|
|
|
59 results for niemand Word division: nie·mand |
Tip: | Search for more words (boolean OR): word1, word2 |
|
|
German |
English |
|
niemand {pron}; keiner ![keiner [listen]](/pics/s1.png) |
no one; nobody ![nobody [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
niemand anders |
no one else; nobody else |  |
|
niemand außer ihr |
nobody but she |  |
|
niemand auf der ganzen Welt |
no man alive |  |
|
Niemand hat etwas zu verschenken (in dieser Branche). |
There's no (such thing as a) free lunch (in this business). |  |
|
Niemand soll sagen, dass... |
Let no one say that... |  |
|
kaum jemand; kaum einer; fast niemand {adv} |
hardly anyone; hardly anybody [coll.]; almost no one |  |
|
Kaum jemand beachtete uns. |
Hardly anyone paid attention to us. |  |
|
Kaum einer mag sie.; Fast niemand mag sie. |
Hardly anybody likes her.; Almost no one likes her. |  |
|
Es will dir niemand etwas Böses.; Niemand will dir etwas Böses. |
No one is out to harm you.; Nobody here is out to get you.; Nobody has it in for you. |  |
|
ein Niemand; ein Nebbich [geh.]; eine Null [ugs.]; ein Nodody [ugs.] [soc.] |
a nobody; a nonentity; a non-person; a nebbish; a gnat; a squit [Br.] [coll.] |  |
|
Der Engländer fängt gemächlich an, aber niemand hält länger durch als er. (Galsworthy) |
The Englishman is a slow starter, but there is no stronger finisher. (Galsworthy) |  |
|
jemand, der in einem bestimmten Bereich tätig ist; jemand, der sich mit einer bestimmten Sache befasst |
worker in a given field |  |
|
Er war unermüdlich im Bereich der Sportverwaltung tätig. |
He was a tireless worker in the field of sports administration. |  |
|
Er war einer der ersten, die sich mit Gesichtserkennung befassten. |
He was an early worker in the field of facial recognition. |  |
|
Niemand, der sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt, kommt ohne dieses Buch zum ständigen Nachschlagen aus. |
No serious worker in this field can afford not to have this book at hand for constant reference. |  |
|
im eigenen Interesse; aus eigenem Antrieb |
on your own account; on your own behalf |  |
|
in eigener Sache tätig werden/sein |
to act on your own account; to act on your own behalf |  |
|
Es hat mich niemand geschickt, ich bin aus eigenem Antrieb hier. |
No one sent me, I am here on my own account. |  |
|
Ich mache das nur für mich und für niemand anderen. |
I'm doing it on my own account, not for anyone else. |  |
|
(etwas) Licht in etw. bringen; Aufschluss über etw. geben; zur Aufklärung einer Sache beitragen; etw. klarlegen {vt} [übtr.] |
to throw (some) light; cast (some) light, shed (some) light on sth. [fig.] |  |
|
Niemand konnte Licht in diese mysteriöse Angelegenheit bringen. |
No one could shed any light on this mysterious affair. |  |
|
Der unbekannte Zeuge könnte zur Aufklärung beitragen, was tatsächlich vorgefallen ist. |
The unknown witness might be able to shed light on what actually happened. |  |
|
Er hat viele Problemfelder aufgedeckt. |
He has cast light on many problem areas. |  |
|
das Original; das Echte; der Ernstfall |
the real thing [coll.] |  |
|
ein Ersatz für das Original |
a substitute for the real thing |  |
|
wie das Original aussehen/schmecken |
to look/taste like the real thing |  |
|
vom Original nicht zu unterscheiden sein |
to be indistinguishable from the real thing |  |
|
gefälschte Euro annehmen, weil man sie für echte hält |
to accept counterfeit euros, believing that they are the real thing |  |
|
für den Ernstfall gerüstet sein |
to be ready for the real thing |  |
|
An das Original kommt niemand heran. |
There's nothing like the real thing. |  |
|
Du merkst dann schon, wenn es ernst wird. |
You'll know when it's the real thing. |  |
|
Wegen der häufigen Fehlalarme wird im Ernstfall niemand reagieren. |
Because of the frequent false alarms nobody will react when it's the real thing. |  |
|
Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] ![Schusswaffe [listen]](/pics/s1.png) |
gun ![gun [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} ![Waffen [listen]](/pics/s1.png) |
guns |  |
|
mit vorgehaltener Waffe |
at gunpoint |  |
|
jdn. mit einer Waffe bedrohen |
to hold sb. at gunpoint |  |
|
von der Waffe Gebrauch machen |
to use one's gun |  |
|
eine Schusswaffe abfeuern |
to fire a gun |  |
|
eine Schusswaffe auf jdn. richten |
to point; to level a firearm at sb. ![point {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. |
The police officer drew his gun. |  |
|
Die Waffe ging versehentlich los. |
The gun went off by accident. |  |
|
Ich sah, dass er eine Waffe trug. |
I could see he was carrying a gun. |  |
|
Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. |
He was pointing / aiming a gun at the door. |  |
|
Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. |
The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money. |  |
|
Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. |
His gun continued to be pointed/levelled at me. |  |
|
Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. |
You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.] |  |
|
Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} ![Sicht [listen]](/pics/s1.png) |
view (of sth.) ![view {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein ![verborgen [listen]](/pics/s1.png) |
to be hidden from view |  |
|
in Sicht kommen; sichtbar werden |
to come into view |  |
|
aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden |
to disappear/vanish from view |  |
|
Du verstellst mir die Sicht. |
You're blocking my view. |  |
|
Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. |
We didn't have a good view of the stage. |  |
|
Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. |
Some stood on chairs to get a better view. |  |
|
Es war niemand zu sehen. |
There was nobody in view. |  |
|
Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. |
The robbery took place in full view of the students. |  |
|
Kinder, bleibt in Sichtweite. |
Children, stay within view. |  |
|
Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. |
The museum is within view of our hotel. |  |
|
Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) ![Sperre [listen]](/pics/s1.png) |
lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation) |  |
|
die Sperre des Luftraums |
a lockdown of airspace |  |
|
Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung) |
lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control) |  |
|
Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein |
to be in lockdown |  |
|
ein Stadtviertel abriegeln |
to place/put a quarter on lockdown |  |
|
eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen |
to place a tourism region on quarantine lockdown; to lock down a tourism region |  |
|
Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf. |
Lockdown means that no one is allowed in or out. |  |
|
Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt. |
The school went into / was in lockdown after the shooting. |  |
|
als Unbekannter; aus dem Nichts {adv} |
unheralded [fig.] |  |
|
aus dem Nichts |
completely unheralded |  |
|
als Unbekannter / als ein Niemand dorthin kommen |
to arrive unheralded |  |
|
ohne jds. Wissen; ohne, dass es jd. weiß/wusste |
without sb.'s knowledge; unbeknown/unbeknownst to sb. |  |
|
Was die meisten nicht wissen, ist, dass ... |
Unbeknown to most people is the fact that ... |  |
|
Niemand ahnte, dass sie ein Doppelleben führte. |
Unbeknown to anyone she was leading a double life. |  |
|
(glücklicher) Zufall {m}; Glücksfall {m}; Glück {n} ![Glück [listen]](/pics/s1.png) |
fluke ![fluke [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
durch einen glücklichen Zufall |
by a fluke |  |
|
ein seltener Glücksfall |
a rare fluke |  |
|
Das dritte Tor war ein Zufallstreffer. |
The third goal was a fluke. |  |
|
Ihr zweiter Meistertitel beweist, dass ihr erster kein reiner Zufall/kein reines Glück war. |
Her second championship shows that the first one was no mere fluke. |  |
|
Es war reiner Zufall/reines Glück, dass bei der Explosion niemand verletzt wurde. |
It was a sheer fluke that no one was hurt in the blast. |  |
|
Durch einen seltsamen Zufall sind wir dann beide bei derselben Firma gelandet. |
By some strange fluke we ended up working for the same company. |  |
|
Zwang {m} ![Zwang [listen]](/pics/s1.png) |
compulsion ![compulsion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Niemand zwingt ihn zu verkaufen. |
He is under no compulsion to sell. |  |
|
am allerwenigsten; (und) schon gar nicht {adv} |
least of all; and certainly not |  |
|
Das war noch nie eine leichte Aufgabe und heute schon gar nicht, wo ... |
This has never been an easy task, least of all today when ... / and certainly not today when ... |  |
|
Damit ist niemandem geholfen, am allerwenigsten den Kindern. |
That does not help anyone, least of all the children. |  |
|
Niemand will zur autoritären Erziehung zurück, ich am allerwenigsten. |
No one wants a return to authoritarian parenting, least of all I/me [coll.]. |  |
|
Unter diesen Bedingungen ist keine Regierung der G-20, am allerwenigsten / und schon gar nicht die amerikanische, dazu bereit. |
On this basis no G-20 government, least of all / and certainly not the American government, is prepared to do so. |  |
|
etw. anhalten; stoppen [ugs.]; etw. einstellen; jdn./etw. aufhalten {vt} ![aufhalten [listen]](/pics/s1.png) |
to stop sb./sth. ![stop [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
anhaltend; stoppend; einstellend; aufhaltend |
stopping |  |
|
angehalten; gestoppt; eingestellt; aufgehalten ![eingestellt [listen]](/pics/s1.png) |
stopped ![stopped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hält an; stoppt; stellt ein; hält auf |
stops |  |
|
hielt an; stoppte; stellte ein; hielt auf |
stopped ![stopped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. vollends anhalten |
to stop cold sth. |  |
|
das Rad der Zeit anhalten wollen |
to try to stop the march of time |  |
|
Es kann dich niemand daran hindern, dich an zwei Unis gleichzeitig zu bewerben. |
There is nothing to stop you from applying to two universities at the same time |  |
|
etw. (ungern) aufgeben/abgeben {vt}; auf etw. verzichten {vi} (was man hat) |
to relinquish sth. |  |
|
aufgeben; abgebend; verzichtend ![aufgeben [listen]](/pics/s1.png) |
relinquishing |  |
|
aufgegeben; abgegeben; verzichtet |
relinquished |  |
|
ein Vorhaben aufgeben |
to relinquish a project |  |
|
seine Stelle aufgeben |
to relinquish one's appointment |  |
|
eine Klage zurücknehmen [jur.] |
to relinquish an action/a suit |  |
|
Sie hat die Hoffnung nie aufgegeben, dass eines Tages ... |
She never relinquished the hope that one day ... |  |
|
Niemand gibt gern die Macht ab, wenn er sie einmal hat. |
No one wants to relinquish power once they have it. |  |
|
außen vor bleiben {vi} (Person) |
to be ignored; not to be included; to be left behind (person) |  |
|
Wir brauchen sozialen Zusammenhalt, um sicherzustellen, dass niemand außen vor bleibt. |
Social cohesion is needed to ensure that no one is left behind. |  |
|
Millionen Kinder bleiben im ersten Lebensjahr bei Immunisierungsmaßnahmen außen vor. |
Millions of children miss out on immunisation during their first year of life. |  |
|
außer; ausgenommen; nur {adv} ![nur [listen]](/pics/s1.png) |
other than (usually used in negative sentences) |  |
|
aber sonst; aber abgesehen davon |
but other than that |  |
|
kein Geringerer als der Präsident |
none other than the president |  |
|
Außer dir kenne ich keine Deutschen. |
I don't know any German people other than you. |  |
|
Man kommt nur zu Fuß dorthin. |
You can't get there other than by foot. |  |
|
Die Wahrheit kannte nur er selbst. |
The truth was known to no one other than himself. |  |
|
Sie isst kein Fleisch, aber sonst isst sie so gut wie alles. |
She doesn't eat meat, but other than that she'll eat just about anything. |  |
|
niemand außer Ihnen |
no person other than yourself |  |
|
sein Fach beherrschen; sein Geschäft verstehen; die Materie beherrschen {v} |
to know your stuff; to know your onions [coll.] |  |
|
Er kennt sich aus. |
He knows his stuff. |  |
|
Wenn's um Geschichte geht, macht ihr niemand etwas vor. / keiner was vor. [ugs.] |
She knows her stuff when it comes to history. |  |
|
Wir brauchen einen Handwerker, der sein Geschäft versteht. |
We need a handyman who knows his onions. |  |
|
etw. bekräftigen; jdm. etw. versichern; etw. affirmieren [geh.] [selten] {vt} |
to reassert sth.; to affirm sth. |  |
|
bekräftigend; versichernd; affirmierend |
reasserting; affirming |  |
|
bekräftigt; versichert; affirmiert ![versichert [listen]](/pics/s1.png) |
reasserted; affirmed |  |
|
bekräftigt; versichert; affirmiert ![versichert [listen]](/pics/s1.png) |
reasserts; affirms |  |
|
bekräftigte; versicherte; affirmierte |
reasserted; affirmed |  |
|
Er bekräftigte seine Absicht, sich um das Amt zu bewerben. |
He reasserted / affirmed his intention to run for the office. |  |
|
Ich kann Ihnen versichern, dass niemand seinen Arbeitsplatz verlieren wird. |
I can affirm that no one will lose their job. |  |
|
jdn. beleidigen; kränken {vt} |
to insult sb. |  |
|
beleidigend; kränkend |
insulting ![insulting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beleidigt; gekränkt ![beleidigt [listen]](/pics/s1.png) |
insulted ![insulted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beleidigt; kränkt ![beleidigt [listen]](/pics/s1.png) |
insults |  |
|
beleidigte; kränkte |
insulted ![insulted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Niemand beleidigt ungestraft meine Schwester. |
Nobody insults my sister and gets away with it! |  |
|
Ich hoffe, Paul ist nicht beleidigt, wenn ich nicht komme. |
I hope Paul won't be insulted if I don't come. |  |
|
Ich finde es beleidigend, wenn sich jemand nur bedankt, weil er es für seine Pflicht hält. |
I feel insulted if people thank me because they feel it is their duty. |  |
|
Du beleidigst meine Intelligenz! [humor.] |
You are insulting my intelligence!; This is an insult to my intelligence! |  |
|
etw. bestreiten {vt} |
to dispute sth. |  |
|
bestreitend |
disputing |  |
|
bestritten |
disputed ![disputed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kaum jemand würde bestreiten, dass ... |
Few would dispute that ... |  |
|
Niemand hat bestritten, dass das die richtige Entscheidung war. |
No one ever disputed that it was the right decision. |  |
|
Die Wirksamkeit des Medikaments ist unbestritten. |
There is no disputing the drug's effectiveness. |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
bisher; bis jetzt; bislang [geh.] {adv} (in verneinten Aussagen und mit Superlativ) ![bislang [listen]](/pics/s1.png) |
as of yet; as yet; yet [formal] (usually used in negative statements and with superlative) ![yet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der heißeste bisher entdeckte Planet |
the hottest planet yet found |  |
|
Bis jetzt sind noch nicht viele Leute da. |
Not many people have arrived yet. |  |
|
Niemand hat es bislang geschafft, über den Fluss zu kommen. |
No one has as yet managed to get across the river. |  |
|
bitte (Verstärkung einer Aufforderung) ![bitte [listen]](/pics/s1.png) |
for goodness' sake; for heaven's sake; for God's sake; for Christ's sake; for pity's sake [Br.]; for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to emphazise a request) |  |
|
und sag mir jetzt bitte nicht, dass es so etwas noch nie gegeben hat |
and for pity's sake, do not tell me this kind of thing is completely unprecedented |  |
|
Wenn Sie Probleme in der Familie haben, dann reden Sie bitte darüber. |
If you have problems in your family, for heaven's sake, talk about it. |  |
|
Aber wenn du's tust, dann mach's bitte ordentlich. |
But if you're going to do it, then, for God's sake, do it right. |  |
|
Denkt denn bitte niemand an die Kinder? |
For goodness's sake, isn't anyone thinking about the children? |  |
|
Als ich Alkohol gekauft habe, wurde ich nach einem Ausweis gefragt. Bitte, ich bin jetzt 30! |
I was asked for ID when I bought liquor. I'm 30, for Christ's sake! |  |
|
eigentlich /eigtl./; in Wirklichkeit {adv} |
really ![really [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Firma ist eigentlich ein Einmannbetrieb. |
The company is really a one-man operation. |  |
|
Niemand wusste, wie er eigentlich sein Geld verdient. |
No one knew how he really earned his money. |  |
|
etw. eindringlich / würdevoll / gravitätisch sagen {vt} |
to intone sth. (say in a slow and even voice) |  |
|
"Niemand steht über dem Gesetz.", sagte der Richter eindringlich. |
'No one is above the law,' the judge intoned. |  |
|
"Erheben Sie sich bitte!", sagte der Saaldiener gravitätisch. |
'All rise', intoned the usher. |  |
|
etw. erklären; etw. klären; etw. nachweisen; den Nachweis für etw. erbringen {vt} |
to account for sth. |  |
|
erklärend; klärend; nachweisend; den Nachweis erbringend |
accounting ![accounting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erklärt; geklärt; nachgewiesen; den Nachweis erbracht ![geklärt [listen]](/pics/s1.png) |
accounted |  |
|
ein Modell, das sowohl die Geburtenhäufigkeit als auch die Sterblichkeit in der Gesamtbevölkerung erklärt |
a model that accounts for both fertility and mortality in overall population |  |
|
nachweisen, wo man zur Tatzeit gewesen ist |
to account for your whereabouts at the time of the offence |  |
|
jeden ausgegebenen Cent nachweisen müssen |
to have to account for every penny you spent |  |
|
Es wurde niemand verletzt und es wird niemand vermisst. |
Nobody was injured and everyone has been accounted for. |  |
|
zu jdm./etw. gehören; einer Sache angehören; zugehörig sein [geh.] {vi} |
to belong to sb./sth. |  |
|
zu gehörend; einer Sache angehörend; zugehörig seiend |
belonging to |  |
|
zu gehört; einer Sache angehört; zugehörig gewesen |
belonged to |  |
|
die Teile, die zur Uhr gehören |
the parts belonging to the clock |  |
|
Die Inseln gehören zu Spanien. |
The islands belong to Spain. |  |
|
Du gehörst zu mir. |
You belong to / with me. |  |
|
Die Stimme gehört zu dem Mann, der mich überfallen hat. |
The voice belongs to the man who attacked me. |  |
|
Löwen und Tiger gehören zur Familie der Katzen. |
Lions and tigers belong to the cat family. |  |
|
Er gehört keiner politischen Partei an. |
He does not belong to a political party. |  |
|
Niemand fühlt sich der EU zugehörig. |
No one has any sense of belonging to the EU. |  |
|
auftreten; eintreten; zu etw. kommen; sich ereignen; sich einstellen [geh.]; erfolgen [geh.] {v} ![erfolgen [listen]](/pics/s1.png) |
to occur (come into existence as a process or event) ![occur [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auftretend; eintretend; kommend zu; sich ereignend; sich einstellend; erfolgend |
occurring ![occurring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgetreten; eingetreten; gekommen zu; sich ereignet; sich eingestellt; erfolgt ![erfolgt [listen]](/pics/s1.png) |
occurred ![occurred [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn Fieber auftritt; wenn sich Fieber einstellt |
when fever occurs |  |
|
sobald sich der Erfolg einstellt |
once success occurs |  |
|
je nachdem, was zuerst eintritt [jur.] |
whichever is the sooner |  |
|
Es ist ein Fehler aufgetreten. |
An error has occurred. |  |
|
Der Angriff erfolgte am Freitag. |
The attack occurred on Friday. |  |
|
Die Krankheit tritt in der Regel bei Kindern unter fünf Jahren auf. |
The disease tends to occur in children under the age of five. |  |
|
Bei der Kernspaltung kommt es zur Kettenreaktion. |
In the process of nuclear fission chain of reaction occurs. |  |
|
Niemand war auf das vorbereitet, was sich dann ereignen sollte. |
No one was ready for what was about to occur. |  |
|
Die Wirkung stellt sich erst nach einiger Zeit ein. |
The effect does not occurs until after some time. |  |
|
erfreulicherweise; glücklicherweise; zum Glück; gottseidank {adv} ![glücklicherweise [listen]](/pics/s1.png) |
happily; fortunately; thankfully; mercifully ![fortunately [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ihre Verletzungen waren erfreulicherweise nicht schwer. |
Happily, her injuries were not serious. |  |
|
Erfreulicherweise unterstützt das Parlament dieses Vorhaben. |
I am pleased to see that Parliament supports this project. |  |
|
Zum Glück wurde niemand verletzt. |
Fortunately, no one was injured. |  |
|
Es ist gottseidank alles glatt gegangen.; Gott sei Dank ist alles glatt gegangen. |
Thankfully, everything went smoothly. |  |
|
Das ist heutzutage gottseidank ganz anders. |
Happily, today's situation is very different. |  |
|
irgendjemand; irgendeiner [ugs.]; jeder / jede / jedes (beliebige) {pron} |
anyone; anybody [coll.] ![anybody [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Jeder kann das. |
Anybody can do that. |  |
|
Ich möchte niemand anderen fragen außer dich. |
I do not want to ask anyone else but you / anyone else / anyone but you. |  |
|
Ist jemand hier?; Ist da jemand? |
Anyone around? |  |
|
hinter; nach {prp; +Dat.} (Ortsangabe) ![nach [listen]](/pics/s1.png) |
behind; after (expressing location) ![after [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hinter dem Haus |
behind the house |  |
|
2 km hinter/nach der Grenze |
2 km after the border |  |
|
die nächste Station nach/hinter Zwickau |
the next stop after Zwickau |  |
|
Er schloss die Tür hinter sich. |
He shut the door after him. |  |
|
Wir gingen hinter ihr. |
We walked after her. |  |
|
Ich sprang dann nach ihnen.; Ich sprang ihnen nach / ihnen hinterher. |
I jumped after them. |  |
|
Nach diesem Haus kommt eine Haltestelle. |
After this house there is a stop. |  |
|
Es ist mir niemand gefolgt.; Es ist mir niemand nachgegangen. |
No one followed after me. |  |
|
etw. mitbekommen; mitkriegen; kapieren; schnallen; checken [Jugendsprache] [ugs.] {vt} |
to pick up on sth. (notice/become aware of) |  |
|
mitbekommend; mitkriegend; kapierend; schnallend; checkend |
picking up |  |
|
mitbekommen; mitgekriegt; kapiert; geschnallt; gecheckt |
picked up |  |
|
Ich war nervös, aber das hat niemand mitbekommen. |
I was nervous, but no one picked up on it. |  |
|
Sie hat den Hinweis nicht kapiert. |
She didn't pick up on the hint. |  |
|
nichts; nix [ugs.] {num} ![nichts [listen]](/pics/s1.png) |
nothing; negation + anything; nix [Am.] [coll.] [becoming dated] ![nix [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nichts als |
nothing but; not anything but |  |
|
nichts gegen ..., aber |
nothing against ..., but |  |
|
nichts und niemand |
nothing and nobody |  |
|
zu nichts zu gebrauchen |
good for nothing |  |
|
fast nichts; so gut wie nichts |
next to nothing |  |
|
sonst nichts; nichts weiter |
nothing else |  |
|
Es fiel uns nichts ein.; Uns fiel nichts ein. |
We could think of nothing to say. |  |
|
Ich möchte nichts. |
I don't want anything. |  |
|
nichts unversucht lassen |
to leave nothing undone |  |
|
nichts dergleichen |
no such thing |  |
|
Ich habe nichts Besseres gefunden. |
I haven't found anything better.; I have found nothing better. |  |
|
Sie hat so gut wie nichts beigetragen. |
She contributed next to nothing. |  |
|
Nichts dergleichen!; Ganz und gar nicht!; Von wegen! |
Nothing of the sort! |  |
|
Rein gar nichts.; Absolut nichts.; Null Komma Josef. [Ös.] |
Nothing at all.; Not a sausage. [Br.] [coll.] [dated] |  |
|
noch {adv} (Betonung, dass ein Ereignis/Zustand noch nicht lange her ist) ![noch [listen]](/pics/s1.png) |
(even) as recently as; as little as; only ... (still) |  |
|
Noch vor kurzem; Vor kurzem noch |
Only a short time ago |  |
|
Es ist noch keine zehn Minuten her, daß ... |
As little as ten minutes ago ... |  |
|
Noch am Montag wusste niemand davon. |
Even as recently as Monday no one know about it. |  |
|
Noch vor drei Tagen war sie völlig gesund. |
As recently as three days ago she was in perfect health.; Only three days ago she was still in perfect health. |  |
|
Er war eben noch hier. |
He was here only a moment ago. |  |
|
seit man denken kann/konnte; solange man denken kann/konnte; solange die Leute denken können/konnten; während unserer Lebenszeit |
in living memory; within living memory |  |
|
die schlimmste Naturkatastrophe seit man denken kann |
the worst natural disaster in living memory |  |
|
irgendwann vor unserer Zeit |
at some time not within living memory |  |
|
Während unserer Lebenszeit hat sich ihre Zahl verdoppelt. |
It has doubled within living memory. |  |
|
Diese Art von Krise hat niemand von uns erlebt. |
This sort of crisis is not within living memory. |  |
|
sonst; sonst noch; anders {adv} ![anders [listen]](/pics/s1.png) |
else ![else [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sonstwas {adv} |
something else |  |
|
Sonst noch jemand?; Noch jemand?; Sonst noch wer? [ugs.] |
Anyone else?; Anybody else? |  |
|
alle anderen |
everybody else ![everybody else [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sonst niemand |
nobody else |  |
|
Was noch?; Was noch? |
What else? |  |
|
Noch etwas, bitte? |
Anything else? |  |
|
aber sonst ist nicht viel bekannt |
but not much else is known |  |
|
Ich weiß nicht, wie ich es sonst sagen soll. |
I don't know how else to say it. |  |
|
unerledigt bleiben; nicht angegangen werden {vi} |
to go unattended to; to be left unattended to |  |
|
Es gab kein Anliegen, das nicht erledigt wurde. |
There was never a request that went unattended to. |  |
|
Der Alarm blieb unbeachtet. |
The alarm went unattended to. |  |
|
Man hat diese Probleme zu lange anstehen lassen. |
These problems have gone unattended for too long. |  |
|
Mehr als 40 Minuten lang kümmerte sich niemand um uns. |
We were left unattended to for over 40 minutes. |  |
|
jdn. einer Tat verdächtigen {vt} |
to suspect sb. of an act |  |
|
verdächtigend |
suspecting |  |
|
verdächtigt |
suspected ![suspected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdächtigt |
suspects |  |
|
verdächtigte |
suspected ![suspected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdächtigt werden |
to be suspected |  |
|
Es besteht der Verdacht, dass er ... |
He is suspected of ... |  |
|
Sie verdächtigt einen Kunden, die Tat begangen zu haben. |
She suspects a customer of committing the offence. |  |
|
Haben Sie jemanden in Verdacht? |
Do you suspect anyone? |  |
|
Ich verdächtige niemand Bestimmten.; Ich habe keinen Tatverdacht gegen eine bestimmte Person. |
I do not suspect any particular person / individual. |  |
|
sich vergewissern, dass ...; sichergehen, dass ... {v} |
to make sure that ...; to make certain that ...; to assure yourself that ... [formal] |  |
|
sich vergewissernd; sichergehend |
making sure; making certain; assuring |  |
|
sich vergewissert |
made sure; made certain; assured ![assured [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vergewissert sich |
makes sure; makes certain; assures |  |
|
vergewisserte sich |
made sure; made certain; assured ![assured [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich wollte mich nur vergewissern, dass du gut nach Hause gekommen bist. |
I just wanted to make sure you got home safely.; Just making sure you got home safe. |  |
|
Sie wartete einen Augenblick, um sich zu vergewissern, dass ihr niemand folgte. |
She waited a moment to assure herself that she was not being followed. |  |
|
Wie kann man sichergehen, dass man es mit einer seriösen Firma zu tun hat? |
How do you assure yourself that you're dealing with a responsible firm? |  |
|
etw. vermuten; etw. annehmen {vt}; vermutlich {adv} ![vermutlich [listen]](/pics/s1.png) |
to suppose sth. |  |
|
vermutend; annehmend |
supposing |  |
|
vermutet; angenommen ![angenommen [listen]](/pics/s1.png) |
supposed ![supposed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie vermutet; er/sie nimmt an |
he/she supposes |  |
|
ich/er/sie vermutete; ich/er/sie nahm an |
I/he/she supposed ![supposed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte vermutet; er/sie hat/hatte angenommen |
he/she has/had supposed |  |
|
nehmen wir an ... |
let us suppose ... |  |
|
Ich nehme es an, ja. |
I suppose so, yes. |  |
|
Es hat sich niemand gemeldet, als ich sie angerufen habe, also ist sie vermutlich weggegangen. |
I couldn't get any reply when I called her, so I suppose (that) she's gone out. |  |
|
Ich nehme an, die Karten sind jetzt schon alle weg. |
I suppose (that) all the tickets will be sold by now. |  |
|
Nehmen wir an, ein Feuer bricht aus.; Nehmen wir an, es würde ein Feuer ausbrechen. |
Suppose a fire broke out. |  |
|
Nimm einmal an, du wärst an meiner Stelle. |
Just suppose that you were in my place. |  |
|
Angenommen, er weigert sich, mitzuhelfen, was machen wir dann? |
Supposing he refuses to help, what do we do then? |  |
|
Die Renovierung wird mehr kosten als wir ursprünglich angenommen hatten. |
The renovation will cost much more than we originally supposed. |  |
|
Wir haben alle angenommen, dass er (ein) Deutscher ist, aber in Wirklichkeit ist er (ein) Österreicher. |
We all supposed him to be German, but in fact he was Austrian. |  |
|
auf etw. (Zukünftiges) verzichten; etw. nicht in Anspruch nehmen; etw. nicht wahrnehmen {v} |
to forego {forewent; foregone}; to forgo {forwent; forgone}; to foreswear {foreswore; foresworn} ![forego [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verzichtend |
foregoing; forgoing; foreswearing |  |
|
verzichtet |
foregone; forgone; foresworn ![foregone [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verzichtet |
foregoes; forgoes; foreswears |  |
|
verzichtete |
forewent; forwent; foreswore |  |
|
Ich werde dir zuliebe darauf verzichten. |
I'll forgo that for you. |  |
|
Niemand war bereit, auf die Mittagspause zu verzichten. |
No one was prepared to forgo their lunch hour. |  |
|
Die Spieler vergaben die Chance, das Spiel zu gewinnen. |
The players forewent the opportunity to win the game. |  |
|
Sie will auf ihr Recht auf einen Prozess verzichten. |
She is planning to forgo her right to a trial. |  |
|
vielleicht (auch); ja auch; auch (Ausdruck einer möglichen Denkvariante für einen unbekannten Sachverhalt) ![auch [listen]](/pics/s1.png) |
for all you know; for ought/aught you know [archaic] (usually + could/may/might) |  |
|
Ich weiß nicht, wo er ist. Vielleicht ist er gekidnappt worden. |
I don't know where he is. He could have been kidnapped for all I know. |  |
|
Es hat Millionen gekostet, vielleicht (waren es) auch Milliarden. |
It cost millions. It could be billions for all I know. |  |
|
Ich habe das in Indien, Thailand und Vietnam gesehen, und im restlichen Südostasien wird es auch nicht viel anders sein. |
I've seen this in India, Thailand and Vietnam, and for all I know, it's the same in the rest of Southeast Asia. |  |
|
Vielleicht hat sie ja auch schon eine andere Arbeit angenommen. |
She may have already accepted another job, for all we know. |  |
|
Niemand stellte ihm Fragen, niemand durchsuchte ihn. Er hätte auch ein Schmuggler oder Selbstmordattentäter sein können. |
Nobody asked him any questions, nobody searched him. He could have been a smuggler or a suicide attacker for all anyone knew. |  |
|
Da muss ich nachfragen. Sie könnten ja auch ein Zeitungsfritze sein. / Weiß ich, ob Sie nicht vielleicht ein Zeitungsfritze sind? [ugs.] |
I'll have to check. You might be from the newspapers, for all I know. |  |
|
Das kann natürlich auch sein. |
It could be, for all I know. |  |
|
von {prp; +Dat.} ![von [listen]](/pics/s1.png) |
out of {prp} (from among) ![out of [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Neun von zehn Personen gaben an, das Produkt zu mögen. |
Nine out of ten people said they liked the product. |  |
|
Niemand hat 20 von 20 Punkten (= alle Antworten korrekt) im Test erreicht. |
No one got 20 out of 20 (= all the answers correct) in the test. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|