A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Fremdbevölkerung
fremdbezogen
Fremdbild
Fremddampfzufuhr
Fremde
fremde Lande
Fremdeinspeisung
Fremdeinwirkung
Fremdelement
Search for:
ä
ö
ü
ß
21 results for
fremde
Tip:
Searching without specifying a search word shows a random entry.
German
English
Exil
{n}
;
Fremde
{f}
exile
ins
Exil
gehen
to
go
into
exile
in
Portugal
im
Exil
leben
to
live
in
exile
in
Portugal
alleine
;
ohne
fremde
Hilfe
{adv}
on
your
own
auf
sich
alleine
gestellt
sein
to
be
on
your
own
alleine
gelassen
werden
to
be
left
on
your
own
Ich
lebe
schon
seit
vier
Jahren
ganz
alleine
.
I've
been
living
all
on
my
own
for
four
years
now
.
Mit
dieser
Meinung
stehst
du
alleine
(
auf
weiter
Flur
)
da
.
You're
on
your
own
with
that
view
.
Du
kannst
nicht
verlangen
,
dass
er
alles
alleine
macht
.
You
can't
expect
him
to
do
it
all
on
his
own
.
Ich
schaffe
es
schon
alleine
,
danke
.
I
can
manage
on
my
own
,
thanks
.
Zwei
Tore
erzielte
er
Tore
im
Alleingang
.
He
scored
two
goals
all
on
his
own
.
das
Fremde
{n}
the
strange
;
the
alien
;
the
different
;
the
foreign
Herumreisen
{n}
/
Herumfahren
{n}
auf
fremde
Kosten
[pej.]
junketeering
ferne
Lande
{pl}
;
fremde
Lande
{pl}
;
die
Fremde
[poet.]
[geogr.]
foreign
parts
in
fernen
Landen
weilen
;
in
der
Fremde
weilen
to
stay
in
foreign
parts
etw
.
mit
minimalen
Mitteln
groß
machen
;
etw
.
ohne
fremde
Hilfe
(
langsam
)
aufbauen
{vt}
to
bootstrap
sth
.
sich
überall
einmischen
;
sich
in
fremde
Angelegenheiten
einmischen
{vr}
to
be
a
meddler
Anlaufstelle
{f}
;
Station
{f}
(
für
jdn
.)
port
of
call
(for
sb
.)
[fig.]
Wir
sind
die
letzte
Anlaufstelle
für
Leute
,
die
Schuldenprobleme
haben
.
We
are
the
last
port
of
call
for
people
in
trouble
with
debts
.
Mein
erster
Weg
nach
der
Landung
führte
mich
ins
Pressezentrum
.;
Meine
erste
Station
nach
der
Landung
war
das
Pressezentrum
.
My
first
port
of
call
after
landing
was
to
the
Press
Centre
.
Wenn
sie
in
eine
fremde
Stadt
kam
,
besuchte
sie
als
erstes
immer
den
Friedhof
.
Whenever
she
visited
a
strange
town
her
first
port
of
call
was
always
the
cemetery
.
Die
Stationen
im
Park
bieten
viele
Attraktionen
.
The
park's
ports
of
call
offer
a
lot
of
attractions
.
Beschäftigung
{f}
;
Auseinandersetzung
{f}
(
mit
jdm
./etw.);
Sich-Einlassen
{n}
(
auf
jdm
./etw.)
engagement
;
involvement
(with
sth
. /
in
sth
.)
jahrelange
Beschäftigung
mit
dem
Thema
moderne
Sklaverei
years
of
engagement
with
the
issue
of
modern
slavery
Sich-Einlassen
auf
eine
fremde
Kultur
engagement
/
involvement
with
a
foreign
culture
die
künstlerische
Auseinandersetzung
mit
der
Landschaftsmalerei
the
artistic
involvement
with
painting
the
landscape
E-Mail-Adresse
{f}
email
address
;
e-mail
address
E-Mail-Adressen
{pl}
email
addresses
;
e-mail
addresses
eine
fremde
E-Mail-Adresse
für
Fakemails
missbrauchen
to
spoof
another
person's
e-mail
address
Fremde
r
{m}
;
Orts
fremde
r
{m}
;
Unbekannter
{m}
[soc.]
stranger
Fremde
{pl}
;
Orts
fremde
{pl}
;
Unbekannte
{pl}
strangers
ein
Wild
fremde
r
a
perfect
stranger
Ich
bin
hier
fremd
.;
Ich
bin
hier
ortsunkundig
.
[geh.]
I
am
a
stranger
here
.
Er
ist
kein
Unbekannter
für
mich
.;
Ich
kenne
ihn
ganz
gut
.
He
is
no
stranger
to
me
.
Sie
sind
ein
seltener
Gast
.
You
a
quite
a
stranger
.
Hilfe
{f}
;
Unterstützung
{f}
;
Beistand
{m}
;
Mitwirkung
{f}
assistance
Hilfen
{pl}
;
Unterstützungen
{pl}
;
Beistände
{pl}
assistances
mit
freundlicher
Unterstützung
von/durch
with
the
friendly
assistance
of
freiwillige
Hilfe
voluntary
assistance
Unterstützung
in
der
Not
,
Beistand
in
der
Not
succour
[Br.]
;
succor
[Am.]
auf
fremde
Hilfe
angewiesen
sein
to
depend
/
to
be
dependent
on
the
assistence
of
others
Beratung
und
Begleitung
von
Ausländern
advice
and
assistance
for
aliens
Rechnung
{f}
(
Verrechnung
von
Transaktionen
)
[econ.]
account
/acc
.,
acct
./
auf
Rechnung
on
account
auf
Rechnung
kaufen
to
buy
on
account
auf
neue
Rechnung
vortragen
to
transfer
to
new
account
eine
Rechnung
bezahlen
;
eine
Rechnung
begleichen
(
auch
[übtr.]
)
to
settle
an
account
(also
[fig.]
)
auf
eigene
Rechnung
[econ.]
for
own
account
;
for
one's
own
account
Handel
auf
eigene
Rechnung
und
auf
Kundenrechnung
trading
for
own
account
or
for
account
of
customers
auf
fremde
Rechnung
for
the
account
of
another
nur
zur
Verrechnung
(
Vermerk
auf
einem
Scheck
)
for
account
only
(note
on
a
cheque
)
auf
Rechnung
und
Gefahr
von
jdm
.
for
the
account
and
risk
of
sb
.
Setzen
Sie
es
mir
bitte
auf
die
Rechnung
.
Please
put
it
on/charge
it
to
my
account
.
Sollten
Sie
diese
Rechnung
bereits
beglichen
haben
,
betrachten
Sie
dieses
Schreiben
bitte
als
gegenstandslos
.
If
you
have
already
settled
this
account
please
disregard
this
letter
.
Sprachlaut
{m}
;
Laut
{m}
[ling.]
speech
sound
;
sound
Sprachlaute
{pl}
;
Laute
{pl}
speech
sounds
;
sounds
fremde
Laute
sounds
of
a
foreign
tongue
Er
gab
keinen
Laut
von
sich
.
He
didn't
make
a
sound
.
Streckenabschnitt
{m}
;
Teilstrecke
{f}
(
Bahn
)
route
section
;
line
section
[Br.]
;
track
section
[Am.]
;
section
of
line
[Br.]
/track
[Am.]
;
stretch
of
line
[Br.]
/track
[Am.]
;
portion
of
line
[Br.]
/track
[Am.]
;
piece
of
line
[Br.]
/track
[Am.]
(railway)
ebener
Streckenabschnitt
;
Streckenabschnitt
in
der
Horizontalen
level
section
of
line/track
;
level
line
[Br.]
;
level
track
[Am.]
fremde
Strecke
foreign
section
grenzübergreifender
Streckenabschnitt
penetrating
section
Streckenabschnitt
auf
dem
Gebiet
einer
fremde
n
Bahn
;
Eindringungsstrecke
{f}
penetrating
section
Bergstrecke
{f}
upward
section
maßgebende
Neigung
eines
Streckenabschnitts
characteristic
gradient
of
a
route
section
;
ruling
down-gradient
ganz
alleine
;
für
sich
allein
(
ohne
fremde
Hilfe
)
{adv}
single-handedly
;
by
your
own
efforts
(without
help
from
anyone
else
)
(
ganz
)
alleine
um
die
Welt
segeln
to
sail
single-handedly
around
the
world
ausländischer
Staatsangehöriger
{m}
;
ausländischer
Staatsbürger
{m}
;
Ausländer
{m}
;
Fremde
r
{m}
[adm.]
;
Fremdling
{m}
[poet.]
non-national
;
alien
;
foreigner
ausländische
Staatsangehörige
{pl}
;
ausländische
Staatsbürger
{pl}
;
Ausländer
{pl}
;
Fremde
{pl}
;
Fremdlinge
{pl}
non-nationals
;
aliens
;
foreigners
illegale
Ausländer
;
Illegale
[ugs.]
(
ohne
Aufenthaltserlaubnis
)
[adm.]
illegal
aliens
;
illegals
[coll.]
jdn
.
zum
unerwünschten
Ausländer
erklären
to
classify
sb
.
as
an
undesirable
alien
ausländerbehördlich
/
fremde
nrechtlich
/
fremde
npolizeilich
[Ös.]
erfasst
sein
to
be
registered
as
an
alien
bauchlastig
;
gefühlsbestimmt
;
instinktiv
{adj}
visceral
[fig.]
Sein
Vorgehen
ist
eher
vom
Bauch
als
vom
Kopf
bestimmt
.
His
approach
to
acting
is
visceral
rather
than
intellectual
.
Meine
instinktive
Reaktion
war
,
ihn
wüst
zu
beschimpfen
.
My
visceral
reaction
was
to
curse
at
him
.
Sie
hatte
eine
tiefsitzende
Abneigung
gegen
alles
Fremde
.
She
had
a
visceral
dislike
of
all
things
foreign
.
fremd
{adj}
[jur.]
of
another
person
;
another
person's
eine
fremde
Sache
beschädigen
to
damage
another
person's
property
Gebrauch
fremde
r
Ausweise
(
Straftatbestand
)
use
of
another
person's
identity
documents
(criminal
offence
)
lauten
{vi}
(
einen
bestimmten
Wortlaut
haben
)
[adm.]
to
be
;
to
read
;
to
state
;
to
run
;
to
be
made
out
[fin.]
(to
have
a
particular
wording
)
auf
fremde
Währung
lauten
[fin.]
to
be
expressed
in
foreign
currency
auf
Euro
lautende
Schuldverschreibungen
[fin.]
bonds
denominated
in
euros
auf
den
Inhaber
lauten
[fin.]
to
be
made
out
in
the
name
of
the
holder
;
to
be
made
out
to
the
bearer
auf
den
Inhaber
lautende
Schecks
[fin.]
cheques
payable
to
bearer
Die
Antwort
lautet:
The
answer
is:
In
Anbetracht
dieser
Entwicklung
lautet
die
Frage:
Wie
können
wir
weiteren
Schaden
abwenden
?
In
view
of
this
development
the
question
is:
how
can
we
prevent
any
further
damage
?
Der
erste
Absatz
lautet:
The
first
paragraph
reads/states:
Wie
lautet
der
vorhergehende
Satz
?
What
is
the
previous
sentence
?
Wie
lautet
das
Zitat
?;
Wie
geht
das
Zitat
?
[ugs.]
How
does
the
quotation
run
?
"Dem
südeuropäischen
Land
droht
der
Bankrott"
,
lautete
die
Schlagzeile
.
'Bankruptcy
looms
over
the
Southern
European
country'
ran
the
headline
.
Die
Petition
lautet
folgendermaßen:
The
wording
of
the
petition
is
as
follows:
Paragraph
5
der
Dienstordnung
lautet:
Section
5
of
the
Staff
Regulations
is
worded
as
follows:
Das
Bankkonto
lautete
auf
einen
anderen
Namen
.
The
bank
account
was
in
a
different
name
.
Die
Aktien
können
auf
den
Inhaber
oder
auf
den
Namen
lauten
.
Shares
may
be
issued
either
in
bearer
or
in
registered
form
.
etw
.
stoßen
;
etw
.
stecken
{vt}
(
in/durch
etw
.)
to
poke
sth
. (in/into/through
sth
.)
stoßend
;
steckend
poking
gestoßen
;
gesteckt
poked
jdm
.
das
Auge
ausstechen
to
poke
sb
.'s
eye
out
das
Feuer
schüren
to
poke
(up)
the
fire
seine
Nase
in
etw
.
stecken
[übtr.]
to
poke
one's
nose
into
sth
.
etw
.
zerpflücken
(
Argument
,
Aussage
)
[übtr.]
to
poke
holes
in
sth
. (argument,
statement
)
Er
steckte
die
Hände
in
die
Tasche
.
He
poked
his
hands
into
his
pockets
.
Sie
steckte
den
Kopf
aus
dem
Fenster
und
rief
zu
uns
herunter
.
She
poked
her
head
out
the
window
and
yelled
down
to
us
.
Der
Fremde
bohrte
mit
einer
Gabel
Löcher
in
die
Kartoffeln
.
The
stranger
used
a
fork
to
poke
holes
in
the
potatoes
.
Search further for "fremde":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe