|
|
|
56 results for You've |
Tip: | Searching without specifying a search word shows a random entry. |
|
|
English |
German |
|
You've made a good job of ...; You've done a good job on ... |
... ist dir gut gelungen |  |
|
You've got something there! |
Das hat etwas für sich! |  |
|
You've got to hand it to him. |
Das muss man ihm lassen. |  |
|
You've got me wrong. |
Du verstehst mich falsch. |  |
|
You've never done that! |
Hast du das wirklich gemacht? |  |
|
You've got to hand it to him. |
Man muss es ihm lassen. |  |
|
You've asked for it. |
Sie haben es heraufbeschworen. |  |
|
You've no idea! |
Sie machen sich keinen Begriff! |  |
|
D'oh!; Doh! (when you realize that you've just said/done sth. stupid) |
Verflixt!; Blöd!; Scheibenkleister!; Was red' ich denn da! [geh.] {interj} |  |
|
you know you've been hacking too long when... /YKYBHTLW/ |
Du weißt, dass du zu lange am Computer gehackt hast, wenn... |  |
|
given sth. |
in Anbetracht von etw; bei etw. |  |
|
given what I have said (about) |
in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen (zu) |  |
|
given all I have said |
wenn man das von mir Gesagte voraussetzt |  |
|
Given his age, he is a fast runner. |
In Anbetracht seines Alters läuft er schnell. |  |
|
Given the circumstances, you've done really well. |
Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung. |  |
|
Given her interest in children, teaching is the right job for her. |
Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie. |  |
|
Given his temperament, that seems unlikely to me. |
Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich. |  |
|
contraption |
(seltsamer) Apparat {m}; Vorrichtung {f}; Ungetüm {n}; Ding {n} ![Ding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Whatever is that strange contraption you've got in the garage? |
Was ist denn das für ein seltsames Ding, das du da in der Garage hast? |  |
|
The people wondered how the contraption worked. |
Die Leute fragten sich, wie diese Vorrichtung funktionierte. |  |
|
trip ![trip {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} ![Reise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
trips |
Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} |  |
|
train trip |
Bahnreise {f} |  |
|
to go on/make/take a trip |
eine (organisierte) Reise/Fahrt machen |  |
|
I wish you a safe trip. |
Gute Reise und komm gut wieder/zurück. |  |
|
Have a safe trip home! |
Komm gut nach Hause! |  |
|
We had a nice weekend trip. |
Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. |  |
|
How was your trip to Prague? |
Wie war die Reise nach Prag? |  |
|
Was it a good trip? |
War die Reise erfolgreich? |  |
|
Do you want to go on the school trip to Rome this year? |
Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? |  |
|
We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay. |
Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. |  |
|
We can't afford another trip abroad this year. |
Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. |  |
|
How many business trips do you make yearly? |
Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? |  |
|
I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left. |
Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. |  |
|
mess; medley; mix-up; hash ![hash {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Durcheinander {n}; Kuddelmuddel {m,n} |  |
|
to get into a mess |
in Unordnung geraten; durcheinander geraten |  |
|
There was a mix-up in the line-up. |
In der Aufstellung gab es ein Durcheinander. |  |
|
That's a fine mess (I've got myself into / you've got me/us into)! |
Da haben wir den Salat! [ugs.] |  |
|
A glorious mess! |
Ein schönes Chaos! |  |
|
A precious mess! |
Eine schöne Unordnung! |  |
|
apology ![apology [listen]](/pics/s1.png) |
Entschuldigung {f} ![Entschuldigung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
apologies ![apologies [listen]](/pics/s1.png) |
Entschuldigungen {pl} |  |
|
You've my apologies. |
Entschuldigen Sie bitte. |  |
|
Apologies for the delay. |
Entschuldigen Sie die Verspätung. |  |
|
I am unable to come. Please present my apologies to the choirmaster. |
Ich bin verhindert. Entschuldigen Sie mich bitte beim Chorleiter. |  |
|
He has apologized to me, but apologies don't butter any parsnips. [fig.] |
Er hat sich bei mir entschuldigt, aber von Entschuldigungen kann ich mir nichts kaufen. [übtr.] |  |
|
consequence; product; outgrowth [fig.] (of a previous event) ![product [listen]](/pics/s1.png) |
Folge {f}; Ergebnis {n} (eines früheren Ereignisses) ![Ergebnis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
consequences; products; outgrowths ![products [listen]](/pics/s1.png) |
Folgen {pl}; Ergebnisse {pl} ![Ergebnisse [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Traffic jams are often a consequence / an outgrowth of poor urban planning. |
Verkehrsstaus sind oft die Folge schlechter Stadtplanung. |  |
|
The investigative article is the product / an outgrowth of a collaboration between three newspapers. |
Der Enthüllungsartikel ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei Zeitungen. |  |
|
You've only got yourself to blame for the consequences. |
Die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen. |  |
|
The consequences were such that... |
Die Folgen waren derart, dass... |  |
|
The consequences cannot yet be clearly seen. |
Die Folgen sind noch nicht überschaubar. |  |
|
to bear in mind sth.; to bear sth. in mind |
etw. im Gedächtnis behalten; beachten; berücksichtigen; etw. in Rechnung ziehen {vt} ![berücksichtigen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bearing in mind ![bearing in mind [listen]](/pics/s1.png) |
im Gedächtnis behaltend; beachtend; berücksichtigend; in Rechnung ziehend |  |
|
borne in mind; born in mind |
im Gedächtnis behalten; beachtet; berücksichtigt; in Rechnung gezogen ![berücksichtigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
We must always bear in mind the deadline. |
Wir müssen den Termin immer im Blick behalten. |  |
|
Bear in mind that you've an appointment. |
Vergiss nicht, dass du eine Verabredung hast. |  |
|
knee ![knee [listen]](/pics/s1.png) |
Knie {n} [anat.] ![Knie [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
knees |
Knie {pl} ![Knie [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bended knees |
gebeugte Knie |  |
|
to bend the knee |
das Knie beugen |  |
|
to fall/drop/sink to your knees; to sink on your knees; to get down on your knees |
in die Knie gehen; auf die Knie sinken [geh.]; niederknien |  |
|
to go down on bended knee(s) before sb. |
vor jdm. auf die Knie fallen |  |
|
to sag at the knees |
in die Knie sacken; einknicken |  |
|
to force/bring sb. to his/her knees; to defeat/beat sb. |
jdn. auf/in die Knie zwingen |  |
|
to get/be weak at/in the knees |
weiche Knie bekommen/haben |  |
|
to kneel before sb.; to be on one's knees before sb. |
vor jdm. auf den Knien liegen |  |
|
to hug one's knees |
seine Knie umklammern |  |
|
My knees were shaking when ... |
Mir zitterten die Knie, als ... |  |
|
You've got me on my knees. |
Du hast mich in die Knie gezwungen (besiegt). |  |
|
war (on/against sb./sth.) ![war {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Krieg {m} (gegen jdn./etw.) [mil.] ![Krieg [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wars |
Kriege {pl} |  |
|
war of aggression; aggressive war |
Angriffskrieg {m}; Aggressionskrieg {m} |  |
|
nuclear war |
Atomkrieg {m} |  |
|
war of liberation; liberation war |
Befreiungskrieg {m} |  |
|
blitzkrieg; blitz; fast moving war ![blitz [listen]](/pics/s1.png) |
Blitzkrieg {m} |  |
|
fratricidal war |
Bruderkrieg {m} |  |
|
civil war; civil strife |
Bürgerkrieg {m}; innerstaatlicher Konflikt {m} |  |
|
drone war |
Drohnenkrieg {m} |  |
|
energy war |
Energiekrieg {m} |  |
|
war of conquest |
Eroberungskrieg {m} |  |
|
mountain war |
Gebirgskrieg {m} |  |
|
war of religion; religious war |
Glaubenskrieg {m}; Religionskrieg {m}; Glaubenskampf {m} |  |
|
trench war |
Grabenkrieg {m} |  |
|
guerilla war; partisan war |
Guerillakrieg {m}; Partisanenkrieg {m} |  |
|
counterinsurgency war |
Krieg gegen Aufständische |  |
|
counter-guerilla war; counter-partisan war |
Krieg gegen Guerillagruppen; Krieg gegen Partisanenverbände |  |
|
land war |
Landkrieg {m} |  |
|
aerial war |
Luftkrieg {m} |  |
|
multi-front war; multiple-front war |
Mehrfrontenkrieg {m} |  |
|
preventive war |
Präventivkrieg {m} |  |
|
revolutionary war |
Revolutionskrieg {m} |  |
|
dirty war |
schmutziger Krieg |  |
|
sea war; naval war |
Seekrieg {m} |  |
|
static war |
Stellungskrieg {m} |  |
|
proxy war |
Stellvertreterkrieg {m} |  |
|
submarine war |
U-Boot-Krieg {m} |  |
|
war of independence |
Unabhängigkeitskrieg {m} |  |
|
war of extermination; destructive war |
Vernichtungskrieg {m} |  |
|
defensive war |
Verteidigungskrieg {m} |  |
|
desert war |
Wüstenkrieg {m} |  |
|
war of attrition |
Zermürbungskrieg {m}; Abnutzungskrieg {m} |  |
|
two-front war |
Zweifrontenkrieg {m} |  |
|
the Hundred Years' War |
der Hundertjährige Krieg [hist.] |  |
|
at war |
im Krieg |  |
|
limited strategic war |
begrenzter strategischer Krieg |  |
|
accidental war |
durch Zufall ausgelöster Krieg |  |
|
to declare war on sb. |
jdm. den Krieg erklären |  |
|
to fight in a war |
in einem Krieg kämpfen |  |
|
to win/lose a war |
einen Krieg gewinnen/verlieren |  |
|
to fight/wage (a) war (on/against sb./sth.) |
Krieg führen (gegen jdn./etw.) |  |
|
war-affected |
vom Krieg betroffen |  |
|
low-intensity war |
Krieg geringer Intensität |  |
|
to go to war (with sb.) |
(gegen jdn.) in den Krieg ziehen |  |
|
In 1920 Poland and Russia were still at war. |
1920 waren Polen und Russland nach wie vor im Kriegszustand. |  |
|
War is the continuation of politics by other means. (Clausewitz) |
Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. (Clausewitz) |  |
|
You look like you've been in the wars. [Br.] |
Du siehst ja ganz schön ramponiert aus. |  |
|
to really take the biscuit [Br.]/the cake [Am.] |
dem Ganzen die Krone aufsetzen; dem Fass den Boden ausschlagen (Sache); den Vogel abschießen {v} (Person) [übtr.] |  |
|
You've done some stupid things before, but this really takes the biscuit [Br.] / takes the cake [Am.]! |
Du hast schon einige Dummheiten gemacht, aber das setzt dem Ganzen die Krone auf. / aber das ist der Gipfel! |  |
|
He really took the biscuit [Br.]/ the cake [Am.]. |
Damit hat er den Vogel abgeschossen. |  |
|
mouth ![mouth {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Mund {m} [anat.] ![Mund [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mouths |
Münder {pl} |  |
|
to hold one's tongue; to wrap up |
den Mund halten |  |
|
to keep mum; to stay mum; to shut up |
den Mund halten |  |
|
to purse one's lips |
den Mund spitzen |  |
|
to cover sb.'s mouth |
jdm. den Mund zuhalten |  |
|
Shut up! [coll.] |
Halt den Mund! [ugs.] |  |
|
It makes my mouth water.; My mouth is watering. |
Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. |  |
|
She just cannot hold her tongue. |
Sie kann ihren Mund einfach nicht halten. |  |
|
You haven't opened your mouth since you've been here. |
Seit du da bist, hast du kein einziges Mal den Mund aufgemacht. |  |
|
the bright side; the sunny side (of sth.) |
das Positive {n} (an etw.) |  |
|
to look on the bright side of life |
immer das Positive im Leben sehen |  |
|
He lost the race, but on the bright side, he didn't get hurt. |
Das Rennen hat er (zwar) verloren, aber positiv ist, dass er sich nicht verletzt hat. |  |
|
Try to look on the bright side. In this way, you've gained some experience of life. |
Sieh es positiv. Du hast auf diese Weise Lebenserfahrung gesammelt. |  |
|
pillar of support; brick [Br.] [coll.] [dated] (to sb.) (person) ![brick [listen]](/pics/s1.png) |
Stütze {f}; Hilfe {f} (+Dat. / für jdn.) (Person) [soc.] ![Hilfe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
You've been a pillar of support to me. |
Du warst mir eine große Stütze / Hilfe. |  |
|
Thanks for looking after the children. You're a real brick to me! |
Danke, dass du auf die Kinder aufgepasst hast. Du bist mir eine große Stütze! |  |
|
doorstep |
Stufe {f} vor der Haustür; Türstufe {f} [constr.] |  |
|
doorsteps |
Stufen {pl} vor der Haustür; Türstufen {pl} |  |
|
at/on sb.'s doorstep |
vor jds. Tür(e) |  |
|
He stood on the doorstep, straightening his tie. |
Er stand auf der Stufe vor der Eingangstür und richtete seine Krawatte gerade. |  |
|
The police were at my doorstep last night. |
Gestern abend stand die Polizei bei mir vor der Tür. |  |
|
I got a shock when he just turned up on the doorstep. |
Ich bekam einen Schock als er plötzlich vor der Tür stand. |  |
|
You've got the beach right on your doorstep! |
Du hast ja den Strand direkt vor der Haustür! |  |
|
to do without sth. |
ohne etw. auskommen; auf etw. verzichten {vi} |  |
|
The room hasn't got Internet access so we'll have to do without. |
Das Zimmer hat keinen Internetzugang, also müssen wir ohne auskommen. |  |
|
You can do without a carpet but you've got to have somewhere to sit. |
Man kann ohne Teppich auskommen, aber eine Sitzgelegenheit muss man haben. |  |
|
if you can do without it for a while |
wenn du das eine Zeitlang entbehren kannst |  |
|
This is the type of stupid remark I can do without. |
Das ist wieder eine dieser blöden Bemerkungen, auf die ich verzichten kann. |  |
|
to consider sth.; to take sth. into consideration; to bear in mind ↔ sth.; to keep in mind ↔ sth. |
etw. bedenken; berücksichtigen {vt} ![berücksichtigen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
considering; taking into consideration; bearing in mind; keeping in mind ![bearing in mind [listen]](/pics/s1.png) |
bedenkend; berücksichtigend |  |
|
considered; taken into consideration; borne/born in mind; kept in mind ![considered [listen]](/pics/s1.png) |
bedacht; berücksichtigt ![berücksichtigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to be considered; to be taken into consideration |
bedacht werden |  |
|
It should, however, be considered that ...; It is important to keep in mind that ... |
Dabei sollte jedoch/aber immer bedacht werden, dass ... |  |
|
considering that ... |
wenn man bedenkt, dass ...; dafür, dass ... [ugs.] |  |
|
It's not surprising when you consider (the fact) that ... |
Das ist nicht verwunderlich, wenn du bedenkst, dass ... |  |
|
I would ask you to consider that ... |
Ich gebe zu bedenken, dass ... |  |
|
She asked for consideration of the fact that ... |
Sie gab zu bedenken, dass ... |  |
|
You have to consider / bear in mind that he is only four years old. |
Du musst bedenken / (dabei) berücksichtigen, dass er erst vier Jahre alt ist. |  |
|
You've got to learn to consider other people. |
Du musst lernen, auf andere Leute Rücksicht zu nehmen. |  |
|
But pray, consider how fatal the consequences may be! |
Aber bitte bedenken Sie doch, welch fatale Folgen das haben könnte! |  |
|
to soil one's clothes |
sich bekleckern; sich anpatzen [Bayr.] [Ös.]; sich antrenzen (Kind) [Ös.] {vr} |  |
|
You've got ice-cream on/all over your shirt. |
Du hast dich mit Eis bekleckert. |  |
|
He didn't exactly cover himself in/with glory in dealing with it. |
Er hat sich dabei nicht gerade mit Ruhm bekleckert. |  |
|
to show up ↔ sb. |
jdn. blamieren; vorführen; schlecht aussehen/dastehen lassen {vt} [soc.] [sport] |  |
|
You've shown me up as a novice! |
Du hast mich wie einen blutigen Anfänger aussehen/dastehen lassen! |  |
|
|
einbrocken {vt} [ugs.] |  |
|
to raise trouble for oneself |
sich etw. einbrocken |  |
|
to land oneself in the soup; to land oneself in it [coll.] |
sich etw. (Schönes [iron.]) einbrocken; sich eine schöne Suppe einbrocken [ugs.] |  |
|
You've only yourself to thank for that. [coll.]; It's your own fault. |
Das hast du dir selbst eingebrockt. |  |
|
to achieve; to accomplish; to attain sth. ![accomplish [listen]](/pics/s1.png) |
etw. erreichen; erlangen; erzielen; verwirklichen {vt} ![verwirklichen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
achieving; accomplishing; attaining ![achieving [listen]](/pics/s1.png) |
erreichend; erlangend; erzielend; verwirklichend |  |
|
achieved; accomplished; attained ![attained [listen]](/pics/s1.png) |
erreicht; erlangt; erzielt; verwirklicht ![erreicht [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to achieve a particular result |
ein bestimmtes Ergebnis erzielen |  |
|
to achieve / accomplish / attain your aims |
seine Ziele verwirklichen |  |
|
They have not achieved their goal of spreading a climate of fear. |
Sie haben ihr Ziel, ein Klima der Angst zu erzeugen, nicht erreicht. |  |
|
What is it supposed to achieve? |
Was soll damit erreicht werden? |  |
|
He will never achieve anything. |
Er wird es nie zu etwas bringen. |  |
|
You've really accomplished a lot. [iron.] |
Weit hast du's (im Leben) gebracht! [iron.] |  |
|
only just; only; barely; no more than (used before numbers or expressions of time) ![barely [listen]](/pics/s1.png) |
erst; gerade mal [ugs.] (vor Zahlen und Zeitangaben) {adv} ![erst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
We had cycled only a few miles when ...; We had cycled no more than a few miles when ... |
Wir waren erst ein paar Kilometer geradelt, als ... |  |
|
She was only just / barely 15 when she won her first music competition. |
Sie war erst / gerade mal 15, als sie ihren ersten Musikwettbewerb gewann. |  |
|
He died when he was barely 47. |
Er starb erst 47-jährig.; Er war erst 47 Jahre, als er starb. |  |
|
You've solved only two puzzles so far. |
Du hast erst zwei Rätsel gelöst. |  |
|
I've met her only once (so far). |
Ich bin ihr erst einmal begegnet. |  |
|
to misunderstand sth. {misunderstood; misunderstood}; to misinterpret sth.; to misconceive sth. [formal]; to misapprehend sth. [formal] |
etw. falsch verstehen; missverstehen; falsch interpretieren; fehlinterpretieren [geh.]; falsch auffassen [geh.] {vt} |  |
|
misunderstanding; misinterpreting; misconceiving; misapprehending ![misunderstanding [listen]](/pics/s1.png) |
falsch verstehend; missverstehend; falsch interpretierend; fehlinterpretierend; falsch auffassend |  |
|
misunderstood; misinterpreted; misconceived; misapprehended |
falsch verstanden; missverstanden; falsch interpretiert; fehlinterpretiert; falsch aufgefasst |  |
|
he/she misunderstands; he/she misinterprets |
er/sie versteht falsch; er/sie missversteht |  |
|
he/she misunderstood; he/she misinterpreted |
er/sie verstand falsch; er/sie missverstand |  |
|
I think you've misunderstood something there. |
Ich glaube, da hast du was falsch verstanden. |  |
|
I think, you're deliberately misunderstanding me. |
Ich glaube, du verstehst mich absichtlich falsch. |  |
|
hardly ever; almost never ![hardly ever [listen]](/pics/s1.png) |
fast nie; fast gar nicht; nie; niemals ![niemals [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He is hardly ever/almost never at home. |
Er ist fast nie zu Hause. |  |
|
You've hardly/scarcely eaten anything. |
Du hast ja fast nichts gegessen. |  |
|
I hear it so often that I've almost come to believe it myself. |
Ich höre das so oft, dass ich es fast schon selbst glaube. |  |
|
These are dubious - I would almost say criminal - methods. |
Das sind dubiose - ich möchte fast sagen kriminelle - Methoden. |  |
|
to cobble |
flicken; schustern {vt} |  |
|
cobbling |
flickend; schusternd |  |
|
cobbled |
geflickt; geschustert |  |
|
cobbles |
flickt; schustert |  |
|
cobbled |
flickte; geschustert |  |
|
to cobble sth. together [fig.] |
etw. (grob) zusammenflicken; zusammenschustern; zu Faden schlagen [Schw.] {vt} [übtr.] |  |
|
It looks like you've cobbled the essay together in five minutes. |
Es sieht so aus als hättest du den Aufsatz in fünf Minuten zusammengeschustert. |  |
|
to follow sb. (on a social medium) (keep track of their activities) |
jdm. (in einem sozialen Medium) folgen {vi} (dessen Aktivitäten mitverfolgen) |  |
|
If you've been following me on Twitter you may have seen ... |
Wenn du mir auf Twitter gefolgt bist, hast du vielleicht gesehen, ... |  |
|
to ask sb. |
jdn. fragen {vt} |  |
|
asking |
fragend |  |
|
asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |
gefragt ![gefragt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she asks |
er/sie fragt |  |
|
I/he/she asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie fragte |  |
|
he/she has/had asked |
er/sie hat/hatte gefragt |  |
|
to ask sb. for/about sth. |
jdn. nach etw. fragen |  |
|
to ask sb.'s name |
jdn. nach seinem Namen fragen |  |
|
to ask specifically about sth. |
gezielt nach etw. fragen |  |
|
if you ask me |
wenn du mich fragst |  |
|
I ask you. |
Ich frage dich. |  |
|
... if you don't mind my asking |
... wenn ich (dich) fragen darf |  |
|
I've been meaning to ask you, ... |
Was ich dich schon lange fragen wollte: ... |  |
|
She did not ask about this. |
Danach hat sie nicht gefragt. |  |
|
to ask too much |
zu viel verlangen |  |
|
Ask me another. [coll.] |
Frag mich was Leichteres! [ugs.] |  |
|
You've got me there.; I really couldn't say. |
Da bin ich überfragt!; Frag mich was Leichteres! |  |
|
If you ask her a question expect no less than a lecture. |
Wenn man sie etwas fragt, bekommt man einen ganzen Vortrag (zu hören). |  |
|
to rejoice at/in/over sth. |
sich über etw. freuen {vr} |  |
|
rejoicing |
sich freuend |  |
|
rejoiced |
sich gefreut |  |
|
rejoices |
freut sich |  |
|
rejoiced |
freute sich |  |
|
Everyone rejoiced at the news. |
Es freuten sich alle, als sie die Nachricht hörten. |  |
|
I rejoice to see that you've made such a quick recovery.; Glad to see that you're up and about again. |
Es freut mich zu sehen, dass du wieder ganz auf den Beinen bist. |  |
|
She rejoices in the name of Anna Godforbid. [Br.] [humor.] |
Sie hört auf den schönen Namen Anna Gottbehüt. [humor.] |  |
|
to allow oneself sth.; to treat oneself to sth.; to think one deserves sth. |
sich etw. gönnen; sich etw. genehmigen (sich etw. angedeihen lassen) {vr} |  |
|
allowing oneself; treating oneself; thinking one deserves |
sich gönnend; sich genehmigend |  |
|
allowed oneself; treated oneself; thought one deserved |
sich gegönnt; sich genehmigt |  |
|
to give oneself no peace |
sich keine Ruhe gönnen |  |
|
She doesn't allow herself a minute's rest. |
Sie gönnt sich keine Minute Ruhe. |  |
|
I think I deserve a little break now. |
Ich gönn mir jetzt eine kleine Pause. |  |
|
Why don't you treat yourself to a holiday? You deserve it. |
Gönn dir doch einmal einen Urlaub. |  |
|
(You've) got to spoil yourself sometimes. |
Man gönnt sich ja sonst nichts. [iron.] |  |
|
A bit of what you fancy does you good. |
Man muss sich auch mal was Gutes gönnen. |  |
|
to have sth. {had; had}; to have got sth. [Br.] |
etw. haben {vt} |  |
|
having ![having [listen]](/pics/s1.png) |
habend |  |
|
had ![had [listen]](/pics/s1.png) |
gehabt |  |
|
I have; I've ![I've [listen]](/pics/s1.png) |
ich habe ![ich habe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
you have; you've; thou hast [archaic] |
du hast ![du hast [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it has; he/she/it hath [archaic] ![has [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie/es hat |  |
|
we've; we have |
wir haben |  |
|
you have; you've |
ihr habt |  |
|
they have; they've |
sie haben |  |
|
I/he/she/it had ![had [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie/es hatte ![hatte [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it has/had had |
er/sie/es hat/hatte gehabt |  |
|
I/he/she/it would have |
ich/er/sie/es hätte ![hätte [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
have not; haven't |
nicht haben |  |
|
he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't |
er/sie/es hat nicht |  |
|
we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't |
wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht |  |
|
he/she/it hadn't |
er/sie/es hatte nicht |  |
|
still to be had |
noch zu haben |  |
|
to have sth. against sb./sth. |
etwas gegen jdn./etw. haben |  |
|
to have nothing against sb./sth. |
nichts gegen jdn./etw. haben |  |
|
I have got an idea. |
Ich habe eine Idee. |  |
|
This room has three windows.; This room has got three windows. [Br.] |
Dieses Zimmer hat drei Fenster. |  |
|
We used to have a Volkswagen. |
Wir hatten früher einen Volkswagen. |  |
|
Can I have the car tonight? |
Kann ich heute abend das Auto haben? |  |
|
to domesticate sb. [humor.] |
jdn. an das häusliche Leben gewöhnen {vt} [soc.] |  |
|
You've quite domesticated him. |
Du hast aus ihm einen guten Hausmann gemacht. |  |
|
to spring for sth. [Am.] [coll.] (pay for it) |
sich etw. leisten {vr} (Geld dafür ausgeben) [fin.] |  |
|
Next time I'm going to spring for a better seat. |
Das nächste Mal leiste ich mir einen besseren Sitzplatz. |  |
|
Don't spring for the album until you've heard it. |
Schaff dir das Album erst an, wenn du es gehört hast. |  |
|
to have got (hold of) the wrong end of the stick [Br.] [coll.] |
etw. missverstanden/völlig falsch verstanden haben {vt} |  |
|
You've got hold of the wrong end of the stick. He didn't push me; I fell. |
Das hast du missverstanden. Er hat mich nicht gestoßen. Ich bin hingefallen. |  |
|
People who think the song is about drugs have got the wrong end of the stick. |
Wer glaubt, bei dem Lied ginge es um Drogen, hat es völlig falsch verstanden. |  |
|
for that matter (used to say that what you've just said is also true for another thing) |
oder auch; beziehungsweise ![beziehungsweise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
public, or for that matter private, enterprises |
öffentliche - oder auch private - Unternehmen |  |
|
or any ... for that matter |
oder überhaupt |  |
|
I've never been to Peru, or to any South-American country for that matter. |
Ich war noch nie in Peru oder überhaupt in einem südamerikanischen Land. |  |
|
It is a big responsibility keeping dogs or any animals for that matter. |
Es ist eine große Verantwortung, Hunde oder überhaupt Tiere zu halten. |  |
|
This is no fun for a woman - or a man, for that matter. |
Das ist für eine Frau nicht lustig - oder auch für einen Mann. |  |
|
They have never been as well-known here, or for that matter as well-respected, as they have been in Australia. |
Sie waren hier nie so bekannt bzw. angesehen wie in Australien. |  |
|
I didn't like it much. Nor did the children, for that matter. |
Mir hat es nicht gut gefallen. Den Kindern übrigens auch nicht. |  |
|
to knock sb./sth. [coll.] ![knock [listen]](/pics/s1.png) |
über jdn./etw. (ungerechtfertigt) schimpfen; meckern; über jdn. herziehen; auf jdn. losgehen {vi} |  |
|
knocking |
schimpfend; meckernd; herziehend; losgehend |  |
|
knocked |
geschimpft; gemeckert; hergezogen; losgegangen |  |
|
He's always knocking the government. |
Er schimpft ständig auf die Regierung. |  |
|
'I hate advsertising', 'Don't knock it, it's an important economic factor.' |
"Ich hasse Werbung." "Sag nichts (Schlechtes) über Werbung, sie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor." |  |
|
Don't knock it until you've tried it. |
Mecker nicht, bevor du's versucht hast. |  |
|
to be to blame for sth. |
an etw. schuld sein; jds. Schuld sein {v} |  |
|
If so, you've only yourself to blame. |
Wenn, dann bist du selber schuld. |  |
|
He is not to blame for this. |
Er ist nicht daran Schuld.; Es ist nicht seine Schuld. |  |
|
to see sth. {saw; seen} |
etw. sehen {vt} |  |
|
seeing ![seeing [listen]](/pics/s1.png) |
sehend |  |
|
seen ![seen [listen]](/pics/s1.png) |
gesehen ![gesehen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I see |
ich sehe |  |
|
you see |
du siehst |  |
|
he/she sees |
er/sie sieht ![sieht [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I/he/she saw |
ich/er/sie sah ![sah [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she has/had seen |
er/sie hat/hatte gesehen |  |
|
I/he/she would have seen |
ich/er/sie sähe |  |
|
see! ![see [listen]](/pics/s1.png) |
siehe!; sieh! |  |
|
see (reference) ![see [listen]](/pics/s1.png) |
siehe hierzu; siehe (Verweis) ![siehe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
see above |
siehe oben /s. o./ |  |
|
see below |
siehe unten /s. u./ |  |
|
see also |
siehe auch /s. a./ |  |
|
I saw her coming. |
Ich habe sie kommen sehen. |  |
|
See you in the morning. |
Wir sehen uns morgen früh.; Bis morgen früh. |  |
|
Long time no see. |
Lange nicht gesehen. |  |
|
I want to see you soon. |
Ich möchte dich bald sehen. |  |
|
Looky here! Looky! |
Sieh mal einer an!; Da schau her! [Süddt.] [Ös.] |  |
|
You should have seen the look on your face. |
Du hättest dein Gesicht sehen sollen. |  |
|
(If you've) seen one, you've seen them all. |
Wenn du einen/eine/eines gesehen hast, hast du alle gesehen. |  |
|
It's going to be all right, you'll see. |
Das wird schon wieder, du wirst sehen. |  |
|
I'll be seeing you!; Be seeing you! /BCNU/; See you! /CU/ (leaving phrase) |
Wir sehen uns!; Man sieht sich! (Verabschiedung) |  |
|
to be {was, were; been} ![be [listen]](/pics/s1.png) |
sein {vi} ![sein [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
being ![being [listen]](/pics/s1.png) |
seiend |  |
|
been ![been [listen]](/pics/s1.png) |
gewesen ![gewesen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I am; I'm ![I'm [listen]](/pics/s1.png) |
ich bin ![ich bin [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I am not; I'm not; I ain't |
ich bin nicht |  |
|
you are; you're ![you're [listen]](/pics/s1.png) |
du bist |  |
|
you are not; you aren't; you ain't |
du bist nicht |  |
|
he/she/it is; he's ![is [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie/es ist ![ist [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it is not; he/she/it isn't; he/she/it ain't ![isn't [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie/es ist nicht |  |
|
'tain't [coll.]; tain't [coll.] |
es is nich [Norddt.] [Mitteldt.] [ugs.]; es is net [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; s' isch net [BW] [Tirol] [Schw.] [ugs.] |  |
|
we are; we're |
wir sind |  |
|
you are; you're ![you're [listen]](/pics/s1.png) |
ihr seid |  |
|
they are |
sie sind |  |
|
we/you/they aren't; we/you/they ain't |
wir sind nicht / ihr seid nicht / sie sind nicht |  |
|
I/he/she was; I/he/she/it wasn't ![was [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie/es war; ich/er/sie/es war nicht |  |
|
you were |
du warst |  |
|
we were; we were not; we weren't |
wir waren; wir waren nicht |  |
|
you were |
ihr wart |  |
|
they were |
sie waren |  |
|
I have been; I've been |
ich bin gewesen |  |
|
I have not been; I haven't been; I've not been |
ich bin nicht gewesen |  |
|
I had been |
ich war gewesen |  |
|
you have been; you've been |
du bist gewesen |  |
|
you have not been; you haven't been; you've not been |
du bist nicht gewesen |  |
|
you had been |
du warst gewesen |  |
|
he/she/it has been; he's/she's/it's been ![been [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie/es ist gewesen |  |
|
he/she/it has not been; he/she/it hasn't been |
er/sie/es ist nicht gewesen |  |
|
he/she/it had been |
er/sie/es war gewesen |  |
|
we/you/they have been; we've / you've / they've been |
wir sind / ihr seid / sie sind gewesen |  |
|
we/you/they have not been; we/you/they haven't been; we've / you've / they've not been |
wir sind / ihr seid / sie sind nicht gewesen |  |
|
we/you/they had been; we'd / you'd / they'd been |
wir waren gewesen / ihr wart gewesen / sie waren gewesen |  |
|
I/he/she/it would be |
ich/er/sie/es wäre ![wäre [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
be! ![be [listen]](/pics/s1.png) |
sei!; seid! |  |
|
be so kind as to ... |
sei so nett und ...; seid so nett und ... |  |
|
to be for sth./sb.; to be in favour of sth./sb. |
für etw./jdn. sein |  |
|
... and that will be that. |
... und dann ist die Sache gelaufen. |  |
|
Jim has been to Boston many times. |
Jim war viele Male in Boston. |  |
|
The problem is the neighbours.; The neighbours are the problem. |
Das Problem sind die Nachbarn.; Die Nachbarn sind das Problem. |  |
|
Have you ever been to Dresden? |
Waren Sie / Warst du schon mal in Dresden? |  |
|
To be or not to be, that is the question. (Hamlet) |
Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage (Hamlet) [lit.] |  |
|
to wear sth. {wore; worn}; to have on ↔ sth. (clothing) |
etw. tragen; anhaben; aufhaben (Kopfbedeckung); umhaben (Schmuck) {vt} (Kleidung) |  |
|
wearing; having on ![wearing [listen]](/pics/s1.png) |
tragend; anhabend; aufhabend; umhabend |  |
|
worn; had on ![worn [listen]](/pics/s1.png) |
getragen; angehabt; aufgehabt; umgehabt ![getragen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she wears |
er/sie trägt; er/sie hat an |  |
|
I/he/she wore |
ich/er/sie trug; ich/er/sie hatte an |  |
|
he/she has/had worn |
er/sie hat/hatte getragen; er/sie hat/hatte angehabt |  |
|
to wear mourning |
Trauer tragen; in Trauer gehen |  |
|
to be worn next to skin |
direkt auf der Haut getragen werden |  |
|
Did you notice she is wearing a new dress / she has on a new dress? |
Hast du gesehen, sie trägt ein neues Kleid. |  |
|
He had nothing on. |
Er hatte nichts an. |  |
|
You've got your sweater on backwards/back to front. |
Du hast den Pullover verkehrt an. |  |
|
You can wear that!; You can pull/carry it off! |
Du kannst das tragen! |  |
|
awkward (of a feeling/situation) ![awkward [listen]](/pics/s1.png) |
unangenehm {adj} (Gefühl, Situation) ![unangenehm [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
She feels awkward around strangers / with strangers. |
Unter fremden Leuten / Wenn sie unter fremden Leuten ist, fühlt sie sich unwohl/unbehaglich. |  |
|
I feel awkward (about) having to ask you to help. |
Es ist mir unangenehm, aber ich muss Sie um Hilfe bitten. |  |
|
You've put me in an awkward position. |
Du hast mich da in eine unangenehme Lage gebracht. |  |
|
unbearable ![unbearable [listen]](/pics/s1.png) |
unerträglich; untragbar; unausstehlich {adj} |  |
|
more unbearable |
unerträglicher; untragbarer |  |
|
most unbearable |
am unerträglichsten; am untragbarsten |  |
|
It's unbearable. |
Das ist nicht zum Aushalten. |  |
|
You've become unbearable. |
Es ist nicht mehr zum Aushalten mit dir. |  |
|
The Unbearable Lightness of Being |
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|