|
|
|
57 results for sagt |
Tip: | When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions |
|
|
German |
English |
|
wie es so schön heißt; wie man so schön sagt; wie man zu sagen pflegt (Einschub) |
as the saying goes; (or) so the saying goes; as the phrase goes (used as a parenthesis) |  |
|
Ich bin, wie man so schön sagt "ausgebrannt". |
I am, as the saying goes, 'burnt out' |  |
|
Er war, wie es so schön heißt, "auf ihrem Radar". |
He was, as the phrase goes, 'on their radar'. |  |
|
Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, wie man zu sagen pflegt. |
Desperate times call for desperate measures, or so the saying goes. |  |
|
heißt es; so sagt man [geh.] (Einschub) |
as they say; so they say; they say (used as a parenthesis) |  |
|
Die Liebe, heißt es, hat viele Gesichter. |
Love, they say, is a many splendored thing. |  |
|
Es sagt mir einfach nicht zu / reizt mich nicht. |
It just doesn't appeal to me / grab me. |  |
|
Was sie sagt, ist ganz vernünftig. |
There's some sense in what she says. |  |
|
Wer A sagt, muß auch B sagen. [Sprw.] |
In for a penny, in for a pound. [prov.] |  |
|
Wer A sagt, muss auch B sagen. |
You must finish what you start. |  |
|
Wie sagt man ... auf Deutsch / Englisch? |
How do you say ... in German / English?; What is the German / English for ...? |  |
|
angeblich {adv}; wie man sagt ![angeblich [listen]](/pics/s1.png) |
purportedly |  |
|
Bild {n} (visuelle Darstellung) ![Bild [listen]](/pics/s1.png) |
picture ![picture {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bilder {pl} ![Bilder [listen]](/pics/s1.png) |
pictures ![pictures [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bildchen {n} |
little picture; small picture |  |
|
Unterwasserbild {n} |
underwater picture |  |
|
ein Bild malen |
to paint a picture |  |
|
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. |
A picture is worth a thousand words. |  |
|
Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
chance (at/for/of something happening / to do sth.) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
chances |  |
|
bessere Chancen auf eine Anstellung |
better chances at/for/of employment |  |
|
keine Chance |
not a chance |  |
|
überhaupt keine Chance |
a snowball's chance [fig.] |  |
|
gar keine Chance haben |
not have a dog's chance |  |
|
eine faire Chance bekommen |
a fair crack of the whip |  |
|
nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen |
not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth. |  |
|
Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. |
I've had the chance to talk to her twice. |  |
|
Krieg ich einen Kaffee? |
Any chance of a coffee? |  |
|
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. |
They never miss a chance to make an exhibition of themselves. |  |
|
"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" |
'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!' |  |
|
Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. |
They never contacted us nor gave us a chance to comment. |  |
|
Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. |
There's still a slight/slim/outside chance that we can win. |  |
|
Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. |
He doesn't stand a chance against such strong competitors. |  |
|
Gruß {m}; Begrüßung {f} ![Begrüßung [listen]](/pics/s1.png) |
greeting; salutation [formal] ![salutation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Grüße {pl}; Begrüßungen {pl} ![Grüße [listen]](/pics/s1.png) |
greetings; salutations ![greetings [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne Begrüßung; ohne zu grüßen |
without a greeting |  |
|
jds. Gruß erwidern; jdn. zurückgrüßen; jdm. danken [veraltend] |
to return sb.'s greeting |  |
|
ein Gespräch ohne Begrüßung beginnen |
to start a conversation without a greeting |  |
|
Er hob die Hand zur Begrüßung / zum Gruß [geh.]. |
He raised his hand in greeting. |  |
|
"Das hat ja ganz schön gedauert mit euch beiden", sagt sie zur Begrüßung. |
'It took you two long enough', she said in greeting. |  |
|
(Ich) begrüße Sie!; Grüß Gott! [Bayr.] [Ös.] |
Greetings! |  |
|
jdn. (durch unfaire Behandlung) vor den Kopf stoßen; brüskieren; vergrämen {vt} |
to aggrieve sb. |  |
|
vor den Kopf stoßend; brüskierend; vergrämend |
aggrieving |  |
|
vor den Kopf gestoßen; brüskiert; vergrämt |
aggrieved |  |
|
Es ist bitter, wenn man feststellt / wenn einem jemand sagt, dass ... |
It is aggrieving to discover/to be told that ... |  |
|
Er fühlte sich vor den Kopf gestoßen, weil er nicht in die Mannschaft aufgenommen wurde. |
He felt aggrieved at not being chosen for the team. |  |
|
mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) |
to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |  |
|
Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. |
I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this. |  |
|
"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. |
'My opinion exactly', he concurred. |  |
|
Ich schließe mich an. |
I concur. |  |
|
Sind also alle einverstanden? |
Are we agreed then? |  |
|
Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. |
I can't help but agree with him (on this / on this one). |  |
|
Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. |
Teenagers and their parents rarely agree. |  |
|
Wir sind nicht immer derselben Meinung. |
We don't always agree. |  |
|
Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. |
We don't agree on everything, of course. |  |
|
In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. |
We agreed about some things, but we disagreed about others. |  |
|
Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. |
All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this. |  |
|
Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. |
Only nine of the twelve jurors have to concur. |  |
|
Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. |
He says that things can't go on like this, and I agree completely. |  |
|
Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. |
We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |  |
|
Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. |
I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |  |
|
Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. |
I agree (that) it is too clumsy to use. |  |
|
Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? |
The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |  |
|
Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) ![Problem [listen]](/pics/s1.png) |
issue (arising problem) ![issue {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} ![Probleme [listen]](/pics/s1.png) |
issues ![issues [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden |
the health issues associated with ageing |  |
|
Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben |
to have issues with money/women etc. |  |
|
ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren |
to make an issue of sth. |  |
|
keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen |
not to make an issue of sth. |  |
|
Es ist ein Problem aufgetreten. |
An issue has arisen / come up. |  |
|
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer. |
If you have any issues, please call this number. |  |
|
Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. |
I have some issues with his behaviour. |  |
|
Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. |
I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it. |  |
|
Geld spielt keine Rolle. |
Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object. |  |
|
Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. |
This was not an issue in our decision. |  |
|
Strichliste {f}; Stricherlliste {f} [Ös.] |
tally sheet; tally chart; tally list; tally |  |
|
Strichlisten {pl}; Stricherllisten {pl} |
tally sheets; tally charts; tally lists; tallies |  |
|
Strich einer Strichliste; Zählstrich {m} |
tally mark |  |
|
jedes Mal einen Strich machen, wenn sie / mitschreiben, wie oft sie / Buch führen, wie oft sie "famos" sagt |
to keep / make a tally of every time she says 'swell' |  |
|
Ich führe täglich / laufend Buch über meine Ausgaben. |
I keep a daily / running tally of my expenses. |  |
|
die absolute Wahrheit; das Evangelium [übtr.] |
the gospel truth; the gospel [fig.] |  |
|
Diese Legenden werden von vielen für die Wahrheit gehalten. |
These myths are taken/accepted as gospel by many people. |  |
|
Was die Partei sagt, ist das Evangelium für ihn. |
Anything the party says is gospel for him. |  |
|
Ich glaube, sie haben an den Wochenenden geöffnet, aber verlass dich nicht drauf. |
I think they are open on weekends, but don't take that as gospel. |  |
|
klare Worte finden; (sich) kein Blatt for den Mund nehmen; nichts beschönigen; es offen aussprechen {v} |
to be outspoken; not to mince (your) words; mince no words [Am.]; to not mince matters |  |
|
Sie findet klare Worte für ihren Chef.; Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihren Chef spricht. |
She doesn't mince her words when she talks about her boss. |  |
|
Judith sagt unverblümt ihre Meinung. |
Judy minces no words in stating her opinions. |  |
|
Er ist keiner, der um den heißen Brei redet. |
He is not a man to mince his words. |  |
|
Ich nehme (mir) kein Blatt mehr vor den Mund. |
I'm not going to mince matters. |  |
|
Zeit schinden {v} |
to kill time; to stall for time ![kill time [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeit schindend |
killing time; stalling for time |  |
|
Zeit geschunden |
killed time; stalled for time |  |
|
versuchen, Zeit zu schinden (bei Sport oder Spiel) [sport] |
to try to kill time (when leading in a game) |  |
|
Sie sagt, dass sie mir das Geld nächste Woche geben will, aber ich denke sie will nur Zeit schinden. |
She says she'll give me the money next week but I think she's just stalling for time. |  |
|
etw. abbestellen; stornieren; absagen; abblasen [ugs.] {vt} [adm.] ![absagen [listen]](/pics/s1.png) |
to cancel sth. |  |
|
abbestellend; stornierend; absagend; abblasend |
canceling; cancelling |  |
|
abbestellt; storniert; abgesagt; abgeblasen ![abgesagt [listen]](/pics/s1.png) |
canceled; cancelled ![cancelled [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bestellt ab; storniert; sagt ab; bläst ab |
cancels |  |
|
bestellte ab; stornierte; sagte ab; blies ab |
cancels |  |
|
nicht abgesagt |
uncancelled |  |
|
eine Zeitung abbestellen |
to cancel a newspaper subscription |  |
|
Ich möchte den Newsletter abbestellen. |
I want to cancel the newsletter. |  |
|
abfallen {vi}; sich lossagen {vr} |
to apostatize; to apostatise [Br.] |  |
|
abfallend; sich lossagend |
apostatizing; apostatising |  |
|
abgefallen; sich losgesagt |
apostatized; apostatised |  |
|
fällt ab; sagt sich los |
apostatizes; apostatises |  |
|
fiel ab; sagte sich los |
apostatized; apostatised |  |
|
aufrichtig; aus tiefstem Herzen; von ganzem Herzen {adv} |
devoutly |  |
|
Er ist felsenfest davon überzeugt, dass ... |
He devoutly believes that ... |  |
|
Ich hoffe aufrichtig, dass sie die Wahrheit sagt. |
I devoutly hope she is telling the truth. |  |
|
Das wäre von ganzem Herzen zu wünschen. |
It is a thing devoutly to be wished. |  |
|
etw. aufsagen; etw. vortragen; etw. rezitieren {vt} |
to recite sth. |  |
|
aufsagend; vortragend; rezitierend |
reciting |  |
|
aufgesagt; vorgetragen; rezitiert |
recited |  |
|
er/sie sagt auf; er/sie trägt vor; er/sie rezitiert |
he/she recites |  |
|
ich/er/sie sagte auf; ich/er/sie trug vor; ich/er/sie rezitierte |
I/he/she recited |  |
|
er/sie hat/hatte aufgesagt; er/sie hat/hatte vorgetragen; er/sie hat/hatte rezitiert |
he/she has/had recited |  |
|
ausgemacht; einzig; völlig; Erz... {adj} ![völlig [listen]](/pics/s1.png) |
out-and-out |  |
|
eine unverschämte Lüge |
an out-and-out lie |  |
|
Er ist ein ausgemachter Schurke. |
He's an out-and-out rogue. |  |
|
Stoddard war ein Erzrassist.; Stoddard war durch und durch Rassist. |
Stoddard was an out-and-out racist. |  |
|
Das Projekt war ein einziges Desaster. |
The project was an out-and-out disaster. |  |
|
Was sie da sagt, ist von A bis Z gelogen. |
What she's saying is an out-and-out lie. |  |
|
Er war durch und durch Student. |
He was an out-and-out student. |  |
|
aussagen (über); behaupten {vt} ![behaupten [listen]](/pics/s1.png) |
to predicate (of) ![predicate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aussagend; behauptend |
predicating |  |
|
ausgesagt; behauptet |
predicated |  |
|
sagt aus; behauptet |
predicates |  |
|
sagte aus; behauptete |
predicated |  |
|
aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} ![sprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to speak {spoke; spoken} (of a thing) ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau). |
That speaks volumes (for the level of quality). |  |
|
Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. |
What she wears speaks volumes about her. |  |
|
Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. |
Her eyes spoke volumes of despair. |  |
|
Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. |
There's pure jealousy in his every word. |  |
|
Diese Statistik spricht für sich (selbst). |
These statistics speak for themselves. |  |
|
Taten sagen mehr als Worte. |
Actions speak louder than words. |  |
|
Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. |
The way the robbery was committed speaks of inside knowledge. |  |
|
etwas darüber aussagen, ob/was/wie/wo usw.; eine Aussage darüber machen, ob/was/wie/wo usw. {vt} (Sache) |
to tell us; to reveal; to be a comment on whether/what/how/where etc. (of a thing) ![reveal [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Testresultat sagt nichts darüber aus, ob ... |
The test result does not tell us whether ... |  |
|
Die Tatsache, dass diese Maßnahmen nötig sind, sagt etwas darüber aus, wie ... |
The fact that these measures are necessary is a comment on how ... |  |
|
aussagen {vt} [jur.] ![aussagen [listen]](/pics/s1.png) |
to testify ![testify [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aussagend |
testifying |  |
|
ausgesagt |
testified |  |
|
sagt aus |
testifies |  |
|
sagte aus |
testified |  |
|
für jdn. aussagen; für jdn. zeugen |
to testify for sb. |  |
|
zu jds. Gunsten aussagen |
to testify in sb.'s favour; to testify on sb.'s behalf |  |
|
gegen jdn. aussagen; gegen jdn. zeugen |
to testify against sb. |  |
|
die Aussage verweigern |
to refuse to testify |  |
|
etw. besagen; etw. zeigen {vt} |
(Sache) to suggest sth. (show) (of a thing) |  |
|
besagend; zeigend |
suggesting ![suggesting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
besagt; gezeigt ![gezeigt [listen]](/pics/s1.png) |
suggested ![suggested [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wie der Name schon sagt, ... |
As the name suggests, ... |  |
|
Die jüngsten Daten zeigen, dass ... |
Recent data suggest(s) that ... |  |
|
Meinungsumfragen besagen, dass nur 40% der Bevölkerung Vertrauen in die Regierung hat. |
Opinion polls suggest that only 40% of the population trusts the government. |  |
|
jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) ![verfolgen [listen]](/pics/s1.png) |
to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.) |  |
|
beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend |
nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind |  |
|
beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt ![beschäftigt [listen]](/pics/s1.png) |
nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind |  |
|
im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen |
to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind |  |
|
Mir setzt der Gedanke zu, dass ... |
I am niggled by the fact that ... |  |
|
Eine Frage beschäftigte ihn. |
One question nagged /niggled at him. |  |
|
Zweifel verfolgten sie. |
Doubts niggled at the back of her mind. |  |
|
Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. |
Her words continued to niggle at his mind throughout the day. |  |
|
Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. |
Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind. |  |
|
Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. |
She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her. |  |
|
Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. |
This setback preyed on my mind for a long time. |  |
|
Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. |
This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night. |  |
|
Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. |
The thought of my upcoming appointment preyed on my mind. |  |
|
jdn. zu etw. bringen; jdn. soweit bringen, dass er ... {vt} |
to get sb. to sth. / to do sth. |  |
|
jdn. zum Sprechen bringen |
to get sb. to speak |  |
|
Endlich habe ich ihn soweit, dass er ja sagt. |
I've finally got him to say yes. |  |
|
auf sich selbst bezogen; über sich selbst [nachgestellt]; selbstreflektierend; selbstreferenziell [geh.] {adj} |
meta(-); self-referential |  |
|
Anspielungen auf sich selbst |
meta-references; self-referential comments |  |
|
selbstironisches Kabarett |
meta-satire; self-referential satire |  |
|
Ich mag den Namen der Bar. Sagt viel über sie selbst aus. |
I like the name of the bar. Very meta. |  |
|
etw. erfahren; hören; lernen {vt} (bei/aus etw.) ![lernen [listen]](/pics/s1.png) |
to find out sth. {found; found}; to learn sth. (from sth.) |  |
|
erfahrend; hörend; lernend |
finding out; learning ![learning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erfahren; gehört; gelernt ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
found out; learned ![learned [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie erfährt |
he/she finds out |  |
|
ich/er/sie erfuhr |
I/he/she found out |  |
|
er/sie hat/hatte erfahren |
he/she has/had found out |  |
|
bei einer Diskussion etw. Neues hören/lernen |
to find out sth. new from a discussion |  |
|
Er sagt, er habe aus dem Buch viel gelernt. |
He says he learned a lot from the book. |  |
|
Wenn sie das erfährt, gibt's Ärger. |
There'll be trouble if she finds out. |  |
|
Über die Schulaktivitäten würde ich gerne mehr erfahren. |
I'd like to find out more about the school's activities. |  |
|
Wenn sie das erfährt, gibt es Ärger. |
There'll be trouble if she finds out. |  |
|
sich (schon) auf etw. freuen {vr} [psych.] |
to look forward / to look forwards [Br.] [rare] / to be looking forward to sth./to doing sth. |  |
|
sich freuend |
looking forward |  |
|
sich gefreut |
looked forward |  |
|
sich sehr auf etw. freuen |
to very much look forward to sth.; to be very much looking forward to sth. |  |
|
Ich freu mich schon aufs Wochenende. |
I'm looking forward to the weekend. |  |
|
Ich freue mich immer, wenn ich meine Eltern sehen kann. |
I always look forward to seeing my parents. |  |
|
Meine Schwester sagt, sie freut sich schon darauf, dich kennenzulernen. |
My sister says she's looking forward to meeting you. |  |
|
Sie hatte sich schon monatelang auf diesen Urlaub gefreut. |
She had looked forward to that holiday for months. |  |
|
Er hatte nichts in seinem Leben, auf das er sich freuen konnte. |
He had nothing to look forward to in his life. |  |
|
Mit der Reise habe ich keine große Freude. |
I'm not looking forward to the trip. |  |
|
Die Musikindustrie hat mit dem bevorstehenden Prozess keine Freude.; Für die Musikindustrie ist der kommende Prozess kein Anlass zur Freude. |
The recording industry is not looking forward to the trial. |  |
|
jdm. gefallen (können); jdm. zusagen [geh.]; jdm. sympathisch sein (Person); jdn. anlachen (Sache) {v} ![jdn. anlachen [listen]](/pics/s1.png) |
to fancy sb./sth. (like) ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Idee gefällt mir. |
I fancy the idea. |  |
|
Sie fanden sich sympathisch. |
They took a fancy to each other. |  |
|
Was möchtest du zum Frühstück?; Was hättest du gerne zum Frühstück? |
What do you fancy for breakfast? |  |
|
Welches (davon) könnte dir gefallen?; Welches (davon) sagt dir zu?; Welches (davon) lacht dich an? Welches ist dir sympathisch? |
Which one do you fancy? |  |
|
Diese Stadt wär etwas für mich. |
I fancy that city. |  |
|
geneigt sein, etw. zu tun; dazu neigen, etw. zu tun {v} |
to be inclined to do sth.; to be disposed to do sth.; to be minded to do sth. |  |
|
eher zustimmen/nicht zustimmen |
to be inclined to agree/disagree |  |
|
Wenn sie das sagt, bin ich bereit, ihr zu glauben; Wenn sie das sagt, will ich ihr glauben. |
If she says so, I'm inclined to believe her. / I'm disposed to believe her. |  |
|
Ich würde fast sagen, / Ich würde meinen, / Ich neige zur Ansicht, [geh.] dass ... |
I'm inclined to think that ... |  |
|
jdn./etw. als jdn./etw. hinstellen; jdn./etw. als jdn./etw. darstellen; so tun, als wäre jd./etw. etw. [ugs.] {v} |
to make out ↔ sb./sth. to be sb./sth. |  |
|
jdn. als unzurechnungsfähig hinstellen |
to make sb. out to be insane; to stultify sb. [archaic] |  |
|
Die Partei stellt ihn als Verräter hin. |
The party makes him out to be a traitor. |  |
|
Im Film werden sie als Kriminelle dargestellt. |
The film makes them out to be criminals. |  |
|
Ich bin nicht so streng, wie man von mir sagt / behauptet. |
I'm not as stern as I'm made out to be. |  |
|
Einen Mann zu verfolgen, ist nicht so schwer, wie die Leute behaupten. |
Going after a man isn't as hard as people make it out to be. |  |
|
Das Prozedere ist nicht so schlimm wie die Leute tun. |
The procedure isn't as bad as people make out. |  |
|
Mach sie nicht schlechter als sie ist. |
Don't make her out to be worse than she is. |  |
|
hören; jdm./einer Sache lauschen [geh.]; jdm. zuhören {vi}; jdn. anhören {vt}; sich etw. anhören {vr} ![hören [listen]](/pics/s1.png) |
to listen to sb./sth. |  |
|
hörend; lauschend; zuhörend; anhörend; sich anhörend |
listening ![listening [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehört; gelauscht; zugehört; angehört; sich angehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
listened |  |
|
hört; lauscht; hört zu; hört an |
listens |  |
|
hörte; lauschte; hörte zu; hörte an |
listened |  |
|
nur mit halbem Ohr zuhören |
to (only) listen half-heartedly / with half an ear |  |
|
Wenn du genau hinhörst ... |
If you listen hard ... |  |
|
Hör dir diese Musik an und entspanne dich. |
Listen to this music and relax. |  |
|
Hör dir das einmal an: |
Just listen to this: |  |
|
Hörst du mir überhaupt zu? |
Are you even listening to me? |  |
|
Jetzt hörst du mir mal eine Minute zu? |
Now you listen to me for just a minute! |  |
|
Hörst du, was ich sage? |
Do you hear what I'm saying? |  |
|
Hör genau zu, was ich sage! |
Listen carefully to what I say. |  |
|
Jetzt hör dir das an (was er da sagt)! |
Just listen to him talking! |  |
|
Ich kann das schon nicht mehr hören! |
I can't stand listening to that any longer. |  |
|
Hören Sie nicht auf ihn! |
Don't listen to him! |  |
|
Er kann gut zuhören. |
He is a good listener. |  |
|
Wir haben ein offenes Ohr für die Probleme unserer Kunden. |
We listen to our customers' problems. |  |
|
Höre auf dein Herz! |
Listen to your heart! |  |
|
So höre doch!; Hör' doch zu! |
Do listen! |  |
|
man {pron} |
one; you; we ![we [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
man nehme ... |
take ... |  |
|
man wende sich an |
apply to |  |
|
man sagt; es heißt |
they say |  |
|
etw. merken; schnallen; realisieren; checken [Jugendsprache] {vt}; sich über etw. klar werden; aus etw. schlau werden {vi} ![realisieren [listen]](/pics/s1.png) |
to suss sth. [Br.] [coll.]; to suss out ↔ sth. [Br.] [coll.]; to figure out sth. [Am.] (realize sth.) |  |
|
Es wurde ihnen langsam klar, dass ... |
They began to suss that ... |  |
|
Ich werde daraus nicht schlau. |
I can't figure it out. |  |
|
Er hat sie jahrelang betrogen, aber sie hat nie etwas gemerkt. |
He cheated on her for years, but she never sussed. |  |
|
Wir haben bald geschnallt, dass sie nicht die Wahrheit sagt. |
We soon sussed that she wasn't telling the truth. |  |
|
Ich hab jetzt, glaube ich, gecheckt, warum. |
I think I've sussed the reason for it. |  |
|
Wir kriegen das Problem gelöst. [Dt.] [Jugendsprache] |
We're getting the problem sussed. |  |
|
mitschreiben {vi} (was jemand sagt) |
to write down; to take down (what sb. says) ![take down [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mitschreibend |
writing down; taking down |  |
|
mitgeschrieben |
written down; taken down |  |
|
eine Rede mitschreiben |
to make a record of a speech |  |
|
Bitte sprechen Sie langsamer, sonst kann ich nicht mitschreiben. |
Please talk more slowly, otherwise I cannot take down what you say. |  |
|
nachsagen {vt} |
to say sth. of sb |  |
|
Man sagt ihr nach, sie verstehe etwas davon. |
She is said to know sth. about it. |  |
|
Ihm wird nachgesagt, er wisse darüber bescheid. |
He is said to know this. |  |
|
Wir wollen uns doch nichts nachsagen lassen! |
We don't want anything said against us!; We won't have anything said against us! |  |
|
Du darfst dir nicht nachsagen lassen, dass ... |
You mustn't let it be said of you that ... |  |
|
jdn. etw. nennen; heißen [obs.] {vt} ![heißen [listen]](/pics/s1.png) |
to call sb. sth. |  |
|
nennend; heißend |
calling ![calling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
genannt; geheißt ![genannt [listen]](/pics/s1.png) |
called ![called [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie nennt |
he/she calls |  |
|
ich/er/sie nannte |
I/he/she called ![called [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte genannt |
he/she has/had called |  |
|
Wie nennt er sich jetzt? |
What does he call himself these days? |  |
|
Das nenne ich schlau. |
That's what I call smart. |  |
|
Nenn mich idealistisch oder naiv, aber ich bin entschlossen, auf den Richtigen zu warten. |
Call me idealistic or naive, but I am determined to wait for Mr. Right. |  |
|
Wie nennt man die langen Kleider, die Priester tragen?; Wie sagt man zu den langen Kleidern, die Priester tragen? [ugs.] |
What do you call the long clothes priests wear? |  |
|
etw. prophezeien; vorhersagen; voraussagen; wahrsagen; weissagen {vt} |
to prophesy sth. |  |
|
prophezeiend; vorhersagend; voraussagend; wahrsagend; weissagend |
prophesying |  |
|
prophezeit; vorhergesagt; vorausgesagt; wahrgesagt; weisgesagt |
prophesied |  |
|
prophezeit; sagt vorher; sagt voraus; sagt wahr; weissagt |
prophesies |  |
|
prophezeite; sagte vorher; sagte voraus; sagte wahr; weissagte |
prophesied |  |
|
etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] |
to say sth. {said; said} |  |
|
sagend; äußernd |
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesagt; geäußert ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |
said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie sagt ![sagt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she says (saith [obs.]) |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesagt |
he/she has/had said |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would say |  |
|
man sagt |
people say |  |
|
etw. laut sagen |
to say sth. out loud |  |
|
wie er zu sagen pflegte |
as he was wont to say |  |
|
ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns |
between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.] |  |
|
Eines kann ich dir sagen, (vorangestellt); das kann ich dir sagen (nachgestellt) |
mark my words; you mark my words [dated] |  |
|
Der Vorschlag besagt, dass ... |
The proposal says/states that ... |  |
|
jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] |
to say sth. in a roundabout way to sb. |  |
|
jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] |
to drop a veiled hint to sb. about sth. |  |
|
Nun, was soll ich dazu sagen? |
Well, what shall I say to this? |  |
|
Sie hat selbst gesagt, dass ... |
She had herself said that ... |  |
|
Ich will mich dazu nicht äußern. |
I don't want to say anything about that. |  |
|
Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. |
You can say that again. |  |
|
Das ist leichter gesagt als getan. |
That's easier said than done. |  |
|
Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? |
Excuse me, can you please say your name again? |  |
|
Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. |
I only have good things to say about her. |  |
|
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. |
Whether this is true, I cannot say. |  |
|
Sie wechselten keine Worte. |
Nothing was said between them. |  |
|
Sag Halt! (beim Einschenken) |
Say when!; Say when stop! (when pouring) |  |
|
Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? |
Did I say anything different? |  |
|
"Wissen Sie etwas darüber?" "Ich sage nichts." |
'Do you know something about it?' 'I'm saying nothing.' |  |
|
jdm. etw. sagen; etw. verraten; erkennen lassen {v} (Sache) |
to tell sb. sth. (of a thing) |  |
|
Was sagen uns diese Fossilien über den Klimawandel? |
What do these fossils tell us about climate change? |  |
|
Das grüne Lämpchen sagt dir, wenn die Maschine betriebsbereit ist. |
The green light tells you when the machine is ready. |  |
|
Der Geruchssinn des Bären sagt ihm, wo sich Beutetiere verstecken. |
The bear's sense of smell tells it where prey is hiding. |  |
|
Der Ausdruck auf ihren Gesichtern verriet mir alles, was ich wissen musste. |
The expressions on their faces told me everything I needed to know. |  |
|
Es ist mir schleierhaft ...; Es ist mir ein Rätsel ... |
It beats me ...; Beats me ...; It's beyond me ... |  |
|
Es ist mir schleierhaft/ein Rätsel, wie sie fünf Tage ohne Trinkwasser überleben konnten. |
It beats me how they managed to survive (for) five days without drinking water. |  |
|
Es ist mir schleierhaft, wie du bei dieser Hitze arbeiten kannst. |
It beats me how you manage to work in this heat. |  |
|
Es ist mir schleierhaft, warum er sich so ein großes Auto gekauft hat. |
Beats me why he bought such a big car. |  |
|
Es ist mir ein Rätsel, wie sie die Stelle bekommen hat. |
It beats me/It's beyond me how she got the job. |  |
|
Was ich nicht kapiere, ist, wieso bleibt sie bei ihm? |
What beats me is why she stays with him. |  |
|
"Was sagt er?" "Das frage ich mich auch." |
'What's he saying?' 'Beats me.'/'It's beyond me.' |  |
|
schön, hübsch (wie es sein soll) {adv} |
just (as things should be) ![just {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Immer schön der Reihe nach. |
Just one after the other. |  |
|
Fahr schön vorsichtig! |
Just drive carefully! |  |
|
Du gehst jetzt schön brav nach Hause. |
You'll just go home now. |  |
|
Sie ruhen sich jetzt schön aus. |
You'll just take a good rest. |  |
|
Mach du mal hübsch deine Arbeit, danach sehen wir weiter. |
You just finish your work, and we'll take it from there. |  |
|
Passt schön auf, was die Lehrerin sagt! |
Just pay attention to what your teacher is saying! |  |
|
Jetzt bedank dich schön! |
Now say thank you!; Say thank you now! |  |
|
Das werde ich hübsch bleibenlassen. |
I'll do nothing of the sort. |  |
|
Wir werden uns da schön heraushalten. |
We'll stay well out of this. |  |
|
jd., der in bestimmter Weise spricht |
talker {n} |  |
|
jd., der geradeheraus spricht |
a straight talker |  |
|
jd. sein, der immer die richtigen Worte findet |
to be a smooth talker |  |
|
Leute, die schnell sprechen; Schnellredner |
fast talkers |  |
|
Er redet nicht viel. |
He's not much of a talker. |  |
|
Sie redet lieber über die Dinge als sie anzupacken. |
She's more of a talker than a doer. |  |
|
In meiner Familie reden alle sehr laut. |
My family is full of loud talkers. |  |
|
Er ist überzeugend in dem, was er sagt. |
He is a persuasive talker. |  |
|
Sie hat in der Gruppe die lustigsten Meldungen geschoben. |
She was the funniest talker of the group. |  |
|
unehrlich; nicht ehrlich {adj} (Person, die nicht die Wahrheit sagt) |
dishonest (person not telling the truth) |  |
|
zu jdm. unehrlich sein; jdm. gegenüber nicht ehrlich sein |
to be dishonest with sb. |  |
|
Man muss ehrlicherweise zugeben, dass ... |
It would be dishonest not to admit that ... |  |
|
unvorstellbar sein; jedes Vorstellungsvermögen übersteigen; jegliche Vorstellungskraft übersteigen; jenseits aller Vorstellung sein [geh.]; alle Begriffe übersteigen [geh.]; über alle Begriffe hinausgehen [geh.] {v} (Sache) |
to boggle the mind; to boggle the imagination (of a thing) |  |
|
Die Ausdehnung des Weltalls übersteigt jedes Vorstellungsvermögen. |
The vastness of space really boggles the mind/imagination. |  |
|
"Sie sagt, sie ist mit ihren Katzen verheiratet." "Das ist ja haarsträubend!" |
'She says she's married to her cats!' 'The mind boggles!' |  |
|
Man kann sich kaum vorstellen, was sie alles geleistet haben. Es ist unvorstellbar, was sie alles geleistet haben. |
Their accomplishments boggle my mind.; The mind boggles at what they have accomplished.; When I think of what they have accomplished, my mind boggles.; It boggles the mind to think of what they have accomplished. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|