|
|
|
1296 results for Sache Word division: Sa·che |
|
|
German |
English |
|
Ding {n}; Sache {f} ![Sache [listen]](/pics/s1.png) |
thing ![thing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dinge {pl}; Sachen {pl}; Krempel {m} ![Sachen [listen]](/pics/s1.png) |
things ![things [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dinge für sich behalten |
to keep things to oneself |  |
|
die Dinge laufen lassen |
to let things slide |  |
|
den Dingen auf den Grund gehen |
to get to the bottom of things |  |
|
beim augenblicklichen Stand der Dinge |
as things stand now; as things are now |  |
|
das Ding an sich |
the thing-in-itself |  |
|
über solchen Dingen stehen |
to be above such things |  |
|
Er ist der Sache nicht ganz gewachsen. |
He is not really on top of things. |  |
|
Sache {f} (Anliegen) ![Sache [listen]](/pics/s1.png) |
cause ![cause {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Namen Allahs / im Namen der Gerechtigkeit |
in the cause of Allah/justice |  |
|
im Dienste des Umweltschutzes |
in the cause of environmental protection |  |
|
mit jdm. gemeinsame Sache machen |
to make common cause with sb. |  |
|
sich für eine gute Sache einsetzen |
to work for/in a good cause |  |
|
Es ist für eine gute Sache. |
It's all in a good cause. |  |
|
Die Musiker spielen für einen guten Zweck. |
The musicians perform for a good cause. |  |
|
Er kämpft für die Sache der einfachen Leute. |
He fights for the cause of the ordinary people. |  |
|
gegenüber jdm./einer Sache {prp} (in Bezug auf) |
towards; toward [Am.]; to; over; compared with sb./sth. ![over [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seinem Kind gegenüber streng sein; gegenüber seinem Kind streng sein |
to be strict with one's child |  |
|
jdm. gegenüber freundlich sein; gegenüber jdm. freundlich sein |
to be kind to sb. |  |
|
mir gegenüber; gegenüber uns |
with me; with us |  |
|
gegenüber/verglichen mit der Situation von vor 20 Jahren |
compared with the situation of 20 years ago |  |
|
gegenüber dem Verfolger im Vorteil sein |
to have an advantage over the pursuer |  |
|
Mir gegenüber war er immer freundlich. |
He has always been friendly toward me. |  |
|
Sache {f} ![Sache [listen]](/pics/s1.png) |
thing; object ![object [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sachen {pl} ![Sachen [listen]](/pics/s1.png) |
things ![things [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fall {m}; Sache {f} ![Sache [listen]](/pics/s1.png) |
case ![case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fälle {pl} |
cases ![cases [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beihilfefall {m}; Beihilfesache {f} [adm.] |
subsidy case |  |
|
auf jeden Fall ![auf jeden Fall [listen]](/pics/s1.png) |
at all events; in any event; at any rate ![at any rate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf jeden Fall; auf alle Fälle ![auf jeden Fall [listen]](/pics/s1.png) |
in any case |  |
|
auf keinen Fall |
by no means; in no case; on no account ![on no account [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf gar keinen Fall |
not on any account |  |
|
dieser spezielle Fall |
this particular case |  |
|
ein schwieriger Fall |
a hard case |  |
|
für alle Fälle |
just in case ![just in case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für den Fall, dass ich ... |
in case I ... |  |
|
hoffnungsloser Fall |
basket case |  |
|
in diesem Fall; diesfalls [Ös.] [Schw.] [adm.] |
in this case; in that case |  |
|
schlimmster Fall; ungünstigster Fall |
worst case ![worst case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in den meisten Fällen |
in the majority of cases |  |
|
in vielen Fällen |
in many instances |  |
|
in begründeten Fällen [adm.] |
in duly substantiated cases, where justified; where there is a valid reason |  |
|
auf alle Fälle |
at all events |  |
|
einer der wenigen Fälle |
one of the rare cases |  |
|
eine aussichtslose Sache sein; aussichtslos sein |
to be a lost cause |  |
|
jdn./etw. zu Fall bringen [pol.] |
to bring down sb./sth.; to cause the downfall of sb./sth. ![bring down [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren. |
It is not a case of winning or losing. |  |
|
Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht. |
It's not a case of him being right or wrong. |  |
|
Sache {f}; Angelegenheit {f}; Ding {n} ![Ding [listen]](/pics/s1.png) |
matter ![matter {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Sache ist die |
the point is |  |
|
die Sache an sich |
the matter itself; the thing itself; the situation itself |  |
|
Kern der Sache [übtr.] |
root of the matter |  |
|
nach dem Stand der Dinge; wie die Dinge liegen |
as matters stand; as it is |  |
|
Angelegenheit von gemeinsamem Interesse |
matter of mutual interest |  |
|
eine Angelegenheit von ziemlicher Bedeutung |
a matter of relative importance |  |
|
eine reelle Sache; ein faires Geschäft |
a square deal |  |
|
eine brenzlige Angelegenheit [ugs.] |
a delicate matter |  |
|
die Angelegenheiten regeln |
to arrange matters |  |
|
seine Angelegenheiten in Ordnung bringen |
to get your affairs in order; to get your affairs sorted out; to settle your business |  |
|
mit jdm. gemeinsame Sache machen |
to make common cause with sb.; to connive with sb. |  |
|
der Sache nachgehen |
to go into the matter |  |
|
seine Sache gut machen |
to do a good job |  |
|
seine Sache gut machen; sich gut halten |
to acquit yourself well |  |
|
zur Sache kommen |
to come to the point; to get to the point; to cut to the chase [Am.] |  |
|
gleich zur Sache kommen |
to come straight to the point; to cut right to the chase [Am.] |  |
|
Sachen umherwerfen |
to send things flying |  |
|
Es ist Sache des Gerichts, die Bedingungen festzulegen. |
It is for the Court to fix the terms.; The terms are a matter for the Court to fix. |  |
|
Ding {n}; Sache {f}; Coup {m} [slang] (Einbruch, Überfall) ![Sache [listen]](/pics/s1.png) |
job [slang] (burglary, robbery) ![job [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schwieriger Fall {m}; schwierige Sache {f} |
situation (difficult matter) ![situation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich habe da momentan einen schwierigen Fall, mit dem ich beschäftigt bin. |
I have a situation that I have to deal with at the moment. |  |
|
Ich habe da eine schwierige Sache, bei der ich Hilfe brauche. |
I've got a bit of a situation here and need some help. |  |
|
wichtige Sache {f} (für jdn.); Anliegen {n}; Interesse {n} ![Interesse [listen]](/pics/s1.png) |
concern; concernment [obs.] |  |
|
eine Frage von nationalem Interesse |
a matter of national concern |  |
|
oberste Priorität haben |
to be of primary concern |  |
|
Es geht uns vorrangig darum, ... |
Our main/primary/principal concern is to ... |  |
|
Sicherheit ist eines unserer wichtigsten Anliegen / Hauptanliegen. |
Safety and security is one of our main concerns. |  |
|
tolle Sache {f}; Genuss {m}; Schmankerl {n} [Bayr.] [Ös.] ![Genuss [listen]](/pics/s1.png) |
treat [fig.] ![treat {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
(besonderes) Bonbon {n} [Dt.]; (besonderes) Zuckerl {n} [Bayr.] [Ös.]; Gustostückerl {m} [Ös.]; (besonderes) Zückerchen {n} [Schw.] [übtr.] |
special treat; goody [coll.]; goodie [Br.] [coll.] |  |
|
Ihn live zu erleben war ein Genuss. |
Seeing him live was a real treat.; It was a real treat to see him live. |  |
|
einer (negativen) Sache Vorschub leisten {v} [pej.] |
to encourage; to foster a negative thing |  |
|
dem Feind Vorschub leisten [mil.] |
to give the enemy aid and comfort |  |
|
passende Person {f}; passende Sache {f} (zu jdm./etw.); zusammenpassende Personen/Sachen {pl} |
match (for sb./sth.) ![match {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er würde gut zu ihr passen, denn sie haben dieselben Interessen. |
He would be a good match for her because they share the same interests. |  |
|
Das passt ausgezeichnet zu deinem grünen Rock. |
That's a perfect match for your green skirt. |  |
|
Ich brauche eine Farbe in diesem Gelbton. |
I need a match for this yellow paint. |  |
|
Die Vorhänge und der Teppich passen gut zusammen. |
The curtains and carpet are a nice/good match (for each other). |  |
|
Sarah und Peter geben ein gutes Paar/Gespann ab. |
Sarah and Peter make a good match. |  |
|
Sie sind ein Traumpaar. |
They are a match made in heaven. |  |
|
sachbezogen; zur Sache gehörig; sachdienlich {adj} [adm.] |
pertinent; relevant; relevant to the case/issue at hand ![relevant [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sachdienliche Daten; relevante Daten |
relevant data |  |
|
sachdienliche Unterlagen |
relevant documents; supporting documents |  |
|
vorbehaltlich einer Sache; abhängig von etw.; wenn nicht etw. Bestimmtes eintritt {adj} [adm.] |
subject to ![subject to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorbehaltlich einer Bestätigung |
subject to confirmation |  |
|
vorbehaltlich Änderungen |
subject to correction |  |
|
unter diesem Vorbehalt |
subject to this |  |
|
vorbehaltlich des Art. 10 |
subject to Art. 10 |  |
|
mühsame Sache {f}; Belastung {f}; Herausforderung {f} ![Herausforderung [listen]](/pics/s1.png) |
stretch [coll.] (demanding task) |  |
|
alles geben [art] [sport] |
to be / to perform at full stretch |  |
|
Ich kann die Miete nur mit Mühe zusammenkratzen. |
It is a stretch for me to come up with the rent. |  |
|
öde Sache {f}; mühsame Sache {f} |
tedious thing; tiresome thing; bore; drag [coll.] ![bore {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
inhärent {adj}; einer Sache innewohnend |
inherent; subsistent ![inherent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Knaller {m}; Knüller {m}; Hammer {m}; Hit {m}; tolle Sache {f} ![Hammer [listen]](/pics/s1.png) |
bit hit; cracker [Br.]; blast [Am.]; stem-winder [Am.] [coll.]; corker [Br.] [dated] ![blast {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Abschreckungsmittel {n}; Sache {f} mit abschreckender Wirkung |
deterrent ![deterrent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Abschreckungsmittel {pl} |
deterrents |  |
|
eine abschreckende Wirkung haben |
to have a deterrent effect; to be a deterrent |  |
|
ein vergangenes Ereignis feiern; einer Person/Sache (feierlich) gedenken; an jdn./etw. (feierlich) erinnern {v} [soc.] |
to commemorate; to memorialize [formal]; to memorialise [Br.] [formal] sb./sth. ![commemorate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
feiernd; gedenkend; erinnernd |
commemorating; memorializing; memorialising |  |
|
gefeiert; gedacht; erinnert ![gedacht [listen]](/pics/s1.png) |
commemorated; memorialized; memorialised |  |
|
feiert; gedenkt; erinnert |
commemorates; memorializes; memorialises |  |
|
feierte; gedachte; erinnerte |
commemorated; memorialized; memorialised |  |
|
eine Reihe von Veranstaltungen zur Feier des 200-jährigen Bestehens der Stadt |
a series of events to commemorate the town's bicentenary |  |
|
eine Parade zum Gedenken an/zur Erinnerung an etw. |
a parade commemorating sth. |  |
|
eine Bronzestatue zur Erinnerung an Nelson Mandela |
a bronze statue commemorating Nelson Mandela |  |
|
Sache {f} mit ungewissem Ausgang; Glückssache {f}; Fifty-Fifty-Sache {f} |
a hit-or-miss affair; a hit-and-miss affair |  |
|
Wetterprognosen waren früher eher Glücksache. |
Weather forecasting used to be a hit-and-miss affair. |  |
|
In Montreal mexikanisch essen zu gehen, ist eine Fifty-Fifty-Sache. |
Mexican dining in Montreal is pretty hit-or-miss. |  |
|
Die Kundenbetreuung kann ganz unterschiedlich ausfallen / kann so oder so sein, je nachdem, an welchen Verkaufsberater man gerät. |
The service you get can be hit-or-miss, depending on the salesman you talk to. |  |
|
Bombenerfolg {m}; großartige Sache {f}; großer Erfolg {m} |
wow ![wow [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einer Sache unterliegen; unterworfen/ausgesetzt sein; Gegenstand von etw. sein; ...pflichtig sein {v} [adm.] ![sein [listen]](/pics/s1.png) |
to be subject to sth. |  |
|
unterliegend; unterworfen seiend |
being subject to |  |
|
unterlegen; unterworfen gewesen |
been subject to |  |
|
du unterliegst |
you are subject to |  |
|
es unterliegt |
it is subject to |  |
|
es unterlag |
it was subject to |  |
|
anmeldepflichtig sein; registrierungspflichtig sein |
to be subject to registration |  |
|
Schwankungen unterworfen sein |
to be subject to fluctuations |  |
|
ausfuhrgenehmigungspflichtig sein; exportgenehmigungspflichtig sein |
to be subject to the issue of an export permit |  |
|
genehmigungspflichtig sein |
to be subject to approval/authorization/authorisation [Br.]/licence |  |
|
kontrollpflichtig sein |
to be subject to control |  |
|
kündbar sein |
to be subject to notice/termination |  |
|
preisgebunden sein (Buch usw.) |
to be subject to price maintenance (book etc.) |  |
|
provisionspflichtig sein |
to be subject to (a) commission |  |
|
registrierpflichtig sein |
to be subject to compulsory recording |  |
|
steuerpflichtig sein |
to be subject to taxation |  |
|
versicherungspflichtig sein |
to be subject to compulsory insurance |  |
|
zensurpflichtig sein |
to be subject to censorship |  |
|
zuschlagspflichtig sein; zuschlagpflichtig {vi} |
to be subject to a supplement |  |
|
zustimmungspflichtig sein; zustimmungsbedürftig sein |
to be subject approval; to require approval |  |
|
der Ratifizierung bedürfen |
to be subject to ratification |  |
|
angefochten werden können [jur.] |
to be subject to appeal |  |
|
Änderung vorbehalten! |
Subject to modification! |  |
|
Änderungen vorbehalten. |
Subject to change without notice. |  |
|
Die Bestimmungen des neuen Gesetzes finden auf diese Gruppe Anwendung. |
This group is subject to the provisions of the new Act. |  |
|
hören; jdm./einer Sache lauschen [geh.]; jdm. zuhören {vi}; jdn. anhören {vt}; sich etw. anhören {vr} ![hören [listen]](/pics/s1.png) |
to listen to sb./sth. |  |
|
hörend; lauschend; zuhörend; anhörend; sich anhörend |
listening ![listening [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehört; gelauscht; zugehört; angehört; sich angehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
listened |  |
|
hört; lauscht; hört zu; hört an |
listens |  |
|
hörte; lauschte; hörte zu; hörte an |
listened |  |
|
nur mit halbem Ohr zuhören |
to (only) listen half-heartedly / with half an ear |  |
|
Wenn du genau hinhörst ... |
If you listen hard ... |  |
|
Hör dir diese Musik an und entspanne dich. |
Listen to this music and relax. |  |
|
Hör dir das einmal an: |
Just listen to this: |  |
|
Hörst du mir überhaupt zu? |
Are you even listening to me? |  |
|
Jetzt hörst du mir mal eine Minute zu? |
Now you listen to me for just a minute! |  |
|
Hörst du, was ich sage? |
Do you hear what I'm saying? |  |
|
Hör genau zu, was ich sage! |
Listen carefully to what I say. |  |
|
Jetzt hör dir das an (was er da sagt)! |
Just listen to him talking! |  |
|
Ich kann das schon nicht mehr hören! |
I can't stand listening to that any longer. |  |
|
Hören Sie nicht auf ihn! |
Don't listen to him! |  |
|
Er kann gut zuhören. |
He is a good listener. |  |
|
Wir haben ein offenes Ohr für die Probleme unserer Kunden. |
We listen to our customers' problems. |  |
|
Höre auf dein Herz! |
Listen to your heart! |  |
|
einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} |
to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal] |  |
|
zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend |
agreeing; consenting; assenting |  |
|
zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben |
agreed; consented; assented ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung |
agrees; consents; assents |  |
|
stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung |
agreed; consented; assented ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Einverständnis zu einer Heirat geben |
to consent to a marriage |  |
|
sich einer Meinung anschließen |
to assent to an opinion |  |
|
einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] |
to agree to a compromise |  |
|
(immer) zu allem ja sagen |
to agree to everything |  |
|
königliche Zustimmung erhalten |
to be given royal assent |  |
|
Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. |
I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once. |  |
|
Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. |
I asked if I could go with him, and he agreed that I could. |  |
|
Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. |
Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives. |  |
|
Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. |
My brother won't assent to our father going into a nursing home. |  |
|
Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. |
He finally consented to answer our questions. |  |
|
Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. |
The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed. |  |
|
Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. |
The opposition agreed not to oppose his nomination. |  |
|
Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. |
I can't help but agree. |  |
|
sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] |
to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal] |  |
|
sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd |
recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling |  |
|
sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert |
recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled |  |
|
er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich |
he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls |  |
|
er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich |
he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled |  |
|
er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert |
he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled |  |
|
Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... |
If I remember rightly; If my memory serves me right |  |
|
soweit ich mich erinnere |
as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/ |  |
|
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] |
I can't for the life of me remember. |  |
|
Weißt du seine Telefonnummer noch? |
Can you remember what his telephone number is? |  |
|
Ich weiß noch, wie es damals war. |
I still remember what it used to be like. |  |
|
Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... |
Mr. Fischer, you will remember, ... |  |
|
Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. |
From what I recall/recollect, she said four of them were coming. |  |
|
Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. |
I vaguely remember her saying something along those lines. |  |
|
Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. |
I seem to remember/recall that in France it's the other way round. |  |
|
Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. |
I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did. |  |
|
Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. |
I've been trying to recollect what happened. |  |
|
einer Sache entgehen; entrinnen; entfliehen {vi} |
to escape sth. |  |
|
einer Sache entgehend; entrinnend; entfliehend |
escaping |  |
|
einer Sache entgangen; entronnen; entflohen |
escaped |  |
|
entgeht; entrinnt; entflieht |
escapes |  |
|
entging; entronn; entfloh |
escaped |  |
|
einer Sache knapp entgehen; an etw. vorbeischrammen [übtr.] |
to barely/narrowly escape sth. |  |
|
jds. Aufmerksamkeit entgehen |
to escape sb.'s attention |  |
|
aus der Armut ausbrechen |
to escape poverty |  |
|
Ihm entgeht nichts. |
Nothing escapes his attention/notice. |  |
|
Ich wäre um ein Haar in einen Tornado geraten. |
I barely escaped being caught in a tornado. |  |
|
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ... |
I can't escape the impression that ... |  |
|
Er entging bei einem Lawinenabgang nur knapp dem Tod. |
He narrowly escaped death in an avalanche. |  |
|
Sie gingen haarscharf an einer Katastrophe vorbei, als ihr Auto von der Straße abkam. |
They barely escaped disaster when their car slid off the road. |  |
|
Viele Betrugsfälle werden nie entdeckt. |
Many cases of fraud escape detection. |  |
|
Wir kommen um die Tatsache nicht herum, dass du übergewichtig bist. |
There is no escaping the fact that your are overweight. |  |
|
Er schien unmöglich, dass er unentdeckt bleiben würde. |
It seemed impossible he would escape detection. |  |
|
etw. sehen; die Sache sehen; etw. einschätzen; erkennen, dass {vi} |
to see sth.; can see sth.; can see that; to see things (assess) |  |
|
die Welt mit den Augen der Kinder sehen |
to see the world through the eyes of (the) children |  |
|
So gesehen ... |
Looked at in that light, ... |  |
|
So wie ich die Sache sehe; So wie ich das sehe |
As I see it /AISI/ (chat acronym); The way I see things, ... |  |
|
Ich sehe jetzt viel klarer. |
I see things a lot clearer now. |  |
|
Ich sehe die Dinge jetzt mit anderen Augen. |
I see things differently now. |  |
|
Also, ich sehe die Sache anders; Also ich seh das etwas anders. |
As for me, I see things otherwise / slightly differently. |  |
|
Man kann es so sehen. |
It may be looked at this way. |  |
|
Was ist daran so lustig? Ich kann hier nicht Witziges erkennen. |
What's so funny? I don't see the joke. |  |
|
"Können wir das so machen?" "Von mir aus spricht nichts dagegen." |
'Can we do it?' 'I don't see why not.' |  |
|
So wie ich die Sache sehe, müssten wir am Dienstag fertig sein. |
The way I see things, we should be done by Tuesday. |  |
|
Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit. |
They can't see any other way to treat it. |  |
|
Wir sehen diese Partnerschaft als große Chance. |
We see this partnership as a great opportunity. |  |
|
Versuch doch, das Ganze von meinem Standpunkt aus zu sehen. |
Try to see things from my point of view. |  |
|
Ich schätze mich als durchaus verständnisvollen Zeitgenossen ein. |
I see myself to be an understanding person. |  |
|
mit etw. einverstanden sein; einer Sache zustimmen; in etw. einwilligen [geh.]; einstimmen [veraltet] {vi}; etw. billigen {vt}; sich auf etw. verständigen {vr} |
to agree to/with sth.; to be agreeable to sth. |  |
|
einverstanden seiend; zustimmend; einwilligend; einstimmend; billigend; sich verständigend |
agreeing |  |
|
einverstanden gewesen; zugestimmt; eingewilligt; eingestimmt; gebilligt; sich verständigt |
agreed ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ist einverstanden; stimmt zu; willigt ein; stimmt ein; billigt; verständigt sich |
agrees; is agreeable |  |
|
war einverstanden; stimmte zu; willigte ein; stimmte ein; billigte; verständigte sich |
agreed; was agreeable ![agreed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
damit einverstanden sein, dass ...; zustimmen, dass ...; einwilligen, dass ... |
to agree that ... |  |
|
grundsätzlich zustimmen |
to agree in principle |  |
|
Ich glaube, viele von Ihnen werden mir zustimmen, dass ... |
I think many of you will agree that ... |  |
|
Er hat sich ihr gegenüber nicht richtig verhalten, da stimme ich zu, aber ... |
He acted inappropriately towards her, I'll agree to that, but ... |  |
|
Ich bin prinzipiell einverstanden. |
I agree in principle.; I'm in principle agreeable. |  |
|
Dem von Ihnen vorgeschlagenen Termin 5. Mai wird zugestimmt. |
We agree with the date of 5 May you suggested. |  |
|
Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf verständigt, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden. |
The member states have agreed to using English as the working language. |  |
|
einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v} |
to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth. |  |
|
einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden |
to do justice to a task / a claim |  |
|
die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen |
to do justice to the activities of the European Parliamentre film does not do the book justice. |  |
|
Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht. |
At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion. |  |
|
Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben. |
You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages. |  |
|
Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln. |
Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape. |  |
|
Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben. |
No words can do justice to the experience. |  |
|
Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen. |
The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed. |  |
|
Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst. |
TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice. |  |
|
Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung. |
This is the only picture that does full justice to her beauty. |  |
|
Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt. |
The photo doesn't do her justice. |  |
|
Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen. |
|  |
|
jdm. etw. rauben; jdn. einer Sache berauben {vt} |
to rob sb. of sth. |  |
|
rauben; beraubend |
robbing |  |
|
geraubt; beraubt |
robbed |  |
|
raubt; beraubt |
robs |  |
|
raubte; beraubte |
robbed |  |
|
eine Bank/ein Postamt usw. überfallen |
to rob a bank/post office etc. |  |
|
ein Loch stopfen und dafür ein anderes aufreißen |
to rob Peter to pay Paul |  |
|
Man hat ihr ihre gesamten Ersparnisse geraubt. |
They robbed her of her life savings. |  |
|
Sie haben ihn ausgeraubt. |
They robbed him of all his possessions. |  |
|
Er überfiel eine Bank und raubte Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 500.000 EUR. |
He robbed a bank, stealing cash and valuables worth EUR 500,000. |  |
|
Man hat mir meine Würde genommen. |
I have been robbed of my dignity. |  |
|
Eine Verletzung im letzten Augenblick hat ihn um seinen Platz in der Mannschaft gebracht. |
A last-minute injury robbed him of his place on the team. |  |
|
sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} |
to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. ![be [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht bewusst |
unaware; incognisant; incognizant ![unaware [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich einer Sache nicht bewusst sein |
to be unaware of sth. |  |
|
sich der Bedeutung des Falles bewusst sein |
to be cognizant of the importance of the case |  |
|
jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen |
to make sb. aware of sth. |  |
|
Ich bin mir dessen bewusst. |
I'm aware of that. |  |
|
Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... |
As you will be aware of, ... |  |
|
Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. |
We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels. |  |
|
Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. |
He has been made aware of the need for absolute secrecy. |  |
|
Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... |
I am perfectly aware of the fact that ... |  |
|
Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. |
Being aware of these problems is, however, not enough. |  |
|
jdn. bei etw. stören; eine Sache stören {vt} [soc.] |
to intrude (up)on sb./sth. |  |
|
störend; eine Sache störend |
intruding |  |
|
gestört; eine Sache gestört ![gestört [listen]](/pics/s1.png) |
intruded |  |
|
jds. Trauer stören |
to intrude on sb.'s grief |  |
|
die Leute in der Umgebung stören; die Leute rundherum stören |
to intrude on those around you |  |
|
zulassen, dass die Wirklichkeit ihre Träume stört |
to let reality intrude on their dreams |  |
|
Entschuldigen Sie, ich will nicht stören, aber ... |
Excuse me, sir/madam, I don't mean to intrude, but ... |  |
|
Die Tankstelle stört optisch die historische Umgebung. |
The petrol station visually intrudes on the historical setting. |  |
|
Er wollte sie bei ihrem Gespräch nicht stören. |
He didn't want to intrude upon their conversation. |  |
|
Ich entschuldigte mich bei ihr, dass ich sie an diesem Abend störte. |
I apologized for intruding on her evening. |  |
|
Würde es Sie stören, wenn ich mitkomme?; Würde ich stören, wenn ich mit Ihnen komme? |
Would I be intruding if I came along with you? |  |
|
jdn./etw. mit jdm./einer Sache vergleichen {vt} (einen Vergleich anstellen) |
to compare sb./sth. with sb./sth.; to compare sb./sth. and sb./sth. (make a comparison) |  |
|
vergleichend |
comparing |  |
|
verglichen |
compared ![compared [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie vergleicht |
he/she compares |  |
|
ich/er/sie verglich |
I/he/she compared ![compared [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verglichen |
he/she has/had compared |  |
|
vergleiche oben |
compare above |  |
|
Das kann man nicht (miteinander) vergleichen. |
You cannot compare the two. |  |
|
Die Polizei verglich die Fingerabdrücke des Verdächtigen mit jenen, die am Tatort gefunden wurden. |
The police compared the suspect's fingerprints with those found at the crime scene. |  |
|
Es ist interessant, ihre Situation mit unserer zu vergleichen. |
It is interesting to compare their situation and ours. |  |
|
Ich habe die beiden Fassungen genau verglichen. |
I compared the two versions carefully. |  |
|
jdm./einer Sache zu etw. verhelfen {vi} |
to help sb./sth. (to) achieve sth.; to give sb. sth.; to help sb. on the road to sth.; to enable sb./ sth. to achieve sth. |  |
|
jdm. zu einer Anstellung verhelfen |
to help sb. find a job |  |
|
jdm. zur Flucht verhelfen |
to help sb. escape |  |
|
jdm. zu seinem Recht verhelfen |
to help sb. in securing his rights; to give sb. justice |  |
|
jdm. zum Sieg verhelfen |
to help sb. to win; to give sb. victory |  |
|
jdm. zum Erfolg/ zu seinem Glück verhelfen |
to help sb. on the road to success/happiness |  |
|
einem Institut zu großen Fortschritten verhelfen |
to help an institution to make vital progress |  |
|
einer Firma zur Marktführerschaft verhelfen |
to help to make a company market leader |  |
|
der Demokratie zum Durchbruch verhelfen |
help democracy to become established |  |
|
einem Ereignis zu einem Platz auf der Titelseite der Zeitungen verhelfen |
to bring an event onto the front page of the papers |  |
|
Das Praktikum hat mir zu einer besseren Arbeitsmoral verholfen. |
The traineeship has given me a better work ethic. |  |
|
jdn. an jdn. verraten; eine Sache verraten; an etw. Verrat begehen {vt} |
to betray sb. to sb.; to betray sth.; to give away sth. |  |
|
verratend; an Verrat begehend |
betraying; giving away |  |
|
verraten; Verrat begangen ![verraten [listen]](/pics/s1.png) |
betrayed; given away ![betrayed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie verrät |
he/she betrays |  |
|
ich/er/sie verriet |
I/he/she betrayed ![betrayed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte verraten |
he/she has/had betrayed |  |
|
Staatsgeheimnisse verraten |
to betray/give away state secrets |  |
|
sein Land verraten |
to betray your country |  |
|
seine Überzeugungen/Grundsätze/Ideale verraten |
to betray your beliefs/principles/ideals |  |
|
die Sache der Arbeiterbewegung verraten |
to betray the cause of labour |  |
|
ein Doppelagent, der dutzende französische Geheimdienstler an die Nazis verriet |
a double agent who betrayed dozens of French agents to the Nazis |  |
|
sich (mit etw.) Zeit lassen; zuwarten; die Sache hinausschieben/vor sich her schieben; die Sache auf die lange Bank schieben; säumen [geh.] [veraltet] {vi} |
to procrastinate (over sth.) ![procrastinate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich Zeit lassend; zuwartend; die Sache hinausschiebend/vor sich her schiebend; die Sache auf die lange Bank schiebend; säumend |
procrastinating |  |
|
sich Zeit lassen; zugewartet; die Sache hinausgeschoben/vor sich her geschoben; die Sache auf die lange Bank geschoben; gesäumt |
procrastinated |  |
|
so lange wie möglich zuwarten |
to procrastinate for as long as possible |  |
|
die Sache hinausschieben, bis es fast zu spät ist |
to procrastinate until it is almost too late |  |
|
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. [Sprw.] |
Procrastination is the thief of time. [prov.] |  |
|
sich bis zur letzten Minute Zeit lassen |
to procrastinate till the last minute |  |
|
etw. auf die lange Bank schieben |
to procrastinate over sth. |  |
|
Sie ließ sich wochenlang Zeit, bevor sie es endlich tat. |
She procrastinated for weeks before she finally did it. |  |
|
Ich darf das nicht länger vor mir herschieben. |
I need to quit procrastinating. |  |
|
etw. aufgeben {vt}; auf etw. ganz verzichten {vi}; sich von etw. trennen; einer Sache entsagen [poet.] {v} |
to give up ↔ sth.; to forsake sth. {forsook; forsaken} [poet.]; to forgo sth. {forwent; forgone} [poet.]; to forego sth. {forewent; foregone} [poet.] |  |
|
aufgebend; ganz verzichtend; sich trennend; einer Sache entsagend |
giving up; forsaking; forgoing; foregoing |  |
|
aufgegeben; ganz verzichtet; sich getrennt; einer Sache entsagt |
given up; forsaken; forgone; foregone ![foregone [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie gibt auf |
he/she gives up |  |
|
ich/er/sie gab auf |
I/he/she gave up |  |
|
er/sie hat/hatte aufgegeben |
he/she has/had given up |  |
|
ich/er/sie gäbe auf |
I/he/she would give up |  |
|
sich aufgeben |
to give oneself up |  |
|
etw. in den Mond schreiben [übtr.] |
to give up sth. |  |
|
Vegetarier verzichten ganz auf Fleisch und Fisch. |
Vegetarians give up meat and fish. |  |
|
jdn. in etw. bestärken; etw. bestätigen; einer Sache Nachdruck verleihen; etw. festigen {v} |
to reinforce sth. (actions, ideas) |  |
|
in bestärkend; bestätigend; einer Sache Nachdruck verleihend; festigend |
reinforcing |  |
|
in bestärkt; bestätigt; einer Sache Nachdruck verliehen; gefestigt ![bestätigt [listen]](/pics/s1.png) |
reinforced ![reinforced [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. in seiner Entscheidung bestärken |
to reinforce sb.'s decision |  |
|
etw. etablieren; etw. in den Köpfen verankern |
to reinforce the idea of sth. |  |
|
demokratische Werte festigen |
to reinforce democratic values |  |
|
Bei dieser Studie hat sich bestätigt, dass ... |
This study reinforces the idea that ... |  |
|
um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen |
in order to reinforce these demands |  |
|
Diese Besuche haben mich in meiner Meinung über ihn bestärkt. |
These visits have reinforced my opinion of him. |  |
|
Die Vorzüge des Tees wurden durch eine aktuelle Studie bestätigt. |
The benefits of tea have been reinforced by a recent survey. |  |
|
sich einer Sache enthalten {vr}; auf etw. verzichten {vi} |
to abstain from sth. |  |
|
sich enthaltend; verzichtend |
abstaining |  |
|
sich enthalten; verzichtet |
abstained |  |
|
enthält sich; verzichtet |
abstains |  |
|
enthielt sich; verzichtete |
abstained |  |
|
sich jeglichen Kommentars enthalten |
to abstain from comment |  |
|
sich der Stimme enthalten (bei einer förmlichen Zusammenkunft) |
to abstain (from voting) (in a formal meeting) ![abstain [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Alkohol verzichten |
to abstain from alcohol; to abstain ![abstain [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
enthaltsam sein; auf Sex verzichten |
to abstain from sex |  |
|
an Freitagen kein dunkles Fleisch essen |
to abstain from eating red meat on Fridays |  |
|
etw. erkennen; begreifen; einsehen; einer Sache gewahr werden [geh.] {vt} ![einsehen [listen]](/pics/s1.png) |
to realize sth.; to realise sth. [Br.] |  |
|
erkennend; begreifend; einsehend; einer Sache gewahr werdend |
realizing; realising |  |
|
erkannt; begriffen; eingesehen; einer Sache gewahr geworden |
realized; realised ![realized [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich über etw. klar werden |
to come to realize sth. |  |
|
Es wurde ihr klar, dass ...; Sie sah ein, dass ... |
She realized that ... |  |
|
Ist dir eigentlich klar, dass ... |
Do you realize that ... |  |
|
Es sollte dir mittlerweile eigentlich klar sein, dass ... |
You should have realized by now that ... |  |
|
Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass ... |
However, it has to be realized that ... |  |
|
Ich kam zu der beunruhigenden Erkenntnis, dass ... |
I was disconcerted to realize that ... |  |
|
Dir ist schon klar, dass diese Wörter falsche Freunde sind, oder? |
You do realise these words are false friends, don't you? |  |
|
zu jdm./etw. gehören; einer Sache angehören; zugehörig sein [geh.] {vi} |
to belong to sb./sth. |  |
|
zu gehörend; einer Sache angehörend; zugehörig seiend |
belonging to |  |
|
zu gehört; einer Sache angehört; zugehörig gewesen |
belonged to |  |
|
die Teile, die zur Uhr gehören |
the parts belonging to the clock |  |
|
Die Inseln gehören zu Spanien. |
The islands belong to Spain. |  |
|
Du gehörst zu mir. |
You belong to / with me. |  |
|
Die Stimme gehört zu dem Mann, der mich überfallen hat. |
The voice belongs to the man who attacked me. |  |
|
Löwen und Tiger gehören zur Familie der Katzen. |
Lions and tigers belong to the cat family. |  |
|
Er gehört keiner politischen Partei an. |
He does not belong to a political party. |  |
|
Niemand fühlt sich der EU zugehörig. |
No one has any sense of belonging to the EU. |  |
|
jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v} |
to defer to sb./sth. [formal] |  |
|
die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend |
deferring to |  |
|
die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen |
deferred to |  |
|
Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache. |
You have more experience with this, so I'm going to defer to you. |  |
|
Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen. |
The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member. |  |
|
Warum sollten wir das Feld anderen überlassen? |
Why would we want to defer to others? |  |
|
Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen. |
I will defer to your wishes. |  |
|
Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen. |
The court defers to precedent in cases like these. |  |
|
Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt. |
We will defer to whatever the committee decides. |  |
|
Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte. |
The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts. |  |
|
von einer Sache abhängen; auf etw. ankommen; sich nach etw. richten {v} (Sache) |
to depend on sth. (of a thing) |  |
|
abhängend von; ankommend auf; sich richtend nach |
depending on |  |
|
abgehängt von; angekommen auf; sich gerichtet nach |
depended on |  |
|
er/sie/es hängt ab |
he/she/it depends |  |
|
er/sie/es hing ab |
he/she/it depended |  |
|
Das kommt ganz drauf an, wie gut ...; Das hängt ganz davon ab, wie gut ... |
It all depends on how good ... |  |
|
Ob wir noch mehr brauchen, richtet sich danach, wie viele Leute kommen. |
Whether we need more depends on how many people turn up. |  |
|
Das hängt in hohem Maß von Ihnen ab. |
That depends largely on you / upon you. [formal] |  |
|
Das kommt darauf an. |
It depends. |  |
|
etw. (Unerwünschtes) aufhalten; abstellen; stoppen [ugs.]; einer Sache Einhalt gebieten [geh.]; etw. zum Stillstand bringen {vt} ![abstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to check sth. (undesirable) |  |
|
aufhaltend; abstellend; stoppend; einer Sache Einhalt gebietend; zum Stillstand bringend |
checking ![checking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgehalten; abgestellt; gestoppt; einer Sache Einhalt geboten; zum Stillstand gebracht |
checked ![checked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. eindämmen; etw. zurückdrängen |
to check the growth of sth. / the increase in sth. / the spread of sth. |  |
|
die Blutung zum Stillstand bringen |
to check the bleeding |  |
|
die Ausbreitung der Krankheit eindämmen/stoppen |
to check the spread of the disease |  |
|
den Feind durch Befestigungsanlagen aufhalten |
to check the enemy by fortifications |  |
|
Die Regierung muss etwas tun, um den Migrantenstrom abzustellen. |
The Government must do something to check the flow of migrants. |  |
|
Es gelingt der Polizei nicht, geeignete Maßnahmen zu setzen, um den Kriminalitätsanstieg einzudämmen. |
The police are failing to take adequate measures to check the growth in crime. |  |
|
jdn./etw. bemerken; wahrnehmen; jds./einer Sache gewahr werden [poet.] {vt} ![wahrnehmen [listen]](/pics/s1.png) |
to notice sb./sth. ![notice [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bemerkend; wahrnehmend; gewahr werdend |
noticing |  |
|
bemerkt; wahrgenommen; gewahr geworden ![bemerkt [listen]](/pics/s1.png) |
noticed ![noticed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bemerkt; nimmt wahr; wird gewahr ![bemerkt [listen]](/pics/s1.png) |
notices |  |
|
bemerkte; nahm wahr; wurde gewahr |
noticed ![noticed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hast du den Unfall mitbekommen? |
Did you notice the accident? |  |
|
kaum beachtet; kaum wahrgenommen |
barely noticed; little-noticed |  |
|
Nach einiger Zeit wird man einer Figur gewahr, die am Fenster steht. |
After a while you notice a figure standing at the window. |  |
|
Hast du das nicht bemerkt? Sie wechseln die Croupiers alle 15 Minuten. |
Haven't you notice? They change croupiers every 15 minutes. |  |
|
etw. datieren (auf eine Zeit); bei etw. eine Datierung vornehmen; (eine Zeit) als Entstehungszeit einer Sache ansetzen {v} [hist.] |
to date sth. (to a certain time); to assign a date to sth. (establish the date of a historical object or past event) |  |
|
datierend; eine Datierung vornehmend; als Entstehungszeit einer Sache ansetzend |
dating; assigning a date |  |
|
datiert; eine Datierung vorgenommen; als Entstehungszeit einer Sache angesetzt |
dated; assigned a date ![dated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bei der Datierung dieser Ereignisse |
in dating these events |  |
|
etw. falsch datieren; bei etw. eine falsche Datierung vornehmen |
to misdate sth. |  |
|
etw. zurückdatieren; rückdatieren; die Datierung zurückverlegen / vorverlegen |
to antedate sth. |  |
|
etw. vordatieren; die Datierung später ansetzen |
to postdate sth.; to post-date sth. [Br.] |  |
|
Wissenschafter datieren die Anfänge des Judentums auf diese Zeit. |
Scholars date the beginning of Judaism to this time. |  |
|
Das Wikingergrab wurde ursprünglich auf die Zeit zwischen 850 und 950 n. Chr. datiert. |
The Viking burial was initially dated to the period AD 850-950. |  |
|
einer Sache entsprechen {v} (Sache) [adm.] |
to comply with sth.; to conform to/with sth. (of a thing) |  |
|
einer Sache entsprechend |
complying with; conforming to/with |  |
|
einer Sache entsprochen |
complied with; conformed to/with |  |
|
entspricht ![entspricht [listen]](/pics/s1.png) |
complies; conforms |  |
|
entsprach |
complied; conformed |  |
|
den Formvorschriften (eines Gesetzes) entsprechen |
to comply with the formalities (of a law) |  |
|
Der Mietvertrag entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften. |
The rental agreement does not comply with the statutory requirements. |  |
|
Das Schwimmbecken entspricht nicht den Hygienevorschriften. |
The swimming pool does not conform to hygiene regulations. |  |
|
Unsere Produkte entsprechen den strengsten Sicherheitsnormen. |
Our products comply with the strongest safety standards. |  |
|
etw. erwarten {vt}; einer Sache erwartungsvoll entgegensehen {vi} [geh.] (Geschäftskorrespondenz) [adm.] |
to look forward / to be looking forward to sth./to doing sth. [formal] (business correspondence) |  |
|
erwartend; einer Sache erwartungsvoll entgegensehend |
looking forward toto doing |  |
|
erwartet; einer Sache erwartungsvoll entgegengesehen ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
looked forward toto doing |  |
|
In Erwartung eines baldigen Treffens |
We are looking forward to meeting you soon. |  |
|
In Erwartung Ihrer (baldigen) Antwort verbleibe ich |
Looking forward to hearing from you (soon).; I look forward to hearing from you (soon). |  |
|
Ich sehe Ihrer Antwort entgegen. |
I look forward to receiving your reply. |  |
|
Wir sehen Ihren weiteren Nachrichten mit Interesse entgegen und verbleiben mit freundlichen Grüßen |
We are looking forward to your next correspondence. Yours sincerely |  |
|
Unter den gegebenen Umständen erwarte ich die Überweisung Ihres Mandanten in den nächsten zehn Tagen. |
In the circumstances, I look forward to receiving your client's remittance within the next ten days. |  |
|
Die Fischereibranche sieht keinen rosigen Zeiten entgegen. |
The fishing industry is not looking forward to a rosy future. |  |
|
auf etw. / einer Sache [geh.] folgen; nach etw. kommen {vi} (zeitlich oder örtlich anschließen) (Sache) |
to follow sth. (of a thing that comes after in time or place) |  |
|
folgend; nach kommend ![folgend [listen]](/pics/s1.png) |
following ![following [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gefolgt; nach gekommen |
followed ![followed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gefolgt werden von etw. |
to be followed by sth. |  |
|
Auf den Winter folgt der Frühling.; Dem Winter folgt der Frühling. [geh.] |
Spring follows winter.; Winter is followed by spring. |  |
|
Die Nummer 28 kommt nach 27. |
The number 28 follows 27. |  |
|
Zunächst gab es die Ansprachen der Ehrengäste, dann folgte die Preisverleihung. |
First came the speeches of the guests of honour, and the presentation of awards followed. |  |
|
Der Krieg war zu Ende. Es folgte eine lange Zeit des Wiederaufbaus. |
The war ended. There followed / Then came / Then there was a long period of rebuilding. |  |
|
Darauf folgt ein sechsmonatiges Praktikum. |
This is followed by a six-month traineeship. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|