|
|
|
93 results for Einige |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
German |
English |
|
einige; ein paar; manche {adj} ![manche [listen]](/pics/s1.png) |
some ![some [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
manche Leute sagen |
some people say |  |
|
Wir haben ein paar Äpfel. |
We've got some apples. |  |
|
Die Einen kommen, die Anderen gehen. |
Some are coming while others are leaving. |  |
|
und noch (viel) mehr |
and then some |  |
|
Das erfordert seine ganze Kraft und noch mehr. |
It would require all his strength and then some. |  |
|
einige; mehrere; verschiedene {adj} ![verschiedene [listen]](/pics/s1.png) |
several ![several [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mehrere Male; ein paar Mal |
several times ![several times [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in mehrfacher Hinsicht |
in several ways |  |
|
einige {pron} ![einige [listen]](/pics/s1.png) |
several ![several [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige von uns |
several of us |  |
|
einige; ein paar {adj} ![ein paar [listen]](/pics/s1.png) |
a few ![a few [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige von |
a few of |  |
|
ein paarmal; einige Male |
a few times |  |
|
vor einigen Jahren |
a few years ago |  |
|
in den letzten/nächsten Wochen |
in the last/next few weeks |  |
|
einige; ein paar ![ein paar [listen]](/pics/s1.png) |
a couple of [coll.] |  |
|
einige Tage |
a couple of days |  |
|
alle paar Tage / Wochen usw. |
every couple of days / months etc.; every few days / months etc. |  |
|
Einige Zuschauer könnten an diesen Szenen Anstoß nehmen. |
Some viewers may find these scenes disturbing. |  |
|
Charleston (einige Städte in den USA) [geogr.] |
Charleston (some cities in the USA) |  |
|
Altersbeschränkung {f}; Altersbegrenzung {f} (Mindestalter bei Jugendlichen) [pol.] [soc.] |
age restriction |  |
|
Altersbeschränkung bei Filmen und Videos |
age rating for films and videos |  |
|
mit Altersbeschränkung; altersbeschänkt |
age-restricted |  |
|
Einige Filme unterliegen einer Altersbeschränkung und sind für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet. |
Certain films are subject to age restriction and are not suitable for children and minors under the age of 16. |  |
|
Anreise {f}; Reise {f} (in eine Richtung bzw. als Reisegeschehen) ![Reise [listen]](/pics/s1.png) |
journey ![journey [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unsere erste Chinareise; unsere erste Reise nach China |
our first journey to China |  |
|
eine Reise machen |
to go on a journey ![go on a journey [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Reise durch die Jahrhunderte [übtr.] |
a journey through the ages [fig.] |  |
|
In der Bahn lese ich meistens. |
I usually read during the train journey. |  |
|
Wie lange dauert die Reise? |
How long does the journey take? |  |
|
Wie lange dauert die Anreise nach Madrid mit der Bahn? |
How long does the journey to Madrid take by train? |  |
|
Ich begebe mich auf eine längere Reise und werde einige Wochen lang nicht zu Hause sein. |
I am going on a long journey and won't be home for a few weeks. |  |
|
Sind sie gut gereist? |
Did you have a good journey? |  |
|
Danke für Ihren Besuch und gute Heimreise. |
Thank you for visiting us, and have a safe journey home. |  |
|
Der Weg ist das Ziel. [Sprw.] |
The journey is the reward.; It's all about the journey, not the destination.; It's the journey, not the destination, that counts/matters. [prov.] |  |
|
Arbeit {f}; Tätigkeit {f} ![Tätigkeit [listen]](/pics/s1.png) |
work ![work {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arbeiten {pl}; Tätigkeiten {pl} ![Tätigkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
works ![works [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unbezahlte Pflegearbeit {f} |
unpaid care wor |  |
|
Präsenzarbeit {f} |
in-office work; on-site work |  |
|
bei der Arbeit |
at work |  |
|
zur Arbeit gehen; an die Arbeit gehen |
to go to work |  |
|
seiner Arbeit nachgehen |
to ply your work |  |
|
Ferienarbeit {f} |
holiday work |  |
|
niedere Arbeit; schmutzige Arbeit |
dirty work ![dirty work [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
illegale Arbeit |
illegal work |  |
|
sich an die Arbeit machen |
to set to work |  |
|
die Arbeit niederlegen; mit der Arbeit aufhören |
to down tools |  |
|
in der Arbeit erstickt [übtr.] |
to be snowed under with work; to be up to one's neck in work; to be swamped with work [fig.] |  |
|
unproduktive Tätigkeit; Beschäftigungstherapie {f} [ugs.] |
make-work; busywork |  |
|
Er hat viel Arbeit. |
He has a lot of work. |  |
|
Einige Restarbeiten müssen noch erledigt werden. |
Some work remains to be done.; There is still some work to be completed. |  |
|
Behandlung {f} (einer Person) ![Behandlung [listen]](/pics/s1.png) |
treatment (of a person) ![treatment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Behandlungen {pl} |
treatments |  |
|
schlechte Behandlung {f}; Misshandlung {f} |
ill-treatment |  |
|
von jdm. grob behandelt werden |
to get a rough treatment from sb. |  |
|
Einige Täter sind nicht behandelbar und müssen weggesperrt werden. |
Some offenders are beyond treatment and need locking up. |  |
|
Beunruhigung {f}; Unruhe {f}; Besorgnis {f} [psych.] |
alarm; perturbation [formal] (anxious awareness of danger) ![perturbation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beunruhigt sein; besorgt sein |
to be in a state of alarm / perturbation |  |
|
einige Unruhe auslösen |
to cause a good deal of alarm / perturbation |  |
|
das Vorhaben mit Besorgnis/Sorge sehen |
to view the project with alarm |  |
|
"Was hast du getan?", schrie Elli voller Schrecken. |
'What have you done?', Ellie cried in alarm. |  |
|
Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung. |
There is no cause for alarm. |  |
|
Sie wurde zunehmend unruhig, als er nicht zurückkam. |
She felt a growing sense of alarm when he did not return. |  |
|
Ich hab es dir nicht gesagt, denn ich wollte dich nicht beunruhigen. |
I didn't tell you because I didn't want to cause you any alarm. |  |
|
Bei den Anwohnern schrillten die Alarmglocken, als sie von dem geplanten Straßenneubau erfuhren. |
The neighbouring residents reacted with alarm to news of a proposed new road.; News of a proposed new road set alarm bells ringing for the neighbouring residents. |  |
|
interessantes Detail {n}; Faktum {n}; Schmankerl {n} [Ös.] [Süddt.] [übtr.] |
titbit [Br.] / tidbit [Am.] of information; titbit [Br.]; tidbit [Am.] [fig.] |  |
|
interessante Meldung {f} |
titbit of news [Br.]; tidbit of news [Am.] |  |
|
Tratschgeschichen; Klatschgeschichten |
tidbits/snippets of gossip |  |
|
Die Zeitschrift enthüllte einige pikante Details über den Tod von James Dean. |
The magazine revealed/unveiled a few juicy tidbits about the death of James Dean. |  |
|
Unser Führer gab einige Schmankerln über das Leben der Schlossherren zum Besten. |
Our guide gave us some titbits about the life of the lords of the castle. |  |
|
in gedruckter Form; in Druckform; gedruckt {adv} |
in print |  |
|
publiziert werden (Autor) |
to appear in print; to get into print (of an author) |  |
|
gedruckt erscheinen (Sache) |
to appear in print; to get into print; to make it into print; to make it's / their way into print (of a thing) |  |
|
Das ist das erste Mal, dass ich meine Gedichte gedruckt sehe. |
That's the first time I've seen my poems in print. |  |
|
Sie war froh, dass einige ihrer Gedichte gedruckt wurden. |
She was glad to get some of her poems into print. |  |
|
das Ende einer Sache ankündigen / verkünden / fordern {vt} |
to call time on sth. [Br.] |  |
|
das Ende seiner Laufbahn ankündigen |
to call time on your career |  |
|
Er verkündete das Ende der Band auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. |
He called time on the band at the height of their success. |  |
|
Die Partei fordert das Ende der Niedriglohnpolitik. |
The party is calling time on the politics of low wages. |  |
|
Einige sehen das Ende des Neoliberalismus gekommen.; Einige singen den Abgesang auf den Neoliberalismus. [geh.] |
Some are calling time on neoliberalism. |  |
|
Erfahrung {f}; Praxis {f} ![Praxis [listen]](/pics/s1.png) |
experience ![experience {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erfahrungen {pl} ![Erfahrungen [listen]](/pics/s1.png) |
experiences ![experiences [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
praktische Erfahrung {f}; Übung {f} ![Übung [listen]](/pics/s1.png) |
practical knowledge |  |
|
praktische Erfahrung; Praxiserfahrung |
field experience |  |
|
praktische Erfahrung {f}; Betriebserfahrung {f} |
operational experience |  |
|
eine Erfahrung machen |
to have an experience |  |
|
neue Erfahrungen machen |
to experience new things |  |
|
Erfahrung sammeln; Erfahrung hinzugewinnen |
to gain experience |  |
|
eine etwa zwanzigjährige Erfahrung |
some twenty years of experience |  |
|
langjährige Erfahrungen mit/in |
many years of experience with/in; a long experience with/in |  |
|
nach unserer Erfahrung |
as far as our experience goes |  |
|
besondere Erfahrung; besondere Berufserfahrung |
special experience |  |
|
aus Erfahrung |
by experience; from previous experience |  |
|
nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung |
in my experience |  |
|
einige Erfahrung haben (bei etw.); schon ein bisschen (in der Welt) herumgekommen sein |
to have been around the block a few times / once or twice (when it comes to sth.) [Am.] |  |
|
Ich spreche aus (eigener / langjähriger) Erfahrung |
I speak from (personal / long) experience. |  |
|
Meine Ausführungen beruhen auf Erfahrungswerten. |
My statements are based on experience. |  |
|
Er hat viel Erfahrung im Umgang mit den Medien. |
He has a lot of experience of dealing with the media. |  |
|
Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. |
Everyone has to learn by experience. |  |
|
Ich habe mit ... nur schlechte Erfahrungen gemacht. |
I've had a very bad experience of ... |  |
|
Formulierung {f} [ling.] ![Formulierung [listen]](/pics/s1.png) |
phrase ![phrase {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Formulierungen {pl} |
phrases ![phrases [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige Formulierungen im Text |
some phrases in the text |  |
|
gut formulieren können |
to be skilled at turning a phrase |  |
|
Welche Aussage verbirgt sich hinter dieser Formulierung? |
What is the meaning behind this phrase? |  |
|
Garnierung {f} [cook.] |
garnish |  |
|
Garnierung oben drauf |
topping |  |
|
Törtchen mit Zuckerstreusel garniert |
cupcakes with sprinkles topping |  |
|
Einige Blätter zum Garnieren beiseitegeben / übriglassen. |
Set aside / Leave some leaves for garnish. |  |
|
Hürde {f}; Komplikation {f}; Schwierigkeit {f} |
hitch (small problem delaying sth.) |  |
|
Hürden {pl}; Komplikationen {pl}; Schwierigkeiten {pl} ![Schwierigkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
hitches |  |
|
Komplikation in letzter Minute |
last-minute hitch |  |
|
einige technische Schwierigkeiten |
some technical hitches |  |
|
Es lief alles reibungslos. |
Everything went without a hitch. |  |
|
Kameraführung {f}; Kameraeinstellungen {pl} (Film, TV, Video) |
camerawork (film, TV, video) |  |
|
unauffällige/unaufdringliche/diskrete Kameraführung |
discreet camerawork |  |
|
Es gibt in diesem Werbefilm einige interessante Kameraeinstellungen. |
There is some interesting camerawork in this advertising film. |  |
|
Kniebeugung {f} [med.] |
knee bend |  |
|
Kniebeugungen {pl} |
knee bends |  |
|
einige Male die Knie beugen |
to do some knee bends |  |
|
dem Ganzen die Krone aufsetzen; dem Fass den Boden ausschlagen (Sache); den Vogel abschießen {v} (Person) [übtr.] |
to really take the biscuit [Br.]/the cake [Am.] |  |
|
Du hast schon einige Dummheiten gemacht, aber das setzt dem Ganzen die Krone auf. / aber das ist der Gipfel! |
You've done some stupid things before, but this really takes the biscuit [Br.] / takes the cake [Am.]! |  |
|
Damit hat er den Vogel abgeschossen. |
He really took the biscuit [Br.]/ the cake [Am.]. |  |
|
zwischen jdn./etw. und jdn./etw. Parallelen ziehen; jdn./etw. mit jdm./etw. vergleichen {vt} |
to liken sb./sth. to sb./sth. [formal] |  |
|
Parallelen ziehend; vergleichend |
likening |  |
|
Parallelen gezogen; verglichen |
likened |  |
|
Einige Kritiker ziehen Parallelen zwischen seinem Schreibstil und dem von Dickens. |
Some critics have likened his writing style to Dickens' / to that of Dickens. |  |
|
Sie wird oft mit der jungen Romy Schneider verglichen. |
She's been likened to a young Romy Schneider. |  |
|
Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} ![Sicht [listen]](/pics/s1.png) |
view (of sth.) ![view {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein ![verborgen [listen]](/pics/s1.png) |
to be hidden from view |  |
|
in Sicht kommen; sichtbar werden |
to come into view |  |
|
aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden |
to disappear/vanish from view |  |
|
Du verstellst mir die Sicht. |
You're blocking my view. |  |
|
Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. |
We didn't have a good view of the stage. |  |
|
Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. |
Some stood on chairs to get a better view. |  |
|
Es war niemand zu sehen. |
There was nobody in view. |  |
|
Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. |
The robbery took place in full view of the students. |  |
|
Kinder, bleibt in Sichtweite. |
Children, stay within view. |  |
|
Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. |
The museum is within view of our hotel. |  |
|
Tätowierung {f}; Tattoo {n} [ugs.] |
tattoo; tatt [coll.]; tat [Am.] [coll.]; inking [coll.]; ink [coll.] ![ink [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tätowierungen {pl}; Tattoos {pl} |
tattoos; tatts; tats; inkings; inks |  |
|
sich eine Tätowierung / ein Tattoo stechen lassen |
to get a tattoo (done) |  |
|
Er hob sein Hemd hoch, sodass wir die neuen Tätowierungen sehen konnten. |
He lifted up his shirt so that we could see his new inks. |  |
|
Auf diesem Foto zeigt Mila Misfit stolz einige ihrer Tatoos. |
Mila Misfit shows off some of her ink in this photo. |  |
|
Text durch Auslassungspunkte kürzen {vt} |
to ellipsize text |  |
|
Einige Zeilen wurden gekürzt. |
Some lines were ellipsized. |  |
|
Übersiedlung {f}; Übersiedelung {f}; Umzug {m}; Züglete {f} [Schw.] (Wechsel des Wohnsitzes) ![Umzug [listen]](/pics/s1.png) |
move [Br.]; removal [Br.]; moving [Am.] (change of residence) ![moving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beim Umzug sind einige Gegenstande kaputtgegangen. |
A few items broke during the move. |  |
|
Überzeugungsarbeit {f} |
convincing ![convincing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Überzeugungsarbeit leisten |
to do some convincing |  |
|
Das wird einige Überzeugungsarbeit kosten. |
This will take some convincing. |  |
|
Verbesserung {f} (an/bei etw.) (Änderung, die etwas verbessert) ![Verbesserung [listen]](/pics/s1.png) |
improvement; enhancement (to sth.) (modification which improves sth.) ![enhancement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Verbesserungen {pl} |
improvements; enhancements ![enhancements [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige Verbesserungen bei der Sicherheit auf dem Spielplatz |
some safety improvements at the playground |  |
|
Der Chefredakteur hat noch einige Verbesserungen vorgenommen, bevor der Artikel online gegangen ist. |
The chief editor made some improvements to/in the article before it went online. |  |
|
Es ließe sich noch manches besser machen. |
There's room for improvement. |  |
|
Baust du deine Wohnung um? |
Are you making some improvements to your home? |  |
|
Verwirrung {f} (um etw.); Unklarheit {f} (wegen etw.) ![Verwirrung [listen]](/pics/s1.png) |
muddle (about/over sth.) |  |
|
Es gab einige Unklarheiten über unsere Hotelreservierung. |
There was a bit of a muddle over our hotel reservation. |  |
|
Verwunderung {f} |
amazement; astonishment; great surprise ![astonishment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
voller Verwunderung |
full of amazement |  |
|
zu meiner Verwunderung |
to my amazement/astonishment ![my [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich musste zu meiner Verwunderung feststellen, dass ... |
I was amazed to find out that ... |  |
|
Seine Ankündigung hat für einige Verwunderung gesorgt. |
It raised a few eyebrows when he made that announcement. |  |
|
Wahrheit {f} ![Wahrheit [listen]](/pics/s1.png) |
truth ![truth [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wahrheiten {pl} |
truths; truthes |  |
|
Grundwahrheit {f} |
fundamental truth; basic truth |  |
|
die nackte Wahrheit |
the naked truth |  |
|
die reine Wahrheit |
the honest truth |  |
|
die ganze Wahrheit |
the whole truth |  |
|
der Wahrheit halber |
to tell the truth ![tell the truth [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige bittere Wahrheiten über einen selbst |
some home truths |  |
|
die Wahrheit sagen |
to say the truth |  |
|
eine Spur von Wahrheit |
a vein of truth |  |
|
hinter die Wahrheit kommen |
to get the truth |  |
|
anerkannte Wahrheit |
established truth |  |
|
empirische Wahrheit |
actual truth |  |
|
es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen |
to stretch the truth |  |
|
Das ist nur die halbe Wahrheit. |
This is only half the truth. |  |
|
Das ist die reine Wahrheit. |
That's the absolute truth. |  |
|
Es dauert einige Zeit, bis man die Wahrheit begreift. |
It takes some time for the truth to sink in. |  |
|
Da ist überhaupt nichts Wahres dran. |
There's not a jot of truth in it. |  |
|
Er schenkte mir reinen Wein ein. |
He told me the plain truth. |  |
|
etw. abklären {vt} |
to confirm sth. |  |
|
abklärend |
confirming |  |
|
abgeklärt |
confirmed ![confirmed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir müssen einige Tests durchführen, um abzuklären, ob Sie Asthma haben. |
We need to do some tests to confirm if you have asthma. |  |
|
jdm. etw. abringen; abtrotzen {vt} |
to wring sth. from sb./out of sb.; to wrest sth. from sb. |  |
|
abringend; abtrotzend |
wringing; wresting |  |
|
abgerungen; abgetrotzt |
wrung; wrested |  |
|
dem Schicksal etwas abtrotzen |
to wrest sth. from fate |  |
|
Ich konnte ihm schließlich eine Entschuldigung abringen. |
I finally managed to wring an apology from him. |  |
|
Einige Pflanzen haben es geschafft, sich hier anzusiedeln und den widrigen Bedingungen ihren Lebensraum abzutrotzen. |
Some plants have managed to settle here and wrest their habitat from the harsh conditions. |  |
|
Ich versuchte, dem Gebäude eine gewisse Ästhetik abzutrotzen. |
I tried to find some aesthetics to the building. |  |
|
andere {pron} ![andere [listen]](/pics/s1.png) |
others ![others [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Noch jemand Tee? |
Any others for tea? |  |
|
Einige mögen die Demokratie verantwortungsbewusst, andere moralisch und wieder andere populär. |
Some people like democracy responsible, others moral, and still others popular. |  |
|
bei jdm. anecken; jdm. zu nahe treten; jdn. (ungewollt) beleidigen; sich jds. Unwillen zuziehen [geh.] {v} (mit etw.) |
to offend sb.; to give sb. offence [Br.]/offense [Am.]; to displease sb.; to cause/give sb. umbrage [formal] [humor.] (by sth./ by saying/doing sth.) |  |
|
aneckend; zu nahe tretend; beleidigend; sich jds. Unwillen zuziehend |
offending; giving offence/offense; displeasing; causing/giving umbrage ![giving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angeeckt; zu nahe getreten; beleidigt; sich jds. Unwillen zugezogen ![beleidigt [listen]](/pics/s1.png) |
offended; given offence/offense; displeased; caused/given umbrage ![given [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beleidigt sein; eingeschnappt sein [ugs.] |
to be offended |  |
|
leicht beleidigt sein |
to be easily offended |  |
|
es vermeiden, beim konservativen Publikum anzuecken |
to avoid displeasing the conservative audience |  |
|
Ich will niemandem zu nahe treten, aber ... |
I don't mean to offend anyone, but ... |  |
|
Er hat sie mit seiner unüberlegten Bemerkung beleidigt. |
He offended them by his careless remark.; His careless remark offended them. |  |
|
Einige Leute stoßen sich am Liedtext. |
Some people are offended by the song's lyrics. |  |
|
Das beleidigt mein Auge. |
It offends my eye. |  |
|
etw. anmerken; bemerken {vt} ![bemerken [listen]](/pics/s1.png) |
to note sth. |  |
|
anmerkend; bemerkend |
noting |  |
|
angemerkt; bemerkt ![bemerkt [listen]](/pics/s1.png) |
noted ![noted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
merkt an; bemerkt ![bemerkt [listen]](/pics/s1.png) |
notes ![notes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
merkte an; bemerkte |
noted ![noted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn/falls nicht anders angegeben |
unless noted otherwise |  |
|
Es gibt immer einige, ich betone "einige", nicht alle. |
There are always some, and note I say "some", not all. |  |
|
Man muss (allerdings) dazusagen, dass...; Dazu muss man (allerdings) sagen, dass...; Dazu ist (allerdings) anzumerken, dass ... |
(However,) it is worth noting that ... |  |
|
Wie schon zuvor angemerkt, überleben die meisten die Krankheit. |
As noted above/earlier/previously, most people survive the disease. |  |
|
etw. aufklären; abklären; klären {vt} ![klären [listen]](/pics/s1.png) |
to clear up ↔ sth. |  |
|
aufklärend; abklärend; klärend |
clearing up |  |
|
aufgeklärt; abgeklärt; geklärt ![geklärt [listen]](/pics/s1.png) |
cleared up |  |
|
klärt auf; klärt ab; klärt |
clears up |  |
|
klärte auf; klärte ab; klärte |
cleared up |  |
|
ein Missverständnis aufklären |
to clear up a misunderstanding |  |
|
ein Verbrechen aufklären |
to clear up a crime |  |
|
ein Geheimnis lüften; ein Rätsel lösen |
to clear up a mystery |  |
|
Probleme einer Klärung zuführen |
to clear up problems |  |
|
Es ist rechtlich nicht geklärt, ob/wie ... |
There is no legal clarity on whether/on how ... |  |
|
Die Sache hat sich mittlerweile geklärt. |
The matter has been cleared up. |  |
|
Einige Punkte müssen noch geklärt werden, bevor die Besprechung beginnt. |
Some points need to be cleared up before the meeting begins. |  |
|
Alles schön und gut, aber damit ist immer noch nicht klar, ob die Eintrittskarten gültig sind. |
All well and good, but this still doesn't clear up whether the tickets are valid or not. |  |
|
Könntest du das für mich abklären? |
Could you clear that up for me? |  |
|
Der Ohrenarzt wird abklären, ob der Tinnitus mit einem Gehörverlust zusammenhängt. |
The otologist will clear up whether or not the tinnitus is related to hearing loss. |  |
|
etw. (voll) ausreizen {vt} |
to fully utilise sth.; to make full/the fullest use of sth. |  |
|
ausreizend |
fully utilising; making full/the fullest use |  |
|
ausgereizt |
fully utilised; made full/the fullest use |  |
|
Einzelplatzrechner werden selten voll ausgereizt. |
Personal computers are rarely fully utilised. |  |
|
Sie sollten die bestehenden Ressourcen ausreizen, bevor sie sich um eine Fremdfinanzierung bemühen. |
You should make the fullest use of existing resources before seeking outside finance. |  |
|
Einige beschränken sich bei der Arbeit auf das absolute Minimum und reizen das System voll aus. |
Some do the bare minimum at work and play the system for all its worth. |  |
|
ausverkauft sein {v} |
to sell out |  |
|
ausverkauft ![ausverkauft [listen]](/pics/s1.png) |
sold out |  |
|
Die Geschäfte waren innerhalb von Stunden ausverkauft. |
Shops sold out within hours. |  |
|
Das Buch ist im ganzen Land ausverkauft. |
The book has/is sold out across the country. |  |
|
Einige Flüge sind schon 10 Monate im Voraus ausverkauft. |
Some flights are sold out as early as 10 months in advance. |  |
|
etw. behaupten; behaupten, etw. zu sein/tun {v} (drückt Skepsis beim Sprecher aus) |
to claim sth.; to profess sth. [formal]; to claim / profess to be/do sth. |  |
|
behauptend |
claiming; professing ![claiming [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptet |
claimed; professed ![claimed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptet |
claims; professes ![claims [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptete |
claimed; professed ![claimed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. gegenüber behaupten, dass ... |
to claim / profess to sb. that ... |  |
|
Wäre das alles so schlimm wie behauptet, dann ... |
If things were as bad as claimed, then ... |  |
|
Kein Therapeut wird für sich in Anspruch nehmen, Schlaflosigkeit heilen zu können. |
No therapist will claim to cure insomnia. |  |
|
Ich behaupte nicht (von mir), ein Fachmann auf diesem Gebiet zu sein / dass sich ein Fachmann auf diesem Gebiet bin. |
I don't claim / profess to be an expert in this subject. |  |
|
Der Genannte behauptet, einige Zeit in Polen in Haft gewesen zu sein. |
The subject claims to have spent time in prison in Poland. |  |
|
Er behauptet, Sie zu kennen. |
He claims to know you. |  |
|
etw. beisteuern {vt}; sich mit etw. beteiligen {vr} |
to chip in with sth.; to chip in ↔ sth.; to kick in ↔ sth. [Am.] (esp. money) |  |
|
beisteuernd; sich beteiligend |
chipping in; kicking in |  |
|
beigesteuert; sich beteiligt |
chipped in; kicked in |  |
|
sich mit 10 Euro an den Kosten beteiligen |
to chip in 10 euros towards the cost [Br.]; to kick in 10 euros toward the cost [Am.] |  |
|
Sie steuerten alle ein paar Dollar für ihr Geschenk bei. |
They each chipped/kicked in a few dollars for her gift. |  |
|
Das Land wird sich mit einer weiteren Million beteiligen. |
The state government will chip in a further million. |  |
|
Jeder steuert etwas zu Essen und zu Trinken bei. |
Everyone chips in with the food and drink. |  |
|
Ich kann da einige Erinnerungen an den Physikunterricht beisteuern. |
I can chip in with some memories of school physics. |  |
|
etw. zu bieten haben; (seine) Qualitäten/Vorzüge/Stärken haben {vt} ![haben [listen]](/pics/s1.png) |
to have sth. to commend it/them [formal] |  |
|
Für einen Film, der mit kleinem Budget produziert wurde, hat er einiges zu bieten. |
For a low-budget film, it has much to commend it. |  |
|
Die Aufführung hat einiges/nicht viel geboten. |
The performance had much/little to commend it. |  |
|
Die meisten Einzimmer-Wohnungen bieten keinerlei Vorzüge. |
Most one-roomed flats have nothing to commend them. |  |
|
Es spricht viel für seine Theorie. |
His theory has much to commend it. |  |
|
Der Bericht enthält viele gute Ansätze, aber einige Empfehlungen sind nicht praktikabel. |
There is much to commend in the report, but some recommendations are unworkable. |  |
|
dessen; deren; von denen {pron} [Relativpronomen im Genetiv] ![deren [listen]](/pics/s1.png) |
whose; of who; of whom [formal] (person); of which (thing) ![whose [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Peter, dessen Internetkolumne ich regelmäßig lese |
Peter whose blog I regularly read |  |
|
die Häuser, deren Türen braun gestrichen sind |
the houses whose doors are painted brown |  |
|
150 Fahrgäste, von denen 80 ertranken |
150 passengers, of who(m) 80 drowned |  |
|
das dritte von drei aufeinanderfolgenden Büchern, von denen mir das erste sehr gut gefallen hat |
the third in a sequence of three books, the first of which I really enjoyed |  |
|
Er hatte drei Geliebte, von denen keine von den anderen wusste. |
He had three lovers, none of whom knew about the others. |  |
|
Die Forscher arbeiten mit monogamen Paaren, bei denen einer mit dem Virus infiziert ist. |
The researchers are working with monogamous couples, one of whom is infected with the virus. |  |
|
Zum Begräbnis kamen etwa 30 Leute, von denen ich einige kannte, viele aber nicht. |
The funeral was attended by about 30 people, some of whom I knew, but many I did not. |  |
|
sich durchkämpfen; sich durchbeißen; sich hineinknien {vr} |
to lean in; to lean into it [fig.] |  |
|
jeden Morgen aufstehen und sich hineinknien / sich in die Arbeit stürzen |
to get up each morning and lean into it |  |
|
Wie man sich an der Universität durchkämpft. |
How to lean in at university. |  |
|
Durch einige anspruchsvolle Passagen muss man sich durchbeißen. |
You need to lean into some demanding passages. |  |
|
durchsichtig; leicht zu durchschauen {adj} [übtr.] ![durchsichtig [listen]](/pics/s1.png) |
transpicuous |  |
|
Einige Beweggründe sind weniger leicht zu durchschauen als andere. |
Some motives are less transpicuous than others. |  |
|
etw. in etw. einarbeiten; hineinarbeiten; einbeziehen; einbauen; einstreuen {vt} ![einbauen [listen]](/pics/s1.png) |
to work sth. into sth.; to work sth. in |  |
|
etw. in die Haut einmassieren |
to work sth. into the skin |  |
|
Die Quellenangaben habe ich noch nicht in meinen Artikel eingearbeitet. |
I haven't worked in the references to my article yet. |  |
|
Brokkoli ist ein Gemüse, das Sie auf vielerlei Weise in Ihre Diät einbauen können. |
Broccoli is a vegetable that you can work into your diet in many ways. |  |
|
Während seiner Rede hat er einige Witze eingestreut. |
During the speech, he worked in a few jokes. |  |
|
Mein Terminkalender ist ziemlich voll, aber ich kann dich noch um 10:30 Uhr unterbringen. |
My schedule is pretty full, but I can work you in at 10:30. [Am.] |  |
|
eingefleischt; hartgesotten; glühend; stramm; linientreu {adj} (politische Einstellung einer Person) [pol.] |
die-hard; diehard (political attitude of a person) |  |
|
glühende Unterstützer der Reform |
die-hard supporters of the reform |  |
|
einige hartgesottene Anhänger der New York Yankees |
a few diehard New York Yankees fans |  |
|
(nicht) eingerechnet |
(not) including ![including [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einige Leute, darunter Peggy und Tom |
Some people, including Peggy and Tom |  |
|
sich in etw. einschleichen {vr} [übtr.] |
to creep into sth.; to worm (itself) into sth. [fig.] |  |
|
sich einschleichend |
creeping into; worming into |  |
|
sich eingeschlichen |
crept into; wormed into |  |
|
In den Bericht haben sich einige inhaltliche Fehler eingeschlichen. |
A few factual errors have crept into the report. |  |
|
Mir kamen langsam Zweifel. |
Doubts began to creep into my mind. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|