|
|
|
1633 results for your |
|
|
English |
German |
|
in-your-face (open) |
unverblümt; offen {adj} ![offen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in-your-face feminism |
unverblümter Feminismus |  |
|
to make your choice |
wählen; eine Auswahl treffen {vi}; sich entscheiden {vr} ![wählen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
making one's choice |
wählend; eine auswahl treffend; sich entscheidend |  |
|
made one's choice |
gewählt; eine Auswahl getroffen; sich entschieden ![gewählt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to make an informed choice in favour/against sth. |
sich bewusst für/gegen etw. entscheiden |  |
|
to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.] |
funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) ![helfen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
How puppydog eyes do their trick. |
Wie der Welpenblick funktioniert. |  |
|
That should do the trick. |
So müsste es gehen. |  |
|
If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely. |
Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter. |  |
|
Is this envelope large enough to do the trick? |
Ist dieser Umschlag groß genug dafür? |  |
|
If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick. |
Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft. |  |
|
I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now. |
Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser. |  |
|
Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick. |
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter. |  |
|
Often a little give from one side will do the trick. |
Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite. |  |
|
to broaden the mind; to expand the mind; to expand your horizons (of a thing) |
bilden; den Horizont erweitern {vi} (Sache) ![bilden [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Travel broadens the mind. |
Reisen bildet. |  |
|
Reading expands the mind.; Reading expands your horizons. |
Lesen bildet.; Lesen erweitert den Horizont. |  |
|
to hold your own; to hold your ground; to stand your ground (against sb. / with sb. / among sb.) |
sich behaupten (gegenüber jdm.); bestehen (gegen/neben jdn.); es aufnehmen (mit jdm.) {v} ![bestehen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The team was good enough to hold its own against the Americans. |
Die Mannschaft war so spielstark, dass sie neben den Amerikanern bestehen konnte. |  |
|
She can hold her own with any man professionally. |
Sie kann es beruflich mit jedem Mann aufnehmen. |  |
|
The regiment managed to stand its ground in the face of repeated attacks. |
Das Regiment konnte sich trotz wiederholter Angriffe behaupten. |  |
|
to hold your own; to hold your ground; to stand your ground (in sth.) |
sich behaupten; sich gut schlagen; mithalten; bestehen; seinen / ihren Mann stehen (bei etw.) {v} ![bestehen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The small business has managed to hold its ground in the marketplace. |
Der kleine Betrieb kann sich auf dem Markt behaupten. |  |
|
It was a tough interview, but she managed to hold her own. |
Es war ein knallhartes Interview, aber sie hat sich gut geschlagen. |  |
|
sexual intercourse; intercourse; lovemaking; making love; sex [coll.]; how's your father [Br.] [coll.] age ![sex [listen]](/pics/s1.png) |
Geschlechtsverkehr {m}; Verkehr {m} [ugs.]; Sex {m} [ugs.] ![Sex [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sexual intercourse with a minor; statutory rape [Am.] |
Analverkehr {m}; Analsex {m}; Analkoitus {m} [geh.] |  |
|
sex with animals; bestiality; sodomy [rare] ![sodomy [listen]](/pics/s1.png) |
nicht einvernehmlicher Analverkehr |  |
|
non-penetrating intercourse; non-penetrative sex; outercourse |
Mundverkehr {m}; Oralverkehr {m}; Oralsex {m} |  |
|
full-blown sex |
heterosexueller/homosexueller Geschlechtsverkehr |  |
|
bareback sex; bareback; barebacking [slang] |
Kuschelsex {m}; Petting {n} |  |
|
safer sex; safe sex |
Telefonsex {m} |  |
|
vanilla sex [coll.] |
Trockensex {m}; Frottage {f} |  |
|
no-strings sex |
Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen; Unzucht mit Minderjährigen [veraltet] [jur.] |  |
|
to have appetite for sex |
Sex mit (einem/einer) Minderjährigen haben |  |
|
to have intercourse with sb.; to have sex with sb. |
Geschlechtsverkehr mit Tieren; Sodomie {f} |  |
|
to get laid [coll.] |
nichteindringender Geschlechtsverkehr; nichtpenetrierender Sex |  |
|
|
richtiger Geschlechtsverkehr |  |
|
|
ungeschützter Geschlechtsverkehr (ohne Kondom) |  |
|
|
geschützter Geschlechtsverkehr (mit Kondom o. ä.); Safer Sex |  |
|
|
08/15-Sex; Blümchensex {m} [ugs.] |  |
|
|
Sex ohne Verpflichtungen |  |
|
|
Lust auf Sex haben |  |
|
|
mit jdm. Geschlechtsverkehr haben; mit jdm. Sex haben [ugs.] |  |
|
|
Sex haben [ugs.] |  |
|
your money; your cash; your funds; your finances |
Kasse {f} (Geld, das jdm. zur Verfügung steht) [fin.] ![Kasse [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to hold a joint/common purse; to hold joint/common funds |
gemeinsame Kasse machen/haben |  |
|
to hold separate purses/funds |
getrennte Kasse machen/haben |  |
|
public funds |
öffentliche Kassen |  |
|
to be in funds; to be flush with funds/cash [coll.]; to be flush [coll.] |
gut bei Kasse sein |  |
|
to be short of money; to be short of cash; to be out of funds; to be a bit hard up |
knapp/schlecht bei Kasse sein; klamm sein [ugs.] |  |
|
I'm short of cash this month.; I'm a little short this week. |
Ich bin diese Woche (etwas) knapp bei Kasse. |  |
|
on the way; on your way; en route (from/to) |
auf dem Weg; unterwegs (von/nach) ![unterwegs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
by the usual route |
auf dem üblichen Wege |  |
|
The collection is already on its way/en route to America. |
Die Sammlung ist bereits auf dem Weg nach Amerika / nach Amerika unterwegs. |  |
|
The coach is en route for Heathrow. |
Der Reisebus ist auf dem Weg nach Heathrow. |  |
|
The airplane was on its way/en route from Boston to Zurich when a fire broke out in the lavatory. |
Das Flugzeug war von Boston nach Zürich unterwegs, als in der Toilette ein Feuer ausbrach. |  |
|
On the way/On our way/En route to the hotel we passed the Palais with its 55 stairs. |
Auf dem Weg zum Hotel kamen wir beim Palais mit den 55 Stufen vorbei. |  |
|
They were on their way home. |
Sie waren (gerade) auf dem Nachhauseweg. |  |
|
I'm on my way! |
Bin schon unterwegs! |  |
|
to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.) |
jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) ![verfolgen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind |
beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend |  |
|
nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind |
beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt ![beschäftigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind |
im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen |  |
|
I am niggled by the fact that ... |
Mir setzt der Gedanke zu, dass ... |  |
|
One question nagged /niggled at him. |
Eine Frage beschäftigte ihn. |  |
|
Doubts niggled at the back of her mind. |
Zweifel verfolgten sie. |  |
|
Her words continued to niggle at his mind throughout the day. |
Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. |  |
|
Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind. |
Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. |  |
|
She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her. |
Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. |  |
|
This setback preyed on my mind for a long time. |
Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. |  |
|
This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night. |
Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. |  |
|
The thought of my upcoming appointment preyed on my mind. |
Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. |  |
|
voluntarily; willingly; of your own free will |
freiwillig; aus freien Stücken [geh.] {adv} ![freiwillig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He emigrated of his own free will. |
Es war sein freier Wille auszuwandern. |  |
|
monkey on your back [fig.] |
Bürde {f}; Last {f}; Ballast {m} [übtr.] ![Last [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to get rid of this monkey on your back |
diese Bürde loswerden |  |
|
to throw this monkey off your back |
diesen Ballast abwerfen |  |
|
at your earliest convenience |
baldigst; umgehend {adv} ![umgehend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to hold/keep your peace [formal] [dated] |
schweigen {vi} ![schweigen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
If any one knows reason why this couple should not wed, speak now, or forever hold your peace. (wedding phrase) |
Wer einen Grund vorbringen kann, warum dieses Paar nicht den Bund der Ehe eingehen soll, der möge jetzt sprechen oder für immer schweigen. (Trauungsformel) |  |
|
mentally ill; mentally deranged; deranged; mentally disordered; of unsound mind; insane; criminally insane [jur.]; not in possession of all your faculties [jur.]; non compos mentis [jur.]; lunatic [coll.]; certifiable [coll.]; mad [Br.] [coll.] ![mad {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
geisteskrank; geistig krank; geistesgestört; geistig gestört; gestört [ugs.]; geistig umnachtet; unzurechnungsfähig [jur.]; nicht zurechnungsfähig [jur.]; nicht im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten [jur.] {adj} [psych.] ![gestört [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to certify sb. insane [Br.] |
jdn. (amtlich) für unzurechnungsfähig erklären |  |
|
to be certified insane [Br.]; to be certified [Br.] |
für unzurechnungsfähig erklärt werden |  |
|
to commit sb. to a prison for mentally deranged criminals |
jdn. in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher einliefern |  |
|
year of age; year of your life |
Lebensjahr {n}; Altersjahr {n} [Schw.] |  |
|
years of age; years of your life |
Lebensjahre {pl}; Altersjahre {pl} |  |
|
from the age of three |
ab dem vierten Lebensjahr |  |
|
In their third year, / Between two and three, children are ... |
Im dritten Lebensjahr sind Kinder ... |  |
|
in your 40th year of life |
im 40. Lebensjahr |  |
|
until the age of 17 |
bis zum vollendeten 17. Lebensjahr [adm.] |  |
|
to have reached/attained the age of 18 |
das 18. Lebensjahr vollendet haben |  |
|
At 21 he was Britain's youngest ever Station Manager. |
Mit 21 war er Großbritanniens jüngster Stationsvorsteher aller Zeiten. |  |
|
crazy; mad; bonkers; cuckoo; not all there; off your rocker; out of your head; buggy [Am.] [slang]; batty [Br.]; off your head [Br.]; off your nut [Br.]; up the pole [Br.] [coll.]; round the twist [Br.]; round the bend. [Br.]; around the bend [Am.]; potty [Br.] [coll.] [becoming dated] (of a person) ![cuckoo [listen]](/pics/s1.png) |
verrückt; wahnsinnig; übergeschnappt; durchgeknallt; behämmert; bekloppt [Dt.]; bescheuert [Dt.]; nicht bei Verstand; nicht ganz bei Trost; nicht ganz dicht; plemplem; meschugge {adj} [ugs.] (Person) ![wahnsinnig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
crazier; madder |
verrückter |  |
|
craziest; maddest |
am verrücktesten |  |
|
batshit; batshit crazy [Am.] [vulg.] |
völlig bekloppt; völlig bescheuert |  |
|
to go crazy; to go cuckoo; to go potty [Br.] |
verrückt werden; durchdrehen |  |
|
to be (as) mad as a hatter [coll.] |
völlig verrückt sein; durchgeknallt sein |  |
|
like crazy |
wie verrückt |  |
|
to drive sb. crazy / batty [Br.] / round the twist [Br.] / round the bend [Br.] / around the bend [Am.] |
jdn. ganz verrückt machen; jdn. wahnsinnig machen |  |
|
to be round the bend. [Br.]; to be around the bend [Am.] |
einen Knall / Klescher [Ös.] / Huscher [Ös.] / haben; einen an der Klatsche / Waffel haben [Dt.] |  |
|
He's gone off his nut. |
Er ist bescheuert. |  |
|
Are you crazy? |
Bist du verrückt?; Bist du wahnsinnig?; Du bist wohl nicht ganz bei Trost / nicht ganz richtig im Kopf! |  |
|
Have you lost your mind? |
Bist Du noch bei Trost? |  |
|
You must be off your rocker if you think I'm going to do that! |
Du bist nicht ganz dicht, wenn du glaubst, dass ich das tu. |  |
|
He looked at me as if I was off my nut. |
Er sah mich an, als wäre ich nicht ganz dicht. |  |
|
your ![your [listen]](/pics/s1.png) |
euer; dein; Ihr {pron} ![dein [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
your parents |
deine Eltern; Ihre Eltern |  |
|
your children |
eure Kinder; Ihre Kinder |  |
|
Answering your question is not easy. |
Deine/Ihre Frage {sing} ist nicht einfach zu beantworten. |  |
|
We are pleased to see so many of you here today. |
Wir freuen uns über euer/Ihr {pl} zahlreiches Erscheinen. |  |
|
in-your-face |
aggressiv {adj} [sport] |  |
|
in-your-face style of play |
aggressive Spielweise |  |
|
your own resources; your own funds (capital and reserves) |
Eigenmittel {pl}; eigene Mittel {pl} (Kapital und Reserven) [fin.] |  |
|
capital funds |
Eigenmittel beim Bausparen |  |
|
an enterprise's provision with capital and reserves |
Eigenmittelausstattung eines Unternehmens |  |
|
your respective (+ plural) |
jeder sein (+ Einzahl) |  |
|
After the lecture we would go to our respective classes. |
Nach dem Vortrag ging jeder wieder in seine Klasse. |  |
|
The court ordered their respective assets to be frozen. |
Das Gericht ordnete an, das Vermögen jedes der beiden/dreien usw. einzufrieren. |  |
|
your Sunday best; best suit; your glad rags |
Ausgehanzug {m} [textil.] |  |
|
your blood is up [Br.] |
in Kampfeslaune sein {v} |  |
|
your equals |
deinesgleichen {pron} |  |
|
Your mileage may vary. /YMMV/ [coll.] |
Bei dir sieht das vielleicht ganz anders aus.; Du machst vielleicht andere Erfahrungen. |  |
|
Your chances are small. |
Ihre Chancen sind gering. |  |
|
Your help is beyond price. |
Ihre Hilfe ist nicht mit Gold zu bezahlen. |  |
|
Your plan doesn't make any sense at all. |
Ihre Pläne haben weder Hand noch Fuß. |  |
|
Your day may come. |
Was nicht ist, kann noch werden. |  |
|
Your laces are undone/untied! |
Deine Schnürsenkel sind offen! |  |
|
to get your head round sth. [Br.] [coll.] |
etw. fassen können; richtig begreifen; packen [ugs.] {vt} ![packen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I can't get my head round it yet. |
Ich kann's immer noch nicht fassen. |  |
|
to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal] |
sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] |  |
|
recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling |
sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd |  |
|
recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled |
sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert |  |
|
he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls |
er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich |  |
|
he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled |
er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich |  |
|
he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled |
er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert |  |
|
If I remember rightly; If my memory serves me right |
Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... |  |
|
as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/ |
soweit ich mich erinnere |  |
|
I can't for the life of me remember. |
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] |  |
|
Can you remember what his telephone number is? |
Weißt du seine Telefonnummer noch? |  |
|
I still remember what it used to be like. |
Ich weiß noch, wie es damals war. |  |
|
Mr. Fischer, you will remember, ... |
Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... |  |
|
From what I recall/recollect, she said four of them were coming. |
Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. |  |
|
I vaguely remember her saying something along those lines. |
Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. |  |
|
I seem to remember/recall that in France it's the other way round. |
Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. |  |
|
I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did. |
Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. |  |
|
I've been trying to recollect what happened. |
Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. |  |
|
to have a think; to think about sth.; to think over ↔ sth.; to ponder on/over/about sth.; to turn sth. over in your mind; to chew on/over sth. [Am.] |
(über etw.) nachdenken; sich etw. überlegen; sich etw. durch den Kopf gehen lassen; über etw. sinnen [poet.] {v} ![nachdenken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
having a think; thinking about; thinking over; pondering on/over/about; turning over in your mind; chewing on/over |
nachdenkend; sich überlegend; sich durch den Kopf gehen lassend; sinnend über |  |
|
had a think; thought about; thought over; pondered on/over/about; turned over in your mind; chewed on/over |
nachgedacht; sich überlegt; sich durch den Kopf gehen lassen; gesonnen über |  |
|
he/she thinks about/over |
er/sie denkt nach |  |
|
I/he/she thought about/over |
ich/er/sie dachte nach |  |
|
he/she has/had thought about/over |
er/sie hat/hatte nachgedacht |  |
|
to think aloud; to think out loud |
laut nachdenken |  |
|
without thinking /WT/ (chat acronym); without thinking twice |
ohne lange nachzudenken, ohne lange zu überlegen |  |
|
without thinking too much /WTTM/ (chat acronym) |
ohne viel nachzudenken |  |
|
to spend a good deal of time thinking about sth. |
(sich) etw. lang (und breit) überlegen; hin und her überlegen; herumüberlegen [ugs.] |  |
|
I have thought long and hard about it. |
Ich habe oft und lange darüber nachgedacht. |  |
|
I'll think it over. |
Ich werde es mir überlegen. |  |
|
We pondered over/about what to do. |
Wir dachten darüber nach, was wir tun sollten. |  |
|
to make up your mind |
zu einem Entschluss kommen {vi}; sich entscheiden {vr} |  |
|
When will he make his mind up? |
Wann wird er endlich zu einem Entschluss kommen? |  |
|
You have to make up your mind. |
Sie müssen sich entscheiden. |  |
|
He has clearly made up his mind to end the affair. |
Er hat sich endgültig entschlossen, die Affäre zu beenden. |  |
|
She can't t make up her mind whether to apply or not. |
Sie kann sich nicht entscheiden, ob sie sich bewerben soll oder nicht. |  |
|
Just another guy who can't make up his mind which lane he wants to drive in. |
Wieder so einer, der sich nicht für eine Spur entscheiden kann. [auto] |  |
|
You're old enough to make your own mind up about who to trust. |
Du bist alt genug, um dir eine eigene Meinung zu bilden, wem du trauen kannst. |  |
|
My mind is made up.; I've made up my mind. |
Mein Entschluss steht fest. |  |
|
to cup sth. in your hands; to cup sth. |
etw. mit den (hohlen) Händen umschließen; etw. in die (hohle) Hand / die (hohlen) Hände nehmen {vt} |  |
|
cupping in your hands; cupping |
mit den Händen umschließend; in die Hand / die Hände nehmend |  |
|
cupped in your hands; cupped |
mit den Händen umgeschlossen; in die Hand / die Hände genommen |  |
|
to cup the glass between your palms |
das Glas mit den Handflächen umschließen |  |
|
to cup sb. under the belly |
jdm. die Hand auf den Bauch legen |  |
|
He cupped her face in his hands. |
Er umschloss ihr Gesicht mit seinen Händen.; Er nahm ihr Gesicht in seine Hände. |  |
|
King Kong cupped the woman in his hand. |
King Kong hielt die Frau in seiner gekrümmten Hand. |  |
|
The firing hand can cup the trigger guard. |
Die Schusshand kann dabei den Abzugsbügel umschließen. |  |
|
to keep away from sth.; to keep off sth.; to keep / stay / steer clear of sth.; to keep your distance from sth.; to avoid sth. |
einer Sache aus dem Weg(e) gehen; sich von etw. fernhalten; einen Bogen um etw. machen; etw. meiden; von etw. wegbleiben [ugs.] {v} |  |
|
keeping away from; keeping off; keeping / stay / steer clear of; keeping your distance from; avoiding ![avoiding [listen]](/pics/s1.png) |
einer Sache aus dem Weg(e) gehend; sich fernhaltend von; einen Bogen machend um; meidend; wegbleibend von |  |
|
kept away from; kept off; kept / stayed / steered clear of; kept your distance from; avoided ![avoided [listen]](/pics/s1.png) |
einer Sache aus dem Weg(e) gegangen; sich ferngehalten von; einen Bogen gemacht um; gemieden; weggeblieben von |  |
|
I'm trying to keep off fatty foods.; I'm trying to steer clear of fatty food. |
Ich versuche, fettes Essen zu meiden. |  |
|
Keep your distance from cows grazing with young calves. |
Halte dich von Kühen fern, die mit jungen Kälbern grasen. |  |
|
Keep away from the edge of the cliff! |
Bleibt vom Rand der Felsen weg! |  |
|
You should keep off alcohol. |
Um Alkohol sollten Sie einen großen Bogen machen. |  |
|
It's best to keep off politics when my father is around. [Br.] |
Das Thema Politik vermeidet man am besten, wenn mein Vater in der Nähe ist. |  |
|
on your own |
alleine; ohne fremde Hilfe {adv} ![alleine [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to be on your own |
auf sich alleine gestellt sein |  |
|
to be left on your own |
alleine gelassen werden |  |
|
I've been living all on my own for four years now. |
Ich lebe schon seit vier Jahren ganz alleine. |  |
|
You're on your own with that view. |
Mit dieser Meinung stehst du alleine (auf weiter Flur) da. |  |
|
You can't expect him to do it all on his own. |
Du kannst nicht verlangen, dass er alles alleine macht. |  |
|
I can manage on my own, thanks. |
Ich schaffe es schon alleine, danke. |  |
|
He scored two goals all on his own. |
Zwei Tore erzielte er Tore im Alleingang. |  |
|
to identify yourself; to prove your identity |
sich ausweisen; sich legitimieren {vr} [adm.] |  |
|
identifying yourself; proving your identity |
sich ausweisend; sich legitimierend |  |
|
identified yourself; proven your identity |
sich ausgewiesen; sich legitimiet |  |
|
identifies yourself; proves your identity |
weist sich aus |  |
|
identified yourself; proved your identity |
wies sich aus |  |
|
to reidentify yourself |
sich neuerlich ausweisen, sich abermals legitimieren [geh.] |  |
|
to have identification |
sich ausweisen können |  |
|
to prove yourself to be sth. |
sich als etw. ausweisen |  |
|
to have a chip on your shoulder [coll.] (about sth.) |
eine Wut im Bauch haben (kurzfristig); einen Komplex haben (langfristig) {v} (in Bezug auf etw.) [psych.] |  |
|
to go around with a chip on your shoulder |
mit einer Wut im Bauch herumlaufen |  |
|
to develop a chip on your shoulder |
einen Komplex entwickeln |  |
|
to have a chip on your shoulder about men |
einen Männerkomplex haben |  |
|
He's got a chip on his shoulder because Alex got hired for the job instead of him. |
Er hat eine Wut im Bauch, weil Alex die Stelle bekommen hat und nicht er. |  |
|
She has a chip on her shoulder about the refusal by the university.; She has had a chip on her shoulder ever since she was refused by the university. |
Die Ablehnung durch die Universität nagt immer noch an ihr. |  |
|
They have a chip on their shoulder(s) towards/vis-à-vis Americans. |
Sie haben den Amerikanern gegenüber einen Kompensationskomplex. |  |
|
to thank sb. for sth.; to express your thanks to sb. for sth.; to extend thanks to sb. for sth. |
sich bei jdm. für etw. bedanken; jdm. für etw. danken; jdm. für etw. seinen Dank aussprechen [geh.] {vr} |  |
|
thanking |
sich bedankend; dankend |  |
|
thanked |
sich bedankt; gedankt |  |
|
thanks ![thanks [listen]](/pics/s1.png) |
bedankt sich |  |
|
thanked |
bedankte sich |  |
|
I thank you! |
Ich bedanke mich! |  |
|
Please give your wife my thanks. |
Ich lasse mich bei Ihrer Frau bedanken. |  |
|
to memorize sth.; to memorise sth. [Br.]; to commit sth. to memory; to imprint sth. on your memory; to impress sth. on the memory |
sich etw. einprägen; etw. memorieren; etw. im Gedächtnis verankern {vt} |  |
|
memorizing; memorising; committing to memory; imprinting on your memory; impressing on the memory |
sich einprägend; memorierend; im Gedächtnis verankernd |  |
|
memorized; memorised; committed to memory; imprinted on your memory; impressed on the memory |
sich eingeprägt; memoriert; im Gedächtnis verankert |  |
|
a contest on memorizing names |
ein Wettbewerb, bei dem man sich Namen merken muss |  |
|
I have memorised the way back. |
Ich habe mir den Rückweg eingeprägt. |  |
|
We have committed this rule to memory. |
Wir haben uns diese Regel gut eingeprägt. |  |
|
He studied the map memorizing the most important features. |
Der studierte die Karte und prägte sich die wichtigsten Merkmale ein. |  |
|
don't you; don't your dare; don't dare; you'd better |
ja nicht (betont) |  |
|
Don't you believe (for a moment) that you can use me as a dogsbody. |
Glaube ja nicht, dass ich für dich den Laufburschen spiele. |  |
|
Don't dare do that again!; Don't ever do that again! |
Mach das ja nicht noch einmal! |  |
|
Don't you dare tell that to anyone! |
Sag das ja nicht weiter! |  |
|
Don't you dare laugh when I put that on!; You'd better not laugh when I put that on! |
Aber lach ja nicht, wenn ich das anziehe! |  |
|
You'd better keep your mouth shut!; You'd better keep quiet! |
Halt ja den Mund! |  |
|
'Shall I just ask him?', 'Don't you dare! / Don't even think of (doing) it!' |
"Soll ich ihn einfach fragen?", "Tu das ja nicht!" |  |
|
on my / your / his / her / our / their account; on my / your / his / her / our / their behalf; because of sb. |
meinetwegen; deinetwegen; seinetwegen; ihretwegen; unsretwegen; Ihretwegen; meinethalben [veraltet]; deinethalben [veraltet]; seinethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet]; unserethalben [veraltet]; eurethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet] {adv} ![meinetwegen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Don't worry on my behalf. |
Mach dir meinetwegen keine Sorgen. |  |
|
Please don't leave on my behalf. |
Meinetwegen müssen Sie nicht aufbrechen. |  |
|
Because of you, we missed the bus. |
Deinetwegen haben wir den Bus versäumt. |  |
|
Don't bother on my account; Don't trouble yourself on my account.; Don't go to any trouble on my behalf. |
Machen Sie sich meinetwegen keine Umstände. |  |
|
Well folks, you didn't have to get dressed up on our behalf. |
Also Leute, unsretwegen hättet ihr euch nicht so schön anziehen müssen. |  |
|
I'm not very hungry, so please don't cook on my account. |
Ich bin nicht besonders hungrig, also koche bitte nicht für mich alleine. |  |
|
to think on your feet; to be quick on your feet |
sich schnell auf neue Situationen einstellen; schnell reagieren; schnell schalten [ugs.]; sich schnell/spontan etwas einfallen lassen; spontane Lösungen finden; fix sein [ugs.] {v} |  |
|
You have to think on your feet in this job. |
Bei dieser Tätigkeit muss man sich schnell auf neue Situationen einstellen. |  |
|
She had to use a lot of initiative and think on her feet. |
Sie musste viel Eigeninitiative aufbringen und spontane Entscheidungen treffen. |  |
|
He's a brilliant debater, lightning quick on his feet. |
Er ist ein hervorragender Debattenredner, der blitzschnell reagiert. |  |
|
I had never heard about that company before, so I had to think on my feet. |
Ich hatte von dieser Firma noch nie gehört, also musste ich mir schnell etwas einfallen lassen. |  |
|
A satirical comedian needs to be able to improvise and think on his feet. |
Ein Kabarettist muss improvisieren und schnell schalten können. |  |
|
It's going to be a case of common sense and thinking on your feet. |
Da wird dann Hausverstand und schnelles Reagieren gefragt sein. |  |
|
to stand fast; to stand firm; to hold your ground; to stand your ground; to refuse to give in |
standhaft bleiben; hart bleiben; Stärke zeigen; zu seiner Meinung/Überzeugung stehen; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigen; nicht nachgeben {v} |  |
|
standing fast; standing firm; holding your ground; standing your ground; refusing to give in |
standhaft bleibend; hart bleibend; Stärke zeigend; zu seiner Meinung/Überzeugung stehend; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigend; nicht nachgebend |  |
|
stood fast; stood firm; held your ground; stood your ground; refused to give in |
standhaft geblieben; hart geblieben; Stärke gezeigt; zu seiner Meinung/Überzeugung gestanden; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigt; nicht nachgegeben |  |
|
She knows when to stand your ground and when to give in. |
Sie weiß, wann man hart bleiben und wann man nachgeben muss |  |
|
We'll hold our ground until they accept the changes to the contract. |
Wir werden hart bleiben, bis sie die Vertragsänderungen akzeptieren. |  |
|
Don't let him/her/them persuade you, stand your ground. |
Lass dich nicht überreden, bleib standhaft. |  |
|
He stood his ground in the meeting. |
Er hat sein Konzept bei der Besprechung erfolgreich verteidigt. |  |
|
to cup your hands |
die (hohlen) Hände gekrümmt halten {v} |  |
|
cupping your hands |
die Hände gekrümmt haltend |  |
|
cupped your hands |
die Hände gekrümmt gehalten |  |
|
to cup your hands over your ears |
sich die Ohren zuhalten |  |
|
to shout sth., with your hands cupped around your mouth |
etw. rufen und dabei die Hände gekrümmt vor den Mund halten |  |
|
to cup your hands under the faucet to grab some water |
die hohlen Hände unter den Hahn halten, um etwas Wasser zu schöpfen |  |
|
to meet your death; to lay down your life; to perish [Br.] [formal] ![perish [listen]](/pics/s1.png) |
ums Leben kommen; umkommen; zu Tode kommen [geh.]; den Tod finden; sein Leben lassen {vi} ![umkommen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
meeting your death; laying down your life; perishing |
ums Leben kommend; umkommend; zu Tode kommend; den Tod findend; sein Leben lassend |  |
|
met your death; laid down your life; perished |
ums Leben gekommen; umgekommen; zu Tode gekommen; den Tod gefunden; sein Leben gelassen |  |
|
meets his/her death; lays down his/her life; perishes |
kommt ums Leben; kommt um; kommt zu Tode; findet den Tod; lässt sein Leben |  |
|
met his/her death; laid down his/her life; perished |
kam ums Leben; kam um; kam zu Tode; fand den Tod; ließ sein Leben |  |
|
Several livestock perished in the fire. |
Mehrere Nutztiere kamen in den Flammen um. |  |
|
to panic; to get panicky; to lose your head |
in Panik geraten; den Kopf verlieren; durchdrehen [ugs.] {vi} |  |
|
panicking; getting panicky; losing your head |
in Panik geratend; den Kopf verlierend; durchdrehend |  |
|
panicked; got, gotten panicky; lost your head |
in Panik geraten; den Kopf verloren; durchgedreht |  |
|
panics; gets panicky; loses his/her head |
gerät in Panik; verliert den Kopf; dreht durch |  |
|
panicked; got panicky; lost his/her head |
geriet in Panik; verlor den Kopf; drehte durch |  |
|
Don't panic!; Don't get panicky! |
Keine Panik!; Nur keine Panik! |  |
|
to have your share of sth. (negative) |
etw. (Negatives) abbekommen [ugs.]; etw. abkriegen [ugs.] {vt} |  |
|
having your share of |
abbekommend; abkriegend |  |
|
had your share of |
abbekommen; abgekriegt |  |
|
to have also been affected by sth. |
etwas von etw. abbekommen, von etw. in Mitleidenschaft gezogen worden sein |  |
|
Have you been affected by the floods/flooding? |
Habt Ihr vom Hochwasser etwas abbekommen? |  |
|
Are you hurt? |
Hast du etwas abbekommen? |  |
|
to check your emotions |
seine Emotionen beherrschen; zügeln; im Zaum halten {vt} |  |
|
checking your emotions |
seine Emotionen beherrschend; zügelnd; im Zaum haltend |  |
|
checked your emotions |
seine Emotionen beherrscht; gezügelt; im Zaum gehalten |  |
|
to check your anger; to check your rage |
seine Wut im Zaum halten |  |
|
to check your tears |
seine Tränen zurückhalten |  |
|
I had to check the urge to laugh out loud. |
Ich musste mich beherrschen, um nicht laut herauszulachen. |  |
Translation contains vulgar or slang words. Show them
|
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|