|
|
|
1151 results for dass |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
German |
English |
|
sondern; außer dass; ohne dass; ohne zu {conj} ![sondern [listen]](/pics/s1.png) |
but ![but [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dass; daß [alt] {conj} ![dass [listen]](/pics/s1.png) |
that ![that [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vermuten, dass ... |
to figure that ... |  |
|
dafür, dass ... |
considering ![considering [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sodass; so dass; mit dem Ergebnis, dass {conj} ![so dass [listen]](/pics/s1.png) |
so that; so; which means that; with the result that ![so [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Gelände war ein dicker Dschungel, sodass wir kaum vorwärtskamen. |
The terrain was a dense jungle, so that we had difficulty making any progress. |  |
|
Die Wände sind wirklich dünn, sodass man alles hört, was sich nebenan abspielt. |
The walls are really thin, so you can hear everything going on next door.; The walls are really thin, which means you can hear everything going on next door. |  |
|
vorsehen, dass etw. geschieht {vi} (Rechtsvorschrift) [adm.] [jur.] |
to provide; to stipulate that sth. is/will be done (legal provision) ![provide [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Gesetz sieht vor, dass Minderjährige anders behandelt werden als Erwachsene. |
The law provides that minors will be treated differently from adults. |  |
|
für Recht erkennen, dass ...; erkennen, dass ... {v} [jur.] |
to hold; to find; to adjudicate; to adjudge that ... ![find [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Sinne der klagenden Partei erkennen |
to find for the plaintiff |  |
|
auf Schadensersatz erkennen |
to find liability for damages |  |
|
auf (eine) Strafe erkennen |
to award a sentence |  |
|
außer wenn; wenn nicht; es sei denn, dass ... |
unless {conj} ![unless [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kaum; kaum dass [selten] (Einleitewort für einen Nebensatz, das eine unmittelbare Aufeinanderfolge ausdrückt) ![kaum [listen]](/pics/s1.png) |
hardly; barely; scarcely (+ inversion in the initial position of a sentence); no sooner (+ inversion) ... than (used to indicate that an event is followed immediately by another) ![scarcely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kaum hatten die Spiele begonnen, fiel Nebel ein.; Die Spiele hatten kaum begonnen, da fiel Nebel ein. |
The games had hardly started when the mist set in. |  |
|
Kaum waren wir aus Beirut draußen, brach die Hölle los. |
Scarcely had we got out of Beirut when all hell broke loose. |  |
|
Kaum war der Artikel erschienen, wurde sie mit Anrufen und E-Mails bombardiert. |
No sooner had the article appeared than she was deluged with phone calls and e-mails. |  |
|
Kaum dass die Tinte auf dem Vertrag getrocknet war, wurde schon eine neue Initiative gestartet. |
The ink was barely dry on the contract when a new initiative was launched. |  |
|
sofern {adv}; vorausgesetzt, dass; solange wie ![sofern [listen]](/pics/s1.png) |
so long as; as long as; provided (that) ![provided [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sofern nicht; vorausgesetzt, dass nicht |
unless ![unless [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sofern er nicht absagt |
provided he doesn't call it off; as long as he doesn't call it off |  |
|
sofern nichts Gegenteiliges bekannt |
unless I hear to the contrary |  |
|
sofern nichts Anderweitiges vereinbart ist; sofern nicht anderweitig vereinbart |
unless otherwise agreed |  |
|
Wenn ich von Ihnen nichts Gegenteiliges höre, nehme ich an, dass meine Anwesenheit nicht erforderlich ist. |
Unless I hear to the contrary from you, I assume my attendance is not required. |  |
|
die Tatsache, dass er/sie/es der kalten Witterung ausgesetzt war |
cold-weather exposure; exposure ![exposure [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Da das Haus der kalten Witterung ungeschützt ausgesetzt war, entstanden Schäden an den Putzdecken. |
Exposure has damaged the plaster ceilings. |  |
|
so schlecht, dass es (schon) weh tut/tat {adj} |
painful (extremely bad) ![painful [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in Anbetracht/angesichts der Tatsache, dass; wo doch |
given that; given the fact that; considering that |  |
|
In Anbetracht der Tatsache, dass sie dafür ein halbes Jahr Zeit hatte, hat sie wenig Fortschritt gemacht. |
Given (the fact) that she has had six months to do this, she hasn't made much progress. |  |
|
Dass ich nicht lache! |
Don't make me laugh! |  |
|
etw. sehen; die Sache sehen; etw. einschätzen; erkennen, dass {vi} |
to see sth.; can see sth.; can see that; to see things (assess) |  |
|
die Welt mit den Augen der Kinder sehen |
to see the world through the eyes of (the) children |  |
|
So gesehen ... |
Looked at in that light, ... |  |
|
So wie ich die Sache sehe; So wie ich das sehe |
As I see it /AISI/ (chat acronym); The way I see things, ... |  |
|
Ich sehe jetzt viel klarer. |
I see things a lot clearer now. |  |
|
Ich sehe die Dinge jetzt mit anderen Augen. |
I see things differently now. |  |
|
Also, ich sehe die Sache anders; Also ich seh das etwas anders. |
As for me, I see things otherwise / slightly differently. |  |
|
Man kann es so sehen. |
It may be looked at this way. |  |
|
Was ist daran so lustig? Ich kann hier nicht Witziges erkennen. |
What's so funny? I don't see the joke. |  |
|
"Können wir das so machen?" "Von mir aus spricht nichts dagegen." |
'Can we do it?' 'I don't see why not.' |  |
|
So wie ich die Sache sehe, müssten wir am Dienstag fertig sein. |
The way I see things, we should be done by Tuesday. |  |
|
Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit. |
They can't see any other way to treat it. |  |
|
Wir sehen diese Partnerschaft als große Chance. |
We see this partnership as a great opportunity. |  |
|
Versuch doch, das Ganze von meinem Standpunkt aus zu sehen. |
Try to see things from my point of view. |  |
|
Ich schätze mich als durchaus verständnisvollen Zeitgenossen ein. |
I see myself to be an understanding person. |  |
|
glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} |
to suppose that ... |  |
|
Wer, glaubst du, wird gewinnen? |
Who do you suppose will win? |  |
|
Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? |
Do you suppose (that) he will accept the offer? |  |
|
Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. |
I suppose I got there about noon. |  |
|
Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. |
I suppose she assumed I would burst into tears. |  |
|
Du wirst wieder zu spät kommen. |
I suppose (that) you're going to be late again. |  |
|
Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. |
I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come. |  |
|
Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. |
I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't. |  |
|
Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. |
I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best. |  |
|
Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? |
I don't suppose you found my charger, did you? |  |
|
Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? |
Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres? |  |
|
"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." |
'Can I go out tonight?' 'I suppose so.' |  |
|
"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". |
'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.' |  |
|
"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." |
'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.' |  |
|
dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht (einzelnes Phänomen); zusammenkommen/zusammenwirken müssen, damit etw. erreicht wird/geschieht; gemeinsam etw. ausmachen/bewirken (bei mehreren Elementen) {v} |
to go toward(s) sth.; to go into sth.; to go to achieve sth./make sth. happen (single phenomenon that contributes to sth. or several elements which are put into a whole) |  |
|
die Knochen, die gemeinsam die Form des menschlichen Körpers bestimmen |
the bones that go to form the human body |  |
|
Das Geld wird für die Erhaltung des Gebäudes aufgewendet/verwendet. |
The money goes towards maintaining the building. |  |
|
In die Ausbildung wurde sehr viel investiert. |
Huge investment has gone into training. |  |
|
Der Gesamtaufwand für die Forschung sinkt. |
The total effort going into research is decreasing. |  |
|
Welche Eigenschaften müssen zusammenkommen, damit ein Film Kult wird? |
Which qualities go to make up a cult movie? |  |
|
einiges zu etw. beitragen; einiges dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht |
to go some way toward(s) sth./making sth. happen; to go some way to make sth. happen |  |
|
viel zu etw. beitragen, viel dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht |
to go a long way toward(s) sth./making sth. happen; to go a long way to make sth. happen |  |
|
entscheidend zu etw. beitragen; entscheidend dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht |
to go far to make sth. happen |  |
|
Wissenschaftler haben bei der Lösung des Rätsels schöne Fortschritte erzielt. |
Scientists have gone some way towards solving the puzzle. |  |
|
Das erklärt nur zum Teil/teilweise ... |
This does not go a long way to explain ... |  |
|
Diese Maßnahme würde entscheidend dazu beitragen, die Hauptursache des Problems zu beseitigen. |
This move would go far towards removing the main cause of the problem. |  |
|
etw. vermuten; argwöhnen; den Verdacht haben, dass ... {vt} |
to suspect sth. / that ... |  |
|
vermutend; argwöhnend; den Verdacht habend |
suspecting / that ... |  |
|
vermutet; geargwöhnt; den Verdacht gehabt |
suspected / that ... |  |
|
Wie ich die ganze Zeit vermutet hatte, ... |
As I had suspected all along, ... |  |
|
ein vermuteter oder festgestellter Verstoß |
a suspected or confirmed violation |  |
|
Es besteht der Verdacht, dass ... |
It is suspected that... |  |
|
Ich vermute ein Gasleck. |
I suspect a gas leak. |  |
|
Er tappte nichtsahnend in die Falle. |
Suspecting nothing, he walked right into the trap. |  |
|
Wir wollten nicht, dass die Nachbarn Vermutungen anstellen. |
We didn't want the neighbours suspecting anything. |  |
|
Sie begann zu argwöhnen, dass man sie loswerden wollte. |
She began to suspect (that) they were trying to get rid of her. |  |
|
Ich habe den Verdacht, dass er lügt. |
I suspect (that) he might be lying. |  |
|
Sie hatte ihn im Verdacht, eine Affäre zu haben. |
She suspected him to have an affair with a woman. |  |
|
seine Meinung kundtun (zu/über etw.); die Ansicht/Meinung vertreten/äußern, dass; feststellen, dass; dafürhalten, dass [geh.] [selten] {v} |
to opine (about/on sth. / that ...) |  |
|
seine Meinung kundtuend; die Ansicht/Meinung vertretend/äußernd; feststellend; dafürhaltend |
opining |  |
|
seine Meinung kundgetan; die Ansicht/Meinung vertreten/geäußert; festgestellt; dafürgehalten ![festgestellt [listen]](/pics/s1.png) |
opined |  |
|
Fans, die gerne ihre Meinung über die Bundesliga kundtun |
fans who love to opine about/on the national league |  |
|
Viele Leute vertreten die Ansicht, dass ... |
Many people opine that ... |  |
|
In einigen Ländern wird die Meinung vertreten, dass ... |
In some countries, it is opined that ... |  |
|
Sie hat vorige Woche im Fernsehen geäußert, dass ... |
She opined on TV last week that ... |  |
|
In der Musikszene wurden Stimmen laut, wonach/die (da) meinten ... |
Some people in the music scene opined that ... |  |
|
Vorschläge, zu denen Stellung genommen wurde |
proposals that were opined |  |
|
Das Gericht hat festgestellt, dass ... |
The court has opined that ... |  |
|
"Der Mann ist genial", stellte sie fest. |
'The man is a genius', she opined. |  |
|
sich als etw. erweisen; herausstellen; sich zeigen, dass ... {vr} |
to turn out; to prove sth./to be sth. ![turn out [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich erweisend; sich herausstellend; sich zeigend |
turning out; proving |  |
|
sich erwiesen; sich herausgestellt; sich gezeigt |
turned out; proved; proven ![proven [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich als gut erweisen; sich als gut herausstellen |
to turn out to be good |  |
|
es stellte sich heraus, dass ...; es erwies sich, dass ... |
it turned out to be (the case) that ... |  |
|
Es stellte sich heraus, dass es richtig war. |
It turned out to be right. |  |
|
Wenn sich das neue Medikament als wirksam erweist, ... |
If the new drug proves (to be) effective ... |  |
|
Der Bericht stellte sich als falsch heraus. |
The report proved (to be) false. |  |
|
Alle Ergebnisse waren negativ. |
All results proved negative. |  |
|
Es wurde ein strahlender Tag. |
The day turned out to be a fine one. |  |
|
kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v} |
to verify that / whether sth. is the case / is in order |  |
|
überprüfen, ob das Datum korrekt ist |
to verify that the date is correct |  |
|
Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind. |
When I leave for a trip, I verify that all windows are locked. |  |
|
Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht? |
Can you verify whether I am scheduled to work or not? |  |
|
Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen? |
I am wondering if someone could verify my translation. |  |
|
Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. |
Bank customers are required to regularly verify their account statements. |  |
|
Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin? |
How do I verify that/whether I am actually logged in? |  |
|
Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war. |
The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so. |  |
|
Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. |
Verify that there is sufficient memory available before installing the program. |  |
|
(es jdm.) unmöglich machen; verunmöglichen [geh.]; etw. verhindern; es (jdm.) nicht erlauben, dass ... {v} (Sache) |
to prohibit sth. / sb. from doing sth.; to forbid sth. / sb. to do sth. [formal] (of a thing) |  |
|
unmöglich machend; verunmöglichend; verhindernd; es nicht erlaubend |
prohibiting / from doing; forbidding / to do |  |
|
unmöglich gemacht; verunmöglicht; verhindert; es nicht erlaubt ![verhindert [listen]](/pics/s1.png) |
prohibited / from doing; forbidden / to do |  |
|
Die laute Musik macht eine ernsthafte Unterhaltung unmöglich. |
The loudness of the music prohibits / forbids serious conversation. |  |
|
Die hohen Kosten für die Ausrüstung machen es vielen unmöglich, mit diesem Sport zu beginnen. |
The high cost of equipment prohibits from travelling. / forbids her to travel. |  |
|
Seine schlechtes Sehvermögen verhinderte, dass er Pilot wurde. |
This ideal is prohibited by the urbanisation. |  |
|
Ihre Gesundheit erlaubt es ihr nicht, zu reisen. |
Lack of space forbids listing the names of all those who contributed. |  |
|
Dieses Ideal ist wegen der zunehmenden Verstädterung nicht zu erreichen. |
|  |
|
Aus Platzgründen ist es nicht möglich, alle Namen zu nennen.; Aus Platzgründen können nicht alle Namen angeführt werden. |
|  |
|
(als Argument, Einschätzung oder Einwand) vorbringen, dass; argumentieren, dass; geltend machen, dass; meinen, dass; sagen, dass ... {vi} |
to argue that ... |  |
|
schlüssig (richtig) argumentieren |
to argue conclusively (correctly) |  |
|
ein gut argumentierter Kommentar |
a well-argued comment |  |
|
Die Befürworter argumentieren, dass ... |
Supporters argue that ... |  |
|
Nach Einschätzung von Soziologen werden die sozialen Ungleichheiten in den Industrieländern geringer. |
Sociologists argue that social inequalities in the industrialized countries are being reduced. |  |
|
Sein Argument war, dass so ein Schritt die Glaubwürdigkeit der USA in der Region untergraben würde. |
He argued that such a move would undermine US credibility in the region. |  |
|
Manche Leute meinen, dass Tiere keine Rechte haben können. |
Some people argue that animals cannot have rights. |  |
|
Viele würden sagen, dass die Mode selbst eine Kunstform ist. |
Many would argue that fashion itself is an art form. |  |
|
Man kann/könnte jetzt sagen/einwenden, dass das Projekt zu teuer ist, aber ... |
It can/could be argued that the project is too expensive, but ... |  |
|
sich vergewissern, dass ...; sichergehen, dass ... {v} |
to make sure that ...; to make certain that ...; to assure yourself that ... [formal] |  |
|
sich vergewissernd; sichergehend |
making sure; making certain; assuring |  |
|
sich vergewissert |
made sure; made certain; assured ![assured [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vergewissert sich |
makes sure; makes certain; assures |  |
|
vergewisserte sich |
made sure; made certain; assured ![assured [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich wollte mich nur vergewissern, dass du gut nach Hause gekommen bist. |
I just wanted to make sure you got home safely.; Just making sure you got home safe. |  |
|
Sie wartete einen Augenblick, um sich zu vergewissern, dass ihr niemand folgte. |
She waited a moment to assure herself that she was not being followed. |  |
|
Wie kann man sichergehen, dass man es mit einer seriösen Firma zu tun hat? |
How do you assure yourself that you're dealing with a responsible firm? |  |
|
jdm. etw. versichern; jdm. versichern, dass ... {v} |
to assure sb. of sth.; to assure sb. that ... |  |
|
versichernd |
assuring |  |
|
versichert ![versichert [listen]](/pics/s1.png) |
assured ![assured [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir versichern Ihnen unsere weitere Unterstützung.; Wir versichern Sie unserer weiteren Unterstützung. [geh.] (Schlussformel) |
We assure you of our continued assistance.; Assuring you of our continued support. (closing formula) |  |
|
Sie hat mir versichert, dass es ihr gut geht. |
She assured me that she was OK. |  |
|
Ich kann dir versichern, dass du nicht enttäuscht sein wirst. |
I (can) assure you / Let me assure you that you won't be disappointed. |  |
|
Dieser Fehler wird nicht wieder passieren, das kann ich Ihnen versichern. |
This mistake won't happen again, I (can) assure you. |  |
|
andeuten, dass ...; damit sagen, dass ... {vt} |
to be suggesting that ...; to try to suggest that ...; to be implying that ...; to try to imply that ... |  |
|
Was wollen Sie damit andeuten? |
What are you trying to suggest/imply? |  |
|
Willst du damit andeuten, dass sie das Vorhaben bewusst sabotiert hat? |
Are you suggesting/implying (that) she deliberately sabotaged the project? |  |
|
Ich sage keineswegs, dass diese Änderungen einfach werden. |
I'm not suggesting for one moment that these changes will be easy. |  |
|
Sie will, glaube ich, damit sagen, dass wir ihnen hätten helfen sollen. |
I think she's suggesting that we should have helped them. |  |
|
Ich wollte damit nicht sagen, dass du lügst. |
I didn't mean to imply that you are lying. |  |
|
darauf hindeuten, dass ...; darauf etw. schließen lassen, dass ... {v} (Sache) |
to suggest that ... (point to sth.) (of a thing) |  |
|
Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass ... |
These results suggest that ... |  |
|
Es deutet einiges darauf hin, dass ... |
The evidence suggests that ... |  |
|
Es deutet alles darauf hin, dass er es getan hat. |
All the evidence suggests that he's guilty. |  |
|
Es deutet nichts darauf hin, / Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass zwischen den beiden Ereignissen ein Zusammenhang besteht. |
There is nothing to suggest that the two events are connected. |  |
|
Funde von Bleisärgen lassen auf einen Friedhof südlich des Flusses schließen. |
Finds of lead coffins suggest a cemetery south of the river. |  |
|
jdm. etw. zutrauen; jdm. zutrauen, dass er/sie etw. tut {vt} |
to believe sb. (to be) capable of sth./of doing sth.; not to put it past sb. to do sth. |  |
|
Ihm wird zugetraut, dass er das Land voranbringt. |
He is believed to be capable of keeping the country moving forward. |  |
|
Ich traue ihr nicht viel zu. |
I don't think she's up to much. |  |
|
Das hätten wir ihm gar nicht zugetraut. |
We never knew he had it in him. |  |
|
Zuzutrauen wäre es ihm.; Ich traue es ihm glatt zu. |
I wouldn't put it past him. |  |
|
Zuzutrauen wär's ihr, dass sie das auch noch mit 60 macht. |
I wouldn't put it past her to still be doing that at 60. |  |
|
(jdm. gegenüber) eine Bemerkung machen, dass ...; bemerken, dass ...; anmerken, dass ... {vi} (als Kommentar äußern) |
to remark (to sb.) that ...; to observe (to sb.) that ...; to comment (to sb.) that ... (to say as a comment) |  |
|
eine Bemerkung machend; bemerkend; anmerkend |
remarking; observing; commenting |  |
|
eine Bemerkung gemacht; bemerkt; angemerkt ![bemerkt [listen]](/pics/s1.png) |
remarked; observed; commented ![observed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er hat mir gegenüber einmal bemerkt, dass er sie gut kennt. |
He once observed to me that he knew her well. |  |
|
Haben Sie dazu etwas zu bemerken? |
Do you have any comments to make? |  |
|
keinen Zweifel aufkommen lassen; jeden Zweifel beseitigen; jds. Bedenken zerstreuen; jdm. Zuversicht geben, dass ... {v} (Sache) |
to reassure sb. that ... (of a thing) |  |
|
keinen Zweifel aufkommen lassend; jeden Zweifel beseitigend; jds. Bedenken zerstreuend; Zuversicht gebend, dass ... |
reassuring that ... |  |
|
keinen Zweifel aufkommen lassen; jeden Zweifel beseitigt; jds. Bedenken zerstreut; Zuversicht gegeben, dass ... |
reassured that ... |  |
|
Die Ausstellung lässt keinen Zweifel daran, dass diese Tradition höchst lebendig ist. |
The exhibition reassures us that this tradition is alive and well. |  |
|
Die Aufmachung beseitigt schnell jeden Zweifel, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt. |
The packaging quickly reassures you that it is a quality product. |  |
|
angeben, dass ...; aussagen, dass ... {vt} |
to state that ... |  |
|
angebend |
stating ![stating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angegeben ![angegeben [listen]](/pics/s1.png) |
stated ![stated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er sagte aus, er habe früher als Strichjunge gearbeitet. |
He stated that he used to work as a rent boy. |  |
|
Sie gab der Polizei gegenüber an, nie dort gewesen zu sein. |
She stated to the police that she had never been there. |  |
|
durchsetzen, dass etw. geschieht {v} |
to succeed in ensuring that sth. is done; to succeed in getting sth. done |  |
|
Sie haben durchgesetzt, dass das Parlament das Verbot verabschiedet. |
They have succeeded in getting Parliament to adopt the ban. |  |
|
Österreich hat durchgesetzt, dass der Ausgang der Verhandlungen offen bleibt. |
Austria has succeeded in ensuring that the negotiations are an open-ended process. |  |
|
Die MdEPs haben durchgesetzt, dass die Menschenrechtscharta rechtlich bindend sein wird. |
The MEPs fought successfully to ensure that the Charter of Fundamental Rights would be legally binding. |  |
|
Sie haben durchgesetzt, dass für Pferderennen Ausnahmen gemacht werden. |
They made sure that exceptions were made for horse racing. |  |
|
bei jdm. nachfragen, ob ... sich bei jdm. vergewissern, dass ...; sich von jdm. die Zusage holen, dass ... {v} |
to confirm with sb. that ... |  |
|
Frag auf jedem Fall bei der Redaktion nach. |
Be sure to confirm with the editorial staff. |  |
|
Frag zuerst beim Absender nach, ob der Link auch von ihm stammt. |
Confirm with the sender first that he sent you the link. |  |
|
Sie sollten sich (dort) vergewissern, dass das im Angebot inbegriffen ist. |
You should confirm with them that it's included in the offer. |  |
|
Ich habe mir von ihm die Zusage geholt, dass er bald unterschreibt. |
I confirmed with him that he would be signing soon. |  |
|
etw. unbedingt tun wollen; unbedingt wollen, dass etw. geschieht {v} |
to be anxious to do sth./that sth. should be done |  |
|
Sie wollen sich unbedingt die neue Sendung ansehen. |
They are anxious to see the new TV show. |  |
|
Sie wollte unbedingt mit mir alleine sprechen. |
She was most anxious to speak to me alone. |  |
|
Warum ist ihr so daran gelegen, dass ich bleibe? |
Why is she so anxious for me to stay? |  |
|
Es ist ihr ein Anliegen, dass er ihre Eltern kennenlernt. |
She is anxious that he should meet her parents. |  |
|
ordentlich Krach machen; ordentlich Krach schlagen [pej.]; feiern/johlen, dass es nur so kracht / dass die Wände wackeln; das Haus/Stadion zum Beben/Wackeln bringen {vt} [soc.] |
to raise the roof |  |
|
Als sie zu spät nach Hause kam, hat ihre Mutter ordentlich Krach geschlagen. |
Her mother raised the roof when she came home late. |  |
|
Die Komiker heizten die Stimmung an und brachten das Haus zum Wackeln. |
The comics fired up the crowd and raised the roof. |  |
|
Als das Siegestor fiel, brachten die Fans das Stadion zum Beben / war bei den Fans die Hölle los. |
The fans raised the roof when the winning goal was scored. |  |
|
so, dass es einem die Schuhe auszieht; so, dass es schon/fast weh tut [übtr.] |
toe-curlingly {adv} |  |
|
geradezu peinlich schlecht [übtr.] |
toe-curlingly bad |  |
|
so peinlich, dass es schon weh tut [übtr.] |
toe-curlingly embarrassing |  |
|
Sie sang so falsch, dass es einem die Schuhe auszog. [übtr.] |
She sang toe-curlingly off-key. |  |
|
ausschließen, dass jd. etw. tut; jds. Recht ausschließen, etw. zu tun {v} (Sache) [jur.] |
to preclude sb. from doing sth. (of a thing) |  |
|
Aufgrund seiner religiösen Überzeugungen war der Militärdienst für ihn ausgeschlossen. |
His religious beliefs precluded him/his serving in the army. |  |
|
Aus Platzmangel ist es leider nicht möglich, dass auch die Eltern dabeisein können. |
We regret that lack of space precludes parents from attending. |  |
|
Diese Vereinbarung schließt nicht aus, dass eine Vertragspartei mit einer dritten Partei gesonderte vertragliche Regelungen trifft.; Keine Bestimmung dieser Vereinbarung schließt das Recht der Vertragsparteien aus, mit Dritten gesonderte vertragliche Regelungen zu treffen. (Vertragsklausel) |
Nothing in this agreement shall preclude any Party from entering into separate contractual arrangements with any third party. (contractual clause) |  |
|
etw. deutlich machen; wieder einmal deutlich machen, dass ...; etw. sehr schön zeigen; doch nur zeigen, dass ... {vi} (Sache) |
to go to prove sth.; to go to show sth.; to go to prove/show that ... (of a thing) |  |
|
Das beweist mal wieder, dass ... |
It all goes to prove that ... |  |
|
Die ganzen Hasspostings zeigen doch nur, dass ... |
All the hate posts go to show that ... |  |
|
All das macht wieder einmal deutlich, wie sinnlos Kriege sind. |
All this goes to show the futility of war. |  |
|
es ist so, dass...; nämlich {adv} ![nämlich [listen]](/pics/s1.png) |
as a matter of fact /AAMOF/ |  |
|
Ich kenne ihn von der Uni, wir waren nämlich im selben Lehrgang. |
I knew him when we were in university, as a matter of fact we were on the same course. |  |
|
Und ob ich sie kenne, sie ist nämlich eine meiner besten Freundinnen. |
I do know her, as a matter of fact she's one of my best friends. |  |
|
"Kennst du ihn persönlich?" "Allerdings." |
'Do you know him personally?' 'As a matter of fact, I do.' |  |
|
zusehen, dass ...; schauen, dass ...; dafür sorgen, dass ... {vi} |
to ensure that ...; to make sure that ...; to make certain that ...; to see (to it) that ...; to take care that ... |  |
|
und ich kann zusehen/schauen, wo ich bleibe/wie ich zurechtkomme |
and I'm left to cope on my own |  |
|
Sieh zu/Schau, dass du endlich fertig wirst! |
Hurry up and finish getting ready! |  |
|
Bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin! |
Please see to this while I'm away! |  |
|
auf dem Standpunkt stehen; den Standpunkt / die Ansicht vertreten; steif und fest behaupten, dass {v} |
to maintain that ...; to contend that ... |  |
|
Es ist kaum argumentierbar, dass eine so harte Strafe gerechtfertigt ist. |
It is difficult to maintain that such a harsh punishment was justified. |  |
|
Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass der vorgelegte Plan nicht solide ist. |
For this reason, I contend that the submitted plan is not sound. |  |
|
Tatsache ist, dass ...; Es bleibt die Tatsache (bestehen), dass ... |
The fact is that ...; The fact remains that ...; It remains the case that ... |  |
|
Ob es Absicht war oder nicht, Tatsache ist, dass er eine Straftat begangen hat. |
He may or may not have meant it, but the fact remains that he committed a criminal act. |  |
|
Trotz der gesellschaftlichen Veränderungen ist es nach wie vor so, dass die Ehe als etwas Besonderes angesehen wird. |
Despite the changes in society, it remains the case that marriage is still seen as special. |  |
|
bei etw. ein Ungleichgewicht hervorrufen; etw. asymmetrisch gestalten, etw. so gestalten, dass es jdn. einseitig begünstigt/bevorzugt {v} |
to skew sth. [fig.] |  |
|
zu einem Ungleichgewicht bei etw. führen |
to skew the balance of sth. |  |
|
die Regeln zu seinem eigenen Vorteil hinbiegen |
to skew the rules to your benefit |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man glatt meinen, dass; könnte man leicht auf die Idee kommen, dass; muss man den Eindruck bekommen, dass ... |
Doing sth. / With sth. one could / may /might be forgiven for thinking/believing/feeling ... |  |
|
Wenn man sich die Massen beim Einkaufen ansieht, muss man den Eindruck bekommen, dass die Leute in Geld schwimmen. |
Looking at the crowds out shopping, you might be forgiven for believing that everyone is flush with money. |  |
|
Wenn man die jüngsten Schlagzeilen zum Thema liest, kann man eigentlich nur noch verwirrt sein. |
Anyone/Those reading recent headlines on the topic could be forgiven for feeling confused. |  |
|
ohne jds. Wissen; ohne, dass es jd. weiß/wusste |
without sb.'s knowledge; unbeknown/unbeknownst to sb. |  |
|
Was die meisten nicht wissen, ist, dass ... |
Unbeknown to most people is the fact that ... |  |
|
Niemand ahnte, dass sie ein Doppelleben führte. |
Unbeknown to anyone she was leading a double life. |  |
|
aber; allerdings; Man/Ich muss aber/allerdings sagen, dass ... ![allerdings [listen]](/pics/s1.png) |
Having said that, ...; That said, ...; That being said, ... |  |
|
Sie ist sehr vergesslich, an meinen Geburtstag denkt sie aber immer. |
She forgets most things, but having said that, she always remembers my birthday. |  |
|
Das Buch ist größtenteils fade. Ich muss allerdings zugeben, dass das Ende ziemlich raffiniert ist. |
Much of the book is very dull. That said, I have to admit that the ending is pretty clever. |  |
|
besagen, dass ...; bedeuten, dass ...; zum Inhalt haben, dass ... {v} |
to purport that ... |  |
|
besagend, dass ...; bedeutend, dass ...; zum Inhalt habend, dass ... |
purporting that ... |  |
|
besagt, dass ...; bedeutet, dass ...; zum Inhalt gehabt, dass ... |
purported that ... |  |
|
jdn. zu etw. bringen; jdn. soweit bringen, dass er ... {vt} |
to get sb. to sth. / to do sth. |  |
|
jdn. zum Sprechen bringen |
to get sb. to speak |  |
|
Endlich habe ich ihn soweit, dass er ja sagt. |
I've finally got him to say yes. |  |
|
davon, dass ...; davon, ob ... {adv} |
from the fact that ...; on whether (or not) |  |
|
Das hängt davon ab, ob ... |
That depends on whether ... |  |
|
Wir können davon ausgehen, dass ... |
We can proceed from the assumption that ... |  |
|
dazusagen; hinzufügen; ergänzen, dass ... {vi} [ling.] ![hinzufügen [listen]](/pics/s1.png) |
to go on to say; to state further; to add that ... |  |
|
dazusagend; hinzufügend; ergänzend, dass ... |
going on to say; stating further; adding that ... |  |
|
dazugesagt; hinzugefügt; ergänzt, dass ... |
gone on to say; stated further; added that ... |  |
|
dazu führen, dass ...; zur Folge haben, dass ... {vi} |
to cause sth. to happen |  |
|
Wegen seiner Ansichten wurde er viermal festgenommen. |
His views have caused him to be arrested four times. |  |
|
Wenn man mit einem beschädigten Pass reist, kann das zur Folge haben, dass der Reisepass eingezogen wird. |
Travelling on a damaged passport may cause the passport to be taken away from you. |  |
|
Es ist nicht gesagt, dass ...; Damit ist nicht gesagt, dass ...; Deshalb muss ... nicht (unbedingt) |
That doesn't mean (to say) that ...; It is not necessarily a given that ...; need not necessarily |  |
|
Das muss sie nicht mitgekriegt haben. |
She need not necessarily have picked up on that. |  |
|
Nur weil es teurer ist, muss es deswegen nicht besser sein. |
The fact that it is more expensive doesn't mean that it is superior. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|