A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Search for:
ä
ö
ü
ß
36 results for sozialen
Tip:
You may adjust several search options.
German
English
soziale
Dreigliederung
{f}
;
Dreigliederung
des
sozialen
Organismus
social
threefolding
laufendes
Posten
{n}
von
Material
über
die
eigenen
Kinder
in
den
sozialen
Medien
[soc.]
sharenting
Verbundenheitsgewichtung
{f}
(
Gewichtung
der
Verbundenheit
zwischen
Mitgliedern
eines
sozialen
Netzwerks
)
[soc.]
link
weighting
(weighting
of
links
between
members
of
a
social
network
)
(
übertriebene
)
Wachsamkeit
{f}
(
bei/vor
sozialen
Ungerechtigkeiten
,
Rassismus
usw
.)
wokeness
[Am.]
[coll.]
Zentralitätsmaß
{n}
(
eines
sozialen
Netzwerks
)
[soc.]
centrality
measure
(of a
social
network
)
zu
viele
private
Informationen
preisgeben
{v}
(
bes
.
in
sozialen
Netzwerken
)
to
overshare
[coll.]
(give
away
too
much
personal
information
,
esp
.
in
social
networks
)
wachsam
sein
{v}
(
in
Bezug
auf
sozialen
Ungerechtigkeit
und
Diskriminierung
)
to
be
woke
[Am.]
[coll.]
etw
.
zusammenstellen
{vt}
(z. B.
Inhalte
aus
sozialen
Median
)
to
curate
sth
. (e.g.
content
from
social
media
)
Abkehr
{f}
turning
away
Abkehr
von
sozialen
Normen
rebellion
against
social
norms
Akzeptanzgrad
{m}
;
Grad
{m}
der
Akzeptanz
acceptability
;
acceptableness
der
Grad
der
sozialen
Akzeptanz
des
Rauchens
the
social
acceptability
of
smoking
der
Akzeptanzgrad
des
neuen
Systems
bei
den
Kunden
the
acceptability
of
the
new
system
to
customers
Begleitumstand
{m}
;
Begleiterscheinung
{f}
(
eines
Phänomens
)
concomitant
circumstance
;
concomitant
(of a
phenomenon
)
Begleitumstände
{pl}
;
Begleiterscheinungen
{pl}
concomitant
circumstances
;
concomitants
Begleitumstände
oder
Folgen
der
Berichterstattung
concomitants
or
consequences
of
media
coverage
die
digitale
Revolution
und
ihre
sozialen
Begleiterscheinungen
the
digital
revolution
and
its
social
concomitants
Betrug
{m}
(
Straftatbestand
)
[jur.]
fraud
(criminal
offence
)
versuchter
Betrug
attempted
fraud
Anlagebetrug
{m}
investment
fraud
Anzahlungsbetrug
{m}
advance
fee
fraud
Asylbetrug
{m}
asylum
fraud
Bestellbetrug
{m}
mail
order
fraud
Einmietebetrug
{m}
accommodation
fraud
Erwerbsbetrug
{m}
(
Form
von
Mehrwertsteuerbetrug
)
acquisition
fraud
;
simple
missing
trader
fraud
(form
of
VAT
fraud
)
Geldwechselbetrug
{m}
fraud
while
changing
money
Karussellbetrug
{m}
(
EU
)
missing
trader
intra-community
fraud
;
MTIC
fraud
(EU)
Kreditbetrug
{m}
(
mit
Identitätsdiebstahl
)
credit
fraud
;
credit
scam
(involving
identity
theft
)
Kreditkartenbetrug
{m}
credit
card
fraud
;
carding
Kreditvermittlungsbetrug
{m}
loan
fee
fraud
(scheme);
advance-fee
loan
scam
Lieferbetrug
{m}
non-delivery
fraud
Mehrwertsteuerbetrug
{m}
;
Umsatzsteuerbetrug
{m}
value-added
tax
fraud
;
VAT
fraud
;
sales
tax
fraud
Postversandbetrug
mail
fraud
[Am.]
Sportwettbetrug
{m}
sports
betting
fraud
Steuerbetrug
tax
fraud
;
defrauding
the
Revenue
[Br.]
Subventionsbetrug
{m}
subsidy
fraud
Telefonverkaufsbetrug
{m}
;
Telefonmarketingbetrug
{m}
boiler
room
fraud
Überweisungsbetrug
{m}
bank
transfer
fraud
;
bank
fraud
Versicherungsbetrug
{m}
insurance
fraud
Wahlbetrug
{m}
election
fraud
;
electoral
fraud
Wertpapierbetrug
{m}
;
Wertschriftenbetrug
[Schw.]
{m}
securities
fraud
;
stock
faud
Wettbetrug
{m}
betting
fraud
Betrug
,
bei
dem
scheinbar
seriöse
Händler
mit
Kundengeldern
untertauchen
exit
fraud
;
exit
scam
Betrug
bei
Zahlungsvorgängen
payment
fraud
Betrug
im
sozialen
Umfeld
affinity
fraud
Betrug
mit
gefälschten
Firmenmails
/
Geschäftsführer-Mails
business
e-mail
(compromise)
fraud
;
BEC
fraud
;
CEO
fraud
Betrug
mit
Verbrauchssteuern
excise
fraud
Betrug
mit
vorgetäuscher
Liebe
im
Internet
love
fraud
;
romance
fraud
;
love
scam
;
romance
scam
Das
ist
Betrug
!
It's
all
a
fraud
!
Beweglichkeit
{f}
;
Mobilität
{f}
(
Unabhängigkeit
von
einem
festen
Standort
)
mobility
Beweglichkeit
der
Arbeitskräfte
;
Mobilität
auf
dem
Arbeitsmarkt
mobility
of
labour
[Br.]
/labor
[Am.]
; labour
mobility
[Br.]
;
labor
mobility
[Am.]
Beweglichkeit
des
Kapitals
;
Kapitalbeweglichkeit
{f}
;
Kapitalmobilität
{f}
mobility
of
capital
;
capital
mobility
berufliche
Mobilität
occupational
mobility
grenzüberschreitende
Mobilität
cross-border
mobility
häufiger
Wohnsitzwechsel
;
häufiger
Wohnungswechsel
residential
mobility
soziale
Mobilität
;
Änderungen
in
der
sozialen
Stellung
social
mobility
Steuermobilität
{f}
[fin.]
fiscal
mobility
höhere
Mobilität
der
Studenten
greater
student
mobility
jds
. (
persönliche
)
Einschätzung
{f}
sb
.'s (personal)
estimation
nach
meiner
Einschätzung
;
in
meinen
Augen
in
my
estimation
in
den
Augen
seiner
Anhänger
in
his
supporters'
estimation
Ich
habe
noch
nie
eine
hohe
Meinung
von
den
sozialen
Medien
gehabt
.
My
estimation
of
the
social
media
was
never
very
high
.
von
einer
Emotion
erfüllt
{adj}
ablaze
with
an
emotion
mit
wutentbrannten
Augen
his/her
eyes
ablaze
with
fury
das
ganze
Kassenzimmer
zum
Lachen
bringen
to
set
the
whole
classroom
ablaze
with
laughter
Die
sozialen
Medien
sind
voll
von
Hass
.
The
social
media
are
ablaze
with
hatred
.
Ihre
Augen
leuchteten
vor
Aufregung
.
Her
eyes
were
ablaze
with
excitement
.
einer
(
abstrakten
)
Sache
eine
konkrete
Form/Ausformung
geben
;
Gestalt
geben
;
etw
.
real
werden
lassen
;
etw
.
konkret
darstellen
;
etw
.
vergegenständlichen
[geh.]
;
etw
.
reifizieren
[geh.]
[selten]
{vt}
to
reify
sth
.
[formal]
die
sozialen
Strukturen
,
die
als
normal
gelten
the
social
structures
that
are
reified
as
normal
den
amerikanischen
Traum
Wirklichkeit
werden
lassen
to
reify
the
American
Dream
Solche
Triebe
finden
beim
Menschen
ihre
konkrete
Ausformung
in
verbalen
Konstrukten
.
Such
instincts
are
,
in
man
,
reified
as
verbal
constructs
.
Diese
Vision
wurde
in
einer
Reihe
von
Skulpturen
vergegenständlicht
.
That
vision
was
reified
in
a
series
of
sculptures
.
Gleichgewicht
{n}
;
Balance
{f}
[übtr.]
balance
;
equilibrium
;
poise
[archaic]
[fig.]
Gleichgewicht
im
Flüssigkeitshaushalt
[med.]
water
balance
;
fluid
equilibrium
Gleichgewicht
des
Schreckens
[pol.]
balance
of
terror
genetisches
Gleichgewicht
genetic
equilibrium
hormonales
Gleichgewicht
hormonal
balance
physiologisches
Gleichgewicht
physiological
balance
;
physiological
equilibrium
strategisches
Gleichgewicht
[mil.]
strategic
balance
seelisches
Gleichgewicht
emotional
/
mental
/
psychic
balance
Theorie
des
sozialen
Gleichgewichts
theory
of
social
balance
aus
dem
Gleichgewicht
geraten
sein
;
im
Ungleichgewicht
sein
to
be
off
balance
;
to
be
out
of
balance
das
Gleichgewicht
aufrechterhalten
to
maintain
the
balance
etw
.
im
Gleichgewicht
halten
to
balance
sth
.
etw
.
aus
dem
Gleichgewicht
bringen
(
Sache
)
to
unbalance
sth
. (of a
thing
)
das
ökologische
Gleichgewicht
in
einem
Gebiet
zerstören
to
destroy
the
ecological
balance
of
an
area
Es
ist
noch
alles
offen
.
[übtr.]
It's
still
in
the
balance
.
[fig.]
außenwirtschaftliches
Gleichgewicht
[econ.]
external
balance
etw
.
im
Griff
haben
(
Zustand
);
etw
.
behindern
;
erschweren
;
heimsuchen
{vt}
(
Vorhaben
,
Ereignis
) (
Sache
)
to
beset
sth
.;
to
bedevil
sth
.
[formal]
(of a
thing
)
im
Griff
habend
;
behindernd
;
erschwerend
;
heimsuchend
besetting
;
bedeviling
im
Griff
gehabt
;
behindert
;
erschwert
;
geheimsucht
beset
;
bedeviled
von
etw
. (
Negativem
)
geprägt
sein
;
mit
etw
.
behaftet
;
verbunden
sein
to
be
beset
by/with
sth
.;
to
be
bedevilled
[Br.]
/
bedeviled
[Am.]
by/with
sth
. (negative)
die
sozialen
Probleme
,
die
das
Land
im
Griff
haben
the
social
problems
besetting
the
country
/
that
beset
the
country
Der
E-Book-Markt
ist
weiterhin
durch
ungelöste
Rechtsfragen
geprägt
.
Legal
issues
continue
to
beset
/
bedevil
the
e-book
market
.
Die
Expedition
wurde
von
schlechtem
Wetter
heimgesucht
.
The
expedition
was
bedevilled
by
bad
weather
.
Die
systemische
Behandlung
von
Krebs
wird
durch
die
Ähnlichkeit
der
Tumorzellen
mit
normalen
Zellen
erschwert
.
Systemic
treatment
of
cancer
is
bedevilled
by
the
similarity
of
tumour
cells
to
normal
cells
.
Gründungsurkunde
{f}
;
Verfassungsurkunde
{f}
;
Verleihungsurkunde
{f}
;
Konzessionsurkunde
{f}
;
Charta
{f}
[adm.]
charter
Satzung
der
Vereinten
Nationen
Charter
of
the
United
Nations
europäische
Sozialcharta
European
Social
Charter
Gemeinschaftscharta
der
sozialen
Grundrechte
der
Arbeitnehmer
(
EU
)
Community
Charter
of
the
Fundamental
Social
Rights
of
Workers
(EU)
Firma
kraft
königlicher
Verleihung
company
incorporated
by
royal
charter
[Br.]
Gründungsurkunde
einer
Firma
charter
of
a
corporation
[Am.]
bundesweite
Bankkonzession
federal
charter
[Am.]
einzelstaatliche
Bankkonzession
state
charter
[Am.]
die
Konzeptionsfehler
einer
Sache
/
bei
etw
.
the
original
sins
of
sth
.
[fig.]
die
Konzeptionsfehler
bei
den
werbegesteuerten
sozialen
Medien
the
original
sins
of
advertising-driven
social
media
soziale
Leiter
{f}
[soc.]
social
ladder
;
social
scale
am
oberen
Ende
/
auf
der
obersten
Stufe
der
sozialen
Leiter
at
the
top
of
the
social
ladder
am
unteren
Ende
/
auf
der
untersten
Stufe
der
sozialen
Leiter
at
the
bottom
of
the
social
scale
den
gesellschaftlichen
/
sozialen
Aufstieg
schaffen
;
gesellschaftlich
/
sozial
aufsteigen
;
die
gesellschaftliche
/
soziale
Leiter
erklimmen
[geh.]
to
climb
up
the
social
ladder
;
to
move
up
the
social
scale
zugrundegehen
;
verlorengehen
;
untergehen
;
verschwinden
{vi}
to
perish
(disappear
or
be
destroyed
)
zugrundegehend
;
verlorengehend
;
untergehend
;
verschwindend
perishing
zugrundegegangen
;
verlorengegangen
;
untergangen
;
verschwunden
perished
eine
längst
versunkene
Vergangenheit
a
past
already
long
since
perished
Viele
alte
Sprachen
sind
mit
der
Zeit
verschwunden
.
Many
ancient
languages
have
perished
over
time
.
Die
Maya-Kultur
ging
am
Ende
des
ersten
Jahrtausends
unter
.
The
Mayan
civilization
perished
at
the
end
of
the
first
millenium
.
Die
Gebäude
der
ersten
Zeit
waren
aus
Holz
und
sind
nicht
erhalten
.
Early
buildings
were
made
of
wood
and
have
perished
.
Das
Grundverständnis
dieser
Epoche
ist
im
Zuge
der
sozialen
Konflikte
in
der
jüngeren
Vergangenheit
verlorengegangen
.
The
conventional
wisdom
of
that
period
has
perished
in
the
social
strife
of
the
recent
past
.
tragende
Säule
{f}
;
Säule
{f}
[übtr.]
pillar
of
support
;
pillar
[fig.]
Säulen
{pl}
columns
;
pillars
die
zwei
Grundsäulen
der
sozialen
Marktwirtschaft
the
two
basic
pillars
of
the
social
market
economy
Seit
den
60er-Jahren
ist
er
eine
(
tragende
)
Säule
der
kanadischen
Literatur
.
Since
the
60's
he
has
been
a
pillar
of
Canadian
literature
.
Schüren
{n}
{+Gen.};
Geschäftemacherei
{f}
(
mit
einer
Sache
);
Macherei
{f}
[in Zusammensetzungen];
Mache
{f}
[in Zusammensetzungen]
[pej.]
mongering
Angstmacherei
{f}
;
Angstmache
{f}
fear-mongering
;
fearmongering
;
scare-mongering
;
scaremongering
;
scare
tactics
systematisches
Diffamieren
in
den
sozialen
Medien
social
media
smear-mongering
Geheimniskrämerei
{f}
;
Geheimtuerei
{f}
mystery-mongering
Geschäftemacherei
{f}
mit
erfundenen
Krankheiten
[pej.]
[pharm.]
disease
mongering
;
healthism
Sensationshascherei
{f}
sensation-mongering
Panikmache
{f}
panic-mongering
Profitsucht
{f}
;
Profitgier
{f}
profit-mongering
;
greed
for
profit
Schüren
von
Hass
hate-mongering
Skandalisieren
{n}
;
künstliches
Aufbauschen
{n}
scandal-mongering
Streuen
{n}
von
Gerüchten
;
Kolportage
{f}
rumour-mongering
[Br.]
;
rumor-mongering
[Am.]
Er
ist
ein
kriegstreiberischer
Diktator
.
He
is
a
war-mongering
dictator
.
Thementitel
{m}
mit
Raute
;
Themenmarkierung
{f}
mit
Raute
;
Themenauszeichnung
{f}
mit
dem
Rautezeichen
(
in
den
sozialen
Medien
)
[comp.]
hashtag
(on
social
media
)
etw
.
als
Thementitel
markieren
to
hashtag
sth
.
Tracht
{f}
;
Gewand
{n}
(
einer
bestimmten
sozialen
Gruppe
)
[textil.]
garb
Trachten
{pl}
;
Gewänder
{pl}
garbs
Büßergewand
{n}
penitential
garb
Gefängnistracht
{f}
prison
garb
Klostertracht
{f}
conventual
garb
Stammestracht
{f}
tribal
garb
abhängig
(
von
etw
.);
süchtig
(
nach
etw
.)
{adj}
[med.]
[psych.]
dependent
(on
sth
.);
addicted
(to
sth
.)
nicht
süchtig
unaddicted
rauschgiftabhängig
;
rauschgiftsüchtig
;
drogenabhängig
;
drogensüchtig
dependent
on
drugs
;
addicted
to
drugs
;
drug-addicted
von
den
sozialen
Medien
abhängig
social-media
addicted
von
etw
.
abhängig
werden
;
nach
etw
.
süchtig
werden
to
become
dependent
on
sth
.;
to
become
addicted
to
sth
.;
to
become
a ...
addict
(
jdn
.)
von
etw
.
ablenken
{vt}
to
divert/distract/deflect
(sb.'s)
attention
(away)
from
sb
./sth.
Es
war
ein
neuerlicher
Versuch
,
von
der
Wahrheit
abzulenken
.
It
was
another
attempt
to
divert/distract
attention
from
the
truth
.
Die
Aktion
scharf
sollte
von
den
sozialen
Problemen
ablenken
.
The
crackdown
was
intended
to
divert
attention
from
the
social
problems
.
Es
gelang
ihm
zunächst
,
den
Verdacht
von
sich
abzulenken
.
He
initially
managed
to
divert
suspicion
away
from
himself
.
abwärts
{adv}
downwardly
jds
.
Beliebtheit
in
der
Abwärtsspirale
sb
.'s
downwardly
spiralling
popularity
Familien
,
die
vom
sozialen
Abstieg
betroffen
sind
downwardly
mobile
families
außen
vor
bleiben
{vi}
(
Person
)
to
be
ignored
;
not
to
be
included
;
to
be
left
behind
(person)
Wir
brauchen
sozialen
Zusammenhalt
,
um
sicherzustellen
,
dass
niemand
außen
vor
bleibt
.
Social
cohesion
is
needed
to
ensure
that
no
one
is
left
behind
.
Millionen
Kinder
bleiben
im
ersten
Lebensjahr
bei
Immunisierungsmaßnahmen
außen
vor
.
Millions
of
children
miss
out
on
immunisation
during
their
first
year
of
life
.
jdm
. (
in
einem
sozialen
Medium
)
folgen
{vi}
(
dessen
Aktivitäten
mitverfolgen
)
to
follow
sb
. (on a
social
medium
) (keep
track
of
their
activities
)
Wenn
du
mir
auf
Twitter
gefolgt
bist
,
hast
du
vielleicht
gesehen
, ...
If
you've
been
following
me
on
Twitter
you
may
have
seen
...
(
in
der
Art
einer
bestimmten
sozialen
Gruppe
)
gekleidet
/
adjustiert
[Ös.]
sein
{v}
[textil.]
to
be
garbed
(in a
particular
wear
)
für
die
Taubenjagd
gekleidet
/
adjustiert
[Ös.]
sein
to
be
garbed
in
dove-hunting
attire
ganz
klar
;
glasklar
;
offenkundig
{adj}
stark
eine
deutliche
Warnung
sein
to
be
a
stark
warning
Die
sozialen
Unterschiede
in
der
Stadt
sind
offenkundig
.
Social
divisions
in
the
city
are
stark
.
jdn
./etw.
an
jdm
./etw.
messen
(
einen
Vergleichsmaßstab
anlegen
)
{vt}
to
measure
sb
./sth.;
to
judge
sb
./sth.
by/against/on/on
the
basis
of/in
terms
of
sb
./sth.
Der
Erfolg
wird
daran
gemessen
,
ob
...
The
success
is
measured
by
whether
/
is
judged
in
terms
of
whether
...
Ich
habe
mich
niemals
daran
gemessen
,
was
um
mich
herum
vorgeht
.
I've
never
measured/judged
myself
by
what's
happening
around
me
.
Lösungsvorschläge
werden
daran
gemessen
,
inwieweit
sie
den
Nutzen
optimieren
können
.
Any
proposed
solutions
will
be
measured/judged
in
terms
of
their
capacity
to
optimise
benefit
.
Bildung
sollte
nicht
nur
an
Prüfungsergebnissen
gemessen
werden
.
Education
shouldn't
be
measured
purely
by
/
judged
purely
on
examination
results
.
Überlege
dir
,
wie
du
wahrgenommen
werden
willst
und
vergleiche
das
mit
dem
,
was
in
deinen
Profilen
in
den
sozialen
Medien
steht
.
Think
about
how
you
want
people
to
perceive
you
and
measure
that
against
what
your
social
media
profiles
are
saying
.
Gemessen
an
unserem
Vorjahresbudget
sind
2
Millionen
Pfund
nicht
viel
.
Measured
against
our
budget
last
year
, 2
million
pounds
seems
small
.
zwischen
etw
.
unterscheiden/differenzieren
[geh.]
;
etw
.
von
etw
.
unterscheiden/trennen
{vi}
(
einen
Unterschied
erkennen/machen
)
to
distinguish
;
to
differentiate
;
to
difference
[rare]
between
sth
. /
sth
.
from
sth
.
unterscheidend
;
differenzierend
;
trennend
distinguishing
;
differentiating
;
differencing
unterschieden
;
differenziert
;
getrennt
distinguished
;
differentiated
;
differenced
Der
Verurteilte
kann
zwischen
Recht
und
Unrecht
/
kann
Recht
von
Unrecht
nicht
unterscheiden
.
The
convict
cannot
distinguish
between
right
and
wrong
/
distinguish
right
from
wrong
.
Ihr
müsst
darauf
achten
,
zwischen
Fakten
und
Meinungen
zu
differenzieren
/
Fakten
von
Meinungen
zu
trennen
.
You
need
to
take
care
to
differentiate
between
facts
and
opinions
/
differentiate
facts
from
opinions
.
Ich
kann
die
beiden
nur
schwer
voneinander
unterscheiden
.
I
have
trouble
distinguishing/differentiating
between
the
two
of
them
.
Ich
kann
kaum
einen
Unterschied
zwischen
den
beiden
erkennen
.
I
have
trouble
distinguishing
the
difference
between
the
two
of
them
.
Das
Gesetz
unterscheidet
zwischen
Mord
und
Totschlag
.
The
law
distinguishes/differentiates
between
murder
and
manslaughter
.
Man
kann
beim
Wort
"Gebiet"
drei
Bedeutungen
unterscheiden
.
We
can
distinguish/differentiate
three
meanings
of
the
word
'region'
.
Hier
müssen
wir
unterscheiden
zwischen
der
Tat
für
sich
betrachtet
und
den
sozialen
Auswirkungen
der
Tatbegehung
.
Here
we
need
to/have
to/must
distinguish/differentiate
between
the
offence
considered
in
itself
and
the
social
consequences
of
committing
that
offence
.
(
als
Argument
,
Einschätzung
oder
Einwand
)
vorbringen
,
dass
;
argumentieren
,
dass
;
geltend
machen
,
dass
;
meinen
,
dass
;
sagen
,
dass
...
{vi}
to
argue
that
...
schlüssig
(
richtig
)
argumentieren
to
argue
conclusively
(correctly)
ein
gut
argumentierter
Kommentar
a
well-argued
comment
Die
Befürworter
argumentieren
,
dass
...
Supporters
argue
that
...
Nach
Einschätzung
von
Soziologen
werden
die
sozialen
Ungleichheiten
in
den
Industrieländern
geringer
.
Sociologists
argue
that
social
inequalities
in
the
industrialized
countries
are
being
reduced
.
Sein
Argument
war
,
dass
so
ein
Schritt
die
Glaubwürdigkeit
der
USA
in
der
Region
untergraben
würde
.
He
argued
that
such
a
move
would
undermine
US
credibility
in
the
region
.
Manche
Leute
meinen
,
dass
Tiere
keine
Rechte
haben
können
.
Some
people
argue
that
animals
cannot
have
rights
.
Viele
würden
sagen
,
dass
die
Mode
selbst
eine
Kunstform
ist
.
Many
would
argue
that
fashion
itself
is
an
art
form
.
Man
kann/könnte
jetzt
sagen/einwenden
,
dass
das
Projekt
zu
teuer
ist
,
aber
...
It
can/could
be
argued
that
the
project
is
too
expensive
,
but
...
Search further for "sozialen":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners