|
|
|
100 results for enough |
Tip: | Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word |
|
|
English |
German |
|
enough ![enough [listen]](/pics/s1.png) |
genug; ausreichend {adj} ![ausreichend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hardly enough |
kaum genug |  |
|
Enough already! |
Genug jetzt! |  |
|
This room is large enough. |
Dieses Zimmer ist ausreichend groß. |  |
|
Enough is enough! |
Es reicht!; Jetzt reicht's! |  |
|
sufficiently; adequately; enough (postpositive) ![enough [listen]](/pics/s1.png) |
genügend; genug (nachgestellt); ausreichend; hinreichend; zureichend [geh.] [selten]; zulänglich [geh.] [selten] {adv} ![ausreichend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
There's enough to go around. |
Es ist genug für alle da. |  |
|
fair enough |
einverstanden; meinetwegen {adv}; schön und gut; in Ordnung ![in Ordnung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
That's fair enough! |
Dagegen ist nichts einzuwenden! |  |
|
If you want to do that, fair enough, but ... |
Wenn ihr das tun wollt, meinetwegen, aber ... |  |
|
to suffice; to be sufficient; to be enough ![be enough [listen]](/pics/s1.png) |
ausreichen; hinreichen; langen; hinlangen {vi} ![ausreichen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sufficing; being enough |
ausreichend; hinreichend; langend; hinlangend ![ausreichend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sufficed; been sufficient; been enough |
ausgereicht; hingereicht; gelangt; hingelangt |  |
|
suffices; is sufficient; is enough |
reicht aus; reicht hin; langt; langt hin |  |
|
sufficed; was sufficient; was enough |
reichte aus; reichte hin; langte; langte hin |  |
|
to be sufficient for sth./sb. |
für etw./jdn. ausreichen / genug sein |  |
|
It's nowhere near enough. |
Es langt hinten und vorn nicht. [ugs.] |  |
|
enough; sufficient ![sufficient [listen]](/pics/s1.png) |
hinreichend {adj} |  |
|
enough and to spare |
mehr als genug |  |
|
up to par (with what you would expect); up to the mark; up to scratch; up to snuff [coll.]; good enough |
(den Anforderungen/Erwartungen) entsprechend; auf dem gewünschten Niveau {adj} ![entsprechend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
not to be up to the mark; not to be required standard |
nicht den Erwartungen/dem gewünschten Niveau entsprechen; nicht die gewohnte Qualität haben |  |
|
The annual report doesn't come up to the mark; The annual report fails to come up to scratch. |
Der Jahresbericht entspricht nicht den Anforderungen. |  |
|
If the water quality isn't up to par, algae grow in abundance. |
Wenn die Wasserqualität nicht entsprechend ist, dann wachsen die Algen im Übermaß. |  |
|
It is acceptable but not up to par with what others are doing. |
Es ist annehmbar, liegt aber nicht auf dem Niveau der anderen. |  |
|
The light must be bright, standard lighting is not up to scratch. |
Das Licht muss hell sein, die Standardbeleuchtung reicht dafür nicht aus. |  |
|
I still don't feel up to the mark/up to snuff. |
Ich bin immer noch nicht ganz auf der Höhe. |  |
|
not to go far enough; to be too narrow an approach/view; to fall short of what is meant/required etc. |
zu kurz gegriffen sein; zu kurz greifen {vi} |  |
|
These measures do not go far enough. |
Diese Maßnahmen greifen zu kurz. |  |
|
Seeing these problems solely as a personal weakness is far too narrow a view to take. |
Diese Probleme als rein persönliche Schwäche auszulegen greift viel zu kurz. |  |
|
This definition falls far/well/a long way short of the actual meaning of the word. |
Diese Definition ist viel zu kurz gegriffen / greift viel zu kurz. |  |
|
It would be too narrow an approach to reduce the phenomenon to figures. |
Es wäre zu kurz gegriffen, wollte man das Phänomen auf Zahlen reduzieren.; Es würde zu kurz greifen, das Phänomen auf Zahlen zu reduzieren. |  |
|
strangely enough; strange to say; strange to tell; strange to relate; strangely; curiously enough; oddly enough; oddly; funnily enough ![oddly [listen]](/pics/s1.png) |
erstaunlicherweise; seltsamerweise; sonderbarerweise; merkwürdigerweise; komischerweise [ugs.]; witzigerweise [ugs.] {adv} |  |
|
Oddly enough, the most expensive tickets sold fastest. |
Erstaunlicherweise waren die teuersten Karten am schnellsten verkauft. |  |
|
Strange to relate, he did pass his exam after all. |
Komischerweise hat er die Prüfung trotzdem geschafft. |  |
|
Strange to say, I was thinking the same thing. |
Witzigerweise habe ich gerade dasselbe gedacht. |  |
|
paradoxically; paradoxically enough; perversely; perversely enough |
paradoxerweise {adv} |  |
|
somewhat paradoxically; somewhat perversely |
was einigermaßen paradox ist / anmutet |  |
|
Paradoxically, the less he ate, the fatter he got. |
Je weniger er aß, desto dicker wurde er paradoxerweise. |  |
|
'Extra Dry' means, perversely enough, that it is a little sweeter than a normal Prosecco. |
"Extra Dry" bedeutet paradoxerweise, dass er etwas süßer ist als ein normaler Prosecco. |  |
|
to bake long enough |
ausbacken; zu Ende backen {vt} [cook.] |  |
|
baking long enough |
ausbackend; zu Ende backend |  |
|
baked long enough |
ausgebacken; zu Ende gebacken |  |
|
sure enough |
und tatsächlich; dann auch |  |
|
'Stop,' he said, 'I can hear something.' Sure enough, in the distance we could hear a car approaching. |
"Halt", sagte er, "ich höre etwas", und tatsächlich hörten wir in der Ferne ein Auto, das näherkam. |  |
|
I said she'd forget, and sure enough she did. |
Ich habe gesagt, sie wird das vergessen, und so war es dann auch. |  |
|
to be enough to make one puke |
ein Brechmittel sein {v} |  |
|
Easy all!; Easy oars!; Weigh enough! (rowing command) |
Ruder halt! (Ruderkommando) [sport] |  |
|
to be kind enough to do sth. |
dankenswerterweise etw. tun {vi} |  |
|
She was kind enough to fill in for me. |
Sie hat mich dankenswerterweise vertreten. |  |
|
curiously enough |
eigenartigerweise {adv} |  |
|
interestingly enough |
interessanterweise {adv} |  |
|
amusingly enough; amusingly |
lustigerweise; witzigerweise; komischerweise; kurioserweise {adv} |  |
|
Amusingly, they all come from the same town. |
Witzigerweise kommen sie alle aus derselben Stadt. |  |
|
sufficiently; well enough ![sufficiently [listen]](/pics/s1.png) |
sattsam; hinlänglich; zur Genüge {adv} |  |
|
to be well enough known |
sattsam bekannt sein |  |
|
more than enough |
übergenug; reichlich genug {adv} |  |
|
surprisingly; astonishingly (enough); amazingly (enough) |
überraschenderweise; erstaunlicherweise; zu jds. Überraschung {adv} |  |
|
bizarrely enough; rather bizarrely; most bizarrely; bizarrely |
witzigerweise; komischerweise; was eigentlich verrückt ist (Einschub) {adv} |  |
|
Libraries Week, which, most bizarrely, lasts for ten days |
die Woche der Bibliotheken, die witzigerweise zehn Tage dauert |  |
|
That's quite enough. |
Das genügt völlig. |  |
|
That will do (enough). |
Das wird genügen. |  |
|
It is enough to put you to sleep. |
Es ist zum Einschlafen. |  |
|
I've enough and to spare. |
Ich habe mehr als genug. |  |
|
Is there enough wine to go round? |
Ist genug Wein für alle da? |  |
|
This is the limit!; That's enough! |
Jetzt reicht's mir!; Jetzt langt's mir! |  |
|
Please be good enough to tell me ... |
Würden Sie so freundlich sein, mir zu sagen ... |  |
|
Barely enough to keep body and soul together. |
Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. |  |
|
outdoor exercise |
Auslauf {m} (Bewegung im Freien) [zool.] |  |
|
to need outdoor exercise |
Auslauf brauchen |  |
|
not to get enough outdoor exercise |
nicht genug Auslauf bekommen; nicht genug Auslauf haben |  |
|
to trouble sb. |
jdn. in Bedrängnis bringen {vt} |  |
|
The Opposition rarely troubled the Government in Parliament last year. |
Die Opposition hat die Regierung im vorigen Jahr kaum in Bedrängnis gebracht. |  |
|
They look good enough to trouble most teams in the competition. |
Sie scheinen so gut zu sein, dass sie die meisten Mannschaften im Turnier in Bedrängnis bringen können. |  |
|
The goalkeeper was seldom troubled. |
Der Torhüter war selten in Bedrängnis |  |
|
quorum; presence of a quorum |
Beschlussfähigkeit {f} |  |
|
ascertaining whether a quorum is present |
Feststellung der Beschlussfähigkeit |  |
|
There were enough members present to constitute a quorum. |
Es waren genügend Mitglieder für die Beschlussfähigkeit anwesend. |  |
|
ability to assert oneself |
Durchsetzungsfähigkeit {f}; Durchsetzungsvermögen {n} |  |
|
He isn't forceful enough. |
Er hat nicht genügend Durchsetzungsvermögen. |  |
|
to make up your mind |
zu einem Entschluss kommen {vi}; sich entscheiden {vr} |  |
|
When will he make his mind up? |
Wann wird er endlich zu einem Entschluss kommen? |  |
|
You have to make up your mind. |
Sie müssen sich entscheiden. |  |
|
He has clearly made up his mind to end the affair. |
Er hat sich endgültig entschlossen, die Affäre zu beenden. |  |
|
She can't t make up her mind whether to apply or not. |
Sie kann sich nicht entscheiden, ob sie sich bewerben soll oder nicht. |  |
|
Just another guy who can't make up his mind which lane he wants to drive in. |
Wieder so einer, der sich nicht für eine Spur entscheiden kann. [auto] |  |
|
You're old enough to make your own mind up about who to trust. |
Du bist alt genug, um dir eine eigene Meinung zu bilden, wem du trauen kannst. |  |
|
My mind is made up.; I've made up my mind. |
Mein Entschluss steht fest. |  |
|
to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth. |
sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) |  |
|
My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough. |
Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. |  |
|
It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about. |
Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. |  |
|
People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety. |
Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. |  |
|
He doesn't seem too bothered about its disappearance. |
Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. |  |
|
They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam. |
Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. |  |
|
A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it. |
Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. |  |
|
Don't bother about me, I'll find my own way home. |
Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. |  |
|
Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that. |
Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. |  |
|
Don't fret. We won't miss the train. |
Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. |  |
|
reason ![reason {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
reasons ![reasons [listen]](/pics/s1.png) |
Gründe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
for the reasons already given |
aus den (bereits) genannten Gründen |  |
|
for good reason; with good reason |
aus gutem Grund; mit gutem Grund |  |
|
the only reason |
der alleinige Grund |  |
|
for particular reasons |
aus bestimmten Gründen |  |
|
for personal reasons |
aus persönlichen Gründen |  |
|
for work reasons; for professional reasons |
aus beruflichen Gründen |  |
|
for that reason; for this reason; that's why ![that's why [listen]](/pics/s1.png) |
aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] ![darum [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why |
aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] |  |
|
for the very reason that ... |
aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... |  |
|
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |
aus Kostengründen |  |
|
if there is good reason to do so |
wenn gute Gründe dafür sprechen |  |
|
When I ..., it's for a reason. |
Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. |  |
|
There is no reason to worry. |
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |  |
|
for what reason |
aus welchem Grund; wozu |  |
|
specific reasons |
besondere Gründe |  |
|
for some other reason |
aus einem anderen Grund |  |
|
for any reason |
aus irgendeinem Grund |  |
|
for various reasons |
aus verschiedenen Gründen |  |
|
for a variety of reasons |
aus den verschiedensten Gründen |  |
|
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |
aus den unterschiedlichsten Gründen |  |
|
for political reasons |
aus politischen Gründen |  |
|
for health etc reasons; on health grounds |
aus gesundheitlichen Gründen |  |
|
for reasons of administrative economy |
aus verwaltungsökonomischen Gründen |  |
|
for reasons of procedural economy |
aus verfahrensökonomischen Gründen |  |
|
for whatever reasons |
aus welchen Gründen auch immer |  |
|
for reasons that are not clear |
aus ungeklärten Gründen |  |
|
special (urgent) urban-planning reasons |
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |  |
|
Reasons enough for me to ... |
Grund genug für mich, ... |  |
|
We have reason to believe that ... |
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |  |
|
If I/we have reason to suspect that ... |
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |  |
|
There is reason to believe / for believing that ... |
Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |  |
|
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |  |
|
I see no reason why we shouldn't try it. |
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |  |
|
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |  |
|
There is every reason to do so. |
Dazu besteht auch aller Grund. |  |
|
greeting; salutation [formal] ![salutation [listen]](/pics/s1.png) |
Gruß {m}; Begrüßung {f} ![Begrüßung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
greetings; salutations ![greetings [listen]](/pics/s1.png) |
Grüße {pl}; Begrüßungen {pl} ![Grüße [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
without a greeting |
ohne Begrüßung; ohne zu grüßen |  |
|
to return sb.'s greeting |
jds. Gruß erwidern; jdn. zurückgrüßen; jdm. danken [veraltend] |  |
|
to start a conversation without a greeting |
ein Gespräch ohne Begrüßung beginnen |  |
|
He raised his hand in greeting. |
Er hob die Hand zur Begrüßung / zum Gruß [geh.]. |  |
|
'It took you two long enough', she said in greeting. |
"Das hat ja ganz schön gedauert mit euch beiden", sagt sie zur Begrüßung. |  |
|
Greetings! |
(Ich) begrüße Sie!; Grüß Gott! [Bayr.] [Ös.] |  |
|
to backhand sb. |
jdn. mit dem Handrücken schlagen {vt} |  |
|
My brother backhanded him across the face, hard enough to stagger him. |
Mein Bruder schlug ihm mit dem Handrücken ins Gesicht, so fest, dass er ins Wanken kam. |  |
|
everyday needs; simple needs |
Hausgebrauch {m}; Alltagsgebrauch {m} (durchschnittliche Ansprüche) |  |
|
to be enough for everyday/simple needs |
für den Hausgebrauch reichen/genügen |  |
|
'Are you a good singer/player?', 'I do moderately well.' |
"Kannst du gut singen/spielen?", "So für den Hausgebrauch" |  |
|
challenge (for sb.) ![challenge {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) ![Herausforderung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
challenges ![challenges [listen]](/pics/s1.png) |
Herausforderungen {pl} |  |
|
This job is a real challenge. |
Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung. |  |
|
the challenges that lie in store for us |
die Herausforderungen, die auf uns zukommen |  |
|
the challenge of the unknown |
der Reiz des Unbekannten |  |
|
I am willing to face/respond to new challenges. |
Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. |  |
|
I see this examination as a challenge. |
Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung. |  |
|
We will rise to/meet the challenges of the next few years. |
Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen. |  |
|
I relish the challenge of rebuilding the club. |
Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen. |  |
|
The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities. |
Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten. |  |
|
Teaching adolescents can be quite a challenge. |
Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert. |  |
|
My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career. |
Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn. |  |
|
The ski slope offers a high degree of challenge. |
Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad. |  |
|
The challenge now is to find enough qualified staff for it. |
Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden. |  |
|
With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students. |
In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert. |  |
|
It is a world full of surprises to anyone open to the challenge. |
Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt. |  |
|
man ![man {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Mann {m} ![Mann [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
men ![men [listen]](/pics/s1.png) |
Männer {pl} ![Männer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the right man in the right place |
der rechte Mann am rechten Platz |  |
|
the man in the street [fig.] |
der kleine Mann; der Mann auf der Straße [übtr.] |  |
|
to act big; to throw one's weight about |
den starken Mann markieren [ugs.] |  |
|
man enough |
Manns genug |  |
|
a grown man |
ein gestandener Mann |  |
|
to a man |
bis auf den letzten Mann |  |
|
to get rid of ... |
an den Mann bringen |  |
|
common sense; horse sense; gumption; sanity and reason; sanity ![sanity [listen]](/pics/s1.png) |
gesunder Menschenverstand {m}; Verstand {m}; Hausverstand {m} [Ös.] ![Verstand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
commonsense; commonsensical |
mit gesundem Menschenverstand |  |
|
to have no more gumption than a grasshopper |
keinen Funken Verstand haben |  |
|
to use common sense |
seinen gesunden Menschenverstand benutzen |  |
|
He needs a little horse sense. |
Ihm fehlt der gesunde Menschenverstand. |  |
|
He began to doubt his own sanity. |
Er zweifelte langsam an seinem Verstand. |  |
|
At least she had the gumption to phone the police. |
Sie war zumindest so gescheit, die Polizei anzurufen. |  |
|
It's enough to lose your sanity! |
Es ist zum Verrücktwerden! |  |
|
to bother; to care; to trouble [Br.] [formal] to do sth. ![bother {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
sich die Mühe machen, etw. zu tun {v} |  |
|
without caring to examine whether ... |
ohne sich die Mühe zu machen, zu prüfen, ob ... |  |
|
Care to explain? |
Würdest du mir das bitte mal erklären? |  |
|
The information is there for anyone who cares enough to find it. |
Die Informationen sind vorhanden, wenn man sich die Mühe macht, danach zu suchen. |  |
|
They didn't even bother / care to let us know beforehand. |
Sie haben es nicht einmal der Mühe wert gefunden, (uns) vorher Bescheid zu sagen. |  |
|
She didn't trouble to hide her disgust.; She didn't take the trouble to hide her disgust. |
Sie machte sich nicht die Mühe, ihre Abscheu zu verbergen. |  |
|
They never troubled to ask me what I would like. |
Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, mich nach meinen Wünschen zu fragen. |  |
|
Don't bother! |
Lass nur!; Bemüh dich nicht! [geh.] |  |
|
I don't know why I bother! |
Ich weiß nicht, warum ich mir überhaupt die Mühe mache. / warum ich mir das überhaupt antue. [Ös.]. |  |
|
courage ![courage [listen]](/pics/s1.png) |
Mut {m}; Tapferkeit {f} ![Mut [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to lose courage |
den Mut verlieren |  |
|
to display courage; to show courage |
Mut zeigen |  |
|
to pluck up/screw up the/enough courage to do sth. |
all seinen Mut zusammennehmen, um etw. zu tun |  |
|
to reward the courage |
den Mut belohnen |  |
|
to give oneself Dutch courage |
sich Mut antrinken |  |
|
Dutch courage |
angetrunkener Mut |  |
|
He lacked the courage to do it. |
Es fehlte ihm der Mut dazu. |  |
|
He was completely lacking in courage. |
Er ließ jeglichen Mut vermissen. |  |
|
His courage fell. |
Ihm sank der Mut. |  |
|
I can't pluck up my courage. |
Ich kann mir kein Herz fassen. |  |
|
chief; chieftain; headman ![chief {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Oberhaupt {n}; Oberster {m}; Vorsteher {m}; Häuptling {m}; Führer {m} [soc.] ![Führer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
chiefs; chieftains; headmen |
Oberhäupter {pl}; Obersten {pl}; Vorsteher {pl}; Häuptlinge {pl}; Führer {pl} ![Führer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
too many chiefs and not enough Indians [Br.] [fig.] |
zu viele Häuptlinge und zu wenig Indianer [übtr.] |  |
|
richness; abundance; overabundance; superabundance [formal]; copiousness; fulsomeness (of sth.) ![abundance [listen]](/pics/s1.png) |
Reichhaltigkeit {f}; Reichtum {m}; Überfluss {m}; Überfülle {f}; Fülle {f}; Üppigkeit {f} (an etw.) ![Reichtum [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
allelic richness |
Allelreichtum {m} [biochem.] |  |
|
in abundance; enough and to spare |
in Hülle und Fülle |  |
|
the abundance of plankton in the North Sea |
der Planktonreichtum in der Nordsee |  |
|
to add richness to your hair |
dem Haar Fülle verleihen |  |
|
sleep; somnus [med.]; shut-eye [coll.] ![sleep {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Schlaf {m} ![Schlaf [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sound sleep |
fester Schlaf |  |
|
disorder of sleep |
gestörter Schlaf |  |
|
hypnotic sleep, partial sleep |
hypnotischer Schlaf; suggestiver Schlaf |  |
|
artificial sleep; induced sleep |
künstlicher Schlaf |  |
|
light sleep; dysnystaxis |
leichter Schlaf |  |
|
night's sleep |
Nachtschlaf {m} |  |
|
non-rapid-eye-movement sleep; non-REM sleep; NREM-sleep; slow wave sleep |
orthodoxer Schlaf |  |
|
paradoxical sleep; desynchronized sleep; rapid-eye-movement sleep; REM sleep |
paradoxer Schlaf; desynchronisierter Schlaf; REM-Schlaf |  |
|
narcotic sleep; medicamentous sleep |
provozierter Schlaf, medikamentös herbeigeführter Schlaf |  |
|
beauty sleep |
Schönheitsschlaf {m} |  |
|
deep sleep; heavy sleep; sound sleep |
tiefer Schlaf; Tiefschlaf {m} |  |
|
to be a sound sleeper |
einen tiefen Schlaf haben |  |
|
not to get enough sleep/shut-eye |
nicht genug Schlaf bekommen |  |
|
I need some sleep. |
Ich brauche etwas Schlaf. |  |
|
She was stirred from sleep by that noise. |
Sie wurde von dem Lärm aus dem Schlaf gerissen. |  |
|
We'd better get some shut-eye. |
Schauen wir, dass wir zum Schlafen kommen. |  |
|
Getting eight hours of sleep will improve your memory capacity. |
Mit acht Stunden Schlaf verbessert sich die Gedächtnisleistung. |  |
|
screw ![screw {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
(kleinere) Schraube {f} (mit konischem Schaft und Ganzgewinde, ohne Mutter) [techn.] ![Schraube [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
screws |
Schrauben {pl} |  |
|
clamping screw; retaining screw |
Anzugsschraube {f} |  |
|
truss-head screw |
Flachrundkopfschraube {f} |  |
|
thread-forming tapping screw |
gewindeformende Schraube {f} |  |
|
screw with internal serrations; multipoint-socket screw |
Innenvielzahnschraube {f} |  |
|
self-tapping screw |
gewindefurchende Schraube {f}; selbstschneidende Schraube; Treibschraube {f} |  |
|
flap screw |
Lappenschraube {f} |  |
|
knurled-head screw; knurled-thumb screw; knurled screw; finger screw |
Rändelschraube {f}; Kordelschraube {f} |  |
|
trunnion screw |
Schraube mit Zapfen |  |
|
plate screw |
Tellerschraube {f} |  |
|
captive screw |
unverlierbare Schraube |  |
|
to drive home/drive in/cinch a screw |
eine Schraube fest anziehen |  |
|
It is not enough to adjust a few screws. [fig.] |
Es reicht nicht, an ein paar Schrauben zu drehen. [übtr.] |  |
|
to be uproariously funny; to be hysterically funny |
zum Totlachen sein; zum Brüllen (komisch) sein; zum Schießen sein {v} |  |
|
It's enough to make a cat laugh! |
Das ist zum Brüllen! |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|