|
|
|
35 results for sollen Word division: sol·len |
|
|
German |
English |
|
sollen {v} ![sollen [listen]](/pics/s1.png) |
shall; should ![should [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich soll |
I should; I shall |  |
|
du sollst |
you should; you shall |  |
|
er/sie/es soll ![soll [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it should; he/she shall ![shall [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es soll nicht |
he/she/it shouldn't; he/she/it shall not; he/she/it shan't |  |
|
ich/er/sie/es sollte ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it should ![should [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie/es sollte nicht |
I/he/she/it shouldn't |  |
|
wir/sie sollten |
we/they should ![should [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesollt |
he/she should have/had |  |
|
ich/er/sie sollte ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she should; I/he/she ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sollte gehen. |
I ought to go. |  |
|
Wie soll denn das gehen? |
How would that work? |  |
|
Das hättest du sehen sollen! |
You should have seen it! |  |
|
Das Spiel ist nicht mehr ganz taufrisch, aber was soll's? Es macht Spaß. |
The game shows its age, but what of it? It's fun. |  |
|
sollst |
shalt [obs.] |  |
|
Die Klausel ist nicht, wie vorgesehen, im Text enthalten. |
The clause is not included in the text as it should be. |  |
|
sollen; als etw. gedacht sein {v} (Vorhaben, Absicht) ![sollen [listen]](/pics/s1.png) |
to be meant to; to be intended to |  |
|
Tapas (so) wie sie sein sollen |
Tapas as they are meant to be |  |
|
Diese Beispiele sollen lediglich zeigen, wie ... |
These examples are just meant to show how ... |  |
|
Damit sollte sichergestellt werden, dass ... |
The intention behind this was to ensure that ... |  |
|
Keine Ahnung, was das heißen soll. |
I have no idea what it's meant to mean. |  |
|
Das sollte ein Witz sein. |
It was meant as a joke.; I meant it as a joke. |  |
|
Dadurch sollen Unfälle verhindert werden. |
The purpose of this is to prevent accidents. |  |
|
Die Arbeitsblätter sollen die Schüler mit dem Thema Satellitenbilder vertraut machen. |
The worksheets are meant/intended to familiarize students with the subject of satellite imagery. |  |
|
Es hat nicht sollen sein. |
It wasn't meant to be.; It was not to be. |  |
|
sollen {v} ![sollen [listen]](/pics/s1.png) |
to be to |  |
|
ich soll |
I'm to |  |
|
du sollst |
you are to |  |
|
Was soll ich tun? |
What am I to do? |  |
|
Ich soll morgen gehen. |
I'm to go tomorrow. |  |
|
etw. tun/sein/haben sollen {v} (Vorgabe, Erwartung) |
to be supposed to do/be/have sth. |  |
|
Ich soll mich hier melden. |
I'm supposed to report here. |  |
|
Sollte er nicht im Büro sein? |
Isn't he supposed to be in his office? |  |
|
Du solltest eigentlich im Bett sein. |
You're supposed to be in bed. |  |
|
Wer soll das da auf dem Foto sein? |
Who is that supposed to be in the photograph? |  |
|
Eigentlich müsste sie das machen. |
She's the one who's supposed to do it. |  |
|
Du brauchst nicht alles zu erfahren. |
You're not supposed to know everything. |  |
|
Er darf es nicht erfahren. |
He isn't supposed to find out. |  |
|
Was soll das heißen? |
What's that supposed to mean? |  |
|
Im Schloss soll es spuken. |
The castle is supposed to be haunted. |  |
|
Er hat sich angesagt. |
He's supposed to come. |  |
|
Was soll ich denn machen? |
What am I supposed to do then? |  |
|
Woher sollte ich denn wissen, dass da etwas nicht stimmte? |
How was I supposed to know then that something wasn't right here. |  |
|
etw. tun/sein/haben sollen {v} (Hörensagen) |
to be said to do/be/have sth. |  |
|
Er soll krank sein. |
He's said to be ill. |  |
|
Kurz darauf soll er versucht haben, sie tätlich anzugreifen. |
Shortly afterwards it is alleged that he tried to assault her. |  |
|
Sie soll sehr reich sein. |
She is said/supposed to be very rich. |  |
|
Er soll das Buch gestohlen haben. |
He is said to have stolen the book. |  |
|
Er gilt als reicher Mann. |
He's said to be a rich man. |  |
|
möchten, das jdm. etw. tut; etw. tun sollen {vi} |
to want sb. to do sth. |  |
|
Deine Mutter hat gesagt, du sollst nach Hause kommen. |
Your mother wants you to come home. |  |
|
Wann soll ich dir deinen USB-Stick zurückbringen? |
When do you want me to bring back your USB stick? |  |
|
Manche Wahrheiten sollen nicht, manche brauchen nicht, manche müssen gesagt werden. (Busch) |
Some truths should not, some need not, some must be told. (Busch) |  |
|
Er hat kommen sollen. |
He was expected to come. |  |
|
Man hätte ihm das erlauben sollen. |
He should have been allowed to do it. |  |
|
Abschussliste {f}; Streichliste {f} |
hit list |  |
|
Abschusslisten {pl}; Streichlisten {pl} |
hit lists |  |
|
(bei jdm.) auf der Abschussliste stehen |
to be on sb.'s hit list; to be marked out |  |
|
eine Streichliste von Postämtern, die geschlossen werden sollen |
a hit list of post offices the administration expects to close |  |
|
ganz oben auf der Streichliste der Regierung |
at the top of the government's hit list |  |
|
auf der Streichliste stehen |
to be on the hit list; to be for the chop [Br.]; to be on the chopping block [Am.] |  |
|
Alle diese Sozialprojekte stehen auf der Streichliste. |
All these social projects are In/destined for the chop [Br.]/are on the chopping block [Am.]. |  |
|
Direttissima {f} |
most direct route; direttissima [Br.] (mountaineering) |  |
|
die Direttissima nehmen |
to take the most direct route |  |
|
in der Direttissima |
taking the most direct route |  |
|
Sollen wir die Serpentinen ausgehen oder die Direttissima nehmen? |
Shall we follow the switchbacks or take the direct route/direttissima [Br.]? |  |
|
Beim Flug zum Merkur kann man nicht die Direttissima nehmen, man muss sich dem Planeten in einer ausgeklügelten Spirale nähern. |
You cannot take the most direct route to Mercury, you have to approach the planet in a sophisticated kind of spiral. |  |
|
Von da an ging es in der Direttissima Richtung Gipfelkreuz. |
From that point on we took the straightest route/direttissima [Br.] to the cross on the summit. |  |
|
Sie gingen querfeldein durch den Wald, in der Direttissima durch Unterholz und Gestrüpp. |
They cut across country through the wooded area, making a beeline for their destination, through underbrush and thickets. |  |
|
(bei jdm.) etw. in Erfahrung bringen; etw. erfragen; etw. abfragen; Auskünfte einholen/erhalten {vt} |
to elicit information (from sb.) |  |
|
in Erfahrung bringend; erfragend; abfragend; Auskünfte einholend/erhaltend |
eliciting information |  |
|
in Erfahrung gebracht; erfragt; abgefragt; Auskünfte eingeholt/erhalten |
elicited information |  |
|
Kaufinteressenten sollten danach fragen, wie ... |
Potential buyers should elicit information about/on how ... |  |
|
Mit dem Fragebogen sollen Essgewohnheiten abgefragt werden. |
The questionnaire is intended to elicit information on eating habits. |  |
|
jdn. in Kenntnis setzen (von / über etw.); jdn. aufkären; instruieren [geh.] (über etw.) {vt} |
to instruct sb. (about / on sth.) |  |
|
Sie werden in Kenntnis gesetzt, wohin sie sich begeben sollen, sobald das Flugzeug bereitsteht. |
You will be instructed where to go as soon as the plane is ready. |  |
|
Ich wurde davon in Kenntnis gesetzt, dass auf meinem Konto ein betrügerischer Umsatz getätigt worden war. |
I was instructed that there had been a fraudulent transaction on my account. |  |
|
Maßnahme {f}; Schritt {m}; Aktion {f}; Entscheidung {f}; Vorstoß {m} ![Vorstoß [listen]](/pics/s1.png) |
move ![move {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Maßnahmen {pl}; Schritte {pl}; Aktionen {pl}; Entscheidungen {pl}; Vorstöße {pl} ![Schritte [listen]](/pics/s1.png) |
moves |  |
|
Dieser Schritt wurde allgemein begrüßt. |
The move was broadly welcomed. |  |
|
Diese Maßnahme wurde nach einer Reihe von Überfällen auf Hilfskonvois gesetzt. |
The move was taken after a number of assaults on aid convoys. |  |
|
Der Vorstoß wurde jedoch von der Regierungsmehrheit blockiert. |
The move was, however, blocked by the government's majority. |  |
|
Damit sollen mehr Leute zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bewegt werden. |
The move is intended to encourage more people to use public transport. |  |
|
Damit reagierte er/sie/es auf die verstärkte Nachfrage nach regionalen Produkten. |
The move was in response to increasing demand for regional produce. |  |
|
Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) ![Vorstellung [listen]](/pics/s1.png) |
opinion (about sth.) ![opinion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} ![Vorstellungen [listen]](/pics/s1.png) |
opinions |  |
|
Einzelmeinung {f} |
individual opinion; single opinion |  |
|
Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} |
fringe opinion |  |
|
meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] |
in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal] |  |
|
ohne eigene Meinung |
without a personal opinion |  |
|
sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) |
to form an opinion / a judgement (about sth.) |  |
|
seine Meinung (frei) äußern |
to (freely) express your opinion |  |
|
öffentliche Meinung |
public opinion; lay opinion |  |
|
abweichende Meinung |
dissenting opinion |  |
|
die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung |
the climate of opinion |  |
|
entgegengesetzte Meinung |
opposite opinion; opposing opinion |  |
|
nach den Vorstellungen der Kommission |
as the commission sees it |  |
|
geteilter Meinung sein |
to be of different opinions |  |
|
nach verbreiteter Ansicht |
according to popular opinion |  |
|
etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten |
to organize sth.; to design sth. as you wish |  |
|
keine gute Meinung von den Politikern haben |
to have a low opionion / to take a dim view of politicians |  |
|
Was ist Ihre Ansicht? |
What's your opinion? |  |
|
Ich habe darüber keine Meinung. |
I have no opinion on the subject. |  |
|
eine genaue Vorstellung von etw. haben |
to have a strong opinion about sth. |  |
|
Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. |
I don't yet have a strong opinion about which colour to chose. |  |
|
Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. |
The Greek government would like the EU to partfinance these service. |  |
|
Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. |
There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae. |  |
|
Naturgesetz {n} |
law of nature |  |
|
Naturgesetze {pl} |
laws of nature |  |
|
Es ist kein Naturgesetz, dass wir länger arbeiten sollen, wenn wir länger leben. Es ist eine ökonomische Option. |
It's not a law of nature that we should work longer as we live longer. It's an economic choice. |  |
|
Stimmzettel {m}; Wahlzettel {m} [pol.] |
ballot; ballot paper [Br.]; voting paper [Br.]; voting slip [Br.]; paper ballot [Am.] ![ballot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Stimmzettel {pl}; Wahlzettel {pl} |
ballots; ballot papers; voting papers; voting slips; paper ballots |  |
|
ungültige Stimmzettel |
spoiled ballot papers; invalid ballot papers |  |
|
nicht ausgefüllter Stimmzettel |
blank ballot; voting paper left blank |  |
|
mit/per Stimmzettel abstimmen |
to vote by ballot |  |
|
den Stimmzettel in die Wahlurne werfen |
to drop the ballot in the ballot-box |  |
|
einen ungültigen Stimmzettel abgeben; ungültig wählen |
to spoil your ballot paper; to spoil your ballot |  |
|
Ich habe nicht gesagt, dass die Leute ungültig wählen sollen. |
I wasn't saying that people should spoil their ballots/ballot papers. |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn |
Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth. |  |
|
Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. |
With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline. |  |
|
Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. |
From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving. |  |
|
Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. |
The organizers can be forgiven for going where the money is. |  |
|
Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. |
After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start. |  |
|
andeuten, dass ...; damit sagen, dass ... {vt} |
to be suggesting that ...; to try to suggest that ...; to be implying that ...; to try to imply that ... |  |
|
Was wollen Sie damit andeuten? |
What are you trying to suggest/imply? |  |
|
Willst du damit andeuten, dass sie das Vorhaben bewusst sabotiert hat? |
Are you suggesting/implying (that) she deliberately sabotaged the project? |  |
|
Ich sage keineswegs, dass diese Änderungen einfach werden. |
I'm not suggesting for one moment that these changes will be easy. |  |
|
Sie will, glaube ich, damit sagen, dass wir ihnen hätten helfen sollen. |
I think she's suggesting that we should have helped them. |  |
|
Ich wollte damit nicht sagen, dass du lügst. |
I didn't mean to imply that you are lying. |  |
|
an etw. anschließen; anknüpfen {vi}; die Fortsetzung von etw. sein {v} (Sache) |
to follow on from sth. [Br.] (of a thing) |  |
|
Um an das vorher Gesagte anzuknüpfen, ... |
Following on from what I said earlier ... |  |
|
Die Diskussionsrunden sollen an den Vortrag vom Vormittag anknüpfen. |
The discussion sessions are supposed to follow on from this morning's lecture. |  |
|
Die Renaissance schloss an das Mittelalter an. |
The Renaissance followed on from the Middle Ages. |  |
|
Das Treffen war die Fortsetzung früherer Gespräche. |
The meeting followed on from previous talks. |  |
|
mit etw. aufhören oder zuwarten {vi} |
to hold sth. |  |
|
Jetzt wart einmal! |
Hold it right there! |  |
|
Alles halt!; Alles stop! |
Hold everything! |  |
|
Sag den Männern, sie sollen nicht schießen bevor ich den Befehl (dazu) gebe. |
Tell the men to hold their fire until I give the order. |  |
|
sich etw. ausmachen; sich etw. ausschnapsen [Bayr.] [Ös.]; etw. ausjassen [Schw.] (besprechen und entscheiden) {vt} [ugs.] |
to sort out ↔ sth. between/among yourselves (discuss and decide) |  |
|
sich ausmachend; sich ausschnapsend; ausjassend |
sorting out between/among yourselves |  |
|
sich ausgemacht; sich ausgeschnapst; ausgejassen |
sorted out between/among yourselves |  |
|
sich ausmachen, wer welches Zimmer bekommt |
to sort out between yourselves who gets which room |  |
|
Lass sie, die sollen das unter sich ausmachen! |
Let them sort it out between themselves! |  |
|
(mit jdm.) etw. ausmachen; sich ausschnapsen [Ös.]; ausmarchen [Schw.]; ausjassen [Schw.] {vt} |
to fight sth. out (with sb.) |  |
|
ausmachend; ausschnapsend; ausmarchend; ausjassend |
fighting out |  |
|
ausgemacht; ausgeschnapst; ausgemarcht; ausgejassen |
fought out |  |
|
Das sollen sie (sich) untereinander ausmachen. |
Let them fight it out among themselves. |  |
|
beunruhigt; besorgt {adj} ![besorgt [listen]](/pics/s1.png) |
fretful (worried) ![fretful [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seine besorgte Frau |
his fretful wife |  |
|
Die Wirte sind beunruhigt, dass sie den Sündenbock abgeben sollen. |
The landlords are fretful that they should be made the scapegoat. |  |
|
einwandfrei; in Ordnung {adj} ![in Ordnung [listen]](/pics/s1.png) |
sound [Br.] [coll.] ![sound {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er ist ein guter Kerl. Der ist in Ordnung. |
He's a good guy. He's sound. |  |
|
"Sollen wir jetzt gleich gehen?" "Ja, passt." |
'Shall we go there now?' 'Yeah, sound.' |  |
|
köstlich sein; zum Totlachen sein; zum Brüllen (komisch) sein; zum Schießen sein {vi} |
to be priceless [coll.] (extremely funny) |  |
|
Du hättest ihr Gesicht sehen sollen - es war zum Brüllen!. |
You should have seen her face - it was priceless! |  |
|
jdm. etw. mitteilen; jdn. von etw. verständigen; benachrichtigen; unterrichten [geh.]; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. etw. zu Kenntnis bringen [geh.] {v} ![unterrichten [listen]](/pics/s1.png) |
to advise sb. of sth.; to inform sb. of/about sth. |  |
|
mitteilend; verständigend; benachrichtigend; unterrichtend; in Kenntnis setzend; zu Kenntnis bringend |
advising; informing |  |
|
mitgeteilt; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; in Kenntnis gesetzt; zu Kenntnis gesetzt |
advised; informed ![informed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
teilt mit; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; setzt in Kenntnis |
advises; informs |  |
|
teilte mit; verständigte; benachrichtigte; unterrichtete; setzte in Kenntnis |
advised; informed ![informed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. neu mitteilen |
to reinform sb. of/about sth. |  |
|
Wir wurden von ... in Kenntnis gesetzt, dass ... |
We have been informed by ... that ... |  |
|
Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass ... |
This is to inform you of ... |  |
|
Wir werden Sie von etwaigen Änderungen bei den Lieferterminen benachrichten. |
We will advise you of any changes in the delivery dates. |  |
|
Sie teilten ihm mit, dass die Führung weitergeht. |
They advised him that the tour would proceed. |  |
|
Die Mitarbeiter sind in Kenntnis. |
Staff have been informed. |  |
|
Ich werde mich später melden, um Ihnen mitzuteilen, wann Sie kommen sollen. |
I will contact you later to advise you when to come. |  |
|
Wie ich höre, ist er zur Zeit auf Urlaub. |
I am advised that he is currently on holiday. |  |
|
Nach unseren Informationen ist eine mechanische Lüftung für diese Bereiche gesetzlich vorgeschrieben. |
We are advised that mechanical ventilation is required by law for these areas. |  |
|
jdn. im eigenen Saft schmoren lassen; jdn. seine (selbstverschuldeten) Probleme selbst ausbaden lassen {vt} [übtr.] |
to let sb. stew (in his/her own juice) [fig.] |  |
|
Das sollen sie doch selbst ausbaden. |
Let them stew in their own juice. |  |
|
etw. sehen {vt} |
to see sth. {saw; seen} |  |
|
sehend |
seeing ![seeing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesehen ![gesehen [listen]](/pics/s1.png) |
seen ![seen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich sehe |
I see |  |
|
du siehst |
you see |  |
|
er/sie sieht ![sieht [listen]](/pics/s1.png) |
he/she sees |  |
|
ich/er/sie sah ![sah [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she saw |  |
|
er/sie hat/hatte gesehen |
he/she has/had seen |  |
|
ich/er/sie sähe |
I/he/she would have seen |  |
|
siehe!; sieh! |
see! ![see [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
siehe hierzu; siehe (Verweis) ![siehe [listen]](/pics/s1.png) |
see (reference) ![see [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
siehe oben /s. o./ |
see above |  |
|
siehe unten /s. u./ |
see below |  |
|
siehe auch /s. a./ |
see also |  |
|
Ich habe sie kommen sehen. |
I saw her coming. |  |
|
Wir sehen uns morgen früh.; Bis morgen früh. |
See you in the morning. |  |
|
Lange nicht gesehen. |
Long time no see. |  |
|
Ich möchte dich bald sehen. |
I want to see you soon. |  |
|
Sieh mal einer an!; Da schau her! [Süddt.] [Ös.] |
Looky here! Looky! |  |
|
Du hättest dein Gesicht sehen sollen. |
You should have seen the look on your face. |  |
|
Wenn du einen/eine/eines gesehen hast, hast du alle gesehen. |
(If you've) seen one, you've seen them al to be all right, you'll see. |  |
|
Das wird schon wieder, du wirst sehen. |
I'll be seeing you!; Be seeing you! /BCNU/; See you! /CU/ (leaving phrase) |  |
|
Wir sehen uns!; Man sieht sich! (Verabschiedung) |
|  |
|
ich sollte (eigentlich); ich müsste (eigentlich) |
I ought to; I oughta [slang] |  |
|
du solltest; du müsstest |
you ought to |  |
|
er/sie/es sollte ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie sollten; wir/sie müssten |
we/they ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sollte/müsste es eigentlich tun. |
I ought to do it. |  |
|
man sollte meinen |
one ought to think |  |
|
Das müsste heute noch geschehen. |
That ought to be done by today. |  |
|
Das müsste/dürfte (eigentlich/wohl) reichen. |
That ought to do it.; That should do it. |  |
|
Du hättest es besser wissen müssen. |
You ought to have known better. |  |
|
Sein Gesicht hättest du sehen müssen. |
You ought to have seen his face. |  |
|
Das hätte man tun sollen. |
This ought to have been done. |  |
|
Er hätte das lesen sollen. |
He ought to have read it. |  |
|
(eine Figur/Szene) spielen; darstellen {vt} [art] ![darstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to play out; to enact (a character/scene) ![enact [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
spielend; darstellend |
playing out; enacting |  |
|
gespielt; dargestellt ![dargestellt [listen]](/pics/s1.png) |
played out; enacted |  |
|
Der Dauerstreit wird in aller Öffentlichkeit ausgetragen. |
The feud is being played out in public. |  |
|
Sollen wir das durchspielen? |
Shall we play this out? |  |
|
etw. (physisch) tauschen; austauschen {vt} (ohne kommerziellen Hintergrund) ![austauschen [listen]](/pics/s1.png) |
to swap; to swop [Br.] sth. (physically exchange without commercial motivation) ![swap {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
tauschend; austauschend |
swaping; swoping |  |
|
getauscht; ausgetauscht |
swapped; swopped |  |
|
mit jdm. etw. tauschen |
to swap sth. with sb. |  |
|
etw. gegen etw. tauschen/eintauschen |
to swap sth. for sth. |  |
|
mit jdm. Platz/die Plätze tauschen |
to swap places/seats with sb. |  |
|
Er hat mit seiner Schwester den Nachtisch getauscht.; Er und seine Schwester haben Nachtisch getauscht. |
He swapped desserts with his sister.; He and his sister swapped desserts. |  |
|
Ich tausche mein Brot gegen dein Popcorn. |
I'll swap my sandwich for your popcorn.; I'll swap you my sandwich for your popcorn. |  |
|
Sie wollte beim Fenster sitzen, also haben wir Platz getauscht. |
She wanted the window seat, so we swapped/swapped over. [Br.] |  |
|
Sollen wir Ponys tauschen?; Wollen wir Ponys tauschen? |
Do you want to swap ponies? |  |
|
Drinnen tauschte ich meine Stiefel gegen ein Paar Turnschuhe. |
Inside I swapped my boots for a pair of training shoes. |  |
|
(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v} |
to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth. |  |
|
überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend |
considering; giving consideration to; pondering; contemplating ![contemplating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht |
considerred; given consideration to; pondered; contemplated |  |
|
überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an |
considers; gives consideration; ponders; contemplates |  |
|
überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an |
considered; gave consideration; pondered; contemplated ![considered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich etw. reiflich überlegen |
to consider/ponder sth. carefully |  |
|
etw. wohlwollend erwägen |
to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth. |  |
|
Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete. |
He paused a moment to consider before responding. |  |
|
Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten. |
I seriously considered/pondered resigning. |  |
|
Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen. |
We are still considering where to move to. |  |
|
Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte. |
We never considered the possibility that the plan could fail. |  |
|
Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden. |
Hence, alternative measures will need to be considered. |  |
|
Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen. |
Consideration might also be given to having children participate in the planning. |  |
|
Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen. |
Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife. |  |
|
Es ist angedacht, den Kanal auszubauen. |
Plans are being considered for the expansion of the canal. |  |
|
Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht. |
Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered. |  |
|
etw. vorschreiben; etw. zur Verpflichtung machen {vt} [adm.] |
to mandate sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement) |  |
|
vorschreibend; zur Verpflichtung machend |
mandating |  |
|
vorgeschrieben; zur Verpflichtung gemacht ![vorgeschrieben [listen]](/pics/s1.png) |
mandated |  |
|
Das Strafgesetzbuch schreibt bei Gewaltdelikten eine Mindeststrafe von fünf Jahren Gefängnis vor. |
The Penal Code mandates a minimum five-year sentence for violent crimes. |  |
|
Das Gesetz schreibt vor, dass Kadetten mindestens zehn Stunden Ausbildung erhalten müssen. |
The law mandates that each cadet receive at least ten hours of training. |  |
|
Daraufhin begann die Regierung, Vorschriften zur Verbesserung des Brandschutzes zu erlassen. |
As a result, the government began mandating better fire prevention. |  |
|
Diese Berichte sind seit dem Polizeireformgesetz von 2021 Vorschrift. |
These reports were mandated by the 2021 police reform legislation. |  |
|
Der Gesetzgeber hätte die Veröffentlichung dieser Zahlen zur Verpflichtung machen sollen. |
Lawmakers should have mandated that these figures be made public. |  |
|
In Oregon muss jede Brücke verpflichtend einmal im Jahr inspiziert werden. |
In Oregon, every bridge is mandated to be inspected once a year. |  |
|
zunächst einmal; zuerst; erst [ugs.] {adv} ![erst [listen]](/pics/s1.png) |
at first; first; first of all ![first of all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich gehe erst nach Hause. |
First of all I'm going home. |  |
|
Erst gehe ich reiten. |
First of all I'm going for a ride. |  |
|
Erst hat er aber etwas anderes gesagt. |
That's not what he said first. |  |
|
Du hättest mich zuerst fragen sollen. |
You should have asked me first. |  |
|
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. [Sprw.] |
Business before pleasure. [prov.] |  |
|
Erst gehen, dann laufen. |
Before you run you must learn to walk. |  |
|
Erst denken, dann reden! |
Put mind in gear, before opening mouth! /PMIGBOM/ |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|