|
|
|
English |
German |
|
cannot bear sb./sth.; cannot stand sb./sth.; cannot stomach sth.; cannot thole sth. [Sc.]; to be impatient of sth. |
jdn./etw. nicht aushalten; nicht ertragen; nicht vertragen; nicht ausstehen können; nicht leiden können {vt} |  |
|
I can't stand him. |
Ich halte ihn nicht aus.; Ich kann ihn nicht ausstehen. |  |
|
I couldn't stand it any longer. |
Ich hielt es nicht länger aus.; Ich konnte es nicht mehr ertragen. |  |
|
I wouldn't be able to stand it. |
Ich könnte das nicht ertragen.; Ich würde das nicht aushalten. |  |
|
I can't bear this heat. |
Ich kann diese Hitze nicht ertragen. |  |
|
I can't bear him. |
Ich kann ihn nicht ausstehen / leiden. |  |
|
I can't bear to look. |
Ich kann gar nicht hinsehen. |  |
|
He couldn't stand it any more there. |
Er hielt es dort nicht mehr aus. |  |
|
If there's one thing I can't stand it's people who are insincere. |
Wenn ich etwas nicht leiden kann, dann sind es unehrliche Leute. |  |
|
I'm impatient of lengthy TV series.; I can't stomach lengthy TV series. |
Langatmige Fernsehserien vertrage ich nicht / kann ich nicht leiden. |  |
|
cannot help doing sth.; cannot help but do sth. |
etw. (einfach) tun müssen; unwillkürlich etw. tun {vt} |  |
|
I can't help feeling that ... |
Es beschleicht mich das Gefühl, dass ... |  |
|
I can't help thinking that he is hiding something. |
Ich kann mir nicht helfen, er verbirgt etwas. |  |
|
I couldn't help thinking of her. |
Ich musste unwillkürlich an sie denken. |  |
|
She couldn't help wondering / She couldn't help but wonder what he was thinking. |
Sie fragte sich unwillkürlich, was er wohl gerade dachte. |  |
|
You can't help liking her.; You can't help but like her. |
Man muss sie einfach gern haben. |  |
|
I can't help having some chocolate now. |
Ich brauche jetzt eine Schokolade. |  |
|
I can't help the way I feel about you. |
Gegen meine Gefühle dir gegenüber kann ich nichts tun. |  |
|
Olivia could not help but agree with him. |
Olivia musste ihm Recht geben. |  |
|
You cannot help feeling sorry for the children. |
Die Kinder können einem leidtun. |  |
|
cannot help yourself; cannot help it |
nicht anders können (Person); nicht anders gehen (unpersönlich) {vi} |  |
|
I know I shouldn't be annoyed, but I can't help it. |
Ich weiß, ich sollte mich nicht ärgern, aber ich kann nicht anders. |  |
|
I'm sorry to put you to any inconvenience, but it can't be helped. |
Es tut mir leid, dass ich Ihnen Umstände machen muss, aber es geht nicht anders. |  |
|
'Stop laughing!' 'I can't help it!' |
"Hör auf zu lachen!" "Ich kann nicht!" |  |
|
I couldn't help laughing. |
Ich musste lachen.; Ich konnte mir das Lachen nicht verkneifen. |  |
|
I couldn't help it if the bus was late. |
Was soll ich denn tun, wenn sich der Bus verspätet? |  |
|
She realized she sounded like her mother, but she couldn't help herself. |
Sie merkte, dass sie sich wie ihr eigene Mutter anhörte, aber sie konnte nicht anders. |  |
|
cannot (quite) put your finger on it (identify an inconsistency) |
nicht (genau) wissen / sagen können, was es ist (Unstimmigkeit) {v} |  |
|
for some reason I can't quite put my fingers on |
aus irgendeinem Grund, den ich nicht genau benennen kann |  |
|
I can't put my finger on it, but there's something different about you. |
Ich weiß nicht was, aber irgendetwas an dir ist anders. |  |
|
Something seemed to be wrong, but he couldn't put his finger on it. |
Irgendetwas stimmte nicht, aber er konnte nicht genau sagen, was es war. |  |
|
Madge couldn't quite put her finger on the reason. |
Madge konnte nicht genau sagen, was der Grund dafür war. |  |
|
cannot carry a tune (in a bucket/in a bushel basket) |
nicht einmal die einfachsten Töne treffen [mus.] |  |
|
cannot help it |
nichts dafürkönnen {vi} (es nicht bewusst steuern können) [psych.] |  |
|
He can't help it. It's in his nature. |
Er kann nichts dafür. Er ist von Natur aus so. |  |
|
cannot believe sth. (which concerns you) |
einer Sache (die einen selbst betrifft) nicht trauen; etw. nicht fassen können {v} |  |
|
cannot be read |
auslesbar {adj} |  |
|
to be curious about sth.; to be curious/be dying/cannot wait to see/hear/know/find out etc. |
auf etw. neugierig; gespannt sein {v} |  |
|
to await the outcome of sth. |
auf den Ausgang von etw. gespannt sein |  |
|
Most people are curious about foreign countries. |
Die meisten Leute sind neugierig auf andere Länder. |  |
|
I am genuinely curious to see his report. |
Ich bin wirklich neugierig auf seinen Bericht. |  |
|
I'm really curious what your answer is going to be. |
Ich bin wirklich gespannt auf deine Antwort. |  |
|
We are dying to know what will happen. |
Da sind wir alle sehr gespannt. |  |
|
I am bursting to find out. |
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen/Regenschirm. [humor.] |  |
|
I cannot yet be more specific.; I cannot be more specific yet. |
Ich kann noch nichts Konkretes sagen. |  |
|
A mill cannot grind with the water that is past. |
Eine Mühle kann nicht mit dem Wasser von gestern mahlen. |  |
|
You cannot squeeze blood out of a stone. [Br.] [prov.]; You can't get blood out of a stone. |
Einem Bettler kann man nichts aus der Tasche ziehen. [Sprw.] |  |
|
He cannot do it for himself. |
Er ist dazu selbst nicht in der Lage. |  |
|
A leopard cannot change his spots. [prov.] |
Man kann nicht über seinen eigenen Schatten springen. [Sprw.] |  |
|
An empty bag cannot stand upright. [prov.] |
Mit leerem Magen ist nicht gut arbeiten. [Sprw.] |  |
|
Sale goods cannot be exchanged. |
Reduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen. |  |
|
He that will not be counselled cannot be helped. [prov.] |
Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen. [Sprw.] |  |
|
to refrain from sth.; to desist from sth. [formal] |
von etw. Abstand nehmen; von etw. absehen {vi}; etw. unterlassen {vt} [adm.] |  |
|
refraining; desisting |
Abstand nehmend; absehend; unterlassend |  |
|
refrained; desisted |
Abstand genommen; abgesehen; unterlassen ![abgesehen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to be required to cease and desist from sth. |
etw. zu unterlassen haben [jur.] |  |
|
Please refrain from smoking! |
Es wird ersucht, das Rauchen zu unterlassen! |  |
|
I cannot refrain from crying when I listen to this song. |
Wenn ich dieses Lied höre, muss ich weinen / kann ich mir (die) Tränen nicht verkneifen. |  |
|
eye ![eye {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Auge {n} [anat.] ![Auge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eyes ![eyes [listen]](/pics/s1.png) |
Augen {pl} ![Augen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mind's eye |
geistiges Auge [übtr.] |  |
|
saucer eyed |
mit aufgerissenen Augen |  |
|
with the naked eye; for the naked eye |
mit bloßem Auge |  |
|
cannot be seen with the naked eye |
mit freiem Auge nicht erkennbar |  |
|
to lose sight of sb./sth. [also fig.] |
jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] |  |
|
to turn a blind eye [fig.] |
ein Auge zudrücken [übtr.] |  |
|
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |  |
|
to go through life with one's eyes open [fig.] |
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |  |
|
slanted eyes |
schrägstehende Augen |  |
|
ferrety eyes |
stechende Augen |  |
|
liquid eyes |
wässrige Augen |  |
|
to be all eyes and ears |
gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen |  |
|
to be all eyes for sth. (particular) |
nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben |  |
|
It was all eyes on ... |
Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... |  |
|
to have a black eye; to have a shiner [coll.] |
ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] |  |
|
in full view of the audience / the television cameras |
(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras |  |
|
in full view of everyone else |
vor aller Augen |  |
|
hooded eyes |
Augen mit schweren Lidern |  |
|
with narrowed eyes |
mit zusammengekniffenen Augen |  |
|
in my mind's eye |
vor meinem geistigen Auge |  |
|
to have eyes at the back of your head |
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |  |
|
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |
jdn./etw. vor Augen haben |  |
|
to give sb. a reality check |
jdm. die Augen öffnen |  |
|
to see flashes of light before your eyes |
Lichtblitze vor den Augen sehen |  |
|
to have floaters swimming before your eyes |
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |  |
|
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |  |
|
It happened in front of my / his / her / their eyes. |
Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. |  |
|
offering; offerings ![offering [listen]](/pics/s1.png) |
(kommerzielles) Angebot {n} [econ.] ![Angebot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
offerings |
Angebote {pl} ![Angebote [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
duty-free offerings |
das Angebot an zollfreien Waren |  |
|
the company's commercial customer product offerings |
das Produktangebot der Firma für gewerbliche Kunden |  |
|
the entertainment offerings in the city |
das Unterhaltungsangebot in der Stadt |  |
|
to make sb. an offering he cannot refuse |
jdm. ein Angebot machen, dass er nicht ablehnen kann |  |
|
Product offerings range from everyday items to niche tech accessories. |
Das Produktangebot reicht von Alltagsgegenständen bis zu technischem Nischenzubehör. |  |
|
stand on your own (two) feet; to fend for yourself; to shift for yourself [Br.] [dated] |
auf eigenen Beinen stehen; für sich selbst sorgen (müssen/können); sich selbst versorgen (müssen); alleine zurechtkommen; sein eigenes Geld verdienen {v} |  |
|
She's never learned to stand on her own feet. |
Sie hat nie gelernt, auf eigenen Beinen zu stehen. |  |
|
His parents paid the rent but otherwise left him to fend for himself. |
Seine Eltern zahlten die Miete, aber ansonsten musste er für sich selbst sorgen. |  |
|
We cannot let our guests shift for themselves. |
Wir können nicht zulassen, sich sich unsere Gäste selbst versorgen müssen. |  |
|
most direct route; direttissima [Br.] (mountaineering) |
Direttissima {f} |  |
|
to take the most direct route |
die Direttissima nehmen |  |
|
taking the most direct route |
in der Direttissima |  |
|
Shall we follow the switchbacks or take the direct route/direttissima [Br.]? |
Sollen wir die Serpentinen ausgehen oder die Direttissima nehmen? |  |
|
You cannot take the most direct route to Mercury, you have to approach the planet in a sophisticated kind of spiral. |
Beim Flug zum Merkur kann man nicht die Direttissima nehmen, man muss sich dem Planeten in einer ausgeklügelten Spirale nähern. |  |
|
From that point on we took the straightest route/direttissima [Br.] to the cross on the summit. |
Von da an ging es in der Direttissima Richtung Gipfelkreuz. |  |
|
They cut across country through the wooded area, making a beeline for their destination, through underbrush and thickets. |
Sie gingen querfeldein durch den Wald, in der Direttissima durch Unterholz und Gestrüpp. |  |
|
interpreting; interpretation (from/into a language) ![interpretation [listen]](/pics/s1.png) |
Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] |  |
|
remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation |
Ferndolmetschen {n} |  |
|
whispered interpreting; chuchotage |
Flüsterdolmetschen {n} |  |
|
booth interpreting |
Kabinendolmetschen {n} |  |
|
conference interpreting |
Konferenzdolmetschen {n} |  |
|
consecutive interpreting |
Konsekutivdolmetschen {n} |  |
|
simultaneous interpreting |
Simultandolmetschen {n} |  |
|
telephone interpreting |
Telefondolmetschen {n} |  |
|
liaison interpreting; ad-hoc interpreting |
Verhandlungsdolmetschen {n} |  |
|
active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages) |
aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) |  |
|
passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only) |
passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) |  |
|
poor interpreting |
schlechtes Dolmetschen |  |
|
relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point) |
Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) |  |
|
bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue) |
bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) |  |
|
with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation |
mit oder ohne Dolmetschung |  |
|
to verify that the interpretation provided is accurate |
überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht |  |
|
interpretation from and into the language of the respective unit of organization |
Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit |  |
|
The liaison interpreter covers the interpretation into two languages. |
Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. |  |
|
In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation. |
Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. |  |
|
seriousness; gravity ![gravity [listen]](/pics/s1.png) |
Ernst {m}; Bedrohlichkeit {f}; Schwere {f} |  |
|
She has failed to understand /recognise/grasp the seriousness/gravity of the situation. |
Sie hat den Ernst der Lage nicht erkannt. |  |
|
The game became deadly serious. |
Aus dem Spiel wurde bitterer Ernst. |  |
|
The court noted the exceptional seriousness of the offence. |
Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest. [jur.] |  |
|
You cannot in all seriousness expect me to accept that. |
Du kannst doch nicht allen Ernstes erwarten, dass ich damit einverstanden bin. |  |
|
It was seen as a sign of his seriousness on human rights. |
Es wurde als Zeichen gewertet, dass er es mit den Menschenrechten ernst meint. |  |
|
consequence; product; outgrowth [fig.] (of a previous event) ![product [listen]](/pics/s1.png) |
Folge {f}; Ergebnis {n} (eines früheren Ereignisses) ![Ergebnis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
consequences; products; outgrowths ![products [listen]](/pics/s1.png) |
Folgen {pl}; Ergebnisse {pl} ![Ergebnisse [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Traffic jams are often a consequence / an outgrowth of poor urban planning. |
Verkehrsstaus sind oft die Folge schlechter Stadtplanung. |  |
|
The investigative article is the product / an outgrowth of a collaboration between three newspapers. |
Der Enthüllungsartikel ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei Zeitungen. |  |
|
You've only got yourself to blame for the consequences. |
Die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen. |  |
|
The consequences were such that... |
Die Folgen waren derart, dass... |  |
|
The consequences cannot yet be clearly seen. |
Die Folgen sind noch nicht überschaubar. |  |
|
guarantee ![guarantee {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Garantie {f}; Gewähr {f} [geh.] ![Garantie [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
guarantees |
Garantien {pl} |  |
|
long-term guarantee; guarantee (of existence) ![guarantee {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Bestandsgarantie {f} |  |
|
without guaranty; not warranted |
ohne Gewähr |  |
|
the warranty of non-infringement |
die Gewähr, dass keine Rechte Dritter verletzt werden |  |
|
to guarantee that |
jdm. die Gewähr bieten/geben, dass ... |  |
|
if it can be guaranteed that ... |
wenn die Gewähr besteht, dass ... |  |
|
to give a jobs guarantee |
eine Arbeitsplatzgarantie abgeben |  |
|
I cannot guarantee that. |
Dafür übernehme ich keine Gewähr/Garantie. |  |
|
No responsibility is taken for the correctness of this information. |
Alle Angaben (erfolgen) ohne Gewähr. |  |
|
conscience ![conscience [listen]](/pics/s1.png) |
Gewissen {n} ![Gewissen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a clear conscience ![a clear conscience [listen]](/pics/s1.png) |
ein reines Gewissen |  |
|
to have a guilty/bad conscience about sth. |
wegen etw. ein schlechtes Gewissen haben |  |
|
to have your conscience seared |
sein Gewissen abstumpfen lassen |  |
|
I cannot square it with my conscience to ... |
Ich kann es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, ... |  |
|
I can, in good conscience, recommend it. |
Ich kann es guten Gewissens empfehlen. |  |
|
We cannot, in good conscience, send our children there. |
Wir können unsere Kinder nicht mit gutem Gewissen dorthin schicken. |  |
|
Do it with a clear conscience. |
Tun Sie es mit reinem Gewissen. |  |
|
on that score |
in dieser Hinsicht; diesbezüglich {adv} ![diesbezüglich [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
We have succeeded on that score. |
In dieser Hinsicht waren wir erfolgreich. |  |
|
Rights cannot exist without responsibilities and it is on this score that the citizens are unconvinced. |
Es kann keine Rechte ohne Verantwortung geben, und gerade in dieser Hinsicht sind die Bürger nicht überzeugt. |  |
|
There are several reasons for doubts on this score. |
Diesbezüglich kann man aus mehreren Gründen Zweifel haben. |  |
|
bail money (criminal law) |
Kautionssumme {f}; Kaution {f} (Strafrecht) ![Kaution [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I cannot pay the bail money. |
Ich kann die Kautionssumme nicht aufbringen. |  |
|
change (money you get back when paying) ![change {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Wechselgeld {n}; Herausgeld {n} [Schw.] [fin.] |  |
|
Here's your change. |
Hier ist Ihr Wechselgeld. |  |
|
Do you have change for ten dollars?; Have you got change for ten dollars? [Br.]; Can you make change for ten dollars? [Am.] |
Kannst du auf zehn Dollar herausgeben? |  |
|
I gave you Euro 20, so I should be getting Euro 7 in change. |
Ich habe Ihnen 20 Euro gegeben, also bekomme ich 7 Euro zurück. |  |
|
The ticket machine gives change. |
Der Fahrkartenautomat gibt heraus. |  |
|
Keep the change! |
Stimmt so! (beim Bezahlen) |  |
|
Please check your change before leaving, as mistakes cannot be rectified later. |
Wir bitten Sie, das Wechselgeld sofort zu kontrollieren. Spätere Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. |  |
|
abstraction (from sth.) |
Loslösung {f} (von etw.) |  |
|
This question cannot be considered in abstraction from the historical context. |
Diese Frage kann nicht losgelöst vom historischen Kontext betrachtet werden. |  |
|
to twist in the wind [fig.] |
in der Luft hängen; schauen müssen, wie man zurechtkommt; sehen können, wo man bleibt {vi} |  |
|
We cannot afford to leave this project twisting in the wind. |
Wir können es uns nicht leisten, dieses Projekt (unerledigt) in der Luft hängen zu lassen. |  |
|
The script was bad, and that left the actors twisting in the wind. |
Das Drehbuch war schlecht und die Schauspieler mussten schauen, wie sie damit zurechtkamen. |  |
|
Sitting relaxed at her beach house, she left her husband to twist in the wind of media attention. |
Sie saß ganz entspannt in ihrem Strandhaus und überließ ihren Mann dem Medienrummel. |  |
|
luxury ![luxury [listen]](/pics/s1.png) |
Luxus {m}; Aufwand {m} ![Aufwand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a luxury we cannot afford |
ein Luxus, den wir uns nicht leisten können |  |
|
mouth ![mouth {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Mund {m} [anat.] ![Mund [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mouths |
Münder {pl} |  |
|
to hold one's tongue; to wrap up |
den Mund halten |  |
|
to keep mum; to stay mum; to shut up |
den Mund halten |  |
|
to purse one's lips |
den Mund spitzen |  |
|
to cover sb.'s mouth |
jdm. den Mund zuhalten |  |
|
Shut up! [coll.] |
Halt den Mund! [ugs.] |  |
|
It makes my mouth water.; My mouth is watering. |
Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. |  |
|
She just cannot hold her tongue. |
Sie kann ihren Mund einfach nicht halten. |  |
|
You haven't opened your mouth since you've been here. |
Seit du da bist, hast du kein einziges Mal den Mund aufgemacht. |  |
|
sheet music; printed music; music; music score; score (of a piece of music) ![score {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Musiknoten {pl}; (gedruckte) Noten {f} (von einem Musikstück) [mus.] ![Noten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
piano sheet music; piano scores |
Klaviernoten {pl} |  |
|
guitar sheet music; guitar scores |
Gitarrenoten {pl} |  |
|
sheet music for a part; part; partbook [hist.] ![part {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Noten für eine Stimme; Stimme; Stimmbuch [hist.] ![Stimme [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to sing/play from sheet music; to sing/play from a score |
nach Noten singen/spielen |  |
|
to write sheet music |
Noten schreiben |  |
|
to learn how to read music |
Noten lesen lernen |  |
|
to teach sb. to read music |
jdm. Noten lesen beibringen/lernen [ugs.] |  |
|
to follow the music in the score |
beim Musikhören in den Noten mitlesen |  |
|
He cannot read music. |
Er kann keine Noten lesen. |  |
|
pulmonary artery pressure /PAP/ |
Pulmonalarteriendruck {m} /PAP/ [med.] |  |
|
Systolic pulmonary artery pressure cannot be derived. (ECG summary) |
Systolischer Pulmonalarteriendruck nicht ableitbar. (EKG-Befund) |  |
|
chance; chances (taken by somebody) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Risiko {n} (das jemand eingeht) ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
chances |
Risiken {pl} |  |
|
I'm not willing to take that chance. |
Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. |  |
|
It might not work, but it's a chance we'll have to take. |
Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. |  |
|
'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.' |
"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." |  |
|
She cannot afford to take any chances. |
Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. |  |
|
After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time. |
Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. |  |
|
It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances. |
Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. |  |
|
He's not afraid to take chances. |
Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. |  |
|
to keep up (with) ![keep up [listen]](/pics/s1.png) |
Schritt halten (mit); nachkommen; mithalten (mit) {vi} ![nachkommen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
keeping up |
Schritt haltend; nachkommend; mithaltend |  |
|
kept up |
Schritt gehalten; nachgekommen; mitgehaltet |  |
|
Stop! I cannot keep up. |
Halt! Ich komme nicht nach. |  |
|
the state of the art (in sth.) |
der neueste/aktuelle Stand; die neueste Errungenschaft(en) {+Gen.} |  |
|
the state of the art in the debate on ethics in sports journalism |
der neueste Stand der Ethikdebatte im Sportjournalismus |  |
|
Quality assurance in general medical practice - the state of the art in Europe |
Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin - der aktuelle Stand in Europa |  |
|
at the current state of the art |
nach dem (heutigen) Stand der Technik/Wissenschaft |  |
|
Data communication via the internet, at the current state of the art, cannot be guaranteed to be error-free. |
Eine fehlerfreie Datenkommunikation kann nach dem heutigen Stand der Technik über das Internet nicht gewährleistet werden. |  |
|
end of the nose [fig.] |
Tellerrand {m} [übtr.] |  |
|
They do not/cannot see (any) further than (the end of) their nose.; They see no further than (the end of) their nose.; They cannot see beyond (the end of) their nose. |
Sie blicken nicht über den Tellerrand hinaus.; Sie schaffen es nicht, über den Tellerrand hinauszuschauen. |  |
|
to have one's say; to get a chance to speak |
zu Wort kommen {vi} |  |
|
having one's say; getting a chance to speak |
zu Wort kommend |  |
|
had one's say; got a chance to speak |
zu Wort gekommen |  |
|
My pain cannot be put into words. |
Mein Schmerz lässt sich nicht in Worte fassen. / kennt keine Worte. {pl} |  |
|
I'm afraid you'll just have to take my word for it. |
Du wirst mir das (schon) glauben müssen. |  |
|
I'll take your word for it. |
Ich nehme das mal so hin/zu Kenntnis (wie du sagst). |  |
|
to take/get/draw/gain sth. positive from sth. |
einer Sache etw. (Positives) abgewinnen {v} |  |
|
If the result may be said to have a positive side, it is the fact that ... |
Wenn man dem Ergebnis etwas Positives abgewinnen kann, dann die Tatsache, dass ... |  |
|
I have been able to gain something positive from the debate. |
Ich kann der Diskussion durchaus etwas Positives abgewinnen. |  |
|
I can see one positive aspect to this development. |
Einen positiven Aspekt kann ich dieser Entwicklung schon abgewinnen. |  |
|
She believes that this concept has a lot to offer. |
Sie kann diesem Konzept eine Menge abgewinnen. |  |
|
I think this way of thinking has something to be said for it. |
Dieser Argumentation kann man etwas abgewinnen. |  |
|
He cannot make any sense of this reasoning. |
Er kann dieser Argumentation nichts abgewinnen. |  |
|
to relieve sb. of a task/job/duty/chore etc. |
jdm. eine Aufgabe/Arbeit/Pflicht usw. abnehmen {vt} |  |
|
relieving of a task/job/duty/chore |
eine Aufgabe/Arbeit/Pflicht abnehmend |  |
|
relieved of a task/job/duty/chore |
eine Aufgabe/Arbeit/Pflicht abgenommen |  |
|
I cannot do your homework for you. |
Die Hausaufgaben kann ich dir nicht abnehmen. |  |
|
Do you want me to run that errand for you? |
Soll ich dir diese Besorgung abnehmen? |  |
|
to beg off; to cry off [Br.] [coll.] |
absagen {vt} {vi}; sich entschuldigen {vr}; abberichten {vi} [Schw.] ![absagen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
begging off; crying off |
absagend; sich entschuldigend; abberichtend |  |
|
begged off; cried off |
abgesagt; sich entschuldigt; abberichtet ![abgesagt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to cancel because of problems with one's schedule |
aus terminlichen Gründen absagen |  |
|
to tell sb. one cannot come |
jdm. absagen; jdm. abberichten [Schw.] (wegen Verhinderung) |  |
|
I'm afraid I cannot come. |
Ich muss Ihnen leider absagen. |  |
|
to estimate sth.; to get/take the measure of sth. |
etw. abschätzen; ermessen [poet.] {vt} |  |
|
estimating; getting/taking the measure of |
abschätzend; ermessend |  |
|
estimated; got/taken the measure of ![estimated [listen]](/pics/s1.png) |
abgeschätzt; ermessen |  |
|
At this time, we cannot estimate the extent of the damage. |
Wir können die Höhe des Schadens zur Zeit noch nicht abschätzen. |  |
|
non-lending; non-circulating; non-borrowable [rare] (of materials from a public institution) |
nicht ausleihbar; nicht entlehnbar [adm.] {adj} (Medien aus einer öffentlichen Einrichtung) |  |
|
materials that cannot be borrowed; non-lending materials; non-circulating materials |
nicht ausleihbare / entlehnbare Medien |  |
|
to rule sth. out; to exclude sth. (as sth.) |
(eine Möglichkeit) ausschließen {vt} (wegen etw.) ![ausschließen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ruling out; excluding ![excluding [listen]](/pics/s1.png) |
ausschließend |  |
|
ruled out; excluded ![excluded [listen]](/pics/s1.png) |
ausgeschlossen ![ausgeschlossen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
rules out; excludes |
schließt aus |  |
|
ruled out; excluded ![excluded [listen]](/pics/s1.png) |
schloss aus |  |
|
One does not exclude the other. |
Das eine schließt das andere nicht aus. |  |
|
She does not rule out/exclude the possibility of shooting another film at one time or another. |
Sie schließt nicht aus, dass sie wieder einmal einen Film drehen wird. |  |
|
The alternative solution was ruled out as too expensive. |
Die Alternativlösung wurde wegen zu hoher Kosten ausgeschlossen. |  |
|
It cannot be ruled out/excluded that the transaction was made for money laundering purposes. |
Es ist nicht auszuschließen, dass die Transaktion zum Zwecke der Geldwäsche durchgeführt wurde. |  |
|
His age rules him out as a candidate. |
Eine Kandidatur kommt wegen seines Alters nicht in Frage. |  |
|
to cope with sth.; to manage sth. |
etw. bewältigen; etw. schaffen; mit etw. fertig werden; mit etw. zu Rande kommen; etw. stemmen; etw. packen [ugs.]; etw. derpacken [Ös.] [ugs.] {vt} |  |
|
coping with; managing ![managing [listen]](/pics/s1.png) |
bewältigend; schaffend; fertig werdend; zu Rande kommend; stemmend; packend; derpackend |  |
|
coped with; managed ![managed [listen]](/pics/s1.png) |
bewältigt; geschafft; fertig geworden; zu Rande gekommen; gestemmt; gepackt; gederpackt ![geschafft [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to be able to cope with sth. |
mit etw. klarkommen |  |
|
to cope with a difficult task |
eine schwierige Aufgabe meistern |  |
|
not to be able to manage sth. |
mit etw. nicht fertig werden; mit etwas nicht zu Rande kommen |  |
|
I don't know how I'll manage it. |
Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll. |  |
|
We can cope with that. |
Wir werden damit fertig.; Wir packen das. [ugs.] |  |
|
I can't cope (with it) any longer. |
Ich verkrafte es nicht mehr. |  |
|
Our production cannot cope with the demand. |
Unsere Produktion kann mit der Nachfrage nicht Schritt halten. |  |
|
to agree on sth.; to settle on sth. |
sich auf etw. einigen; sich über etw. einig werden/sein; über etw. Einigkeit erzielen; sich auf etw. veständigen [geh.] {v} [adm.] |  |
|
agreeing on; settling on |
sich einigend; sich einig werden/seiend; Einigkeit erzielend; sich veständigend |  |
|
agreed on; settled on |
sich geeinigt; sich einig geworden/gewesen; Einigkeit erzielt; sich veständigt |  |
|
agrees; settles |
einigt sich; wird einig; ist einig |  |
|
agreed; settled ![settled [listen]](/pics/s1.png) |
einigte sich; wurde einig; war einig |  |
|
to arrange the conditions |
sich über die Bedingungen einig werden; die Bedingungen vereinbaren |  |
|
Unless the matter is agreed ... |
Sollten wir uns in dieser Sache nicht einigen/verständigen ... |  |
|
If this cannot be agreed, ... |
Wenn es zu keiner Einigung kommt, ... |  |
|
Now you have to settle on a date for the wedding. |
Jetzt müsst Ihr Euch auf ein Datum für die Hochzeit einigen. |  |
|
to conceive (become impregnated) ![conceive [listen]](/pics/s1.png) |
empfangen (schwanger werden) [med.]; aufnehmen (trächtig werden) [zool.] {vi} ![aufnehmen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
conceived ![conceived [listen]](/pics/s1.png) |
empfangen ![empfangen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
While women are pregnant they cannot conceive and bear another child. |
Während einer Schwangerschaft können Frauen nicht empfangen und ein weiteres Kind austragen. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|