A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
audible line
audible signal
audible warning device
audibly
audience
audience analysis
audience award
audience chamber
audience chambers
Search for:
ä
ö
ü
ß
57 results for
audience
Tip:
Keyboard shortcut:
Esc
or
ALT+x
to erase the search word
English
German
audience
;
audience
s
Publikum
{n}
;
Zuschauer
{pl}
;
Zuhörer
{pl}
;
Besucher
{pl}
cinema
audience
;
movie
audience
Kinopublikum
{n}
mass
audience
Massenpublikum
{n}
theatre
audience
;
theater
audience
Theaterpublikum
{n}
more
general
audience
s
eine
breitere
Öffentlichkeit
a
captive
audience
ein
unfreiwilliges
Publikum
to
bring
the
house
down
;
to
set
the
house
on
fire
[fig.]
das
Publikum
begeistern
target
group
;
audience
Zielgruppe
{f}
target
groups
Zielgruppen
{pl}
intended
audience
angesprochene
Zielgruppe
main
target
group
;
primary
target
Hauptzielgruppe
{f}
hearing
;
audience
Gehör
{n}
(
Anhören
)
[übtr.]
to
hear
sb
.;
to
listen
(impartially)
to
sb
.;
to
give
sb
. a (fair)
hearing
jdm
.
Gehör
schenken
to
refuse
to
listen
to
sb
.
jdm
.
kein
Gehör
schenken
to
request
a
hearing
from
sb
.
jdn
.
um
Gehör
bitten
to
get
a
hearing
from
sb
.
bei
jdm
.
Gehör
finden
to
make
oneself
heard
;
to
make
one's
voice
heard
sich
Gehör
verschaffen
hearing
in
accorance
with
the
law
;
due
process
of
law
;
day
in
court
[Am.]
rechtliches
Gehör
[jur.]
right
to
due
process
of
law
;
right
of
audience
;
right
to
be
heard
before
the
court
Anspruch
auf
rechtliches
Gehör
[jur.]
to
be
convicted
without
a
hearing
ohne
rechtliches
Gehör
verurteilt
werden
[jur.]
to
give
the
parties
opportunity
for
explanation
den
Parteien
rechtliches
Gehör
geben
Before
a
court
,
everyone
shall
be
entitled
to
a
hearing
in
accordance
with
the
law
.
Vor
Gericht
hat
jeder
Anspruch
auf
rechtliches
Gehör
.
audience
;
listeners
Zuhörerschaft
{f}
;
Auditorium
{n}
[geh.]
audience
(with)
Audienz
{f}
(
bei
)
audience
chamber
Audienzzimmer
{n}
audience
chambers
Audienzzimmer
{pl}
audience
rating
;
viewing
figures
Einschaltquote
{f}
;
Zuschauerquote
{f}
audience
analysis
Leseranalyse
{f}
audience
of
millions
Millionenpublikum
{n}
audience
participation
Publikumsbeteiligung
{f}
addressed
audience
Adressatenkreis
{m}
media
research
;
audience
research
Medienforschung
{f}
private
audience
Privataudienz
{f}
core
audience
Stammpublikum
{n}
studio
audience
Studiopublikum
{n}
;
Publikum
{n}
im
Studio
advertising
audience
Werbepublikum
{n}
circus
audience
Zirkuspublikum
{n}
;
Zirkuszuschauer
{pl}
cut
to
the
audience
(TV,
film
)
Zuschauerschnitt
{m}
(
TV
,
Film
)
cliffhanger
ending
;
cliffhanger
(sudden
ending
to
a
novel
or
an
episode
of
a
serial
,
leaving
the
audience
in
suspense
)
abruptes
Ende
{n}
im
spannendsten
Augenblick
(
Roman
,
Folge
einer
Serie
)
expert
audience
Fachpublikum
{n}
non-expert
audience
nichtfachliches
Publikum
domestic
audience
heimisches
Publikum
{n}
receptivity
;
receptiveness
;
responsiveness
Aufnahmebereitschaft
{f}
;
Aufgeschlossenheit
{f}
;
Offenheit
{f}
;
Zugänglichkeit
{f}
[soc.]
the
receptivity/receptiveness/responsiveness
of
the
audience
die
Aufnahmebereitschaft/Aufgeschlossenheit
des
Publikums
receptivity/receptiveness/responsiveness
to
new
ideas
Aufgeschlossenheit/Offenheit
gegenüber
neuen
Ideen
eye
Auge
{n}
[anat.]
eyes
Augen
{pl}
mind's
eye
geistiges
Auge
[übtr.]
saucer
eyed
mit
aufgerissenen
Augen
with
the
naked
eye
;
for
the
naked
eye
mit
bloßem
Auge
cannot
be
seen
with
the
naked
eye
mit
freiem
Auge
nicht
erkennbar
to
lose
sight
of
sb
./sth. [also fig.]
jdn
. /
etw
.
aus
den
Augen
verlieren
[auch
übtr
.]
to
turn
a
blind
eye
[fig.]
ein
Auge
zudrücken
[übtr.]
to
go
into
a
risk
with
one's
eyes
open
[fig.]
sich
sehenden
Auges
auf
ein
Risiko
einlassen
to
go
through
life
with
one's
eyes
open
[fig.]
mit
offenen
Augen
durch's
Leben
gehen
[übtr.]
slanted
eyes
schrägstehende
Augen
ferrety
eyes
stechende
Augen
liquid
eyes
wässrige
Augen
to
be
all
eyes
and
ears
gebannt
zusehen
,
das
Geschehen
gebannt
verfolgen
to
be
all
eyes
for
sth
. (particular)
nur
Augen
für
etw
. (
Bestimmtes
)
haben
It
was
all
eyes
on
...
Alle
Blicke
waren
auf
...
gerichtet
.;
Die
ganze
Aufmerksamkeit
richtete
sich
auf
...
to
have
a
black
eye
;
to
have
a
shiner
[coll.]
ein
blaues
Auge
haben
;
ein
Veilchen
haben
[ugs.]
[med.]
in
full
view
of
the
audience
/
the
television
cameras
(
direkt
)
vor
den
Augen
des
Publikums
/
der
Fernsehkameras
in
full
view
of
everyone
else
vor
aller
Augen
hooded
eyes
Augen
mit
schweren
Lidern
with
narrowed
eyes
mit
zusammengekniffenen
Augen
in
my
mind's
eye
vor
meinem
geistigen
Auge
to
have
eyes
at
the
back
of
your
head
seine
Augen
überall
haben
;
alles
sehen
;
hellseherische
Fähigkeiten
haben
to
see
sb
./sth.
in
one's
mind's
eye
;
to
keep
sb
./sth.
in
mind
;
to
keep
sb
./sth.
in
sight
jdn
./etw.
vor
Augen
haben
to
give
sb
. a
reality
check
jdm
.
die
Augen
öffnen
to
see
flashes
of
light
before
your
eyes
Lichtblitze
vor
den
Augen
sehen
to
have
floaters
swimming
before
your
eyes
Fäden
sehen
,
die
vor
den
Augen
schwimmen
;
Fäden
vor
den
Augen
sehen
to
turn
not
just
a
blind
eye
but
an
entire
blind
sense-set
(to
sth
.)
[fig.]
nicht
nur
ein
,
sondern
beide
Augen
zudrücken
(
bei
etw
.)
[übtr.]
It
happened
in
front
of
my
/
his
/
her
/
their
eyes
.
Es
geschah
vor
meinen
/
seinen
/
ihren
Augen
.
award
Auszeichnung
{f}
;
Preis
{m}
;
Zuerkennung
{f}
awards
Auszeichnungen
{pl}
;
Preise
{pl}
;
Zuerkennungen
{pl}
European
Enterprise
Award
Europäischer
Unternehmerpreis
{m}
negative
award
;
anti-award
;
mock
award
Negativpreis
{m}
;
Schmähpreis
{m}
audience
award
Publikumspreis
{m}
to
ensnare
(the
attention
of
)
sb
.
jdn
.
in
seinen
Bann
ziehen
;
gefangen
nehmen
{vt}
She
refused
to
let
him
ensnare
her
with
his
charm
.
Sie
ließ
nicht
zu
,
dass
er
sie
mit
seinem
Charme
einwickelte
.
The
band
were
unable
to
ensnare
the
audience
's
attention
.
Die
Band
konnte
das
Publikum
nicht
in
ihren
Bann
ziehen
.
to
engage
sb
./sth. (in a
person
)
jdn
.
in
seinen
Bann
ziehen
;
etw
. (
bei
einer
Person
)
in
Anspruch
nehmen
{vt}
engaging
in
seinen
Bann
ziehend
;
in
Anspruch
nehmend
engaged
in
seinen
Bann
gezogen
;
in
Anspruch
genommen
to
engage
an
audience
ein
Publikum
fesseln
to
engage
sb
.'s
in
terest
jds
.
Interesse
wecken
to
engage
sb
.'s
attention
jds
.
Aufmerksamkeit
in
Anspruch
nehmen
to
engage
the
services
of
a
lawyer
die
Dienste
eines
Rechtsanwalts
in
Anspruch
nehmen
thundering
applause
Beifallssturm
{m}
thundering
applauses
Beifallsstürme
{pl}
The
play
received
thunderous/rapturous
applause
from
the
audience
.
Das
Stück
riss
das
Publikum
zu
Begeisterungsstürmen
hin
.
popularity
Beliebtheit
{f}
;
Popularität
{f}
popularity
among
the
audience
Publikumszuspruch
{m}
long-lasting
popularity
anhaltende
Popularität
to
lose
popularity
an
Beliebtheit
einbüßen
;
an
Popularität
einbüßen
to
make
an
impact
(on
sb
./sth.)
Eindruck
hinterlassen
;
einschlagen
{v}
(
bei
jdm
.)
making
an
impact
Eindruck
hinterlassend
;
einschlagend
made
an
impact
Eindruck
hinterlassen
;
eingeschlagen
to
make
a
profound
impact
on
the
guests
bei
den
Gästen
einen
tiefen
Eindruck
hinterlassen
to
make
a
impact
on
the
audience
beim
Publikum
einschlagen
to
make
a
impact
on
the
market
auf
dem
Markt
einschlagen
[econ.]
murmur
;
murmuring
;
mutterings
;
mumble
Gemurmel
{n}
soft
murmurs
leises
Gemurmel
murmur
of
people
Menschengemurmel
{n}
excited
murmuring
of
an
expectant
audience
aufgeregten
Gemurmel
des
erwartungsvollen
Publikums
mumbling
unverständliches
Gemurmel
A
murmur
went
through
the
room
.
Ein
Gemurmel
ging
durch
den
Raum
.
laughter
Lachen
{n}
a
ripple
of
laughter
from
the
audience
ein
allgemeines
Auflachen
des
Publikums
laughter
and
happiness
glückliches
Lachen
sth
.
for
laughter
;
sth
.
to
laugh
about
;
sth
.
to
laugh
at
etw
.
zum
Lachen
to
make
sb
.
laugh
jdn
.
zum
Lachen
bringen
I'm
not
in
the
mood
to
laugh
/
for
laughing
.
Mir
ist
nicht
zum
Lachen
zumute
.
It's
no/not
a
laughing
matter
.;
It's
not
something
to
laugh
about
.
Das
ist
nicht
zum
Lachen
.
protest
(against)
Protest
{m}
;
Einspruch
{m}
(
gegen
)
protests
Proteste
{pl}
;
Einsprüche
{pl}
student
protests
Studentenproteste
{pl}
spectator
protest
;
spectators'
protest
;
audience
protest
Zuschauerprotest
{m}
under
protest
unter
Protest
as
a
protest
;
in
protest
against
als
Protest
gegen
;
aus
Protest
gegen
kicking
and
screaming
unter
großem
Protest
speaking
Sprechen
{n}
;
Reden
{n}
speaking
in
front
of
an
audience
;
speaking
in
public
;
public
speaking
das
Sprechen
vor
Publikum
;
das
Sprechen
vor
einer
großen
Zuhörerschaft
desire
(for
sth
.)
Wunsch
{m}
;
Verlangen
{n}
;
Sehnsucht
{f}
(
nach
etw
.)
[psych.]
consumers'
desire
Konsumverlangen
{n}
if
desired
auf
Wunsch
as
requested
;
as
required
;
as
planned
;
to
purpose
nach
Wunsch
the
desire
for
peace
der
Wunsch
nach
Frieden
to
tingle
with
desire
vor
Verlangen
brennen
The
decision
to
publish
in
this
manner
was
prompted
by
a
desire
to
reach
out
beyond
the
traditional
audience
.
Die
Entscheidung
für
diese
Art
von
Veröffentlichung
war
vom
Wunsch
getragen
,
Leser
über
das
traditionelle
Publikum
hinaus
anzusprechen
.
interjection
Zwischenruf
{m}
interjections
Zwischenrufe
{pl}
interjections
from
the
audience
Zwischenrufe
{pl}
aus
dem
Publikum
to
offend
sb
.;
to
give
sb
. offence
[Br.]
/offense
[Am.]
;
to
displease
sb
.;
to
cause/give
sb
.
umbrage
[formal]
[humor.]
(by
sth
./
by
saying/doing
sth
.)
bei
jdm
.
anecken
;
jdm
.
zu
nahe
treten
;
jdn
. (
ungewollt
)
beleidigen
;
sich
jds
.
Unwillen
zuziehen
[geh.]
{v}
(
mit
etw
.)
offending
;
giving
offence/offense
;
displeasing
;
causing/giving
umbrage
aneckend
;
zu
nahe
tretend
;
beleidigend
;
sich
jds
.
Unwillen
zuziehend
offended
;
given
offence/offense
;
displeased
;
caused/given
umbrage
angeeckt
;
zu
nahe
getreten
;
beleidigt
;
sich
jds
.
Unwillen
zugezogen
to
be
offended
beleidigt
sein
;
eingeschnappt
sein
[ugs.]
to
be
easily
offended
leicht
beleidigt
sein
to
avoid
displeasing
the
conservative
audience
es
vermeiden
,
beim
konservativen
Publikum
anzuecken
I
don't
mean
to
offend
anyone
,
but
...
Ich
will
niemandem
zu
nahe
treten
,
aber
...
He
offended
them
by
his
careless
remark
.;
His
careless
remark
offended
them
.
Er
hat
sie
mit
seiner
unüberlegten
Bemerkung
beleidigt
.
Some
people
are
offended
by
the
song's
lyrics
.
Einige
Leute
stoßen
sich
am
Liedtext
.
It
offends
my
eye
.
Das
beleidigt
mein
Auge
.
to
lure
;
to
allure
;
to
entice
sb
. (to a
place
)
jdn
.
anlocken
;
anziehen
;
locken
(
an
einen
Ort
)
{vt}
luring
;
alluring
;
enticing
anlockend
;
anziehend
;
lockend
lured
;
allured
;
enticed
angelockt
;
angezogen
;
gelockt
to
lure
/
allure
foreign
to
urists
to
the
country
ausländische
Touristen
ins
Land
locken
to
entice
a
new
audience
into
the
theatre
neues
Publikum
ins
Theater
locken
to
edit
sth
.
etw
.
aufbereiten
(
in
eine
bestimmte
Form
bringen
)
{vt}
editing
aufbereitend
edited
aufbereitet
to
edit
sth
.
for
teaching
/
teaching
purposes
etw
.
didaktisch
aufbereiten
He
has
edited
the
material
to
suit
his
audience
.
Er
hat
das
Material
für
sein
Publikum
aufbereitet
.
receptive
;
responsive
(to
sth
.)
aufgeschlossen
;
offen
;
zugänglich
{adj}
(
gegenüber
etw
.)
[psych.]
[soc.]
a
receptive/responsive
audience
ein
aufgeschlossenes
Publikum
to
be
receptive/responsive
to
new
ideas
neuen
Ideen
gegenüber
aufgeschlossen/offen
sein
{v}
I
tried
to
get
him
talking
,
but
he
wasn't
very
responsive
.
Ich
habe
versucht
,
ihn
zum
Reden
zu
bringen
,
aber
er
war
nicht
sehr
zugänglich
.
to
be
captive
to
sth
.
einer
Sache
ausgeliefert
sein
;
einer
Sache
nicht
entgehen
können
;
zu
etw
.
keine
Alternative
haben
;
einer
Sache
nicht
auskommen
[Bayr.]
[Ös.]
[ugs.]
{vi}
captive
customers
monopolabhängige
Kunden
to
be
captive
to
a
given
form
of
distribution
auf
eine
bestimmte
Vertriebsform
angewiesen
sein
As
I
couldn't
leave
, I
was
a
captive
audience
for
his
stories
.
Da
ich
nicht
weg
konnte
,
musste
ich
seine
Geschichten
über
mich
ergehen
lassen
.
I
have
paid
my
money
for
entertainment
and
don't
want
to
be
part
of
a
captive
audience
for
advertising
.
Ich
habe
für
Unterhaltung
bezahlt
und
will
nicht
mit
Werbung
zwangsbeglückt
werden
.
sellout
;
capacity
crowd
volles
Haus
;
ausverkaufte
Veranstaltung
[art]
to
play
to
a
sellout
audience
vor
ausverkauftem
Haus
spielen
The
band
was
cheered
by
a
capacity
crowd
.
Ein
volles
Haus
jubelte
der
Band
zu
.
intended
beabsichtigt
;
vorgesehen
;
angepeilt
{adj}
the
intended
destination
das
vorgesehene
Reiseziel
the
intended
career
die
angepeilte
Karriere
the
intended
audience
das
Zielpublikum
to
appeal
to
sb
./sth. (with
sth
.)
jdn
./etw. (
mit
etw
.)
bedienen
(
ansprechen
)
{vt}
[übtr.]
The
imagery
was
chosen
to
appeal
to
the
self-image
of
the
target
audience
.
Die
Bildersprache
wurde
so
gewählt
,
dass
sie
das
Selbstverständnis
des
Zielpublikums
bedient
.
Newspapers
in
tabloid
format
are
believed
to
appeal
to
a
different
market
than
broadsheet
newspapers
.
Bei
Zeitungen
im
Kleinformat
kann
man
davon
ausgehen
,
dass
sie
einen
anderen
Markt
bedienen
als
großformatige
Zeitungen
.
The
funky
design
appeals
to
the
expectations
of
young
consumers
.
Das
unorthodoxe
Design
bedient
die
Erwartungen
der
jungen
Verbraucher
.
to
wow
tief
beeindrucken
;
einen
tiefen
Eindruck
hinterlassen
;
einen
großen
Erfolg
haben
{v}
wowing
tief
beeindruckend
;
einen
tiefen
Eindruck
hinterlassend
;
einen
großen
Erfolg
habend
wowed
tief
beeindruckt
;
einen
tiefen
Eindruck
hinterlassen
;
einen
großen
Erfolg
gehabt
The
performance
of
the
band
wowed
the
audience
.
Der
Auftritt
der
Band
begeisterte
das
Publikum
.
to
behold
sb
./sth. {
beheld
;
beheld
}
[poet.]
jdn
./etw.
betrachten
;
erblicken
;
schauen
[poet.]
{vt}
beholding
betrachtend
;
erblickend
;
schauend
beheld
betrachtet
;
erblickt
;
geschaut
They
beheld
a
spectacular
view
.
Es
[bot.]
sich
ihnen
ein
spektakulärer
Ausblick
.
Make
sure
the
audience
beholds
you
,
not
your
gowns
.
Sorgt
dafür
,
dass
das
Publikum
seine
Blicke
auf
euch
richtet
,
nicht
auf
euer
Gewand
.
You
shall
behold
wonders
.
Ihr
werdet
Wunder
schauen
.
to
invite
sb
. (to
do
sth
.)
jdn
.
einladen
;
bitten
;
ersuchen
;
auffordern
(
zu
etw
. /
etw
.
zu
tun
)
{vt}
inviting
einladend
;
bittend
;
ersuchend
;
auffordernd
invited
eingeladen
;
gebeten
;
ersucht
;
aufgefordert
to
invite
sb
.
in
jdn
.
hereinbitten
to
invite
questions
from
the
audience
die
Zuhörer
auffordern
,
Fragen
zu
stellen
Readers
are
invited
to
email
their
comments
to
us
.
Die
geschätzen
Leser
sind
eingeladen
,
uns
ihre
Meinung
per
E-Mail
zu
übermitteln
.
mainstream
groß
;
breit
;
etabliert
;
vorherrschend
;
massentauglich
;
Massen
...;
Mehrheits
...;
regulär
;
Regel
...
{adj}
[soc.]
the
mainstream
parties
die
großen
Parteien
the
mainstream
airlines
die
großen
Fluggesellschaften
mainstream
culture
die
etablierte
Kultur
;
die
Massenkultur
;
die
Populärkultur
mainstream
consumers
der
durchschnittliche
Verbraucher
;
der
typische
Konsument
;
Otto
Normalverbraucher
[Dt.]
mainstream
thinking
die
Mehrheitsmeinung
mainstream
society
die
Mehrheitsgesellschaft
a
mainstream
audience
ein
breites
Publikum
[art]
a
mainstream
product
ein
massentaugliches
Produkt
;
ein
Produkt
für
einen
breiten
Abnehmerkreis
mainstream
schools
;
public
schools
Regelschulen
{pl}
mainstream
classes
Regelklassen
{pl}
mainstream
entertainment
Unterhaltung
für
ein
breites
Publikum
;
Massenunterhaltung
to
elicit
sth
. (from
sb
.)
[formal]
(
bei
jdm
.)
etw
.
hervorrufen
;
auslösen
;
wecken
;
jdm
.
etw
.
entlocken
{vt}
eliciting
hervorrufend
;
auslösend
;
weckend
;
entlockend
elicited
hervorgerufen
;
ausgelöst
;
geweckt
;
entlockt
to
elicit
a
reaction/response
eine
Reaktion
auslösen
to
elict
great
sympathy
from
the
audience
beim
Publikum
große
Anteilnahme
auslösen
to
elicit
a
smile
from
sb
.
jdm
.
ein
Lächeln
entlocken
to
use
pressure
to
elicit
a
confession
Druck
ausüben
,
um
ein
Geständnis
zu
erhalten
The
exhibition
has
elicited
widespread
public
interest
.
Die
Ausstellung
hat
großes
öffentliches
Interesse
geweckt
.
Her
question/Her
knock
elicited
no
response
.
Ihre
Frage/Ihr
Klopfen
blieb
ohne
Antwort
.
I
tried
,
in
vain
,
to
elicit
a
more
nuanced
answer
to
this
questioe
and
time
again
,
and
has
never
elicited
a
satisfying
answer
.
Ich
versuchte
vergeblich
,
auf
diese
Frage
eine
differenziertere
Antwort
zu
erhalten
.
Auf
so
eine
Frage
wird
keine
Antwort
erwartet
.
Diese
Frage
ist
immer
wieder
gestellt
und
nie
zufriedenstellend
beantwortet
worden
.
to
face
sth
.
zu
etw
.
hinzeigen
{vi}
;
zu
etw
.
gerichtet
sein
{v}
to
face
the
audience
sich
dem
Publikum
zuwenden
The
room
faces
north
.
Das
Zimmer
liegt
nach
Norden
.
to
blank
sb
.
[Br.]
[coll.]
jdn
.
ignorieren
;
auf
jdn
. (
bewusst
)
nicht
reagieren
;
so
tun
,
als
hätte
man
jd
.
nicht
gesehen/bemerkt
{vt}
blanking
ignorierend
;
nicht
reagierend
blanked
ignoriert
;
nicht
gereagiert
;
so
getan
,
als
hätte
man
jd
.
nicht
gegesehen/bemerkt
to
blank
the
blind
man
so
tun
,
als
hätte
man
den
Blinden
nicht
gesehen
She
just
blanked
him
and
walked
out
.
Sie
ignorierte
ihn
einfach
und
ging
hinaus
.
The
audience
blanked
him
for
his
first
two
acts
.
Bei
den
ersten
beiden
Nummern
reagierte
das
Publikum
nicht
auf
ihn
.
I've
been
blanking
his
phone
calls
.
Ich
reagiere
auf
seine
Anrufe
nicht
.
This
time
she
said
hello
to
me
,
most
of
the
time
she
blanks
me
.
Diesmal
hat
sie
mich
begrüßt
,
meistens
tut
sie
so
,
als
würde
sie
mich
nicht
bemerken
.
More results
Search further for "audience":
Example sentences
|
Synonyms / explanations
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe