dem Reisebazillus infiziert. |
He's got the travel bug. |  |
|
Ich bin immer noch mit dem Flohmarkt-Bazillus infiziert. |
I'm still bitten by the flea market bug. |  |
|
Jetzt hat er sich selbst mit dem Segelbazillus angesteckt. |
Now he himself has caught the sailing bug. |  |
|
Sie wurde mit dem Schauspielbazillus infiziert, als sie bei einer Schulaufführung mitmachte. |
She was bitten by the acting bug when she took part in a school play. |  |
|
Ich hatte eine Flugstunde und habe sofort Feuer gefangen / und von diesem Augenblick an war ich dem Fliegen verfallen. |
I had one flying lesson and immediately caught the bug. |  |
|
Ihn hat's gepackt. |
He got bitten by the bug.; He's got the bug. |  |
|
Bedenken {pl}; Zweifel {pl}; Skrupel {pl} (wegen etw.) ![Zweifel [listen]](/pics/s1.png) |
qualm; qualms; misgivings (about sth.) ![qualm [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gewissensbisse {pl} |
qualms of conscience |  |
|
Hast du Bedenken, Texte herunterzuladen, die als Buch nicht erhältlich sind? |
Do you have qualms about downloading texts that are not available as books? |  |
|
Der Kripobeamte hatte keine Skrupel, die Vorschriften zu missachten. |
The detective felt no qualms about bending the rules. |  |
|
Beherrschtheit {f}; Haltung {f}; Fassung {f}; Contenance {f} [geh.] [psych.] ![Fassung [listen]](/pics/s1.png) |
poise ![poise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Fassung/Contenance [geh.] wahren |
to keep your poise |  |
|
die Fassung verlieren |
to lose your poise |  |
|
Sie hatte ihre Fassung rasch wieder zurückgewonnen. |
She quickly regained her poise. |  |
|
Er verliert die niemals die Fassung / Contenance. |
He never loses his poise. |  |
|
Besitz {m} {+Gen.}; Sachherrschaft {f} [jur.] (über etw.) ![Besitz [listen]](/pics/s1.png) |
possession (of sth.) ![possession [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigenbesitz {m} |
proprietary possession |  |
|
im Besitz von etw. sein; etw. besitzen |
to be in possession of sth. |  |
|
in den Besitz von etw. gelangen/kommen |
to come into / to gain possession of sth. |  |
|
wieder in den Besitz einer Sache gelangen |
to regain possession of sth. |  |
|
etw. in seinem Besitz haben |
to have sth. in one's possession |  |
|
Besitz erwerben |
to acquire possession |  |
|
etw. (rechtmäßig) in Besitz nehmen [jur.] |
to enter into possession of sth. |  |
|
etw. (unrechtmäßig) in Besitz nehmen; sich einer Sache bemächtigen |
to take possession of sth. |  |
|
jdn. im Besitz stören |
to interfere with sb.'s possession |  |
|
jdn. in Besitz von etw. setzen |
to put sb. in possession of sth. |  |
|
den Besitz an/von etw. wiedererlangen |
to recover possession of sth. |  |
|
wieder in den Besitz eingesetzt werden |
to be restored to possession |  |
|
Besitz einer verbotenen Waffe |
possession of a prohibited weapon |  |
|
auf Räumung klagen |
to sue for possession [Br.] |  |
|
eine Erbschaft antreten |
to take possession of an estate |  |
|
Beide Pistolen befinden sich im Besitz der rechtmäßigen Eigentümer. |
Both pistols are in the possession of the rightful owners. |  |
|
Bei seiner Verhaftung hatte er 124 gefälschte DVDs bei sich. |
At the time of arrest he was (found) in possession of 124 counterfeit DVDs. |  |
|
Wie ist das Gemälde in seinen Besitz gelangt?; Wie ist er in den Besitz des Gemäldes gekommen? |
How did the painting come into his possession?; How did he come into possession of the painting? |  |
|
Bevölkerung {f} /Bev./ |
population /pop./ |  |
|
abnehmende Bevölkerung |
declining population |  |
|
einheimische Bevölkerung; indigene Population |
native population; indigenous population |  |
|
naive Bevölkerung; naive Population (Bevölkerung, die noch keinen Kontakt mit einem bestimmten Krankheitserreger hatte) [med.] |
naive population; naïve population |  |
|
Risikobevölkerung {f}; Risikopopulation {f} [med.] |
population at risk; vulnerable population |  |
|
überalterte Bevölkerung |
ageing population |  |
|
die Wohnbevölkerung (einer Stadt/eines Landes) |
the residential population; the usually resident population (of a town/country) |  |
|
die Zuwanderungsbevölkerung eines Landes |
the immigrant population of a country |  |
|
in Bezug auf etw. {prp; +Akk.}; bezüglich etw. {prp; +Gen.}; zu etw. {prp; +Dat.} |
in reference to sth.; with reference to sth.; apropos of sth.; apropos sth. |  |
|
Er benutzte diese Wendung in Bezug auf die Parteienlandschaft. |
He used that phrase in reference to the party landscape |  |
|
Ich beziehe mich auf einen Leserbrief in der letzten Ausgabe. |
I write with reference to a reader's letter in the last issue. |  |
|
Zu den vorgeschlagenen Änderungen brauchen wir, glaube ich, mehr Daten. |
Apropos (of) the proposed changes, I think more information is needed. |  |
|
Zu den jüngsten Entwicklungen hatte er nichts zu sagen. |
He had nothing to say apropos of the latest developments. |  |
|
Dann hat sie mich unmotiviert gefragt, ob ich Hunger habe. |
Apropos of nothing, she then asked me if I was hungry. |  |
|
Brötchen {pl}; Gebäck {n} [Ös.] [cook.] ![Brötchen [listen]](/pics/s1.png) |
bread; breads; bread and rolls ![bread [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nachdem man sie an einen Tisch gesetzt hatte, verlangten sie Gebäck. |
Once they were sat at a table they asked for some bread(s). |  |
|
jdn. in Dienst nehmen; dingen [veraltet] {vt} (Dienstboten, Magd usw.) [hist.] |
to take sb. into employment; to engage sb. (a domestic, a farm hand etc.) |  |
|
in Dienst nehmend; dingend |
taking into employment; engaging ![engaging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in Dienst genommen; gedungen |
tkane into employment; engaged ![engaged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie dingt |
he/she engages |  |
|
ich/er/sie dingte |
I/he/she engages |  |
|
er/sie hat/hatte gedungen |
he/she has/had engaged |  |
|
Doch!; Oh doch! (Antwort, mit der einer negativen Aussage widersprochen wird) |
Oh yes!; Yes, of course!; Yes, I am/was! Yes, you are/were!; Yes, he/she/it is/was! Yes, we are/were!; Yes, they are/were! (reply expressing contradiction of a negative statement) |  |
|
Doch, das interessiert mich schon. |
Oh yes, this does interest me. |  |
|
"Du willst ja nicht singen." "Doch" |
'You don't want to sing.' 'Oh yes!' / 'Yes, I do.' |  |
|
"Dort drüben, siehst du's nicht?" "Doch, ich seh's!" |
'It's there, can't you see it?' 'Oh yes!' / 'Yes, I can see it!' / Of course, I can see it!' |  |
|
"Bist du nicht einverstanden?", "Doch, vollkommen!" |
'Don't you agree?', 'Yes, of course!' / 'Yes, absolutely!' |  |
|
"So hat sie das sicher nicht gemeint.", "Doch!" / "Doch, das hat sie!" |
'She surely didn't mean it that way.', 'Yes, she did!' |  |
|
Ich hatte noch nie einen Vollrausch - doch, einmal (hatte ich einen)! |
I've never been in a drunken stupor - well, that's not true, I was on one occasion! |  |
|
Ehe {f} [soc.] |
marriage (state of being married) ![marriage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
arrangierte Ehe |
arranged marriage |  |
|
gleichgeschlechtliche Ehe; Homo-Ehe {f} |
same-sex marriage; gay marriage |  |
|
eine glückliche Ehe |
a happy marriage; a contented married life |  |
|
Mehrfachehe {f} |
plural marriage |  |
|
Musterehe {f} |
perfect marriage; ideal marriage |  |
|
Putativehe {f} (rechtlich ungültige Ehe, die zumindest ein Ehepartner für gültig hält) |
putative marriage (ecclesiastical law); deemed marriage [Am.] (legally invalid marriage deemed valid by at least one spouse) |  |
|
wilde Ehe [veraltend] |
living together without being married |  |
|
zweite Ehe; Zweitehe {f} |
second marriage; encore marriage [coll.] [rare] |  |
|
Ehe ohne Verpflichtungen |
companionate marriage |  |
|
Ehe, die nur auf dem Papier besteht |
marriage in name only |  |
|
eine Ehe eingehen |
to enter into (a) marriage |  |
|
die Ehe mit jdm. eingehen |
to enter into (a) marriage with sb. |  |
|
die Ehe vollziehen |
to consummate the marriage |  |
|
etw. in die Ehe einbringen / mitbringen |
to bring sth. into the marriage |  |
|
zwei Kinder aus erster Ehe haben |
to have two children from (your) first marriage |  |
|
die Kinder, die seine zweite Frau in die Ehe mitgebracht hatte |
the children his second wife had brought into the marriage |  |
|
von der Ehefrau eingebrachtes Vermögen |
assets brought in by the wife |  |
|
Sie ist in zweiter Ehe mit Bob Seel verheiratet. |
Her second husband is Bob Seel. |  |
|
Ehrgeiz {m} [psych.] |
ambition ![ambition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Ehrgeiz befriedigen |
to satisfy an ambition |  |
|
Sein Ehrgeiz kennt keine Grenzen. |
There's no limit to his ambition. |  |
|
In seiner Jugend hatte er den Ehrgeiz, die Welt zu verbessern |
When (he was) young, his ambition was to improve the world. |  |
|
am Ende; letztendlich [geh.]; schlussendlich [Ös.] [Schw.]; zuletzt; schließlich; zum Schluss; schon noch {adv} ![schließlich [listen]](/pics/s1.png) |
in the end; finally; eventually; ultimately ![ultimately [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne |
a long but ultimately successful campaign |  |
|
Er wird es schon noch merken. |
He'll come to realize it eventually. |  |
|
Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. |
In the end I just didn't know what to think. |  |
|
Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. |
In the end/eventually she did give in. |  |
|
Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. |
At the end of her career she was a board director. |  |
|
Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet. |
However, towards the end of his life he was over-taxing his strength. |  |
|
am (anderen) Ende anlangen {vi}; seinen Abschluss finden {vt} |
to come/turn/go full circle [fig.] |  |
|
Das Jahrhundert hatte noch nicht seinen Abschluss gefunden. |
The century had not yet come full circle. |  |
|
jds. Engagement {n}; Sich Anschließen {n}; Mitwirkung {f}; Mitarbeit {f}; Mitmachen {n} [ugs.] (bei einer bestimmten Sache / Kampagne) [pol.] [soc.] ![Mitarbeit [listen]](/pics/s1.png) |
sb.'s enlistment (in a cause or campaign) |  |
|
die Tatsache, dass er sich der Bewegung Ghandis angeschlossen hatte |
his enlistment in Gandhi's movement |  |
|
Erfolg haben {vt}; erfolgreich sein {v} |
to have success; to succeed; to meet with success ![succeed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erfolg habend |
having success; succeeding; meeting with success |  |
|
Erfolg gehabt |
had success; succeeded; met with success ![succeeded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat Erfolg; er/sie ist erfolgreich |
he/she has success; he/she suceeds; he/she meets with success |  |
|
er/sie hatte Erfolg; er/sie war erfolgreich |
he/she had success; he/she suceeded; he/she met with success |  |
|
mit etw. Erfolg haben |
to succeed in sth. |  |
|
geschäftlich erfolgreich sein |
to succeed in business |  |
|
Erklärung {f} (für etw.); Erläuterung {f} (von etw.) ![Erläuterung [listen]](/pics/s1.png) |
explanation (of/for sth.) ![explanation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erklärungen {pl}; Erläuterungen {pl} |
explanations |  |
|
eine plausible Erklärung |
a plausible explanation |  |
|
eine überzeugende Erklärung |
a convincing explanation |  |
|
eine grobe Erklärung |
a rough explanation |  |
|
Erläuterung des Abstimmungsvorgangs |
explanation of vote |  |
|
für etw. eine Erklärung geben |
to give/provide an explanation for sth. |  |
|
Sie konnte nicht erklären, was sie an jenem Abend gemacht hatte. |
She gave no explanation for what she was doing that evening. |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung. |
I think you owe me an explanation. |  |
|
Ich werde Ihnen kurz erläutern, wie das Gerät funktioniert. |
I'll give you a quick explanation of how the device works. |  |
|
eine große Erleichterung (für jdn.) sein {v} |
to be a load / weight off your mind |  |
|
Sie in Sicherheit zu wissen, war eine große Erleichterung.; Nachdem ich gehört hatte, dass sie in Sicherheit war, fiel mir ein Stein vom Herzen. |
Knowing she was safe was / took a load off my mind. |  |
|
Es war einmal ...; Vor langer, langer Zeit ... (Einleitungsphrase bei Märchen) [lit.] |
Once upon a time ... (opening of fairy tales) |  |
|
Es war einmal ein König, der hatte drei Töchter. |
Once upon a time, there was a king who had three daughters. |  |
|
eine Fahne haben; unangenehm riechen {vi} |
to whiff of sth. [Br.] [coll.] |  |
|
Er hatte eine Nikotinfahne. |
He whiffed of nicotine. |  |
|
an einem Ort (als Scherz) eine Falle anbringen {vt} |
to booby-trap a place (as a joke) |  |
|
Sein Zimmergenosse hatte an der Tür eine Falle angebracht. |
His room-mate had booby-trapped the door. |  |
|
Fehler {m} (an einem Produkt/Werkstück) ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
fault (in a product/workpiece) ![fault [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fehler {pl} ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
faults |  |
|
Verpackungsfehler {m} |
fault in packing; faulty packing |  |
|
Webfehler {m} [textil.] |
fault in weaving |  |
|
fehlerbehaftete/fehlerhafte Kleidung ![Kleidung [listen]](/pics/s1.png) |
clothes with faults |  |
|
Dieses Automodell hat einen Konstruktionsfehler. |
This car model has a design fault. |  |
|
Trotz seiner Fehler ist es immer noch das beste Smartphone auf dem Markt. |
For all its faults, it is still the best smartphone on the market. |  |
|
Der Pullover hatte einen Fehler und ich musste ihn zurückbringen. |
The jumper had a fault in it and I had to take it back. |  |
|
Wenn der Film einen Fehler hat, dann den, dass er zu lange ist. |
If the film has a fault, it's that it's too long. |  |
|
Filmriss {m} [ugs.]; Erinnerungslücke {f} |
mental blackout; mental blank |  |
|
Er hatte einen Filmriss. [ugs.] |
His mind went blank. |  |
|
ein Flop sein; floppen [ugs.] {v} [econ.] |
to tank [Am.] [coll.] |  |
|
ein Flop seiend; floppend |
tanking |  |
|
ein Flop gewesen; gefloppt |
tanked |  |
|
wenn der Markt einbricht |
when the market's tanking |  |
|
Er war ein paar Monate lang Milliardär, bevor die Aktien abstürzten. |
He was a billionaire for a few months before the stock tanked. |  |
|
Sein erster Film war (an den Kinokassen) ein Flop / hatte gefloppt. |
His first movie had tanked at the box office. |  |
|
Folge {f}; Reihe {f}; Serie {f} (zeitlich); Kette {f} (örtlich) (von etw.) ![Kette [listen]](/pics/s1.png) |
string (of sth.) (series of things) ![string {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Folgen {pl}; Reihen {pl}; Serien {pl}; Ketten {pl} |
strings ![strings [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine lange Erfolgsserie |
a long string of successes |  |
|
der jüngste Fall in einer Skandalserie |
the latest in a string of scandals |  |
|
eine Hotel- und Casinokette besitzen |
to own a string of hotels and casinos |  |
|
Die Band hatte in den Neunzigern eine Reihe von Hits. |
The band had a string of hits in the nineties. |  |
|
An dieser Ecke hat es schon eine ganze Reihe von Unfällen gegeben. |
There's been a whole string of accidents at that corner. |  |
|
Frechheit {f}; Unverschämtheit {f}; Unverfrorenheit {f} [geh.]; Impertinenz [geh.]; Dreistigkeit {f} [geh.]; Chuzpe {f} [ugs.] ![Unverschämtheit [listen]](/pics/s1.png) |
impertinence; impudence; insolence; audacity; gall; effrontery [formal]; chutzpah [coll.]; chutzpa [coll.]; cheekiness [Br.] [coll.]; cheek [Br.] [coll.]; boldness [obs.]; barefacedness [fig.]; brashness; crust [slang] [obs.] ![cheek [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Frechheit / Stirn / Chuzpe haben, etw. zu tun; so unverfroren / dreist sein, etw. zu tun |
to have the gall / nerve / cheek / (sheer) chutzpah to do sth. |  |
|
Er besaß die Unverfrorenheit, etw. zu tun |
He had the audacity / impudence / effrontery to do sth. |  |
|
Sie hatte die Unverschämtheit, mich der Lüge zu bezichtigen. |
She had the audacity / impertinence / insolence to accuse me of lying. |  |
|
Es gehört schon eine gehörige Portion Unverfrorenheit dazu, das vorzuschlagen. |
It takes some/a lot of chutzpah to propose this. |  |
|
Frechheit siegt. [Sprw.] |
Cheek(iness) gets you everywhere. [prov.] |  |
|
Freigabe {f}; grünes Licht (für etw.) [adm.] ![Freigabe [listen]](/pics/s1.png) |
clearance (for sth.) ![clearance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie hatte keine Sicherheitsfreigabe. |
She did not have a security clearance. |  |
|
Ich warte noch auf das OK von der Zentrale. |
I'm waiting for clearance from headquarters. |  |
|
Er wird ins Rennen gehen, wenn er von seinem Arzt grünes Licht bekommt. |
He'll race if he gets medical clearance from his doctor. |  |
|
von etw. Gebrauch machen; etw. in Anspruch nehmen; etw. wahrnehmen {vt}; sich einer Sache bemüßigen {vr} [geh.] |
to avail oneself of sth. |  |
|
von einem Angebot Gebrauch machen |
to avail oneself of an offer |  |
|
Vergünstigungen in Anspruch nehmen |
to avail oneself of concessions |  |
|
Schulungsmöglichkeiten wahrnehmen |
to avail oneself of training opportunities |  |
|
Die Kindesmutter hatte ihr Besuchsrecht nicht wahrgenommen. |
The child's mother had failed to avail herself of her right to visitation. |  |
|
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |  |
|
um jds. Wohlergehen besorgt sein |
to be concerned for sb.'s welfare |  |
|
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |
I began to worry whether I had done the right thing. |  |
|
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |
My mother is concerned about how little food I eat. |  |
|
Ich höre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to hear that ... |  |
|
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to learn that ... |  |
|
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |
I'm very concerned about her health. |  |
|
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |
The government is concerned about the situation in ... |  |
|
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |
Don't worry!; Don't concern yourself! |  |
|
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |
Don't concern yourself. She'll be home soon. |  |
|
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |
He told me not to concern myself about him. |  |
|
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |  |
|
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |  |
|
ebenbürtiger Gegner (für jdn.) |
match (for sb.) (good opponent) |  |
|
Er kann es mit jedem aufnehmen. |
He is a match for anybody. |  |
|
Er war seinem Gegner weit überlegen. |
He was more than a match for his opponent. |  |
|
Carlos kam gegen den Meister nicht an. |
Carlos was no match for the champion. |  |
|
Er wusste nach dem ersten Spiel, dass er in ihm seinen Meister gefunden hatte. |
He knew after the first game that he had found/met his match in him. |  |
|
Geld {n} [fin.] ![Geld [listen]](/pics/s1.png) |
money; geld [obs.] ![money [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Buchgeld {n}; Giralgeld {n}; Depositengeld {n} |
bank money; deposit money |  |
|
geborgtes Geld |
credit money |  |
|
Naturalgeld {n}; Warengeld {n} |
commodity money |  |
|
Wägegeld {n}; Hackgeld {n} [hist.] |
weigh-money |  |
|
Westgeld {n} [Dt.] [fin.] |
West German money |  |
|
öffentliche Gelder |
public money; public monies; public moneys |  |
|
leichtverdientes/leicht verdientes Geld |
easy money |  |
|
vormünzliches Geld |
pre-coinage money |  |
|
Geld auf der Bank haben |
to keep money in the bank |  |
|
Geld/Gelder auftreiben |
to raise money/funds ![raise {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mehr Geld/Gelder auftreiben als jdn. |
to outraise sb. |  |
|
Geld ausgeben |
to spend money |  |
|
etw. auf den Kopf hauen [übtr.] |
to spend money wildly |  |
|
Geld ausleihen |
to make advances to |  |
|
Geld verdienen |
to make money |  |
|
Geld vorschießen |
to advance money |  |
|
Geld zur Seite legen (ansparen) |
to put/lay money aside; to lay up money (save money) |  |
|
Geld zurückbehalten |
to retain money |  |
|
Geld zurückerstatten |
to refund money |  |
|
zu Geld kommen |
to come into money |  |
|
Geld auf Abruf |
money at call and short notice |  |
|
Geld wie Heu [übtr.] |
pots of money |  |
|
Geld wie Heu haben [übtr.] |
to have money to burn |  |
|
Geld auf die hohe Kante legen |
to save money for a rainy day |  |
|
schmutziges Geld [übtr.] (Geld aus Straftaten) |
dirty money [fig.] (money from crimes) |  |
|
Geld einbringen; Geld bringen [ugs.] |
to be a moneymaker; to be a money-spinner [Br.] |  |
|
Geld verlieren; Verluste machen |
to be out of pocket |  |
|
Mit Geld lässt sich alles regeln. |
With money you can arrange anything. |  |
|
Das kann (ganz schön) ins Geld gehen. |
This can run into money. |  |
|
Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger. |
Money just runs through his fingers. |  |
|
Er hat Geld wie Heu. |
He's rolling in money. |  |
|
Ich habe kein Geld. |
I haven't any money. |  |
|
Er hatte kein Geld bei sich. |
He had no money on him. |  |
|
Er warf das Geld zum Fenster hinaus. |
He poured the money down the drain (down a rat hole). |  |
|
Ich habe doch nicht Geld wie Heu. |
I don't have pots of money. |  |
|
Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
chance (at/for/of something happening / to do sth.) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
chances |  |
|
bessere Chancen auf eine Anstellung |
better chances at/for/of employment |  |
|
keine Chance |
not a chance |  |
|
überhaupt keine Chance |
a snowball's chance [fig.] |  |
|
gar keine Chance haben |
not have a dog's chance |  |
|
eine faire Chance bekommen |
a fair crack of the whip |  |
|
nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen |
not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth. |  |
|
Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. |
I've had the chance to talk to her twice. |  |
|
Krieg ich einen Kaffee? |
Any chance of a coffee? |  |
|
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. |
They never miss a chance to make an exhibition of themselves. |  |
|
"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" |
'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!' |  |
|
Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. |
They never contacted us nor gave us a chance to comment. |  |
|
Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. |
There's still a slight/slim/outside chance that we can win. |  |
|
Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. |
He doesn't stand a chance against such strong competitors. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|