|
|
|
47 results for vorher Word division: vor·her |
Tip: | Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2" |
|
|
German |
English |
|
bevor; voran; vorher {adv} ![vorher [listen]](/pics/s1.png) |
before ![before [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorher; zuvor; davor; bis dahin; im Vorfeld; vordem [geh.] {adv} ![bis dahin [listen]](/pics/s1.png) |
earlier; previously; hitherto [formal]; heretofore [formal] ![hitherto [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Stadt wurde von einer Krankheit heimgesucht, die bis dahin auf den ländlichen Raum beschränkt war. |
The city was affected by a disease that heretofore was confined to rural areas. |  |
|
vorher; zuvor; davor {adv} ![davor [listen]](/pics/s1.png) |
before /b4/; beforehand; afore [obs.] ![beforehand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
am Tag zuvor; tags zuvor |
the day before |  |
|
kurz zuvor; kurz vorher |
shortly before; shortly before this; shortly beforehand |  |
|
vorher existieren {vi} |
to preexist |  |
|
vorher existierend |
preexisting |  |
|
vorher existiert |
preexisted |  |
|
vorher laden {vt} |
to preload |  |
|
vorher ladend |
preloading |  |
|
vorher geladen |
preloaded |  |
|
sich in etw. einlesen; sich etwas über etw. anlesen; vorher etwas über etw. lesen {vt} |
to read up on sth. |  |
|
sich einlesend; sich anlesend; vorher lesend |
reading up |  |
|
sich eingelesen; sich angelesen; vorher gelesen |
read up |  |
|
sich in ein Thema einlesen |
to read up on a subject |  |
|
sich etw. nur angelesen haben [pej.] |
to have just read it out of books |  |
|
Ich werde mir etwas über die Geschichte der Länder anlesen, die wir besuchen werden. |
I'll read up on the history of the countries we'll be visiting. |  |
|
Es ist eine gute Idee, vor einem Bewerbungsgespräch etwas über die Firma zu lesen. |
It's a good idea to read up on the company before going for a job interview. |  |
|
sich jdn./etw. (im Vorhinein) vorstellen; sich (im Voraus) ein Bild von jdm./etw. machen; etw. vorher festlegen; etw. schon im Kopf entwerfen {v} |
to preconceive sb./sth. |  |
|
sich vorstellend; sich ein Bild machend; vorher festlegend; schon im Kopf entwerfend |
preconceiving |  |
|
sich vorgestellt; sich ein Bild gemacht; vorher festgelegt; schon im Kopf entworfen |
preconceived ![preconceived [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Romanfiguren vorher festlegen / entwerfen |
to preconceive the characters in the novel |  |
|
ein Gemälde schon fertig im Kopf haben |
to preconceive a painting |  |
|
Bevor ich die Stelle antrat, hatte ich mir noch kein Bild davon gemacht, wie sie sein würde. |
Before I started the job, I had no preconceived idea of what it would be like. |  |
|
sich jdn./etw. (im Vorhinein) vorstellen; sich etw. ausmalen; sich (im Voraus) ein Bild von jdm./etw. machen; etw. vorher festlegen; etw. schon im Kopf entwerfen {v} |
to preconceive sb./sth.; to prefigure sb./sth. [archaic] |  |
|
sich vorstellend; sich ausmalend; sich ein Bild machend; vorher festlegend; schon im Kopf entwerfend |
preconceiving; prefiguring |  |
|
sich vorgestellt; sich ausgemalt; sich ein Bild gemacht; vorher festgelegt; schon im Kopf entworfen |
preconceived; prefigured ![preconceived [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es war fast so, wie ich es mir ausgemalt hatte. |
It was very much what I had preconceived it. |  |
|
etw. voreinstellen; etw. vorher einstellen {vt} |
to preset sth. |  |
|
voreinstellend; vorher einstellend |
preseting |  |
|
voreingestellt; vorher eingestellt |
preset |  |
|
etw. vorher absprechen {vt} |
to preset sth. |  |
|
vorher absprechend |
preseting |  |
|
vorher abgesprochen |
preset |  |
|
(lange vorher) angekündigtes Produkt {n} |
vaporware |  |
|
jdn. im Voraus warnen, jdn. vorher warnen {vt} |
to forewarn sb. |  |
|
jdn. vor etw. warnen |
to forewarn sb. of sth. |  |
|
Aktienkurs {m}; Kurs {m} (Börse) [fin.] ![Kurs [listen]](/pics/s1.png) |
share price; stock price [Am.] (stock exchange) |  |
|
Aktienkurse {pl}; Kurse {pl} |
share prices; stock prices |  |
|
höherer Aktienkurs als vorher |
uptick |  |
|
niedrigerer Aktienkurs als vorher |
downtick |  |
|
sich die Mühe machen, etw. zu tun {v} |
to bother; to care; to trouble [Br.] [formal] to do sth. ![bother {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne sich die Mühe zu machen, zu prüfen, ob ... |
without caring to examine whether ... |  |
|
Würdest du mir das bitte mal erklären? |
Care to explain? |  |
|
Die Informationen sind vorhanden, wenn man sich die Mühe macht, danach zu suchen. |
The information is there for anyone who cares enough to find it. |  |
|
Sie haben es nicht einmal der Mühe wert gefunden, (uns) vorher Bescheid zu sagen. |
They didn't even bother / care to let us know beforehand. |  |
|
Sie machte sich nicht die Mühe, ihre Abscheu zu verbergen. |
She didn't trouble to hide her disgust.; She didn't take the trouble to hide her disgust. |  |
|
Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, mich nach meinen Wünschen zu fragen. |
They never troubled to ask me what I would like. |  |
|
Lass nur!; Bemüh dich nicht! [geh.] |
Don't bother! |  |
|
Ich weiß nicht, warum ich mir überhaupt die Mühe mache. / warum ich mir das überhaupt antue. [Ös.]. |
I don't know why I bother! |  |
|
(grundlegendes) Problem {n}; grundsätzliche Schwierigkeit {f} ![Problem [listen]](/pics/s1.png) |
problem; prob [coll.] /pb/ (source of difficulty) ![problem [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Probleme {pl}; grundsätzliche Schwierigkeiten {pl} ![Probleme [listen]](/pics/s1.png) |
problems; probs ![problems [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beziehungsprobleme {pl} |
relationship problems |  |
|
Dauerproblem {n}; anhaltendes Problem; ständiges Problem |
constant problem; permanent problem; ongoing problem |  |
|
ein Problem darstellen |
to pose / represent a problem |  |
|
ein Problem lösen |
to solve a problem; to resolve a problem |  |
|
ein Problem lösen |
to put the axe in the helve [fig.] |  |
|
ein Problem einkreisen |
to consider a problem from all sides |  |
|
Probleme schaffen |
to cause / create problems |  |
|
auf Probleme stoßen |
to run into problems |  |
|
Probleme wälzen |
to turn problems over in one's mind |  |
|
eines der schwierigsten Probleme |
one of the most difficult problems |  |
|
endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht |
banana problem; boomerang problem |  |
|
Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat |
cockroach problem |  |
|
Wir haben momentan Probleme mit ... |
We are currently experiencing problems with ... |  |
|
Ich habe ein Problem mit diesem Vorschlag. |
I have a problem with this proposal. |  |
|
Das Problem ließ sich nur schwer erkennen. |
The problem could be recognized only with difficulty. |  |
|
Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn? |
What's the problem? |  |
|
Sollte es (irgendwelche) Probleme geben ... |
If there are any problems |  |
|
Kein Problem!; Null Problema! [humor] |
No problem!; No probs! [coll.]; No prob! [Am.] [coll]; /NPB/ /n.p./ /0p/ |  |
|
jdm. Unglück bringen; etw. verhexen {vt} |
to jinx sb./sth.; to put a jinx on sb./sth. ![jinx [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Unglück bringend; verhexend |
jinxing; putting a jinx |  |
|
Unglück gebracht; verhext |
jinxed; put a jinx |  |
|
verhext |
jinxes |  |
|
verhexte |
jinxed |  |
|
Er ist vom Pech verfolgt. |
He seems jinxed. |  |
|
Es ist wie verhext. |
It's jinxed. |  |
|
Ich habe es vorher niemandem gesagt, denn ich wollte es nicht verschreien/nichts verschreien. |
I didn't tell anyone beforehand, as I didn't want to jinx it/anything. |  |
|
Vorauswissen {n}; Vorherwissen {n} [jur.] [phil.] |
foreknowledge |  |
|
Gottes Vorauswissen |
God's foreknowledge |  |
|
Er bestritt, vorher davon gewusst zu haben. |
He denied any foreknowledge of it. |  |
|
in Wirklichkeit; in Wahrheit; realiter [geh.] {adv} (Gegensatz zum vorher Gesagten) |
in reality; in truth; in fact; in actual fact ![in fact [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Rebellen sind in Wahrheit kaum besser als das Regime, das sie bekämpfen. |
The rebels are in truth little better than the regime they are fighting against. |  |
|
Er sieht jünger aus, ist aber in Wirklichkeit fast 50 Jahre alt. |
He looks younger, but he is in (actual) fact almost 50 years old. |  |
|
Äußerlich wirkte sie sicher, aber in Wahrheit war sie sehr nervös. |
Outwardly she seemed confident but in reality she was very nervous. |  |
|
sich mit jdm. absprechen {vr} (über etw.) |
to make an arrangement with sb. (concerning sth.) |  |
|
sich absprechend |
making an arrangement |  |
|
sich abgesprochen |
made an arrangement |  |
|
Ich werde mich mit ihr absprechen. |
I'll arrange / fix things with her. |  |
|
Sie hatten sich vorher abgesprochen. |
They had agreed in advance on what to say/do. |  |
|
Ausnahmen müssen vorher abgesprochen werden. |
Exceptions must be agreed upon beforehand. |  |
|
andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
but then again; but then; then again; but there again; and again |  |
|
Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. |
I like to travel, but then again, I'm very fond of my home. |  |
|
Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. |
It can't help, but then again, it can't hurt. |  |
|
Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. |
It's a hard match, but then they all are. |  |
|
Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. |
He was early, but then he always is. |  |
|
Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. |
I might do it, and (then) again, I might not. |  |
|
Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. |
I agree she types without errors, but there again, she's very slow. |  |
|
sich (zu Besuch) ansagen; sich ankündigen {vr} (sein Kommen bekanntgeben) |
to announce that one is coming (to visit sb.) |  |
|
Er kündigt sich immer vorher an. |
He always lets us know in advance. |  |
|
an etw. anschließen; anknüpfen {vi}; die Fortsetzung von etw. sein {v} (Sache) |
to follow on from sth. [Br.] (of a thing) |  |
|
Um an das vorher Gesagte anzuknüpfen, ... |
Following on from what I said earlier ... |  |
|
Die Diskussionsrunden sollen an den Vortrag vom Vormittag anknüpfen. |
The discussion sessions are supposed to follow on from this morning's lecture. |  |
|
Die Renaissance schloss an das Mittelalter an. |
The Renaissance followed on from the Middle Ages. |  |
|
Das Treffen war die Fortsetzung früherer Gespräche. |
The meeting followed on from previous talks. |  |
|
anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} ![richtig [listen]](/pics/s1.png) |
fair ![fair {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. |
It's not fair to/on the customers. |  |
|
Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. |
It wouldn't be fair to exclude the children. |  |
|
Das ist nur recht und billig. |
That's only fair. |  |
|
Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. |
It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested. |  |
|
Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. |
To be fair, she did not complain. |  |
|
Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. |
I think it is (only) fair to say that communism has failed. |  |
|
Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. |
It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre. |  |
|
Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? |
Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts? |  |
|
Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] |
It is only fair to ask him beforehand. |  |
|
(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] ![anzeigen [listen]](/pics/s1.png) |
to give (sb.) notice of sth. |  |
|
ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung |
without notice |  |
|
etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen |
to give due notice of sth. |  |
|
von etw. umgehend Mitteilung machen |
to give prompt notice of sth. |  |
|
im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] |
to give advance notice that ...; to give prior notice that ... |  |
|
Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... |
This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ... |  |
|
Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. |
They must give not less than 2 weeks' notice. |  |
|
Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. |
Please give us enough notice to prepare for your arrival. |  |
|
Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. |
They gave no advance notice that they were moving. |  |
|
jdn. beraten {vt} (als institutionalisiertes Hilfsangebot) |
to counsel sb. (as part of institutionalized assistance) |  |
|
beratend |
counseling; counselling ![counselling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beraten ![beraten [listen]](/pics/s1.png) |
counseled; counselled |  |
|
berät |
counsels |  |
|
beriet |
counseled; counselled |  |
|
69% der beratenen Frauen |
69% of women counselled |  |
|
der/die (vorher) keine Beratung erhalten hat/haben |
uncouselled |  |
|
in psychologischer Betreuung sein [psych.] |
to be being counselled |  |
|
es beschreien; es verschreien [Ös.] [Schw.] {vt} |
to speak too soon; to jinx it |  |
|
Beschreie/Verschreie es nicht! |
Don't speak too soon! |  |
|
Ich habe es vorher niemandem gesagt, denn ich wollte es nicht verschreien / nichts verschreien. |
I didn't tell anyone beforehand, as I didn't want to jinx it / jinx anything. |  |
|
Ich will's nicht beschreien/verschreien, aber es scheint jetzt wieder alles normal zu sein. |
I don't want to speak too soon, but it looks like things are back to normal. |  |
|
Wir haben es beschrien/verschrien! |
We spoke too soon! |  |
|
dem; der; den; die; welchem [geh.]; welcher [geh.]; welchen [geh.]; welche [geh.] {pron} (Relativpronomen im Dativ/Akkusativ auf eine Person bezogen) ![welche [listen]](/pics/s1.png) |
who; whom [formal] ![whom [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wen auch immer |
whomever |  |
|
wem auch immer |
whomsoever |  |
|
der Spieler, den ich ersetzen sollte |
the player whom I was to replace |  |
|
Ich habe auch mit Gabriel gesprochen, den ich vorher nur einmal getroffen hatte. |
I also talked to Gabriel, who(m) I'd met only once before. |  |
|
Er mochte den Präsidenten nicht, welchen er einmal als "unerträglichen Langweiler" bezeichnet hatte. |
He disliked the president, whom he once described as an 'insufferable bore'. |  |
|
Das ist Kaz, von dem ich dir erzählt habe. |
This is Kaz, who I told you about. |  |
|
Ich frage mich, von wem diese Nachricht stammt. |
I wonder who that message was from. |  |
|
Er rief seine Schwester an, mit der er zwei Jahre lang nicht gesprochen hatte. |
He called his sister, whom he hadn't spoken to in two years. |  |
|
dito; detto [Bayr.] [Ös.] /dto./ [ugs.] (genauso wie das vorher Erwähnte) |
ditto /do./ [coll.] |  |
|
Mallorca ist mir zu überlaufen. Ibiza dito/detto. |
Mallorca is too overrun by tourists for my liking. Ditto Ibiza. |  |
|
"Ich mag keinen Spinat." "Geht mir genauso." |
'I don't like spinach.' 'Ditto.' |  |
|
geheim; heimlich verabredet {adj} ![geheim [listen]](/pics/s1.png) |
collusive |  |
|
geheime Absprachen {pl}; vorher verabredetes Verhalten |
collusive behaviour [Br.] / behavior [Am.] |  |
|
in geheimer Absprache erfolgte Handlung |
collusive action |  |
|
jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen {vt} |
to warn sb. of sth. |  |
|
Die Polizei hat darauf hingewiesen, dass es zu Verzögerungen kommen kann. |
Police have warned of possible delays. |  |
|
Sag ihr Bescheid, dass es bei dir spät wird. |
Warn her you're going to be back late. |  |
|
Du hättest uns schon vorher / wenigstens Bescheid sagen können! |
You might have warned us! |  |
|
An ihrem ernsten Gesicht merkte ich, dass sie eine schlechte Nachricht brachte. |
Her sombre expression warned me that the news wasn't good. |  |
|
lange {adv} ![lange [listen]](/pics/s1.png) |
long ![long [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
lange vorher |
long before |  |
|
Wie lange noch? |
How much longer? |  |
|
nachträglich; nachher; hinterher; nachherig; im Nachhinein {adv} ![nachher [listen]](/pics/s1.png) |
subsequently; after the event; with/in hindsight ![subsequently [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Spieler wurde nachträglich gesperrt. [sport] |
The player was subsequently banned. |  |
|
Im Nachhinein betrachtet hätte ich schneller reagieren müssen. |
With hindsight, I should have reacted more quickly. |  |
|
Hinterher/Im Nachhinein ist man immer klüger/schlauer/gescheiter (als vorher). |
It is easy to be wise after the event.; With the benefit of hindsight, it's easy to criticize. |  |
|
nur {conj} (Einschränkung des vorher Gesagten) ![nur [listen]](/pics/s1.png) |
but for; except for |  |
|
Alle waren eingeladen, nur ich nicht. |
Everyone was invited but for me / except for me. |  |
|
Ich habe lauter Einsen / Einser [Bayr.] [Ös.] im Schulzeugnis, nur in Mathe eine Zwei / einen Zweier [Bayr.] [Ös.]. |
I got all A's on my school report, but for / except for a B in Maths. |  |
|
Es herrschte vollkommene Stille, nur der Wind war in den Bäumen zu hören. |
All was silent but for the sound of the wind in the trees. |  |
|
Ich fühlte mich gut, war nur ein wenig müde. |
I felt fine except for being a little tired. |  |
|
etw. prophezeien; vorhersagen; voraussagen; wahrsagen; weissagen {vt} |
to prophesy sth. |  |
|
prophezeiend; vorhersagend; voraussagend; wahrsagend; weissagend |
prophesying |  |
|
prophezeit; vorhergesagt; vorausgesagt; wahrgesagt; weisgesagt |
prophesied |  |
|
prophezeit; sagt vorher; sagt voraus; sagt wahr; weissagt |
prophesies |  |
|
prophezeite; sagte vorher; sagte voraus; sagte wahr; weissagte |
prophesied |  |
|
richtig; passend, angebracht {adj} ![richtig [listen]](/pics/s1.png) |
right; proper ![proper [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sehr passend |
fit and proper |  |
|
nicht angemessen |
improper ![improper [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wenn wir Tiere essen, dann sollten wir auch sicherstellen, dass ... |
If we are going to eat beasts, it's only right and proper to ensure that ... |  |
|
Du brauchst die richtigen / passenden Werkzeuge. |
You need the proper tools. |  |
|
Dieser Ansatz war der richtige. |
This approach was the right one / proper one. |  |
|
Den Medien vorher etwas zu sagen, wäre nicht richtig. |
it wouldn't be right / proper for me to talk to the media beforehand. |  |
|
Wie ist da die richtige Vorgehensweise?; Wie geht man da richtig vor? |
What are the proper procedures for handling this? |  |
|
Es wäre (schon) angebracht gewesen, ihre Meinung einzuholen. |
It would have been (only) right and proper to seek their opinions. |  |
|
und zwar (als nähere Charakterisierung des vorher Gesagten) |
and ... at that (after noun); and do so (after verb) (further specifying what has been said before) |  |
|
eine Neuaufnahme des Liedes, und zwar eine schlechte |
a remake of the song, and a bad one at that |  |
|
die Fähigkeit, immer wieder zu scheitern, und zwar ohne Frust |
the ability to fail repeatedly, and do so without frustration |  |
|
Er ist ein Schuft, und zwar einer von der gefährlichsten Sorte. |
He is a villain, and a most dangerous one at that. |  |
|
vorgegeben; festgelegt {adj} ![festgelegt [listen]](/pics/s1.png) |
preset |  |
|
auf einem vorgegebenen Kurs |
on a preset course |  |
|
zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt |
at a preset time |  |
|
zu einem festgelegten Preis |
at a preset price |  |
|
vorherbestimmen {vt} |
to foreordain |  |
|
vorherbestimmend |
foreordaining |  |
|
bestimmt vorher |
foreordains |  |
|
bestimmte vorher |
foreordained |  |
|
vorherbestimmen; vorgeben; vordefinieren {vt} ![vorgeben [listen]](/pics/s1.png) |
to predefine |  |
|
vorherbestimmend; vorgebend; vordefinierend |
predefining |  |
|
vorherbestimmt; vorgegeben; vordefiniert ![vorgegeben [listen]](/pics/s1.png) |
predefined |  |
|
bestimmt vorher; gibt vor; definiert vor |
predefines |  |
|
bestimmte vorher; gab vor; definierte vor |
predefined |  |
|
Datenstrukturen vorgeben [comp.] |
to predefine data structures |  |
|
Alles ist vorgegeben, es gibt keinen Raum für Kreativität. |
Everything is predefined, there is no room for creativity. |  |
|
etw. vorherbestimmen; etw. prädestinieren [geh.] {vt} |
to predestine; to predestinate |  |
|
vorherbestimmend; prädestinierend |
predestining; predestinating |  |
|
vorherbestimmt; prädestiniert |
predestined; predestinated |  |
|
bestimmt vorher; prädestiniert |
predestinated; predestinates |  |
|
bestimmte vorher; prädestinierte |
predestined; predestinated |  |
|
vorherbestimmen {vt} |
to predetermine |  |
|
vorherbestimmend |
predetermining |  |
|
vorherbestimmt |
predetermined |  |
|
bestimmt vorher |
predetermines |  |
|
bestimmte vorher |
predetermined |  |
|
vorherbestimmen {vt} |
to preordain |  |
|
vorherbestimmend |
preordaining |  |
|
vorherbestimmt |
preordained |  |
|
bestimmt vorher |
preordains |  |
|
bestimmte vorher |
preordained |  |
|
etw. vorhersagen; voraussagen; prognostizieren {vt} |
to forecast sth.; to predict sth.; to presage sth. [archaic] |  |
|
vorhersagend; voraussagend; prognostizierend |
forecasting; predicting; presaging |  |
|
vorhergesagt; vorausgesagt; prognostiziert |
forecast; predicted; presaged ![predicted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sagt vorher; sagt voraus; prognostiziert |
forecasts; predicts; presages |  |
|
sagte vorher; sagte voraus; prognostizierte |
forecast; forecasted; predicted; presaged ![predicted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das Wetter vorhersagen/ansagen [ugs.] |
to predict the weather |  |
|
Es sind weitere Regenfälle angesagt. |
The forecast predicts/calls for [Am.] more rain. |  |
|
Für den Rest der Woche haben sie Temperaturen um die 29 Grad angesagt. |
They're predicting/calling for [Am.] temperatures in the 80s for the rest of the week. |  |
|
Es ist schwierig, vorauszusagen/Es ist schwer vorhersagbar, wie die langfristigen Folgen aussehen werden. |
It is difficult to predict what the long-term effects will be. |  |
|
Bis zum Jahresende wird ein Anstieg der Arbeitslosenrate auf 5% prognostiziert. |
Unemployment is predicted to increase to 5 percent by the end of the year. |  |
|
Die meisten Prognosen gehen davon aus, dass die Pandemie zu einem massiven Konjunkturabschwung führen wird. |
The pandemic has been widely forecasted to result in severe economic recession. |  |
|
etw. vorhersagen {vt} |
to forebode sth. |  |
|
vorhersagend |
foreboding |  |
|
vorhergesagt |
foreboded |  |
|
sagt vorher |
forebodes |  |
|
sagte vorher |
foreboded |  |
|
weit {adv} ![weit [listen]](/pics/s1.png) |
way ![way [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weit zurück; vor langer Zeit |
way back |  |
|
weit weg von |
way off |  |
|
weit voraus vor; weit vor |
way ahead of |  |
|
weit über |
way above |  |
|
weit vorher |
way before |  |
|
tief im Süden |
way down south |  |
|
hoch oben in den Wolken |
way up in the clouds |  |
|
Und wie! (Verstärkung des vorher Gesagten) |
And how! [dated] |  |
|
"War er betrunken?" "Und wie!" |
'Was he drunk?' 'And how!' |  |
|
auf etw. zurückkommen {vi}; etw. aufgreifen {vt} (was jemand gesagt hat) |
to take sb. up on sth. (previously said) |  |
|
auf das Angebot/die Zusage/den Vorschlag von jdm. eingehen |
to take sb. up on an offer/a promise/a suggestion |  |
|
Danke für die Einladung, wir kommen bei Gelegenheit gern darauf zurück. |
Thanks for the invitation, we'll take you up on it some time. |  |
|
Ich möchte das aufgreifen/darauf zurückkommen, was Sie vorher gesagt haben. |
I'd like to take you up on what you said earlier. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|