|
|
|
232 results for dann |
Tip: | Search for more words (boolean AND):word1 +word2 |
|
|
German |
English |
|
dann {adv} ![dann [listen]](/pics/s1.png) |
then ![then [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dann und wann |
now and then ![now and then [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
und selbst dann |
even then |  |
|
Implikation {f}; WENN-DANN-Operation {f} [comp.] |
inclusion; IF-THEN operation ![inclusion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Frau {f}, die Männer scharfmacht und dann abblitzen lässt |
tease (person) ![tease [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dann soll es so sein; dann ist es eben so |
then so be it [formal] |  |
|
Wenn das bedeutet, dass wir die Reise verschieben müssen, dann soll es so sein. |
If that means delaying the trip, so be it. |  |
|
Wenn er nicht mitmachen will, dann ist es eben / halt [ugs.] so. |
If he doesn't want to be involved, then so be it. |  |
|
dann ... meinetwegen; dann ... halt; dann ... in Gottes Namen [veraltend] |
then ... if you must |  |
|
Na, dann mach's halt! [ugs.] |
Then, do it, if you must. |  |
|
Dann geh (halt) in Gottes Namen! |
Go, then, if you must! |  |
|
dann eben; dann halt (wohl oder übel) |
then ... just |  |
|
Dann musst du halt leider warten. [ugs.] |
You'll just have to wait then, I'm afraid. |  |
|
dann und nur dann; genau dann, wenn [math.] |
if and only if (iff) |  |
|
Dann tue es doch, wenn es dir Spaß macht. |
Well do it then if it pleases you. |  |
|
zu etw. übergehen; später / dann / als nächstes etw. tun {v} |
to go on to sth.; to proceed to sth. [formal] |  |
|
zum nächsten Punkt übergehen |
to go on to the next point |  |
|
die Spieler, die in die Endrunde kommen |
players who proceed to the finals |  |
|
Wir benötigen die amtliche Genehmigung, bevor wir mit der Produktion beginnen. |
We will need official permission before proceeding to production. |  |
|
Wenn Sie eine Frage nicht beantworten können, gehen Sie zur nächsten. |
If you can't answer a question, go on / proceed to the next one. |  |
|
Wie hoch ist der Anteil HIV-Positiver, die später an AIDS erkranken? |
What proportion of people who are HIV-positive go on to develop AIDS? |  |
|
Die meisten Schüler, die aus der Mittelschicht kommen, besuchen später eine Universität. |
Most middle-class school students proceed to university. |  |
|
Im dritten Kapitel wird dann die Vorgeschichte enthüllt. |
The third chapter goes on to reveal the antecedents. |  |
|
Er erkundigte sich nach meiner Familie und erzählte mir dann von seinen Schwierigkeiten. |
He enquired about my family and went on to tell me about his difficulties. |  |
|
aber im Endeffekt; aber ... dann doch/sogar |
but in the event [Br.] |  |
|
Ich war wegen der Prüfung nervös, aber im Endeffekt war sie dann doch nicht so schwer. |
I was nervous about the exam, but in the event it was not so difficult. |  |
|
Ich hatte befürchtet, zu spät zu kommen, aber ich war dann sogar zu früh dran. |
I was afraid I might be late, but in the event I was early. |  |
|
und tatsächlich; dann auch |
sure enough |  |
|
"Halt", sagte er, "ich höre etwas", und tatsächlich hörten wir in der Ferne ein Auto, das näherkam. |
'Stop,' he said, 'I can hear something.' Sure enough, in the distance we could hear a car approaching. |  |
|
Ich habe gesagt, sie wird das vergessen, und so war es dann auch. |
I said she'd forget, and sure enough she did. |  |
|
wenn, dann ... (wenn überhaupt, ist das Gegenteil der Fall) |
if anything, ... (used to say that the opposite may be true) |  |
|
Die Wirtschaftslage hat sich nicht gebessert. Wenn, dann hat sie sich verschlechtert. |
The economic situation has not improved. It has got worse, if anything. |  |
|
Dass wir zusammen wohnen, hat unserer Freundschaft keinen Abbruch getan. Wenn, dann hat es sie eher gestärkt. |
Living together didn't harm our friendship. If anything, it strengthened it. |  |
|
Ergasiophygophyten {pl} (bewusst eingebürgerte und dann verwilderte Pflanzen) [bot.] |
ergasiophygophytes |  |
|
Männer scharfmachen und dann abblitzen lassen {vt} |
to tease men |  |
|
jetzt auch noch; dann auch noch {adv} |
on top of it |  |
|
Jetzt muss ich mich auch noch mit der Bürokratie herumschlagen. |
Now I have to deal with bureaucracy on top of it. |  |
|
Wenn schon, dann richtig (oder gar nicht). |
If a job's worth doing, it's worth doing well (or not at all). |  |
|
Und wenn ich das sage, dann will das was heißen! |
And that's something, coming from me!; And that's coming from me!; And that's me saying that! |  |
|
zweijährig; bienn; winterannuell {adj} [bot.] (Pflanzen, die zwei Vegetationsperioden lang blühen und dann absterben) |
biennial |  |
|
Auf Wiedersehen!; Ade!; Bis dann! ![Auf Wiedersehen! [listen]](/pics/s1.png) |
So long! [Am.] ![So long! [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dem alten Jahr ade sagen |
to say so long to the end of the year |  |
|
Friert im November früh das Wasser, dann wird der Januar / Jänner [Süddt.] [Ös.] [Schw.] um so nasser. (Bauernregel) |
If there's ice in November that will bear a duck, there'll be nothing after but sludge and muck. (weather lore) |  |
|
Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, liegt es (sicher) nicht an dir. |
It won't be your fault if it's still not working. |  |
|
Wenn man vom Teufel spricht, dann ist er nicht weit. |
Talk of the devil, and he is bound to appear. |  |
|
Zuerst kommt das Fressen, dann (kommt) die Moral. (Brecht) |
Food first, morals later.; First grub, then morals.; Meals before morals; Food is the first thing, morals follow on. (Brecht) |  |
|
Und das war's. [ugs.]; Das war's dann. [ugs.] |
That's all she wrote. [coll.] [Am.] |  |
|
"Zehn kleine Negerlein"; "Und dann gab's keines mehr" (von Christie / Werktitel) [lit.] |
'Ten Little Niggers'; 'And Then There Were None' (by Christie / work title) |  |
|
Abmeldebestätigung {f} |
confirmation of cancellation/departure |  |
|
Sie erhalten dann eine Abmeldebestätigung. |
Then you'll get the confirmation of your cancellation. |  |
|
Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] |
arithmetic; algorism [rare] ![arithmetic {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arithmetik mit doppelter Genauigkeit |
double-precision arithmetic |  |
|
Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern |
significant digit arithmetic |  |
|
binäre Arithmetik |
binary arithmetic |  |
|
dezimale Arithmetik |
decimal arithmetic |  |
|
erweiterte Arithmetik |
extended arithmetic |  |
|
Festkommaarithmetik {f} |
fixed-point arithmetic |  |
|
Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} |
floating-point arithmetic |  |
|
modulare Arithmetik |
modular arithmetic; clock arithmetic [coll.] |  |
|
Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... |
Simple arithmetic will reveal that ... |  |
|
Rechnen war nie meine Stärke. |
Arithmetic has never been my strong point. |  |
|
Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. |
It is not rocket science, just simple arithmetic. |  |
|
Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. |
The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished. |  |
|
das Aus (für jdn.) |
the end of the line; the end of the road (for sb.) [fig.] |  |
|
das Aus für diesen Standort bedeuten |
to mean the end of the line for this location |  |
|
Das war's dann für ihn. |
This is the end of the road for him; He's reached the end of the road |  |
|
Beweislast {f} [adm.] [jur.] |
burden of proof; onus of proof; onus probandi |  |
|
Umkehr der Beweislast |
shifting of the burden of proof; reversal of the onus of proof |  |
|
die Beweislast tragen |
to bear the onus of proof |  |
|
die Beweislast umkehren |
to shift the burden of proof |  |
|
jdm. die Beweislast auferlegen |
to impose the burden of proof on sb. |  |
|
Die Beweislast für diesen Kausalzusammenhang trifft die klagende Partei. |
The onus of proof establishing causation is on the complaining party. |  |
|
Dann geht die Beweislast für das Gegenteil auf den Arbeitgeber über. |
The burden of proof then shifts to the employer to prove otherwise. |  |
|
in Bezug auf etw. {prp; +Akk.}; bezüglich etw. {prp; +Gen.}; zu etw. {prp; +Dat.} |
in reference to sth.; with reference to sth.; apropos of sth.; apropos sth. |  |
|
Er benutzte diese Wendung in Bezug auf die Parteienlandschaft. |
He used that phrase in reference to the party landscape |  |
|
Ich beziehe mich auf einen Leserbrief in der letzten Ausgabe. |
I write with reference to a reader's letter in the last issue. |  |
|
Zu den vorgeschlagenen Änderungen brauchen wir, glaube ich, mehr Daten. |
Apropos (of) the proposed changes, I think more information is needed. |  |
|
Zu den jüngsten Entwicklungen hatte er nichts zu sagen. |
He had nothing to say apropos of the latest developments. |  |
|
Dann hat sie mich unmotiviert gefragt, ob ich Hunger habe. |
Apropos of nothing, she then asked me if I was hungry. |  |
|
jds. Bier sein {v} [übtr.] (die Folgen einer unklugen Handlung tragen müssen) |
to be sb.'s funeral [fig.] (to have to take the consequences of an unwise action) |  |
|
Wenn sie dieses Spiel spielen wollen, ist das nicht mein Bier. |
If they want to play that game, it's their funeral, not mine. |  |
|
"Darüber gibt's keine Diskussion." "Dann eben nicht - Ausbaden musst du dann die Sache." |
'I won't discuss it.' 'Don't then - it's your funeral.' |  |
|
Tu's, wenn du willst. Ausbaden musst du es dann selbst. |
Do it if you like. It's your funeral! |  |
|
Bild {n} [übtr.] (Vorstellung, Eindruck) ![Bild [listen]](/pics/s1.png) |
picture [fig.] (idea, impression) ![picture {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gesamtbild {n} |
overall picture |  |
|
im Bilde sein |
to be in the picture |  |
|
ein vollständiges Bild bekommen |
to get the full picture |  |
|
ein falsches Bild von jdm./etw. bekommen |
to get the wrong picture of sb./sth. |  |
|
ein klares Bild von der aktuellen Lage bekommen; sich ein klares Bild von der aktuellen Lage verschaffen |
to obtain a clear picture of the current position |  |
|
ein differenziertes Bild zeigen / bieten / ergeben (Sache) |
to show / present / reveal a varied picture (of a thing) |  |
|
ein düsteres Bild von etw. malen |
to paint a bleak picture of sth. |  |
|
Wenn man die länderspezifische Literatur betrachtet, dann ergibt sich ein differenzierteres Bild. |
When country-specific literature is considered, a more varied picture emerges. |  |
|
eine Bindung zu jdm. aufbauen; einen persönlichen Kontakt zu jdm. aufbauen / pflegen {v} [soc.] |
to bond with sb. |  |
|
eine Bindung aufbauend; einen persönlichen Kontakt aufzubauend / pflegend |
bonding with |  |
|
eine Bindung aufgebaut; einen persönlichen Kontakt aufgebaut / gepflegt |
bonded with |  |
|
es Vätern ermöglichen, eine Bindung zum neugeborenen Kind aufzubauen |
to enable fathers to bond with the newborn child |  |
|
eine Gelegenheit für die Teilnehmer, persönliche Kontakte zu knüpfen |
an opportunity for participants to bond with each other |  |
|
Er baut nicht so leicht Sozialkontakte auf, aber wenn, dann halten sie lange. |
He doesn't bond to others easily, but when he does it's long-lasting. |  |
|
Bitte schön!; So bitte!; Bitte!; Hier ist es!; Hier sind sie!; Voilà! |
There your are!; There it is!; Voilà! |  |
|
Dann musst du es nur noch eine Stunde stehen lassen, und fertig! / und die Sache ist geritzt! |
Then all you have to do is leave it for an hour, and voila! |  |
|
Bombe {f} (überraschendes Ereignis) [übtr.] |
bombshell |  |
|
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. |
This news was a bombshell. |  |
|
Dann ließ er die Bombe platzen und gab bekannt, dass er schwul ist. |
Then he dropped the bombshell by revealing that he was gay. |  |
|
Daten {pl} ![Daten [listen]](/pics/s1.png) |
data (takes a singular verb in general language, a plural verb in formal/technical language); details; information ![information [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
analoge Daten |
analogue data |  |
|
Anwendungsdaten {pl} |
application data |  |
|
betriebliche Daten |
operational data |  |
|
branchenspezifische Daten |
industry data |  |
|
diskrete Daten |
discrete data; attribute data |  |
|
Eckdaten {pl} |
key data |  |
|
Einzeldaten {pl} |
individual data |  |
|
Echtdaten {pl} |
live data |  |
|
Forschungsdaten {pl} |
research data |  |
|
gesundheitsbezogene Daten |
health information |  |
|
globale und lokale Daten |
global and local data |  |
|
Kaufdaten {pl} |
purchase data |  |
|
Konstruktionsdaten {pl} |
construction data; design data |  |
|
Massendaten {pl} |
mass-collected data; big data |  |
|
Meldedaten {pl} |
reporting data |  |
|
Metadaten {pl}; Zusatzdaten {pl}; Datenüberhang {m} [comp.] |
meta data |  |
|
Monatsdaten {pl} |
monthly data |  |
|
personenbezogene Daten |
personal data |  |
|
Prüfdaten {pl} |
test data |  |
|
Rohdaten {pl} |
raw data |  |
|
Stammdaten {pl}; Grunddaten {pl} ![Stammdaten [listen]](/pics/s1.png) |
master data |  |
|
stetige Daten |
continuous data |  |
|
strukturierte Daten |
structured data |  |
|
technische Daten |
technical data |  |
|
Testdaten {pl}; Versuchsdaten {pl} |
test data; experimental data |  |
|
Überwachungsdaten {pl} |
monitoring data; surveillance data |  |
|
ungültige Daten |
bad data |  |
|
veraltete Daten |
decaying data |  |
|
Vergleichsdaten {pl} |
comparative data; comparable data |  |
|
Versanddaten {pl} |
shipping data |  |
|
Verwaltungsdaten {pl} |
administrative data; management data |  |
|
Daten abgreifen |
to exfiltrate data |  |
|
Daten eingeben (eintippen) |
to input data; to feed in data (key in) |  |
|
Daten einspielen; importieren; übernehmen [comp.] ![übernehmen [listen]](/pics/s1.png) |
to import data |  |
|
Daten erheben; Daten erfassen |
to collect data |  |
|
Daten zentral erfassen |
to pool data |  |
|
Daten sammeln |
to gather data |  |
|
Daten übermitteln |
to submit data; to provide data |  |
|
Daten erneut übermitteln |
to resubmit data |  |
|
Daten verarbeiten |
to process data |  |
|
Daten weitergeben (verbreiten) |
to disseminate data |  |
|
Daten anonymisieren oder pseudonymisieren |
to anonymize or pseudonymize data; to anonymise or pseudonymise data [Br.] |  |
|
Bei der Datenqualität kollidieren Aktualität und Genauigkeit oft miteinander. |
Timeliness and accuracy in data quality often collide. |  |
|
Ich erkläre hiermit, dass ich keine Einwände dagegen habe, dass meine persönlichen Daten weitergegeben und für kommerzielle Zwecke genutzt werden. |
I hereby declare that I have no objection to my personal details being disseminated and used for commercial purposes. |  |
|
Diese Daten werden dann an andere Unternehmen zu Marketingzwecken weitergegeben. |
This data is then / These data are then shared with other companies for the purpose of marketing. |  |
|
der harmlose Einstieg in eine fatale Entwicklung |
the thin end of the wedge [fig.] |  |
|
So fängt es immer an und dann kommt das dicke Ende.; Es fängt immer harmlos an und endet dann in einem Disaster.; Das dicke Ende kommt noch. |
This is the thin end of the wedge. |  |
|
die konkreten Einzelheiten; die praktischen Details; die praktische Seite; die wesentlichen Details {+Gen.} |
the nitty-gritty details; the nitty-gritty (of sth.) [coll.] |  |
|
die praktische Seite eines Sachbereichs |
the nitty-gritty (details) of a subject matter |  |
|
sich die praktische Seite anschauen, sich die Sache praktisch ansehen; konkret werden |
to get down to the nitty-gritty; to get down to brass tacks |  |
|
sich mit der Musik / der Führung der Abteilung im Detail auseinandersetzen |
to deal with the nitty-gritty of the music / of running the department |  |
|
Kommen wir zum Praktischen: Rechnen wir einmal aus, was es kostet. |
Let's get down to the nitty-gritty and work out the costs. |  |
|
Reden wir konkret: |
Let's get down to brass tacks: |  |
|
Für die konkreten Einzelheiten war dann keine Zeit mehr. |
Time ran out before we could get down to the real nitty-gritty. |  |
|
fachliche Einzelheiten {pl}; Feinheiten {pl} (eines Sachgebiets) |
technicalities; finer points (details or subtleties of a special field) |  |
|
die Feinheiten der Komposition; die kompositorischen Feinheiten |
the technicalities of the composition; the finer points of the composition |  |
|
Er ist mit den Feinheiten des Spiels bestens vertraut. |
He has great expertise in the technicalities of the game. |  |
|
Ich will jetzt nicht alle Feinheiten der Gentechnik beleuchten. |
I don't want to get into all the technicalities of genetic engineering. |  |
|
Wenn man die Feinheiten weglässt, dann läuft es auf Folgendes hinaus:; Lässt man die Feinheiten weg, läuft es auf Folgendes hinaus: |
Shorn of its technicalities, the essence is this: |  |
|
am Ende; letztendlich [geh.]; schlussendlich [Ös.] [Schw.]; zuletzt; schließlich; zum Schluss; schon noch {adv} ![schließlich [listen]](/pics/s1.png) |
in the end; finally; eventually; ultimately ![ultimately [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne |
a long but ultimately successful campaign |  |
|
Er wird es schon noch merken. |
He'll come to realize it eventually. |  |
|
Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. |
In the end I just didn't know what to think. |  |
|
Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. |
In the end/eventually she did give in. |  |
|
Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. |
At the end of her career she was a board director. |  |
|
Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet. |
However, towards the end of his life he was over-taxing his strength. |  |
|
Fehler {m} (an einem Produkt/Werkstück) ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
fault (in a product/workpiece) ![fault [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fehler {pl} ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
faults |  |
|
Verpackungsfehler {m} |
fault in packing; faulty packing |  |
|
Webfehler {m} [textil.] |
fault in weaving |  |
|
fehlerbehaftete/fehlerhafte Kleidung ![Kleidung [listen]](/pics/s1.png) |
clothes with faults |  |
|
Dieses Automodell hat einen Konstruktionsfehler. |
This car model has a design fault. |  |
|
Trotz seiner Fehler ist es immer noch das beste Smartphone auf dem Markt. |
For all its faults, it is still the best smartphone on the market. |  |
|
Der Pullover hatte einen Fehler und ich musste ihn zurückbringen. |
The jumper had a fault in it and I had to take it back. |  |
|
Wenn der Film einen Fehler hat, dann den, dass er zu lange ist. |
If the film has a fault, it's that it's too long. |  |
|
Festlegung {f} des Zeitpunkts; Wahl {f} des richtigen Zeitpunkts; Zeitwahl {f}; Zeitplanung {f}; zeitliche Abstimmung {f}; Timing {n} |
timing ![timing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Festlegung des Begräbnistermins |
timing of the funeral; funeral timing |  |
|
Deine Zeitwahl ist perfekt. Wir können gleich loslegen. |
Your timing is perfect. We can get started right away. |  |
|
zum ungünstigsten Zeitpunkt |
at the worst timing; at the worst of times |  |
|
zu einem (für jdn.) ungünstigen Zeitpunkt |
in a case of bad timing (for sb.) |  |
|
Will man mit Pressemitteilungen eine optimale Wirkung erzielen, dann muss der Zeitpunkt stimmen. |
Using press releases to good effect is a matter of timing. |  |
|
Fluch {m}; Verfluchung {f}; Verwünschung {f} (von jdm./etw.); Malediktion {f} [veraltet] (Anrufung einer höheren Macht, die Unheil bringen soll) [relig.] ![Fluch [listen]](/pics/s1.png) |
curse; cursing; malediction; imprecation; hex [Am.]; execration [formal] ![curse {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Flüche {pl}; Verfluchungen {pl}; Verwünschungen {pl}; Malediktionen {pl} |
curses; cursings; maledictions; imprecations; hexes; execrations |  |
|
einen Fluch aufheben, der auf jdm. liegt |
to lift a curse placed upon sb. |  |
|
Dann sprach die Hexe einen Fluch über die Stadt. |
Then the witch pronounced a curse/malediction upon the town. |  |
|
Er belegte ihn und sein Geschlecht mit dem Fluch der Knechtschaft. |
He placed a curse of servitude upon him and his stirps. |  |
|
Die Leute glauben, dass das Haus mit einem Fluch belegt wurde. |
People believe that someone put a curse on the house. |  |
|
Auf diesem Ort liegt ein Fluch. |
There is a curse on that place.; That place is under a curse. |  |
|
Sein Ruhm erwies sich als Fluch und nicht als Segen. |
His fame turned out to be a curse, not a blessing. |  |
|
Lärm ist das Übel unser Zeit. |
Noise is the curse of our age. |  |
|
Gang {m} (Kfz, Fahrrad) ![Gang [listen]](/pics/s1.png) |
gear; speed (car, bicycle) ![speed {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erster Gang |
first gear; bottom gear [Br.] |  |
|
schnellster Gang; höchster Gang |
top gear |  |
|
in den dritten Gang schalten |
to change [Br.] / shift [Am.] into third gear |  |
|
einen Gang einlegen |
to engage a gear |  |
|
einen Gang hochschalten |
to shift up a gear |  |
|
den Gang einlegen |
to put the car in/into gear |  |
|
den Gang herausnehmen |
to take the car out of gear; to put the car in neutral |  |
|
den Gang heraußen lassen |
to leave the car in neutral |  |
|
wenn ein Gang eingelegt ist |
while you're in gear |  |
|
den Gang eingelegt lassen |
to leave the car in gear |  |
|
im dritten Gang fahren |
to drive in third gear |  |
|
schalten; den Gang wechseln ![schalten [listen]](/pics/s1.png) |
to change gear [Br.]; to shift gear [Am.], to switch gear [Am.] |  |
|
in den niedrigsten/höchsten Gang schalten |
to change into bottom/top gear [Br.]; to shift into low/high gear [Am.] |  |
|
einen Gang zulegen [übtr.] |
to move up a gear; to step up a gear |  |
|
Ich finde den Rückwärtsgang nicht. |
I can't find the reverse gear. |  |
|
Wenn du startest/den Motor anlässt, dann schau, dass kein Gang eingelegt ist. |
When you start the engine, make sure the car's in neutral. |  |
|
Er legte den Gang ein und fuhr los. |
He put the car in/into gear and drove away. |  |
|
Ihr altes Auto hat nur vier Gänge. |
Her old car has only four speeds. |  |
|
Auf halbem Weg bergauf ist mir beim Fahrrad der Gang herausgesprungen. |
Halfway up the hill, my bike slipped out of gear. |  |
|
richtig in Gang kommen; sich weiterentwickeln {v} (Sache) |
to take wing [fig.] (of a thing) |  |
|
richtig in Gang kommend; sich weiterentwickelnd |
taking wing |  |
|
richtig in Gang gekommen; sich weiterentwickelt |
taken wing |  |
|
seinen Gedanken freien Lauf lassen |
to let your thoughts take wing |  |
|
Lass deiner Fantasie freien Lauf.; Lass deine Phantasie spielen. |
Let your imagination take wing. |  |
|
Es ist fraglich, ob das Projekt in Gang kommt. |
It is doubtful whether the project will take wing. |  |
|
Die Idee entwickelte sich weiter / wurde weitergesponnen und führte zur Gartenstadtbewegung. |
The idea took wing (from there) and developed into the garden city movement. |  |
|
Da kommt die Erzählung dann richtig in Gang.; Da nimmt die Geschichte Fahrt auf. |
At this point the story takes wing. |  |
|
(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} ![Argument [listen]](/pics/s1.png) |
point (idea, argument) ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen |
to make a point |  |
|
argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... |
to make the point that ... |  |
|
seinen Standpunkt vermitteln |
to get your point across |  |
|
nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen |
to miss the point |  |
|
Das ist ein interessanter Gedanke. |
That's an interesting point. |  |
|
Damit komme ich zum nächsten Aspekt. |
This brings me to my next point. |  |
|
Das ist ein gutes Argument. |
That's a good point. |  |
|
Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. |
I yield the point to you. |  |
|
Genau darum geht's mir. |
That's my point exactly. |  |
|
Ich verstehe, was du sagen willst. |
I (can) see your point. |  |
|
Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. |
I don't see your point. |  |
|
Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? |
And your point is? |  |
|
Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. |
You have a point there. |  |
|
Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. |
I take your point (about the different requirements). [Br.] |  |
|
Ich hab schon verstanden. |
Point taken. [Br.] |  |
|
Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). |
Let me make one final point (before I stop). |  |
|
Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. |
That's the point I've been trying to make. |  |
|
Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. |
The point I'm trying to make is that of safety. |  |
|
Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. |
The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. |  |
|
Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. |
He made a very good point about the need for change. |  |
|
In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: |
A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: |  |
|
Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. |
He sat back, satisfied he had made his point. |  |
|
Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. |
He does it just to prove his point. |  |
|
Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. |
I don't want to labour/belabour the point. |  |
|
Geheimniskrämerei {f}; Geheimnistuerei {f}; Heimlichtuerei {f} |
secrecy ![secrecy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Warum dann diese Geheimniskrämerei?; Was sollte dann die ganze Geheimnistuerei? [ugs.] |
Then why all the secrecy? |  |
|
Geschäftsjahr {n}; Wirtschaftsjahr {n} [econ.] [adm.] |
business year; financial year [Br.]; fiscal year [Am.] /FY/; trading year |  |
|
Geschäftsjahre {pl}; Wirtschaftsjahre {pl} |
business years; financial years; fiscal years; trading years |  |
|
abgelaufenes/vergangenes Geschäftsjahr |
last/past business year |  |
|
laufendes Geschäftsjahr |
current business year |  |
|
Rumpfgeschäftsjahr {n} |
incomplete business year |  |
|
das dann zu Ende gegangene Geschäftsjahr (Rechnungswesen) |
financial year then ended [Br.]; fiscal year then ended [Am.] (accountancy) |  |
|
im letzten Quartal des vorangegangenen Wirtschaftsjahres |
in the last quarter of the previous business year |  |
|
Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. |
We have had a successful business year. |  |
|
Glück {n} ![Glück [listen]](/pics/s1.png) |
fortune; luck; hap [archaic] ![luck [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Glück haben |
to be lucky; to be fortunate ![be lucky [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Glück wünschen |
to wish good luck ![wish good luck [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Glück versuchen |
to try one's luck |  |
|
sich auf sein Glück verlassen |
to trust one's luck |  |
|
sein Glück mit Füßen treten |
to spurn one's fortune |  |
|
Viel Glück!; Toi, toi, toi! |
Good luck!; Best of luck! |  |
|
Viel Glück bei der Fahrprüfung! |
Good luck with your driving test! |  |
|
Viel Glück für die Abschlussprüfung! |
Best of luck with your finals!; Best of luck on your finals! [Am.] |  |
|
Hast du ein Glück!; Hast du ein Schwein! [ugs.] |
Lucky you! |  |
|
die nötige Portion Glück haben; das Glück auf seiner Seite haben |
to enjoy the rub of the green [Br.] |  |
|
vom Glück nicht gerade verfolgt werden |
to not have the rub of the green [Br.] |  |
|
In letzter Zeit ist es für ihn nicht gut gelaufen. |
He's been down on his luck lately. |  |
|
Wirklich? Na, dann viel Glück dabei! [iron.] |
Oh, really? Well, good luck (to you)! / Well, the best of British luck! [Br.] [iron.] |  |
|
Grab {n} |
grave |  |
|
Gräber {pl} |
graves |  |
|
Armengrab {n} |
pauper's grave |  |
|
Brandgrab {n} |
cremation grave |  |
|
Dauergrab {n} |
permanent grave |  |
|
Doppelgrab {n} |
double grave |  |
|
Einzelgrab {n}; Grab mit Einzelbelegung |
single grave |  |
|
einzelnes Grab; einzeln liegendes Grab |
solitary grave |  |
|
Ehrengrab {n} |
grave of honour [Br.]; grave of honor [Am.] |  |
|
Familiengrab {n} |
family grave |  |
|
Fassadengrab {m} [hist.] |
facade tomb |  |
|
Flachgrab {n} |
flat grave |  |
|
Galeriegrab {n} |
gallery grave |  |
|
Ganggrab {n} |
passage grave |  |
|
Gemeinschaftsgrab {n} |
common grave |  |
|
Kindergrab {n} |
child's grave |  |
|
Körpergrab {n} (Archäologie) |
inhumation grave |  |
|
Reihengrab {n} |
row grave |  |
|
die Nutzungsdauer eines Grabs |
the period of use of a grave |  |
|
den Sarg in das Grab senken/hinablassen |
to lower the coffin into the grave |  |
|
sich im Grabe herumdrehen |
to turn over in one's grave |  |
|
mit einem Bein/Fuß im Grabe sein/stehen |
to have one foot in the grave |  |
|
Die Partei schaufelt sich ihr eigenes Grab, wenn sie keine Kompromisse eingeht. |
The party is digging its own grave by not compromising. |  |
|
Wenn mein Vater das sehen würde, dann würde er sich im Grab(e) umdrehen. |
If my father saw this he would turn / be turning / be spinning / turn over [Am.] / roll (over) [Am.] in his grave. |  |
|
Bei dieser Musik würde Mozart im Grab rotieren. |
That music would have Mozart spinning in his grave. |  |
Translation contains vulgar or slang words. Show them
|
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|