A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Arglosigkeit
Argon
Argonarcgerät
Argonaut
Argument
Argumentarium
Argumentation
Argumentationshilfe
Argumentationskette
Search for:
ä
ö
ü
ß
67 results for
Argument
|
Argument
Word division: Ar·gu·ment
Tip:
You may choose other colors ... → preferences
German
English
Argument
{n}
argument
Argument
e
{pl}
argument
s
ein
Argument
anbringen
to
make
a
point
Das
ist
kein
Argument
.
You
have
no
case
there
.
(
geäußerter
)
Gedanke
{m}
;
Aspekt
{m}
;
Argument
{n}
;
persönliche
Sicht
{f}
point
(idea,
argument
)
einen
Gedanken
äußern
;
einen
Aspekt
ansprechen
;
ein
Argument
bringen
to
make
a
point
argument
ieren
,
dass
... /
ins
Treffen
führen
,
dass
...
to
make
the
point
that
...
seinen
Standpunkt
vermitteln
to
get
your
point
across
nicht
verstehen
,
worum
es
geht
;
am
Kern
der
Sache
vorbeigehen
to
miss
the
point
Das
ist
ein
interessanter
Gedanke
.
That's
an
interesting
point
.
Damit
komme
ich
zum
nächsten
Aspekt
.
This
brings
me
to
my
next
point
.
Das
ist
ein
gutes
Argument
.
That's
a
good
point
.
Da
gebe
ich
dir
recht
.;
Da
muss
ich
Ihnen
recht
geben
.
I
yield
the
point
to
you
.
Genau
darum
geht's
mir
.
That's
my
point
exactly
.
Ich
verstehe
,
was
du
sagen
willst
.
I (can)
see
your
point
.
Ich
weiß
nicht
,
worauf
Sie
hinauswollen
.
I
don't
see
your
point
.
Was
willst
du
damit
sagen
?;
Worauf
willst
du
hinaus
?
And
your
point
is
?
Da
hast
du
Recht
.;
Wo
du
Recht
hast
,
hast
du
Recht
.
You
have
a
point
there
.
Das
(
mit
den
unterschiedlichen
Anforderungen
)
ist
ein
Argument
.
I
take
your
point
(about
the
different
requirements
).
[Br.]
Ich
hab
schon
verstanden
.
Point
taken
.
[Br.]
Lassen
Sie
mich
noch
einen
letzten
Gedanken
hinzufügen
(
und
dann
höre
ich
schon
auf
).
Let
me
make
one
final
point
(before I
stop
).
Darauf
will
ich
die
ganze
Zeit
hinaus
.
That's
the
point
I've
been
trying
to
make
.
Mir
geht
es
hier
um
die
Sicherheitsfrage
.
The
point
I'm
trying
to
make
is
that
of
safety
.
Was
ich
damit
sagen
will
,
ist
,
dass
Bildung
kein
Wettkampf
sein
sollte
.
The
point
I'm
trying
to
make/My
point
is
that
education
should
not
be
a
competition
.
Er
hat
ganz
richtig
darauf
hingewiesen
,
dass
Änderungsbedarf
besteht
.
He
made
a
very
good
point
about
the
need
for
change
.
In
einem
Leserkommentar
wurde
ein
Argument
gebracht
,
das
ich
schon
öfter
gehört
habe
.
Es
lautet
folgendermaßen:
A
reader's
comment
made
a
point
that
I've
seen
made
several
times
before
.
And
it's
this:
Er
lehnte
sich
zurück
,
zufrieden
,
dass
er
seinen
Standpunkt
darlegen
konnte
.
He
sat
back
,
satisfied
he
had
made
his
point
.
Er
macht
das
nur
,
um
zu
zeigen
,
dass
er
Recht
hat
.
He
does
it
just
to
prove
his
point
.
Ich
will
das
jetzt
nicht
wiederkäuen
.
I
don't
want
to
labour/belabour
the
point
.
Argument
{n}
(
Logik
)
[phil.]
argument
(logic)
Argument
a
fortiori
a
fortiori
argument
;
argument
a
fortiori
Argument
a
simili
a
simili
argument
;
argument
a
simili
Argument
a
tuto
a
tuto
argument
;
argument
a
tuto
Argument
{n}
;
unabhängige
Variable
{f}
(
einer
Funktion
)
[math.]
argument
(of a
function
)
Argument
e
{pl}
;
unabhängige
Variablen
argument
s
unzulässiges
Argument
invalid
argument
Argument
{n}
;
unabhängige
Variable
{f}
;
unabhängiger
Parameter
{m}
(
Programmierung
)
[comp.]
argument
;
independent
parameter
(programming)
Befehlszeilen
argument
{n}
command
line
argument
in
Argument
ationsnot
geraten
;
keine
Argument
e
haben
{vi}
to
run
out
of
argument
in
Argument
ationsnot
sein
;
keine
Argument
e
mehr
haben
{vi}
to
have
run
out
of
argument
Argument
byte
{n}
[comp.]
argument
byte
Argument
enteil
{n}
argument
section
Stichhaltigkeit
{f}
;
Plausibilität
{f}
;
Legitimität
{f}
;
Nachvollziehbarkeit
{f}
;
Validität
{f}
[geh.]
(
Grund
,
Argument
,
Theorie
usw
.)
validity
(reason,
argument
,
theory
)
Stichhaltigkeit
{f}
;
Schlüssigkeit
{f}
;
Stringenz
{f}
(
einer
Argument
ation
usw
.)
soundness
(of
an
argument
etc
.)
Vertretbarkeit
{f}
;
Rechtfertigungsmöglichkeit
{f}
(
eines
Argument
s/
Vorgehens
usw
.)
defensibility
;
defensibleness
;
justifiability
;
supportability
;
tenability
(of
an
argument
/an
approach
etc
.)
argument
ativ
{adj}
using
reasoned
argument
eine
Frage
/
eine
Bemerkung
/
ein
Argument
einwerfen
{vt}
[ling.]
to
throw
in
;
to
interject
[formal]
a
question
/
remark
/
point
unhaltbar
;
nicht
aufrechtzuerhalten
{adj}
(
Argument
;
Standpunkt
)
unsustainable
(argument,
position
)
(
das
Argument
)
vorbringen
,
dass
...
{v}
to
argue
that
...;
to
assert
that
...;
to
contend
that
...;
to
submit
that
...
Dem
habe
ich
nichts
entgegenzusetzen
. (
Argument
)
I
can't
argue
with
that
.; I
couldn't
argue
about
that
.
Abwegigkeit
{f}
fallaciousness
Unhaltbarkeit
{f}
eines
Argument
s
fallaciousness
of
an
argument
Argument
ationskette
{f}
;
Argument
ationslinie
{f}
;
Argument
arium
{n}
[Schw.]
line
of
argument
;
line
of
reasoning
;
debate
outlines
;
chain
of
argument
s
Argument
ationsketten
{pl}
;
Argument
ationslinien
{pl}
;
Argument
arien
{pl}
lines
of
argument
;
lines
of
reasoning
;
debate
outlines
;
chains
of
argument
s
Argument
entabelle
{f}
[comp.]
argument
table
Argument
entabellen
{pl}
argument
tables
Denkweise
{f}
;
Überlegung
{f}
(
hinter
etw
.);
Schlussfolgerungen
{pl}
;
Argument
ation
{f}
;
Argument
arium
{n}
[Schw.]
;
Beweisführung
{f}
[jur.]
reasoning
(behind
sth
.)
logisches
Denken
logical
reasoning
schlussfolgerndes
Denken
deductive
reasoning
juristische/wissenschaftliche
Denkweise
legal/scientific
reasoning
mathematische
Beweisführung
mathematical
reasoning
sprachliche
Ausdrucksfähigkeit
{f}
verbal
reasoning
Zirkelschluss
{m}
;
Zirkelbeweis
{m}
;
Kreisschluss
{m}
;
Circulus
vitiosus
circular
reasoning
;
circular
argument
Denkfehler
{m}
;
Gedankenfehler
{m}
error
in
reasoning
lückenlose
Beweisführung
{f}
close
reasoning
Könntest
du
erklären
,
wie
du
dazu
kommst
?
Could
you
explain
your
reasoning
?
Welche
Überlegungen
stecken
hinter
dieser
Entscheidung
?
What
is
the
reasoning
behind
this
decision
?
Die
Grundüberlegung
bei
der
Homöopathie
ist
die
,
dass
das
,
was
tötet
,
in
winzigen
Mengen
heilen
kann
.
The
main
reasoning
behind
homeopathy
is
a
minute
amount
of
what
kills
you
,
cures
you
.
Diese
Argument
ation
ist
nicht
stichhaltig
.
This
line
of
reasoning
is
faulty
.
Im
Zentrum
ihrer
Argument
ation
steht
in
dem
Buch
die
Ökologie
.
The
main
reasoning
in
her
book
is
ecological
.
Gegen
argument
{n}
counter-
argument
;
counter
argument
Gegen
argument
e
{pl}
counter-
argument
s
;
counter
argument
s
Haupt
argument
{n}
main
argument
;
main
point
Haupt
argument
e
{pl}
main
argument
s
;
main
points
Köder
{n}
;
Lockmittel
{n}
;
Finte
{f}
;
gefinkelter
Schachzug
{m}
;
Ablenkungsmanöver
{n}
;
falsche
Spur
{f}
;
falsche
Fährte
{n}
;
Nebelkerze
{f}
[übtr.]
red
herring
[fig.]
falsche
Spuren
legen
to
draw
red
herrings
across
the
track
Seine
Aussage
erwies
sich
als
Finte
.
His
statement
was
a
red
herring
.
Dieses
Argument
soll
vom
eigentlichen
Thema
ablenken
.
This
argument
is
a
red
herring
.
In
ihrem
Krimi
werden
laufend
falsche
Fährten
gelegt
.
Her
mystery
is
full
of
red
herrings
.
etw
.
in
den
Mittelpunkt
stellen
;
sein
Hauptaugenmerk
auf
etw
.
richten
;
alles
auf
etw
.
ausrichten
;
sich
ganz
auf
eine
Sache
konzentrieren
{v}
to
home
in
;
to
zero
in
on
sth
.
[fig.]
Er
konzentrierte
sich
ganz
auf
den
Schwachpunkt
bei
ihrem
Argument
.
He
homed
in
on
the
weak
point
in
her
argument
.
Wir
haben
alles
auf
unser
angestrebtes
Ziel
ausgerichtet
.
We
have
zeroed
in
on
our
intended
objective
.
Schein
argument
{n}
spurious
argument
Schein
argument
e
{pl}
spurious
argument
s
die
Sinnlosigkeit
{f}
;
das
Ins-Leere-Gehen
{n}
(
von
etw
.)
the
emptiness
;
the
hollowness
(of
sth
.)
das
Ins-Leere-Gehen
dieses
Argument
s
the
emptiness
of
this
argument
die
Sinnlosigkeit
des
Ganzen
offenbaren
to
expose
the
emptiness
of
the
act
Stoßrichtung
{f}
(
einer
Argument
ation
,
Politik
usw
.)
[übtr.]
direction
of
travel
;
thrust
(of
an
argument
,
policy
etc
.)
[fig.]
die
Hauptstoßrichtung
der
Ausländerpolitik
der
Regierung
the
main
thrust
of
the
government's
aliens
policy
Totschlag
argument
{n}
;
Killerphrase
{f}
[psych.]
knock-down
argument
;
killer
phrase
Totschlag
argument
e
{pl}
;
Killerphrasen
{pl}
knock-down
argument
s
;
killer
phrases
Verkaufs
argument
{n}
sales
argument
Verkaufs
argument
e
{pl}
sales
argument
s
emotionales
Verkaufs
argument
emotional
sales
argument
das
Wesentliche
{n}
;
die
Essenz
{f}
;
die
Quintessenz
{f}
;
der
Sinn
{m}
;
die
(
zentrale
)
Aussage
{f}
;
das
Hauptanliegen
{n}
;
der
Sukkus
{m}
[Ös.]
(
eines
Textes/einer
Rede/eines
Gesprächs/eines
Argument
s
)
the
gist
;
the
drift
;
the
(main)
burden
(of a
text/speech/conversation/
argument
)
die
Essenz
seiner
Argument
ation
the
burden
of
his
argument
verstehen
,
was
jd
.
sagen
will
to
get/catch/follow
sb
.'s
gist
/
sb
.'s
drift
Die
Kernaussage
der
Arbeit
ist
,
dass
...
The
gist
/
burden
of
the
paper
is
that
...
In
diesem
Essay
geht
es
im
Wesentlichen
darum
, ...
The
burden
of
this
essay
is
to
...
Ich
habe
den
Beginn
der
Vorlesung
verpasst
.
Was
war
denn
das
Wesentliche
,
was
sie
gesagt
hat
?
I
missed
the
beginning
of
the
lecture
.
Can
you
give
me
the
gist
of
what
she
said
?
Mein
Italienisch
ist
nicht
besonders
gut
,
aber
ich
habe
sinngemäß
verstanden
,
was
er
gesagt
hat
.
My
Italian
isn't
very
good
,
but
I
got
the
drift
of
what
he
said
.
Er
ist
jemand
,
den
du
gut
kennst
,
wenn
du
weißt
,
was
ich
meine
.
He
is
someone
you
know
very
well
,
if
you
catch
my
drift
.
angreifbar
;
anfechtbar
{adj}
vulnerable
eine
schwache
Stelle
a
vulnerable
spot
ein
neuralgischer
Punkt
im
System
;
ein
Schwachpunkt
im
System
a
vulnerable
point
in
the
system
Dieses
Argument
ist
insofern
anfechtbar
,
als
...
This
argument
is
vulnerable
on
the
grounds
that
...
Dieser
Schritt
hat
die
Regierung
angreifbar
gemacht
.
This
move
has
put
the
government
in
a
vulnerable
position
.
aposteriorisch
; a
posteriori
...
{adj}
[phil.]
a
posteriori
aposteriorisches
Argument
;
Argument
a
posteriori
a
posteriori
argument
aposteriorisches
Urteil
a
posteriori
judgement
aposteriorisches
Wissen
; a
posteriori-Wissen
;
Wissen
a
posteriori
a
posteriori
knowledge
;
knowledge
a
posteriori
apriorisch
; a
priori
...
{adj}
[phil.]
a
priori
apriorisches
Argument
;
Argument
a
priori
a
priori
argument
;
argument
a
priori
apriorische
Bedingung
;
Bedingung
a
priori
a
priori
condition
;
condition
a
priori
apriorisches
Urteil
a
priori
judgement
apriorisches
Wissen
; a
priori-Wissen
;
Wissen
a
priori
a
priori
knowledge
;
knowledge
a
priori
A
priori-a
posteriori
Unterscheidung
a
priori-a
posteriori
distinction
etw
.
ausbauen
;
etw
.
erweitern
;
etw
.
weiterentwickeln
;
etw
.
entfalten
{vt}
to
develop
sth
. (cause
to
become
more
advanced
)
ausbauend
;
erweiternd
;
weiterentwickelnd
;
entfaltend
developing
ausgebaut
;
erweitert
;
weiterentwickelt
;
entfaltet
developed
eine
Theorie/ein
Argument
/ein
musikalisches
Thema
entfalten
to
develop
a
theory/
argument
/musical
theme
(more
fully
)
die
Gallerie
zu
einem
regionalen
Zentrum
bildender
Kunst
weiterentwickeln
to
develop
the
gallery
to
become
a
regional
focus
for
the
visual
arts
Die
Geschichte
wurde
später
zu
einem
Roman
ausgebaut
.
The
story
was
later
developed
into
a
novel
.
Der
Kurs
soll
Ihre
schriftliche
Ausdrucksfähigkeit
erweitern
.
The
course
is
designed
to
develop
your
writing
skills
.
ausfallend
;
ausfällig
{adj}
abusive
ausfallend/ausfällig
werden
{vi}
(
gegenüber
jdm
.)
to
use
abusive
language
;
to
become
abusive/personal
;
to
get
abusive
[Br.]
(towards
sb
. /
to
sb
.
[Am.]
)
Wenn
den
Leuten
die
Argument
e
ausgehen
,
dann
werden
sie
ausfällig
.
When
people
run
out
of
argument
they
become
abusive
.
etw
.
außer
Kraft
setzen
;
etw
.
annullieren
;
etw
.
für
ungültig/nichtig
erklären
{vt}
to
invalidate
sth
.
außer
Kraft
setzend
;
annullierend
invalidating
außer
Kraft
gesetzt
;
annulliert
invalidated
setzt
außer
Kraft
;
annulliert
invalidates
setzte
außer
Kraft
;
annullierte
invalidates
ein
Argument
entkräften
to
invalidate
an
argument
ein
Testament
außer
Kraft
setzen
to
invalidate
a
will
einen
Vertrag
für
nichtig
erklären
to
invalidate
a
contract
blank
;
pur
;
rein
;
schier
[geh.]
;
bar
[geh.]
[selten]
{adj}
(
in
reinster
Form
)
sheer
;
pure
;
plain
;
arrant
[dated]
blanker
Hohn
sheer/pure
mockery
die
reine
Wahrheit
the
plain
truth
aus
reiner
Bosheit
from
sheer
malice
Es
war
purer
Zufall
.
It
was
sheer/pure
coincidence
.
Das
ist
blanker
Unsinn
.
That
is
sheer/pure
nonsense
.
Dieses
Argument
ist
reine
Rhetorik
.
This
argument
is
pure
/
arrant
rhetoric
.
etw
.
darlegen
;
ausführen
;
anführen
;
vorbringen
{vt}
to
set
out
↔
sth
.;
to
set
forth
↔
sth
.
darlegend
;
ausführend
;
anführend
;
vorbringend
setting
out
;
setting
forth
dargelegt
;
ausgeführt
;
angeführt
;
vorgebracht
set
out
;
set
forth
die
Gründe
für
etw
.
darlegen
to
set
forth
grounds
for
sth
.
ein
Argument
vorbringen
to
set
out
/
set
forth
an
argument
einen
Vorschlag
vorbringen
to
set
out
/
set
forth
a
proposal
dialektisch
{adj}
[phil.]
dialectic
;
dialectical
dialektische
Antinomie
dialectical
antinomy
dialektische
Behauptung
dialectical
assertion
dialektische
Bewegung
dialectical
movement
dialektische
Beziehung
dialectical
relation
dialektische
Folgerung
;
dialektischer
Schluss
dialectical
inference
dialektische
Logik
dialectical
logic
dialektische
Opposition
dialectical
opposition
dialektische
Psychologie
dialectical
psychology
dialektische
Theologie
dialectical
theology
dialektischer
Dreisatz
dialectic
triad
;
dialectical
triad
dialektischer
Gebrauch
der
reinen
Vernunft
dialectic
employment
of
pure
reason
;
dialectical
use
of
pure
reason
dialektischer
Schein
dialectic
appearance
;
dialectical
illusion
dialektischer
Sprung
dialectic
leap
;
dialectical
transition
dialektischer
Überempirismus
dialectical
hyper-empiricism
dialektischer
Vernunftschluss
dialectical
inference
of
reason
dialektisches
Argument
dialectical
argument
dialektisches
Bild
dialectical
image
dialektisches
Denken
dialectical
thinking
dialektisches
Theater
dialectical
theatre
[Br.]
;
dialectical
theater
[Am.]
auf
jdn
./etw.
nicht
eingehen
;
jdn
.
kurz
abfertigen
;
etw
.
nicht/kaum
beachten
;
mit
etw
.
kurzen
Prozess
machen
{v}
to
give
short
shrift
to
sb
./sth.
zu
kurz
kommen
;
kaum
Beachtung
finden
(
seitens
jds
.)
to
get/be
given
short
shrift
(from
sb
.)
Wenn
sie
sich
wieder
beklagt
,
werde
ich
sie
kurz
abfertigen
.
She'll
get
short
shrift
from
me
if
she
starts
complaining
again
.
Der
Richter
ging
auf
dieses
Argument
nicht
ein
.
The
judge
gave
short
shrift
to
that
argument
.
Die
frühen
Arbeiten
des
Künstlers
werden
in
dem
Buch
kaum
gestreift
.
The
artist's
early
works
are
given
rather
short
shrift
in
the
book
.
einleuchtend
;
überzeugend
;
schlüssig
;
stringent
[geh.]
{adj}
cogent
[formal]
eine
einleuchtende
Erklärung
a
cogent
explanation
ein
überzeugender
Grund
a
cogent
reason
ein
schlüssiges
Argument
a
cogent
argument
jdm
.
etw
. (
argument
ativ
)
entgegenhalten
;
einer
Sache
etw
.
entgegensetzen
{vt}
to
counter
sb
.
by
pointing
out
sth
.;
to
counter
sth
.
by
pointing
out
sth
.;
to
counter
on
sth
.
entgegenhaltend
;
einer
Sache
entgegensetzend
countering
by
pointing
out
;
countering
on
entgegengehalten
;
einer
Sache
entgegensetzt
countered
by
pointing
out
;
counterred
on
einem
Argument
etw
.
entgegensetzen
to
counter
/
meet
an
argument
with
sth
.
jds
.
Argument
en
widersprechen
to
counter
sb
.'s
argument
s
dem
nichts
entgegenhalten
können
to
have
nothing
to
counter
on
it
;
to
have
no
counter-
argument
to
this
etw
.
entwerten
;
etw
.
schmälern
;
etw
.
ramponieren
{vt}
to
vitiate
sth
.
entwertend
;
schmälernd
;
ramponierend
vitiating
entwertet
;
geschmälert
;
ramponiert
vitiated
die
Luft
verpesten
to
vitiate
the
air
die
Atmosphäre
vergiften
to
vitiate
the
atmosphere
ein
Argument
entkräften
to
vitiate
an
argument
Die
Wirkung
des
Films
wird
durch
schwache
schauspielerische
Leistungen
geschmälert
.
The
impact
of
the
film
is
vitiated
by
poor
acting
.
einer
Sache
(
geistig
)
folgen
{vi}
(
den
Sinn/die
Logik
verstehen
)
to
follow
sth
. (understand
its
sense
or
logic
)
einer
Gerichtsverhandlung
folgen
können
to
be
able
to
follow
a
court
hearing
Es
ist
nicht
ganz
einfach
,
der
verschlungenen
Handlung
zu
folgen
.
The
twists
and
turns
of
the
plot
are
a
little
difficult
to
follow
.
Ich
kann
Ihrer
Argument
ation
nicht
folgen
.;
Ich
kann
Ihnen
nicht
folgen
.
I
don't
follow
your
argument
/reasoning
.; I
don't
follow
you
.; I
don't
follow
.; I
don't
get
your
drift
.
Können
Sie
mir
folgen
?
Do
you
follow
me
?;
Do
you
get
my
drift
?
Ein
ausführlicher
Bericht
folgt
.
A
detailed
report
will
be
forwarded
later
/
at
a
later
time
.
gegenläufig
;
entgegengesetzt
;
Gegen
...;
konträr
{adj}
countervailing
zwei
gegenläufige
Tendenzen
two
countervailing
trends
Gegen
argument
{n}
countervailing
argument
Gegendruck
{m}
;
Druck
von
der
anderen
Seite
countervailing
pressure
Gegenthese
{f}
countervailing
proposition
meinen
;
sagen
wollen
{vt}
to
mean
{
meant
;
meant
}
meinend
meaning
gemeint
meant
er/sie
meint
he/she
means
ich/er/sie
meinte
I/he/she
meant
er/sie
hat/hatte
gemeint
he/she
has/had
meant
Was
meinen
Sie
(
damit
)?
What
do
you
mean
(by
that
)?;
What
are
you
implying
(by
that
)?
Ich
weiß
,
was
du
sagen
willst
.
I
see
what
you
mean
.; I
can
see
what
you
mean
.
Ich
verstehe
nicht
,
was
Du
meinst
.
I
can't
see
what
you
mean
.
Ich
will
sagen
...
I
mean
to
say
...
Was
wollen
Sie
damit
sagen
?;
Was
verstehen
Sie
darunter
?
What
do
you
mean
by
this
?
Sie
sagen
das
nur
so
,
nicht
wahr
?
You
don't
mean
it
,
do
you
?
Das
ist
wahrscheinlich
damit
gemeint
.
This
is
probably
the
intended
meaning
.
Gemeint
ist
etwas
ganz
anderes
.
The
intended
meaning
is
entirely
different
.
Es
ist
nicht
persönlich
gemeint
,
aber
dieses
Argument
ist
dumm
.
I
do
not
mean
this
personally
,
but
that
is
a
stupid
point
.
schwach
;
dünn
;
dürftig
{adj}
flimsy
;
slender
;
insubstantial
[formal]
die
schwachen
Umrisse
eines
Schiffs
the
insubstantial
outline
of
a
ship
ein
schwaches
Argument
a
slender
argument
;
an
insubstantial
argument
eine
schwache
/
dürftige
Ausrede
a
flimsy
excuse
; a
slender
excluse
ein
Film
mit
dünner
Handlung
a
movie
with
a
flimsy
plot
/
with
a
slender
plot
Der
Schal
ist
zu
dünn
,
um
warm
zu
halten
.
The
scarf
is
too
flimsy
/
insubstantial
to
keep
you
warm
.
Der
Mars
hat
im
Vergleich
zur
Erde
eine
dünne
Atmosphäre
.
Mars
has
an
insubstantial
atmosphere
compared
to
Earth
.
Die
Beweislage
ist
dünn
.;
Die
Beweise
sind
dürftig
.
The
amount
of
evidence
is
flimsy
/
insubstantial
.;
The
evidence
is
slender
.
schwach
;
mickrig
;
kümmerlich
{adj}
[übtr.]
puny
(poor
in
quality
or
amount
)
ein
schüchterner
Versuch
a
puny
attempt
eine
billige
Ausrede
a
puny
excuse
ein
schwaches
Argument
a
puny
argument
jdn
./etw.
schwächen
;
abschwächen
{vt}
to
weaken
sb
./sth.
schwächend
;
abschwächend
weakening
geschwächt
;
abgeschwächt
weakened
er/sie
schwächt
he/she
weakens
du
schwächtest
you
weakened
ich/er/sie
schwächte
I/he/she
weakened
jds
.
Verhandlungsposition
schwächen
to
weaken
sb
.'s
bargaining
hand
ein
Argument
entkräften
to
weaken
an
argument
um
das
Signal
nicht
abzuschwächen
in
order
to
not
weaken
the
signal
More results
Search further for "Argument":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
Example sentences
|
Synonyms / explanations
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners