|
|
|
19 results for zumindest Word division: zu·min·dest |
Tip: | Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word |
|
|
German |
English |
|
zumindest; zum Mindesten; wenigstens [ugs.]; jedenfalls {adv} ![jedenfalls [listen]](/pics/s1.png) |
at least; leastways [coll.]; leastwise [coll.] ![at least [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Maßnahmen sind nicht ausreichend, aber sie sind zumindest ein Anfang. |
These measures are not enough, but at least they're a start. |  |
|
Sie beschwerten sich nicht - zumindest nicht offiziell. |
They didn't complain - not officially at least. |  |
|
Du könntest dir wenigstens anhören, was sie zu sagen hat. |
You could at least listen to what she has to say. |  |
|
Das Wetter war kalt, aber es regnete wenigstens nicht. |
The weather was cold, but leastways it didn't rain. |  |
|
Sie war in der Musikwelt unbekannt, zumindest/jedenfalls bis vor kurzem. |
She was unknown in the music world, leastwise until recently. |  |
|
zumindest; immerhin {adv} ![immerhin [listen]](/pics/s1.png) |
if nothing else |  |
|
Ich hatte zumindest gehofft, dass ... |
If nothing else, I hoped that ... |  |
|
Sie ist zumindest höflich.; Immerhin ist sie höflich. |
If nothing else, she's polite. |  |
|
Das Essen war zumindest/immerhin warm. |
The food was hot, if nothing else. |  |
|
mindestens; zumindest {adv} (+ Zahlenangabe/Mengenangabe) ![zumindest [listen]](/pics/s1.png) |
at a/the minimum, at least; no less than, not less than |  |
|
bis mindestens |
to at least ![at least [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zum Allermindesten |
to the very least |  |
|
mindestens viermal in der Woche |
at least four times a week |  |
|
Wir brauchen dafür mindestens 10 Jahre. |
We'll need 10 years at a/the minimum. |  |
|
Sie muss mindestens 40 sein. |
She must be at least 40. |  |
|
Ich kenne sie mindestens ebenso lange wie du. |
I've known her at least as long as you have. |  |
|
Mindestens die Hälfte der Schüler hat die Prüfung nicht bestanden. |
No less than half the students failed the test. |  |
|
wenn Du mich fragst/wenn Sie mich fragen; für mich; finde ich zumindest; das ist (zumindest) meine Meinung; wenn dir das hilft |
for what it's worth [coll.] /FWIW/ (used to emphasize that you are not sure how valid or useful your statement is) |  |
|
Wenn Sie mich fragen, so/dann glaube ich nicht, dass ... |
For what it's worth, I don't think ... |  |
|
Wenn du mich fragst, könnte es eine Internet-Übertragung in Echtzeit sein. |
For what it's worth, I think it may be a live stream. |  |
|
Für mich sind sie die beste Popgruppe aller Zeiten. |
They are, for what it's worth, the best pop group ever. |  |
|
Eine solche Kur ist schlimmer als die Krankheit, finde ich zumindest. |
For what it's worth, such a cure is worse than the disease. |  |
|
Hier ist die Liste mit den Namen, wenn dir das hilft. |
Here's the list of names, for what it's worth. |  |
|
Ich bin mit meiner Antwort etwas spät dran, aber vielleicht nützt sie ja trotzdem was: |
I am a bit late in my response, but FWIW: |  |
|
Anerkenntnis {n}; Eingeständnis {n} (von etw.) |
acknowledgement [Br.]; acknowledgment [Am.] (of sth.) ![acknowledgment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Leute wollen eine Antwort darauf oder zumindest ein Anerkenntnis des Problems. |
People want an answer to it, or at least an acknowledgement of the problem. |  |
|
Das ist ein Eingeständnis, dass sie bisher zu viel verlangt haben. |
This is an acknowledgement that they have previously charged too much. |  |
|
Ehe {f} [soc.] |
marriage (state of being married) ![marriage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
arrangierte Ehe |
arranged marriage |  |
|
gleichgeschlechtliche Ehe; Homo-Ehe {f} |
same-sex marriage; gay marriage |  |
|
eine glückliche Ehe |
a happy marriage; a contented married life |  |
|
Mehrfachehe {f} |
plural marriage |  |
|
Musterehe {f} |
perfect marriage; ideal marriage |  |
|
Putativehe {f} (rechtlich ungültige Ehe, die zumindest ein Ehepartner für gültig hält) |
putative marriage (ecclesiastical law); deemed marriage [Am.] (legally invalid marriage deemed valid by at least one spouse) |  |
|
wilde Ehe [veraltend] |
living together without being married |  |
|
zweite Ehe; Zweitehe {f} |
second marriage; encore marriage [coll.] [rare] |  |
|
Ehe ohne Verpflichtungen |
companionate marriage |  |
|
Ehe, die nur auf dem Papier besteht |
marriage in name only |  |
|
eine Ehe eingehen |
to enter into (a) marriage |  |
|
die Ehe mit jdm. eingehen |
to enter into (a) marriage with sb. |  |
|
die Ehe vollziehen |
to consummate the marriage |  |
|
etw. in die Ehe einbringen / mitbringen |
to bring sth. into the marriage |  |
|
zwei Kinder aus erster Ehe haben |
to have two children from (your) first marriage |  |
|
die Kinder, die seine zweite Frau in die Ehe mitgebracht hatte |
the children his second wife had brought into the marriage |  |
|
von der Ehefrau eingebrachtes Vermögen |
assets brought in by the wife |  |
|
Sie ist in zweiter Ehe mit Bob Seel verheiratet. |
Her second husband is Bob Seel. |  |
|
jds. Maßstäbe; jds. Vorgaben; jds. Kompass [geh.] |
sb.'s lights (standards) |  |
|
nach europäischen Maßstäben |
by European lights |  |
|
nach modernen Maßstäben |
by the lights of the modern world |  |
|
nach jds. Kompass; nach den eigenen Vorgaben; wie jd. es für richtig hält |
according to your (own) lights; by your lights |  |
|
nach seinem Kompass leben; nach den eigenen Vorgaben leben |
to live according to your lights |  |
|
Sie war - zumindest nach ihren Maßstäben - ehrlich zu mir. |
She was, by her lights at least, honest with me. |  |
|
Du lebst nach deinen Vorgaben und ich nach meinen. |
You live by your lights and I'll live by mine. |  |
|
Das Kastensystem ist nach hinduistischem Verständnis gottgegeben. |
According to Hindu lights, the caste system is divinely ordained. |  |
|
Die Polizei geht so vor, wie sie es für richtig hält. |
The police proceed according to their lights. |  |
|
Du weißt, wie ich darüber denke, aber du musst natürlich das tun, was du für richtig hältst. |
You know my views on the matter, but, of course, you must act according to your own lights. |  |
|
gesunder Menschenverstand {m}; Verstand {m}; Hausverstand {m} [Ös.] ![Verstand [listen]](/pics/s1.png) |
common sense; horse sense; gumption; sanity and reason; sanity ![sanity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit gesundem Menschenverstand |
commonsense; commonsensical |  |
|
keinen Funken Verstand haben |
to have no more gumption than a grasshopper |  |
|
seinen gesunden Menschenverstand benutzen |
to use common sense |  |
|
Ihm fehlt der gesunde Menschenverstand. |
He needs a little horse sense. |  |
|
Er zweifelte langsam an seinem Verstand. |
He began to doubt his own sanity. |  |
|
Sie war zumindest so gescheit, die Polizei anzurufen. |
At least she had the gumption to phone the police. |  |
|
Es ist zum Verrücktwerden! |
It's enough to lose your sanity! |  |
|
Nachweisqualität {f}; Belegqualität {f}; Glaubwürdigkeit {f} ![Glaubwürdigkeit [listen]](/pics/s1.png) |
evidential quality; authority ![authority [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Werk hat zumindest formale Nachweisqualität. |
The work has at least formal authority. |  |
|
Ich weiß aus verlässlicher Quelle, dass ... |
I have it on good authority that ... |  |
|
chronistisch {adv} |
annalistically |  |
|
chronologisch oder zumindest chronistisch angeordnet |
chronologically or at least annalistically arranged |  |
|
denkmöglich {adj} [geh.] |
cogitable |  |
|
Seit der Entdeckung des Impfstoffes ist die Ausrottung der Krankheit zumindest denkmöglich. |
Since the discovery of the vaccine, annihilation of the disease is at least cogitable. |  |
|
etw. glauben {vt} (annehmen) |
to think sth.; to believe sth. |  |
|
glaubend |
thinking; believing ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geglaubt |
thought; believed ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaube ich zumindest (Einschub) |
at least, so I think; at least, so I believe (used as a parenthesis) |  |
|
Mehrere Zeugen glauben, den Vermissten gesehen zu haben. |
Several witnesses believe to have seen the missing person. |  |
|
Ich glaube langsam, die Software hat einen Fehler. |
I'm beginning to believe there is a bug in the software. |  |
|
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Meldung wahr ist. |
I can well believe that this news is true. |  |
|
Es wird angenommen, dass das Haus 1865 gebaut wurde. |
It is thought / believed that the house was built in 1865. |  |
|
Er soll sich im Ausland aufhalten. |
He is thought / believed to stay abroad. |  |
|
Er wurde allgemein für schuldig gehalten. |
He was widely thought / believed to be guilty. |  |
|
Ich musste annehmen, dass es stimmt. |
I was led to believe it was true. |  |
|
"Sind sie schon eingetroffen?", "Ja, ich glaube." |
'Have they arrived yet?', 'Yes, I believe so.' |  |
|
"Lebt sie noch?", "Ich glaube kaum." |
'Is she still alive?', 'Hardly. / I doubt it. / I don't suppose so.' |  |
|
"Hat er die Stelle genommen?", "Ich glaube nicht." |
'Has he accepted the job?', 'I believe not.' / 'I don't believe so.' |  |
|
(öffentlich) viel von einem aktuellen Thema reden; groß reden {vi} [pol.] [soc.] |
to talk the talk (about/of a topic) [Am.] |  |
|
Wenn sie zu Fußballspielen gehen oder zumindest darüber reden, können sich Politiker volksnah geben. |
Going to football, or at least talking the talk, allows politicians to express their common touch. |  |
|
Die Regierung redet viel von einer Bildungsreform, bringt aber nichts auf den Weg. |
The government talks the talk about a reform of the education system, but it doesn't walk the walk. |  |
|
aus jdm./etw. schlau werden; bei jdm./etw. durchblicken {vi} |
to get/have a handle on sb./sth. [coll.] |  |
|
versuchen, die Lage einzuschätzen |
to try to get a handle on the situation |  |
|
Ich versuche, aus ihr schlau zu werden, aber es gelingt mir irgendwie nicht. |
I am trying to get a handle on her, but can't quite. |  |
|
Er blickte nicht durch, wie das Gerät eigentlich funktionierte. |
He couldn't t quite get a handle on the way the machine worked. |  |
|
Ich blicke da nicht durch.; Ich seh' mich da nicht raus. [Ös.] [ugs.] |
I can't get a handle on it. |  |
|
Zumindest weiß man jetzt, was den Stromausfall verursacht hat. |
At least they have a handle on what caused the power failure. |  |
|
symbolisch {adj} |
token ![token [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine symbolische Geste |
a token gesture |  |
|
Ich glaube, wir sollten uns zumindest (dort) sehen lassen. |
I feel like we should make a token appearance. |  |
|
Ich glaube, wir sollten uns anstandshalber blicken lassen.; Ich glaube, wir sollten uns zumindest (dort) sehen lassen. |
I feel like we should make a token appearance. |  |
|
teilweise; zum Teil {adv} ![teilweise [listen]](/pics/s1.png) |
in part; part; partly; partially [formal] ![partially [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Blinde und Sehbehinderte |
the blind and partially sighted |  |
|
ganz oder teilweise |
in whole or in part; wholly or partly |  |
|
teils wegen ... teils wegen |
partly because of ... and partly because of ... |  |
|
nur zum Teil erfolgreich sein |
to be only partially successful |  |
|
Das liegt zum Teil daran, dass ... |
This is partly because ... |  |
|
Das Ergebnis ist teils belustigend, teils ärgerlich. |
The result is partly/part amusing and partly/part annoying. |  |
|
Die Straße ist durch umgestürzte Bäume teilweise blockiert. |
The road is partly/partially blocked by fallen trees. |  |
|
Die Probleme sind teilweise auf schlechtes Management zurückzuführen. |
The problems are partly due to bad management. |  |
|
Die Krankheit ist zumindest teilweise psychologisch bedingt. |
The cause of the illness is at least in part psychological.; The cause of the illness is, in part at least, psychological. |  |
|
Das stimmt nur zum Teil. |
This is only partially/partly/part true.; This is only true in part. |  |
|
(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v} |
to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth. |  |
|
überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend |
considering; giving consideration to; pondering; contemplating ![contemplating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht |
considerred; given consideration to; pondered; contemplated |  |
|
überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an |
considers; gives consideration; ponders; contemplates |  |
|
überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an |
considered; gave consideration; pondered; contemplated ![considered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich etw. reiflich überlegen |
to consider/ponder sth. carefully |  |
|
etw. wohlwollend erwägen |
to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth. |  |
|
Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete. |
He paused a moment to consider before responding. |  |
|
Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten. |
I seriously considered/pondered resigning. |  |
|
Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen. |
We are still considering where to move to. |  |
|
Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte. |
We never considered the possibility that the plan could fail. |  |
|
Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden. |
Hence, alternative measures will need to be considered. |  |
|
Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen. |
Consideration might also be given to having children participate in the planning. |  |
|
Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen. |
Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife. |  |
|
Es ist angedacht, den Kanal auszubauen. |
Plans are being considered for the expansion of the canal. |  |
|
Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht. |
Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered. |  |
|
mit jdm. vernünftig reden; jdm. zureden {vi} |
to reason with sb. |  |
|
vernünftig redend; zuredend |
reasoning ![reasoning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vernünftig geredet; zugeredet |
reasoned |  |
|
Sie ist vernünftigen Argumenten zugänglich. |
She is willing to be reasoned with. |  |
|
Die Polizei redete den Luftpiraten zu, sie sollten zumindest die Kinder freilassen. |
The police reasoned with the hijackers to at least let the children go free. |  |
|
Er ist fest entschlossen, hinzugehen, und keinem Argument zugänglich. |
He is absolutely determined to go and there's just no reasoning with him. |  |
|
Mit einem Betrunkenen kann man nicht vernünftig reden. |
There is no reasoning with a drunk. |  |
|
vorläufig; einstweilen {adv}; fürs Erste ![vorläufig [listen]](/pics/s1.png) |
temporarily; for now; for the time being; for the moment; for the nonce [formal]; ad interim [adm.] ![for the time being [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Dienst ist kostenlos. Noch./Vorläufig zumindest. |
The service is free of charge. For now at least./For the moment at least. |  |
|
Das ist vorläufig alles. |
That's the lot for now. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|