|
|
|
794 results for man | man |
Tip: | When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions |
|
|
German |
English |
|
man {pron} |
one; you; we ![we [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
man nehme ... |
take ... |  |
|
man wende sich an |
apply to |  |
|
man sagt; es heißt |
they say |  |
|
eigentlich; wenn ich's mir recht überlege; wenn man es recht bedenkt {adv} ![eigentlich [listen]](/pics/s1.png) |
actually; come to think of it; when you think about it ![actually [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ja, also eigentlich ... |
Well, actually ... |  |
|
Wir könnten sie eigentlich dieses Wochenende besuchen. |
Actually we could go and see her this weekend. |  |
|
Das ist eigentlich keine Überraschung. |
Actually, that's no surprise.; That's no surprise, actually. |  |
|
Das Essen war eigentlich gar nicht so teuer. |
The food was not actually all that expensive. |  |
|
Du könntest eigentlich den Rasen mähen. |
Come to think of it, you could mow the lawn. |  |
|
Wir könnten doch eigentlich deinen Chef bitten, eine E-Mail zu verschicken, dass Freiwillige gesucht werden. |
Come to think of it, we could ask your boss to send out an e-mail seeking volunteers. |  |
|
Ich bin eigentlich ganz froh, dass es so gekommen ist. |
Come to think of it, I'm quite happy that it turned out like this. |  |
|
Es ist eigentlich ein Jammer, dass er dort sein Talent vergeudet. |
When you think about it, it's really a shame he is wasting his talent there. |  |
|
Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.] |
When I come to think of/about it ... |  |
|
raffinierter Plan {m}; Schachzug {m}; Winkelzug {m}; Manöver {n}; Masche {f}; Trick {m}; Rank {m} [Schw.]; Strategem {n}; Strategema [geh.] ![Trick [listen]](/pics/s1.png) |
scheme; stratagem [formal]; contrivance [formal] ![scheme {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Betrugsmasche {f}; Betrugsform {f} |
fraud scheme |  |
|
ein Schachzug, um die Kontrolle über die Regierung zu erlangen |
a scheme to seize control of the government |  |
|
ein Trick, um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen |
a scheme to cheat people out of their money |  |
|
du selbst; Sie selbst; man selbst; dich; Sie; sich {pron} ![dich [listen]](/pics/s1.png) |
yourself; thyself (archaic or [poet.]) ![yourself [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Du hast es selbst gesagt. |
You said it yourself. |  |
|
für dich; für Sie |
for yourself |  |
|
Erkenne dich selbst! |
Know thyselves! |  |
|
Sei einfach so wie du bist. |
Just be yourself. |  |
|
manövrierunfähig {adj} |
unable to manoeuvre; disabled ![disabled [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Manöver... {adj} [mil.] |
evolutionary (relating to manoeuvres) |  |
|
Manövergeschwader {n} |
evolutionary squadron |  |
|
Manövertaktik {f} |
evolutionary tactics |  |
|
sozusagen {adv}; wenn man so sagen will/darf |
so to speak; as it were; in a manner of speaking ![in a manner of speaking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Manöver {n} (einzelner Bewegungsvorgang mit einem Fahrzeug/Flugzeug) |
manoeuvre [Br.]; maneuver [Am.] ![maneuver [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anlegemanöver {n} [naut.] |
docking manoeuvre/maneuver |  |
|
Flugmanöver {n} |
flight manoeuvre/maneuver; aerial manoeuvre/maneuver ![aerial [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. manövrieren; etw. bugsieren [ugs.]; etw. lavieren [ugs.] {vt} |
to manoeuvre [Br.]; to maneuver [Am.] ![maneuver [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
manövrierend; bugsierend; lavierend |
maneuvering |  |
|
manövriert; bugsiert; laviert |
maneuvered |  |
|
manövriert; bugsiert |
maneuvers |  |
|
manövrierte; bugsierte |
maneuvered |  |
|
sich in ein Eck manövriert haben [pol.] |
to have manoeuvred yourself into a corner [fig.] |  |
|
Manövrieren {n}; Steuern {n}; Steuerung {f} (eines Schiffs) [naut.] ![Steuerung [listen]](/pics/s1.png) |
steering; steerage [archaic] (of a ship) ![steering [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Manöver {n}; Truppenübung {f} [mil.] |
manoeuvres [Br.]; maneuvers [Am.]; war game |  |
|
Manöver {pl}; Truppenübungen {pl} |
manoeuvres; maneuvers; war games |  |
|
ein Manöver abhalten |
to be on manoeuvers |  |
|
man tut gut daran, ...; man sollte |
it is good to ...; it is well to ... |  |
|
man sollte bedenken |
it is good to bear in mind that ... |  |
|
Bevor man etwas kauft, sollte man sich fragen, ob man nicht auch darauf verzichten könnte. |
Before buying anything, it is well to ask if one could do without it. |  |
|
Manövrierfähigkeit {f}; Manövrierbarkeit {f} |
manoeuvrability [Br.]; maneuverability [Am.] |  |
|
Beweglichkeit {f} |
manoeuvrability [Br.]; maneuverability [Am.] |  |
|
Lenkfähigkeit {f} |
manoeuvrability [Br.]; maneuverability [Am.] |  |
|
Manöver {n}; Tricks {pl}; Trickserei {f}; Schmu {m}; Mogelei {f}; Schummelei {f} |
shenanigans |  |
|
Finanzmanöver {pl} |
financial shenanigans |  |
|
Man lernt nie aus.; Man lernt jeden Tag dazu. [Sprw.] |
You live and learn.; Everyday is a school day. [prov.] |  |
|
Man soll nicht reparieren, was nicht kaputt ist. [Sprw.] |
If it ain't broke, don't fix it. [prov.] |  |
|
Man hätte ihm das erlauben sollen. |
He should have been allowed to do it. |  |
|
Man erfuhr es gestern. |
It was learned yesterday. |  |
|
Man findet schnell einen Stock, wenn man einen Hund schlagen will. [Sprw.] |
Give a dog a bad name and hang him. [prov.] |  |
|
Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen. [übtr.] |
A donkey can not be made a running horse.; You can put lipstick on a pig, it's still a pig. [fig.] |  |
|
Man kann es nicht allen recht machen.; Allen kann man es nicht recht machen. |
You can't please everyone.; You can't suit everyone. |  |
|
Man kann wohl mit gutem Gewissen sagen/behaupten, dass ... |
It is probably safe to say that ... |  |
|
Man kann davon ausgehen, dass ... |
It is safe to say that ... |  |
|
Man kann nicht beides haben.; Man kann nicht auf zwei Hochzeiten tanzen.; Man kann nicht den Fünfer und das Weggli haben. [Schw.] |
You can't have your cake and eat it. |  |
|
Man kann nicht über seinen eigenen Schatten springen. [Sprw.] |
A leopard cannot change his spots. [prov.] |  |
|
Man kann sich an den fünf Fingern abzählen, dass ... |
It's as clear as daylight that ... |  |
|
Man muss auf einen Schelm anderthalben setzen. [geh.] (Unverschämtheit in gleicher Form zurückgeben) |
Shameless craving must have a shameful nay. [obs.] |  |
|
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. [Sprw.] |
Christmas comes but once a year. [prov.] |  |
|
Man muss die Katze nicht im Sack kaufen. [übtr.] |
Don't buy a pig in a poke. |  |
|
Man muss es ihm lassen. |
You've got to hand it to him. |  |
|
Man muss es dir mit dem Nürnberger Trichter eingeben. [übtr.] |
It's got to be pounded into you. |  |
|
Man sieht die Hand vor den Augen nicht. |
You can't see your hand in front of your face. |  |
|
Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist. [übtr.] |
One should strike while the iron's hot. |  |
|
Man soll das Fell des Bären nicht verkaufen, bevor man ihn geschossen hat. [Sprw.] |
Don't sell the skin till you have caught the bear. [prov.] |  |
|
Man soll die Beute nicht vor dem Sieg teilen. [Sprw.] |
First catch your hare then cook it. [prov.] |  |
|
Man soll nur Positives von Menschen sagen. |
One should look only on the good side of people. |  |
|
Man soll sich nicht auf Sachen einlassen, die man später bereut. |
Don't do the crime if you can't do the time. [prov.] |  |
|
Man weiß was man hat, aber nicht was man bekommt. |
Better the devil you know than the devil you don't. |  |
|
jdn. ignorieren; auf jdn. (bewusst) nicht reagieren; so tun, als hätte man jd. nicht gesehen/bemerkt {vt} |
to blank sb. [Br.] [coll.] |  |
|
ignorierend; nicht reagierend |
blanking |  |
|
ignoriert; nicht gereagiert; so getan, als hätte man jd. nicht gegesehen/bemerkt |
blanked |  |
|
so tun, als hätte man den Blinden nicht gesehen |
to blank the blind man |  |
|
Sie ignorierte ihn einfach und ging hinaus. |
She just blanked him and walked out. |  |
|
Bei den ersten beiden Nummern reagierte das Publikum nicht auf ihn. |
The audience blanked him for his first two acts. |  |
|
Ich reagiere auf seine Anrufe nicht. |
I've been blanking his phone calls. |  |
|
Diesmal hat sie mich begrüßt, meistens tut sie so, als würde sie mich nicht bemerken. |
This time she said hello to me, most of the time she blanks me. |  |
|
sich auf etw. einlassen, aus dem man kaum mehr herauskommt {vr} |
to go down the rabbit hole of sth. [fig.] |  |
|
Lass dich nicht auf dieses Abenteuer ein! |
Don't go down that rabbit hole! |  |
|
Sie hat sich schon einmal auf dieses politische Abenteuer eingelassen. |
She once went down that political rabbit hole. |  |
|
Er wird weitermachen, egal wie tief er sich darin verstrickt. |
He'll continue no matter how far down the rabbit hole it takes him. |  |
|
Lassen Sie sich nicht in eine negative Gedankenspirale hineinziehen. |
Don't allow yourself to fall down a rabbit hole of negativity. |  |
|
Das ist ein Thema ohne Ende, gehen wir lieber zum nächsten Punkt. |
Let's avoid that rabbit hole and proceed to the next point. |  |
|
Ich weiß genau, wenn ich einmal anfange, etwas über den ersten Weltkrieg zu lesen, dann endet das bei mir in einer endlosen Recherche zum Krieg. |
I know when I start reading about WWI I end up down a rabbit hole researching the war. |  |
|
Das nennt man ...!; Das nenne ich ...!; Der/Das ist so was von ...!; Das ist/war vielleicht ein/eine ...! [ugs.] |
Talk about ...! [coll.] |  |
|
Ich darf bei keiner der Prüfungen durchfallen. Das nennt man Stress! |
I must not fail any of the exams. Talk about stress! |  |
|
Das nenne ich Glück! Sie hat diese Woche schon zum zweiten Mal gewonnen. |
Talk about lucky! That's the second time she's won this week! |  |
|
Das war vielleicht ein Gewitter! |
Talk about thunderstorms! |  |
|
Ich hab das ganze Buch gelesen, aber das war vielleicht langweilig / aber das war so was von langweilig / aber langweilig ist da ein Hilfsausdruck! |
I read the whole book, but talk about boring! |  |
|
Der ist so was von faul, der rührt keinen Finger! |
Talk about (being) lazy, he wouldn't move an inch! |  |
|
Ich weiß, dass ich es schaffen werde, aber frage nicht, was das für eine Arbeit ist! |
I know I'll get it done but talk about hard work! |  |
|
Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) |
time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity) |  |
|
Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. |
The internet has replaced television as the biggest time-waster. |  |
|
Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] |
Badly chaired meetings are real time wasters. |  |
|
Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. |
I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck. |  |
|
Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. |
One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website. |  |
|
Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. |
Open to sensible offers, no time wasters please! |  |
|
über das man nicht spricht / den Mantel des Stillschweigens breitet |
unmentionable {adj} |  |
|
die Art von Tod, über die man nicht spricht |
an unmentionable kind of death |  |
|
das Thema Inkontinenz, über das man nicht spricht; das Tabuthema Inkontinenz |
the unmentionable subject of incontinence |  |
|
die Wahrheit, die nicht ausgesprochen werden darf |
the unmentionable truth |  |
|
die zwei Worte, die bisher tabu waren |
those two, until this moment, unmentionable words |  |
|
Entzündungen an delikaten Stellen |
inflammations in unmentionable places |  |
|
seine eigenen Interessen und Ziele verfolgen; etwas Eigenes machen; das machen, was man (selbst) will; das machen, was man mag {vi} |
to do your own thing |  |
|
Ich möchte mein eigenes Leben leben und meinen eigenen Weg gehen. |
I want to live my own life and do my own thing. |  |
|
Als Kind wollte ich etwas Eigenes machen, aber schließlich habe ich dann doch den Familienbetrieb weitergeführt. |
As a child, I wanted to do my own thing, but eventually I continued the family business, after all. |  |
|
Wir sind kein Paar mehr, jeder lebt für sich.; Wir sind kein Paar mehr, wir leben nebeneinander her. |
We aren't a couple any more, we both do our own thing. |  |
|
Sie können bei der Reisegruppe bleiben oder alleine etwas unternehmen. |
You can stay with the tour group or do your own thing. |  |
|
Der Computer macht anscheinend, was er will.; Der Computer scheint ein Eigenleben zu entwickeln. |
The computer seems to do its own thing. |  |
|
sein Bestes; das, was in einem steckt/was man drauf hat [ugs.] |
sb.'s mettle |  |
|
zeigen, was in einem steckt |
to show/prove your mettle |  |
|
Die Mannschaft hat in der zweiten Halbzeit gezeigt, was wirklich in ihr steckt. |
The team showed their true mettle in the second half. |  |
|
Er hat heute Abend gezeigt, was für ein Kämpfer in ihm steckt. |
He showed/proved his mettle as a fighter tonight. |  |
|
Das nächste Spiel wird sie fordern. |
The next game will put her on her mettle [Br.]/test her mettle [Am.]/be a test of her mettle. |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn |
Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth. |  |
|
Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. |
With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline. |  |
|
Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. |
From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving. |  |
|
Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. |
The organizers can be forgiven for going where the money is. |  |
|
Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. |
After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start. |  |
|
seit man denken kann/konnte; solange man denken kann/konnte; solange die Leute denken können/konnten; während unserer Lebenszeit |
in living memory; within living memory |  |
|
die schlimmste Naturkatastrophe seit man denken kann |
the worst natural disaster in living memory |  |
|
irgendwann vor unserer Zeit |
at some time not within living memory |  |
|
Während unserer Lebenszeit hat sich ihre Zahl verdoppelt. |
It has doubled within living memory. |  |
|
Diese Art von Krise hat niemand von uns erlebt. |
This sort of crisis is not within living memory. |  |
|
Person/Sache, die einen versorgt/mit der man ausgesorgt hat |
meal ticket [fig.] |  |
|
Ich habe den Verdacht, dass sie in mir nur den Versorger sieht. |
I suspect that I am just a meal ticket for her. |  |
|
Mit dem Spielerstar dürfte die Mannschaft für viele Jahre ausgesorgt haben. |
The star player is expected to be the team's meal ticket for many years. |  |
|
Mit dem höheren Hochschulabschluss hatte er ausgesorgt. |
An advanced degree was his meal ticket. |  |
|
Die Musik sollte dann auch ihr Broterwerb werden. |
Music was going to be her meal ticket. |  |
|
in der Luft hängen; schauen müssen, wie man zurechtkommt; sehen können, wo man bleibt {vi} |
to twist in the wind [fig.] |  |
|
Wir können es uns nicht leisten, dieses Projekt (unerledigt) in der Luft hängen zu lassen. |
We cannot afford to leave this project twisting in the wind. |  |
|
Das Drehbuch war schlecht und die Schauspieler mussten schauen, wie sie damit zurechtkamen. |
The script was bad, and that left the actors twisting in the wind. |  |
|
Sie saß ganz entspannt in ihrem Strandhaus und überließ ihren Mann dem Medienrummel. |
Sitting relaxed at her beach house, she left her husband to twist in the wind of media attention. |  |
|
bleibende Erfahrung {f}; bleibendes Erlebnis {n}; Erkenntnis {f}; Lehre {f} (aus einem Ereignis); das, was (von einem Ereignis) bleibt; das, was man (aus einem Ereignis) mitnimmt ![Lehre [listen]](/pics/s1.png) |
a/the takeaway (from an event) [fig.] |  |
|
Eine der bleibenden Erfahrungen, die ich aus dem Urlaub mitgenommen habe, ist ... |
One of my takeaways from the holiday is ... |  |
|
Die wichtigste Erkenntnis daraus ist folgende: |
The most important takeaway is this: |  |
|
Wenn es eine Lehre aus der Brexit-Abstimmung gibt, dann die, dass ... |
If there is a takeaway from the Brexit vote it's that ... |  |
Translation contains vulgar or slang words. Show them
|
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|