|
|
|
German |
English |
|
Lassen wir die Kirche im Dorf.; Wir sollten die Kirche im Dorf lassen. [übtr.] |
Let's not exaggerate (things).; Let's not get carried away.; Let's keep a sense of proportion. |  |
|
Anleitung {f} (zu etw.) ![Anleitung [listen]](/pics/s1.png) |
instruction; instructions (for sth.) ![instructions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anleitungen {pl} |
instructions ![instructions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bastelanleitung {f} |
craft instructions |  |
|
Reparaturanleitung {f}; Reparaturhinweise {f} |
repair instructions; repair guide |  |
|
laut Anleitung; nach Anleitung |
as per instructions; according to instructions |  |
|
Unser Lehrer gab uns Anleitungen zum Bau des Modells / wie wir das Modell bauen sollten. |
Our teacher gave us instructions for building the model / on how to build the model. |  |
|
Anstrengung {f}; Bemühung {f}; Bemühen {n}; (persönlicher) Einsatz {m}; Effort {m} [Schw.] [selten] ![Einsatz [listen]](/pics/s1.png) |
effort ![effort [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anstrengungen {pl}; Bemühungen {pl} ![Bemühungen [listen]](/pics/s1.png) |
efforts ![efforts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit vereinten Kräften etw. tun |
to pool/combine/unite your efforts to do sth. |  |
|
im Bemühen, etw. zu tun |
in an effort to do sth. |  |
|
die bisherigen Bemühungen |
the efforts undertaken to date |  |
|
trotz aller Anstrengungen / Bemühungen |
despite all efforts |  |
|
ständige Bemühungen; fortgesetzte Anstrengungen um etw. |
sustained efforts for sth. |  |
|
Wir haben große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ... |
We have made strong/major/significant efforts to ensure that ... |  |
|
Es sollten noch mehr Anstrengungen unternommen werden, damit ... |
Efforts should be stepped up to ... |  |
|
Anteil nehmend; mitwirkend; aktiv engagiert {adj} [pol.] [soc.] |
stakeholder ![stakeholder [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wirtschaftssystem mit breiter Bürgerbeteiligung [pol.] |
stakeholder economy [Br.] |  |
|
Die Bürger sollten sich für die Gesellschaft engagieren, in der sie leben. |
Citizens should be stakeholders in the society they live in. |  |
|
Auslandserfahrung {f}; Auslandserfahrungen {pl} |
experience acquired abroad; experience abroad; international experience; foreign experience |  |
|
Interessierte Studenten sollten über gute Englisch-Kenntnisse verfügen und bereits Auslandserfahrungen gesammelt haben. |
Prospective students should have good English skills and experience abroad. |  |
|
Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) ![Korrespondenz [listen]](/pics/s1.png) |
correspondence; exchange of letters (with sb.) ![correspondence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein reger Schriftwechsel |
an intense correspondence |  |
|
In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. |
A rather formal tone is used in business correspondence. |  |
|
Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. |
We communicated by telephone and correspondence. |  |
|
Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. |
We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years. |  |
|
Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. |
Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters. |  |
|
Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. |
We should avoid conducting correspondence through two parallel channels. |  |
|
Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. |
They have been in correspondence for months. |  |
|
Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. |
Further to our previous correspondence please find an update on this project. |  |
|
Ich muss meine Briefschulden begleichen. |
I have to catch up on my correspondence. |  |
|
Dachboden {m}; Boden {m} [ugs.]; Speicher {m}; Söller {m}; Bühne {m}; Unterdach {n} [Schw.]; Estrich {m} [Schw.] [arch.] ![Bühne [listen]](/pics/s1.png) |
attic; loft [Br.]; garret [poet.] ![loft {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dachböden {pl}; Böden {pl}; Speicher {pl}; Söller {pl}; Bühnen {pl}; Unterdacher {pl}; Estriche {pl} ![Speicher [listen]](/pics/s1.png) |
attics; lofts; garrets |  |
|
auf dem Dachboden |
in the attic |  |
|
Wir sollten den Dachboden ausbauen. |
We should do a loft conversion. [Br.] |  |
|
Erfahrung {f}; Erlebnis {n} ![Erlebnis [listen]](/pics/s1.png) |
experience ![experience {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erfahrungen {pl}; Erlebnisse {pl} ![Erfahrungen [listen]](/pics/s1.png) |
experiences ![experiences [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einkaufserlebnis {n} |
shopping experience |  |
|
Fremderfahrung {f} |
experience of others |  |
|
Klangerlebnis {n} |
sound experience |  |
|
aus (eigener) Erfahrung wissen |
to know from (one's own) (personal) experience |  |
|
die Erfahrung einer Vergewaltigung |
the experience of being raped |  |
|
Die Erfahrung hat gezeigt, dass ... |
Experience has shown that ... |  |
|
Das war etwas völlig Neues für mich! |
That was a new experience for me! |  |
|
Wir sollten aus der Erfahrung lernen. |
We ought to learn from experience. |  |
|
Das war eine schmerzliche Erfahrung für uns. |
That was a painful experience for us. |  |
|
Ich spreche aus eigener Erfahrung. |
I speak from personal experience. |  |
|
Sie sprachen über die Erfahrungen, die sie dort gemacht hatten. |
They spoke about the experiences they've had there. |  |
|
Einen Erlebnisaufsatz zu schreiben, kann eine sehr interessante Erfahrung sein. |
Writing a personal experience essay can be a very interesting experience in itself. |  |
|
Das war vielleicht was! |
What an experience! |  |
|
(bei jdm.) etw. in Erfahrung bringen; etw. erfragen; etw. abfragen; Auskünfte einholen/erhalten {vt} |
to elicit information (from sb.) |  |
|
in Erfahrung bringend; erfragend; abfragend; Auskünfte einholend/erhaltend |
eliciting information |  |
|
in Erfahrung gebracht; erfragt; abgefragt; Auskünfte eingeholt/erhalten |
elicited information |  |
|
Kaufinteressenten sollten danach fragen, wie ... |
Potential buyers should elicit information about/on how ... |  |
|
Mit dem Fragebogen sollen Essgewohnheiten abgefragt werden. |
The questionnaire is intended to elicit information on eating habits. |  |
|
Erkenntnisse {pl} (aufbereitete Informationen); Ermittlungsergebnisse {pl} (zu/über etw.) ![Erkenntnisse [listen]](/pics/s1.png) |
intelligence (of sth.) ![intelligence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kriminalpolizeiliche Erkenntnisse |
criminal intelligence |  |
|
Erkenntnisse aus der Bildaufklärung; Bildauswertungsergebnisse {pl} [mil.] |
photographic intelligence |  |
|
Nach unseren Erkenntnissen ... |
Intelligence suggests that ...; According to our intelligence ... |  |
|
gesicherte/verbürgte Daten; gesicherte Erkenntnisse {pl} ![Daten [listen]](/pics/s1.png) |
hard information; hard intelligence |  |
|
Erkenntnisse über terroristische Aktivitäten sammeln/gewinnen |
to collect/gather intelligence about terrorist activities |  |
|
Wir hatten keine Erkenntnisse darüber, dass die Angriffe heute stattfinden sollten. |
There was no intelligence in our possession that these attacks were going to take place today. |  |
|
Diese Person ist in der kriminalpolizeilichen Aktenhaltung unbekannt. |
There is no trace of this person in the criminal intelligence indices. |  |
|
jdm. mit einer Geste bedeuten; deuten; zu verstehen geben; signalisieren, etw. zu tun {vi} ![deuten [listen]](/pics/s1.png) |
to gesture for/to sb. to do sth.; to gesture sb. to do sth. |  |
|
mit einer Geste bedeutend; zu verstehen gebend; signalisierend |
gesturing |  |
|
mit einer Geste bedeutet; zu verstehen gegeben; signalisiert |
gestured |  |
|
Er dirigierte mich mit einer Geste zur Tür. |
He gestured me towards the door. |  |
|
Sie bedeutete ihnen, hereinzukommen.; Sie deutete ihnen, sie sollten hereinkommen. |
She gestured for them to come in. |  |
|
Er gab ihr mit einer Geste zu verstehen, dass es Zeit war, zu gehen. |
He gestured to her that it was time to leave. |  |
|
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |
reason ![reason {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |
reasons ![reasons [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus den (bereits) genannten Gründen |
for the reasons already given |  |
|
aus gutem Grund; mit gutem Grund |
for good reason; with good reason |  |
|
der alleinige Grund |
the only reason |  |
|
aus bestimmten Gründen |
for particular reasons |  |
|
aus persönlichen Gründen |
for personal reasons |  |
|
aus beruflichen Gründen |
for work reasons; for professional reasons |  |
|
aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] ![darum [listen]](/pics/s1.png) |
for that reason; for this reason; that's why ![that's why [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] |
for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why |  |
|
aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... |
for the very reason that ... |  |
|
aus Kostengründen |
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |  |
|
wenn gute Gründe dafür sprechen |
if there is good reason to do so |  |
|
Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. |
When I ..., it's for a reason. |  |
|
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |
There is no reason to worry. |  |
|
aus welchem Grund; wozu |
for what reason |  |
|
besondere Gründe |
specific reasons |  |
|
aus einem anderen Grund |
for some other reason |  |
|
aus irgendeinem Grund |
for any reason |  |
|
aus verschiedenen Gründen |
for various reasons |  |
|
aus den verschiedensten Gründen |
for a variety of reasons |  |
|
aus den unterschiedlichsten Gründen |
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |  |
|
aus politischen Gründen |
for political reasons |  |
|
aus gesundheitlichen Gründen |
for health etc reasons; on health grounds |  |
|
aus verwaltungsökonomischen Gründen |
for reasons of administrative economy |  |
|
aus verfahrensökonomischen Gründen |
for reasons of procedural economy |  |
|
aus welchen Gründen auch immer |
for whatever reasons |  |
|
aus ungeklärten Gründen |
for reasons that are not clear |  |
|
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |
special (urgent) urban-planning reasons |  |
|
Grund genug für mich, ... |
Reasons enough for me to ... |  |
|
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |
We have reason to believe that ... |  |
|
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |
If I/we have reason to suspect that ... |  |
|
Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
There is reason to believe / for believing that ... |  |
|
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |  |
|
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |
I see no reason why we shouldn't try it. |  |
|
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |  |
|
Dazu besteht auch aller Grund. |
There is every reason to do so. |  |
|
Pflichtschule {f}; Schulobligatorium {n} [Schw.] [school] |
compulsory school (system); compulsory schooling; compulsory education |  |
|
nach Abschluss der Pflichtschule |
after completing/leaving compulsory school(ing); after the end of compulsory education |  |
|
Personen, deren höchste abgeschlossene Ausbildung die Pflichtschule ist |
people whose highest completed level of education is compulsory schooling |  |
|
die Pflichtschule ohne Abschluss verlassen |
to leave compulsory school with incomplete certificates |  |
|
Bei Abschluss der Pflichtschule sollten alle eine Fremdsprache gut sprechen können. |
All those leaving compulsory education should be able to communicate well in a foreign language. |  |
|
Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} ![Stelle [listen]](/pics/s1.png) |
place; spot ![spot {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} |
places; spots ![spots [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein schönes Fleckchen Erde |
a lovely place; a lovely spot |  |
|
an einem Platz/Ort |
at/in a place |  |
|
an einer Stelle |
in a place |  |
|
ein toller/großartiger Platz/Ort |
a great place |  |
|
von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort |
from place to place |  |
|
Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort |
journalists on the spot |  |
|
Plätze im Reisebus |
places available on the coach |  |
|
zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt |
to be on the spot when an opportunity arises |  |
|
die Orte, die wir in Israel besucht haben |
the places we visited in Israel |  |
|
die Stelle, wo es passiert ist |
the place where it happened |  |
|
alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen |
to put everything back in its proper place |  |
|
an jds. Stelle treten |
to take sb.'s place |  |
|
an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] |
in your place; in your shoes; in your position |  |
|
Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. |
He holds/has a special place within the family. |  |
|
an einem Ort geschäftsansässig sein |
to have your business address in a place |  |
|
Wir kommen nicht von der Stelle. |
We're not getting any place. |  |
|
Das ein guter Platz für ein Picknick. |
This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot. |  |
|
Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. |
I can't be in two places at once. |  |
|
Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. |
Valuables should be kept in a safe place. |  |
|
Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. |
Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time. |  |
|
Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. |
He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time. |  |
|
Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. |
The bone broke in two places. |  |
|
Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. |
Look in another place in the dictionary. |  |
|
Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. |
The city map is torn in places/in some places. |  |
|
Rechnung {f} (Verrechnung von Transaktionen) [econ.] ![Rechnung [listen]](/pics/s1.png) |
account /acc./ /acct./ |  |
|
auf Rechnung |
on account |  |
|
auf Rechnung kaufen |
to buy on account |  |
|
auf neue Rechnung vortragen |
to transfer to new account |  |
|
eine Rechnung bezahlen; eine Rechnung begleichen (auch [übtr.]) |
to settle an account (also [fig.]) |  |
|
auf eigene Rechnung [econ.] |
for own account; for one's own account |  |
|
Handel auf eigene Rechnung und auf Kundenrechnung |
trading for own account or for account of customers |  |
|
auf fremde Rechnung |
for the account of another |  |
|
nur zur Verrechnung (Vermerk auf einem Scheck) |
for account only (note on a cheque) |  |
|
auf Rechnung und Gefahr von jdm. |
for the account and risk of sb. |  |
|
Setzen Sie es mir bitte auf die Rechnung. |
Please put it on/charge it to my account. |  |
|
Sollten Sie diese Rechnung bereits beglichen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos. |
If you have already settled this account please disregard this letter. |  |
|
Sichtbarkeit {f}; Erkennbarkeit {f} (von etw.) |
visibility (of sth.) ![visibility [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Jogger sollten helle Kleidung tragen, damit sie besser erkennbar sind. |
Joggers should wear light-colored clothes to increase their visibility. |  |
|
nichts Sinnvolles zu tun haben; keine sinnvolle Beschäftigung haben {v} |
to be at a loose end [Br.]; to be at loose ends [Am.] |  |
|
da ich gerade nichts Besseres zu tun hatte |
since I was at a loose end |  |
|
Bleib doch zum Essen, wenn du nichts Besseres zu tun hast. |
Why don't you stay to eat, if you're at a loose end? |  |
|
Wir wussten nicht, womit wir uns beschäftigen / was wir mit unserer Zeit anfangen sollten. |
We were at a loose end for something to do. |  |
|
Tatsache {f}; Faktum {n}; Fakt {m} [Dt.] ![Fakt [listen]](/pics/s1.png) |
fact ![fact [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tatsachen {pl}; Fakten {pl} |
facts ![facts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alternative Fakten [pej.] |
alternative facts; alt-facts |  |
|
eine erwiesene Tatsache |
a proven fact |  |
|
eine objektive Tatsache |
an objective fact |  |
|
witzige Tatsache; amüsanter Fakt; interessante Nebenbemerkung |
fun fact |  |
|
nackte Tatsachen |
hard facts |  |
|
die Tatsachen verdrehen/verbiegen |
to twist/distort the facts |  |
|
eine feststehende Tatsache sein |
to be a matter of fact |  |
|
Fest steht (jedenfalls), dass ... |
It is a matter of fact that ... |  |
|
Es ist eine Tatsache, dass ... |
It's a fact that ... |  |
|
Faktum ist aber auch, dass ... |
But it is also a fact that ... |  |
|
Wir sollten nicht die Tatsache aus den Augen verlieren, dass ... |
We should not lose sight of the fact that ... |  |
|
Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. |
Let's face the facts. |  |
|
Die Tatsachen sprechen für sich. |
The facts speak for themselves. |  |
|
den Ton angeben; tonangebend sein; die erste Geige spielen; das Steuer/die Zügel in der Hand haben, das Heft in der Hand haben, das Regiment führen, eine Führungsrolle haben; bestimmen, wo es lang geht [ugs.] {vi} |
to call the tune; to call the shots; to rule the roost |  |
|
Die Heimmannschaft gab in der Anfangsphase den Ton an. |
The home team called the tune in the early stages. |  |
|
Wenn es um meine Investitionen geht, habe ich gerne das Heft in der Hand. |
I like to call the shots when it comes to my investments. |  |
|
Die Eltern sollten bestimmen, welche Filme ihre Kinder sehen. |
Parents should call the tune on what films their children see. |  |
|
Hier bestimme ich, was getan wird! |
I call the shots! |  |
|
mit jdm. in Verbindung treten {vi}; mit jdm. Kontakt aufnehmen {vt}; sich mit jdm. in Verbindung setzen; sich an jdn. wenden {vr} |
to contact sb. |  |
|
versuchen, jdn. zu erreichen |
to try to contact sb. |  |
|
sich bei der Information melden |
to contact the information desk |  |
|
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an ... |
If a case requires immediate attention please contact ... |  |
|
Melden Sie sich bitte wieder, sollten Sie innerhalb von 5 Tagen nichts von uns gehört haben. |
Please contact us again if you have not heard back from us within 5 days. |  |
|
Vorbereitung {f}; Vorarbeiten {pl} ![Vorbereitung [listen]](/pics/s1.png) |
set-up; setup [Am.] ![setup [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bei der Planung eines Projekts sollten Sie immer genügend Zeit für die Vorarbeiten einplanen. |
When planning a project, always allow enough time for the set-up. |  |
|
Das klingt wie die Einleitung zu einem deiner Witze. |
This sounds like the set-up to one of your jokes. |  |
|
einer Sache aus dem Weg(e) gehen; sich von etw. fernhalten; einen Bogen um etw. machen; etw. meiden; von etw. wegbleiben [ugs.] {v} |
to keep away from sth.; to keep off sth.; to keep / stay / steer clear of sth.; to keep your distance from sth.; to avoid sth. |  |
|
einer Sache aus dem Weg(e) gehend; sich fernhaltend von; einen Bogen machend um; meidend; wegbleibend von |
keeping away from; keeping off; keeping / stay / steer clear of; keeping your distance from; avoiding ![avoiding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einer Sache aus dem Weg(e) gegangen; sich ferngehalten von; einen Bogen gemacht um; gemieden; weggeblieben von |
kept away from; kept off; kept / stayed / steered clear of; kept your distance from; avoided ![avoided [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich versuche, fettes Essen zu meiden. |
I'm trying to keep off fatty foods.; I'm trying to steer clear of fatty food. |  |
|
Halte dich von Kühen fern, die mit jungen Kälbern grasen. |
Keep your distance from cows grazing with young calves. |  |
|
Bleibt vom Rand der Felsen weg! |
Keep away from the edge of the cliff! |  |
|
Um Alkohol sollten Sie einen großen Bogen machen. |
You should keep off alcohol. |  |
|
Das Thema Politik vermeidet man am besten, wenn mein Vater in der Nähe ist. |
It's best to keep off politics when my father is around. [Br.] |  |
|
aufeinander abgestimmt sein {v} (Sachen) |
to synergize with each other; to synergise with each other [Br.] (of things) |  |
|
Die verschiedenen Teile des Systems sollten aufeinander abgestimmt sein. |
The different parts of the system should synergize with each other. |  |
|
analog (zu); entsprechend {+Dat.} {adv} ![entsprechend [listen]](/pics/s1.png) |
analogically (with); by analogy (with); in the same way (as for) |  |
|
Wir sollten analog zu den früheren Projekten vorgehen. |
We should proceed by analogy with the previous projects. |  |
|
Analog / Entsprechend ist bei Schülern und Studenten zu verfahren. |
The same procedure must be followed/adopted for pupils and students. |  |
|
aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) ![ausziehen [listen]](/pics/s1.png) |
to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) ![start {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend |
starting; setting forth; setting forward |  |
|
aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen |
started; set forth; set forward ![started [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zu einem Abenteuer aufbrechen |
to set forth on an adventure |  |
|
eine Reise antreten |
to set out on/start on a journey |  |
|
ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] |
to set forward to seek your fortune [archaic] |  |
|
Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. |
Guests started (heading) for home at 10.30. |  |
|
Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. |
We should start back to the camp before it gets dark. |  |
|
etw. in einem bestimmten Abstand (voneinander) aufstellen/anordnen {vt} |
to space sth.; to space out sth. |  |
|
dicht/eng beieinander liegende Drähte |
closely spaced wires |  |
|
in gleichen Abständen angeordnete Pflanzen |
evenly spaced plants |  |
|
etw. ein bisschen weiter auseinanderstellen/voneinander aufstellen |
to space sth. a bit farther apart |  |
|
Die Pfosten sollten etwa einen Meter voneinander entfernt / im Abstand von einem Meter aufgestellt werden. |
The poles should be spaced about a metre apart. |  |
|
Stell die Stühle weit genug auseinander, dass sich die Leute gut bewegen können. |
Space the chairs far enough apart to make it easy for people to manoeuvre. |  |
|
Die Tische sind auseinandergestellt. |
The tables are spaced apart. |  |
|
etw. etw. auseinanderhalten; etw. getrennt halten {vt} |
to keep apart ↔ sth. {kept; kept} |  |
|
auseinanderhaltend; getrennt haltend |
keeping apart |  |
|
auseinandergehalten; getrennt gehalten |
kept apart |  |
|
Wir sollten die Person von der Sache trennen. |
We should keep the personal and the factual aspects apart. |  |
|
jdn./etw. ausnehmen (von etw.); ausschließen (von etw.); außen vor lassen [Norddt.] (bei etw.); nicht miteinbeziehen (bei etw.) {vt} ![ausschließen [listen]](/pics/s1.png) |
to exclude sb./sth. (from sth.) ![exclude [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausnehmend; ausschließend; außen vor lassend; nicht miteinbeziehend |
excluding ![excluding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgenommen; ausgeschlossen; außen vor gelassen; nicht miteinbezogen ![ausgeschlossen [listen]](/pics/s1.png) |
excluded ![excluded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
In manchen arabischen Ländern sind Frauen immer noch vom Wahlrecht ausgeschlossen. |
In some Arab countries women are still excluded from the right to vote. |  |
|
Versuche, Salzgebäck aus deiner Ernährung zu streichen. |
Try excluding savoury biscuits from your diet. |  |
|
Lass doch deine Schwester mitspielen. |
Don't exclude your sister from the game. |  |
|
Gewisse Wörter sollten aus höflichen Gesprächen verbannt werden. |
Certain words should be excluded from polite conversation. |  |
|
etw. (voll) ausreizen {vt} |
to fully utilise sth.; to make full/the fullest use of sth. |  |
|
ausreizend |
fully utilising; making full/the fullest use |  |
|
ausgereizt |
fully utilised; made full/the fullest use |  |
|
Einzelplatzrechner werden selten voll ausgereizt. |
Personal computers are rarely fully utilised. |  |
|
Sie sollten die bestehenden Ressourcen ausreizen, bevor sie sich um eine Fremdfinanzierung bemühen. |
You should make the fullest use of existing resources before seeking outside finance. |  |
|
Einige beschränken sich bei der Arbeit auf das absolute Minimum und reizen das System voll aus. |
Some do the bare minimum at work and play the system for all its worth. |  |
|
aussagekräftig; aussagefähig {adj} (informativ) (insb. Text) ![aussagekräftig [listen]](/pics/s1.png) |
meaningful ![meaningful [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Produktangaben sollten einfach und aussagekräftig sein. |
Product claims should be simple and meaningful. |  |
|
jdn./etw. (in die jeweils gewünschte Richtung) beeinflussen; jds. Meinung in eine bestimmte Richtung lenken {vt} [übtr.] ![beeinflussen [listen]](/pics/s1.png) |
to bias sb./sth. (influence in the desired direction) ![bias [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beeinflussend |
biasing |  |
|
beeinflusst ![beeinflusst [listen]](/pics/s1.png) |
biased ![biased [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zeugen sollten nicht durch Medienberichte beeinflusst werden. |
Witnesses shouldn't be biased by reports in the media. |  |
|
Die Reihenfolge der Fragen kann die Antworten beeinflussen. |
The sequence of questions may bias the answers. |  |
|
Das darf den Unterricht nicht beeinflussen. |
We mustn't allow it to bias our teaching. |  |
|
Dadurch soll die öffentliche Meinung in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. |
It is intended to bias public opinion. |  |
|
etw. brauchen; benötigen {vt} (Person) ![benötigen [listen]](/pics/s1.png) |
to need sth.; to have to have sth. [coll.]; to require sth. [formal] (of a person) |  |
|
brauchend; benötigend |
needing; having to have; requiring ![requiring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gebraucht; benötigt ![benötigt [listen]](/pics/s1.png) |
needed; had to have; required ![required [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie braucht; er/sie benötigt ![benötigt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she needs; he/she requires ![requires [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie brauchte; ich/er/sie benötigte |
I/he/she needed; I/he/she required ![required [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie brauchten |
we/they needed ![needed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gebraucht; er/sie hat/hatte benötigt |
he/she has/had needed; er/sie has/had required |  |
|
er/sie bräuchte |
he/she would need |  |
|
Erholung brauchen |
to need a rest |  |
|
Sollten Sie noch irgendetwas von mir brauchen, geben Sie mir Bescheid. |
Should you need anything more from me, (then) please let me know. |  |
|
Haustiere brauchen einen Platz zum Schlafen. |
Pets have to have somewhere to sleep. |  |
|
Man braucht sie nur anzuschauen, um zu sehen, dass sie Stil hat. |
You need only look at her to see that she has flair. |  |
|
Ich hab ihm gesagt, er braucht sich keine Sorgen (zu) machen. |
I told him he needn't worry. |  |
|
alles daransetzen, etw. zu tun {v} |
to spare no effort to do sth.; to do your utmost to do sth. |  |
|
Wir sollten alles daransetzen, unsere Ziele zu erreichen. |
We should make every effort to meet our targets. |  |
|
debattieren; disputieren [geh.] [veraltend] {vi} |
to debate; to dispute [formal] ![dispute {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
debattierend; disputierend |
debating; disputing |  |
|
debattiert; disputiert |
debated; disputed ![disputed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie debattiert |
he/she debates |  |
|
ich/er/sie debattierte |
I/he/she debated |  |
|
er/sie hat/hatte debattiert |
he/she has/had debated |  |
|
Sie debattierten, ob sie die Polizei rufen sollten. |
They were debating / disputing whether they should call the police. |  |
|
ebenso (wie jmd.); gleich; auch {adv} ![auch [listen]](/pics/s1.png) |
likewise (with sb.) ![likewise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
so auch Bennett und Collins 2010 (bibliographischer Verweis) |
likewise Bennet and Collins 2010 (bibliographic reference) |  |
|
Ihre zweite Ehe war ebenso unglücklich. |
Her second marriage was likewise unhappy. |  |
|
Sie tat das Gleiche wie ich.; Sie machte es ebenso wie ich. |
She did likewise with me. |  |
|
Er legte sich einen Schal um und sagte den Mädchen, sie sollten das Gleiche tun / es ihm gleich tun. |
He put on a scarf and told the girls to do likewise. |  |
|
Meiner Frau geht's gut und den Kindern auch. |
My wife is well, the children likewise. |  |
|
Die Suppe war einfach köstlich. Auch das Landbrot schmeckte ausgezeichnet. |
The soup was simply delicious. Likewise, the cottage loaf was excellent. |  |
|
Mir geht es genauso.; Bei mir ist es auch so/genauso. |
Likewise with me.; It's the same with me. |  |
|
"Ich gehe morgen wählen." "Ich auch." |
'I'm going to vote tomorrow.' 'Likewise.' |  |
|
ebenso wie; wie {adv} ![wie [listen]](/pics/s1.png) |
alike ![alike [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unsere Erfahrungen - positive ebenso wie negative |
our experiences - positive and negative alike |  |
|
Männer wie Frauen sollten dieses Buch lesen. |
Men and women alike should read this book. |  |
|
eigentlich /eigtl./, von Rechts wegen (Verweis auf einen Ordnungsrahmen, von dem abgewichen wird) {adv} |
actually; by rights; ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich ist das mein Platz. |
Actually this is my seat.; This is actually my seat. |  |
|
Eigentlich sollte ich jetzt drankommen. |
By rights, it should be my turn next. |  |
|
Eigentlich müsstest du jetzt eine Bestätigungsmeldung auf den Bildschirm bekommen. |
By rights, you should get a confirmation screen now. |  |
|
Eigentlich darf man hier nicht rauchen, aber sie nehmen's nicht so genau. |
Actually/By rights, you're not supposed to smoke here, but they are not so strict about it. |  |
|
Ich darf eigentlich nicht darüber sprechen, aber ich tu's trotzdem. |
I'm not supposed to talk about it, but I'm going to. |  |
|
Eigentlich dürfte ich jetzt gar nicht hier sitzen. |
By rights, I shouldn't be sitting here. |  |
|
Er sollte ja eigentlich auf meiner Seite stehen, oder? |
He is supposed to be on my side, isn't he? |  |
|
Eigentlich sollten sie längst da sein. |
They ought to be here by now. |  |
|
Das müsstest du eigentlich besser wissen als ich. |
You should actually know that better than me. |  |
|
sich auf etw. einigen; sich über etw. einig werden/sein; über etw. Einigkeit erzielen; sich auf etw. veständigen [geh.] {v} [adm.] |
to agree on sth.; to settle on sth. |  |
|
sich einigend; sich einig werden/seiend; Einigkeit erzielend; sich veständigend |
agreeing on; settling on |  |
|
sich geeinigt; sich einig geworden/gewesen; Einigkeit erzielt; sich veständigt |
agreed on; settled on |  |
|
einigt sich; wird einig; ist einig |
agrees; settles |  |
|
einigte sich; wurde einig; war einig |
agreed; settled ![settled [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich über die Bedingungen einig werden; die Bedingungen vereinbaren |
to arrange the conditions |  |
|
Sollten wir uns in dieser Sache nicht einigen/verständigen ... |
Unless the matter is agreed ... |  |
|
Wenn es zu keiner Einigung kommt, ... |
If this cannot be agreed, ... |  |
|
Jetzt müsst Ihr Euch auf ein Datum für die Hochzeit einigen. |
Now you have to settle on a date for the wedding. |  |
|
etw. entdecken; feststellen; ermitteln; herausarbeiten; herausfiltern {vt} [adm.] ![ermitteln [listen]](/pics/s1.png) |
to identify sth. |  |
|
entdeckend; feststellend; ermittelnd; herausarbeitend; herausfilternd |
identifying |  |
|
entdeckt; festgestellt; ermittelt; herausgearbeitet; herausgefiltert ![festgestellt [listen]](/pics/s1.png) |
identified ![identified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anhaltspunkte dafür, dass es sich bei dem Material um Abfall handelt |
factors which identify the material as waste |  |
|
Wissenschaftler haben das fehlende Gen entdeckt. |
Scientists have identified the missing gene. |  |
|
Wir sollten zunächst die Problemfelder ermitteln. |
We should first identify the problem areas. |  |
|
jdn. erpressen (mit etw.) {vt} |
to blackmail sb. (with sth.) |  |
|
erpressend |
blackmailing |  |
|
erpresst |
blackmailed |  |
|
von jdm. Geld erpressen; jdm. Geld abpressen |
to blackmail sb. for money |  |
|
Wir sollten uns nicht zu so etwas erpressen lassen. |
We should not be blackmailed into such a thing. |  |
|
Ich lasse mich nicht (dazu) erpressen. |
I won't be blackmailed into complying.; I refuse to be blackmailed into complying. |  |
|
jdm./einer Sache folgen {vi} (sich leiten lassen) |
to follow sb./sth. (be guided) ![follow [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
folgend ![folgend [listen]](/pics/s1.png) |
following ![following [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gefolgt |
followed ![followed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich immer nach der letzten Mode kleiden |
to follow the latest fashions |  |
|
Der Film folgt genau der Shakespear'schen Handlung. |
The film faithfully follows Shakespeare's plot. |  |
|
Wir sollten ihrem Beispiel folgen. |
We should follow her example.; We should follow the example she set. |  |
|
Wenn du deinem Gewissen folgst, kannst du nichts falsch machen. |
If you follow your conscience you can never go wrong. |  |
|
gerade (besonders) (Betonung eines Substantivs) ![gerade [listen]](/pics/s1.png) |
especially; particularly; in particular (emphasizing a noun) ![in particular [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gerade ältere Leute sollten Fremden sicherheitshalber nicht (die Türe) öffnen. |
In particular older people should be careful not to open the door to strangers. |  |
|
Gerade er dürfte sich über dich kein Urteil erlauben, wo er doch eine ähnliche Vergangenheit hat. |
He especially shouldn't judge you, given that he has had the same kind of past. |  |
|
Das ist wichtig, nicht nur heute, sondern auch und gerade für die Zukunft. |
This is important, not only today, but also and especially for the future. |  |
|
Ein elektronischer Terminplaner lohnt sich auch und gerade wegen seiner Erweiterungsmodule. |
An electronic organizer is also and especially worthwhile for its extensions. |  |
|
in gleicher Weise; gleich {adv} ![gleich [listen]](/pics/s1.png) |
alike; in the same way ![alike [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Zwillinge waren gleich angezogen. |
The twins were dressed alike. |  |
|
Gleiche Situationen sollten in gleicher Weise abgewickelt werden. |
Like situations should be treated alike. |  |
|
jdm. gleichgestellt sein {v} [adm.] [soc.] |
to be equal to sb.; to have equal status/rank to sb.; to be placed/put on the same level/footing with sb.; to enjoy a level playing field with sb. |  |
|
Sie sind in Bezug auf die Arbeitsbedingungen nicht gleichgestellt. |
They are not equal in terms of working conditions. |  |
|
Frauen sollten Männern gleichgestellt sein. |
Women should enjoy a level playing field with men. |  |
|
auf etw. herumreiten; um etw. ein Trara machen [ugs.] {vi} |
to quibble; to cavil [formal]; to niggle [Br.] about/over/at sth. |  |
|
herumreitend; ein Trara machend |
quibbling; caviling; niggling |  |
|
herumgeritten; ein Trara gemacht |
quibbled; caviled; niggled |  |
|
reitet herum; macht ein Trara |
quibbles; cavils; niggles |  |
|
ritt herum; machte ein Trara |
quibbled; caviled; niggled |  |
|
Wir sollten nicht auf unwichtigen Details herumreiten. |
Let's not quibble over minor details. |  |
|
Warum machst du um diesen winzigen Betrag so ein Trara? |
Why are you quibbling about such a small amount of money? |  |
|
hochmodern; modernst {adj} |
ultra-modern; state-of-the-art ![state-of-the-art [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dank modernster Sicherheitseinrichtungen |
due to state-of-the-art security |  |
|
der anerkannte Stand der Messtechnik |
the recognised state-of-the-art measurement methods |  |
|
Sie sollten auf dem neuesten Stand (der Technik) sein. |
They should be state-of-the-art. |  |
|
irgendein {pron} |
whatever (prepositive) ![whatever [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aus irgendeinem Grund wollte sie nicht mit uns reden. |
For whatever reason, she refused to speak to us. |  |
|
Wenn Sie aus irgendeinem Grund verhindert sind, sollten Sie uns das sofort mitteilen. |
I you are unable to attend, for whatever reason, you should inform us immediately. |  |
|
etw. kapern; an sich reißen (und für eigene Zwecke verwenden) {vt} |
to hijack sth. (take over and use it for your own purposes) |  |
|
kapernd; an sich reißend |
hijacking |  |
|
gekapert; an sich gerissen |
hijacked |  |
|
Benutzerkonten kapern [comp.] |
to hijack user accounts |  |
|
Wir sollten nicht zulassen, dass Rassisten unser Symbol kapern. |
We should not let racists hijack our symbol. |  |
|
Einige Interessensgruppen haben die öffentliche Debatte darüber an sich gerissen. |
Some pressure groups have hijacked the public debate on the issue. |  |
|
mit etw. knausern; geizen; bei etw. sparen {vi}; bei etw. kleinlich sein {v} |
to skimp on sth.; to scrimp on sth.; to stint on sth. |  |
|
knausernd; geizend; sparend; kleinlich seiend |
skimping; scrimping; stinting |  |
|
geknausert; gegeizt; gespart; kleinlich gewesen |
skimped; scrimped; stinted |  |
|
knausert; geizt; spart |
skimps; scrimps; stints |  |
|
knauserte; geizte; sparte |
skimped; scrimped; stinted |  |
|
Mit dem Schlaf solltest du nicht knausern. |
Don't skimp on sleep. |  |
|
Der Bericht geizt nicht mit Einzelheiten. |
The report doesn't skimp on details. |  |
|
Das Dach ist undicht, weil der Baumeister beim Material gespart hat. |
The roof is leaking because the builder skimped on materials. |  |
|
Wenn es um die Sicherheit ihres Kindes geht, sollten Eltern nicht kleinlich sein. |
Parents shouldn't skimp when it comes to their child's safety. |  |
|
Gutes Essen lässt er sich etwas kosten. |
He doesn't stint on wining and dining. |  |
|
langsam; so langsam; schön langsam [Ös.] etx. tun {v} (allmählich, endlich) ![langsam [listen]](/pics/s1.png) |
to begin to do sth.; to start doing sth.; to be beginning to do sth.; to be getting |  |
|
Es wäre schön, wenn du dich langsam entscheiden könntest. |
It would be nice if you could start making up your mind. |  |
|
Langsam bekomme ich Angst/Hunger. |
I'm beginning to get scared/hungry. |  |
|
Er begreift langsam, was er getan hat. |
He is beginning to understand what he has done. |  |
|
Langsam wird mir das alles zu viel. |
It's getting too much for me. / Things are beginning to get on top of me. |  |
|
Wir müssen jetzt langsam gehen. |
We must be getting on our way. |  |
|
Langsam müsstest du das schon wissen. |
By now you should be knowing that. |  |
|
So langsam sollten wir damit anfangen. |
We'd better think about getting started. |  |
|
Bis es fertig ist, dauert es noch, aber es wird langsam. |
It's still a long way to go before it's complete, but it's getting there. |  |
|
Es wird langsam Zeit, dass wir handeln statt zu reden. |
It's getting time to start doing instead of talking. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|