A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Ansprechbarkeit
Ansprechdauer
Ansprechdruck
Ansprechempfindlichkeit
ansprechen
Ansprechen
ansprechen wollen
ansprechend
ansprechender Charakter
Search for:
ä
ö
ü
ß
30 results for
ansprechen
Word division: an·spre·chen
Tip:
When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions
German
English
Ansprechen
{n}
reaction
;
response
schnelles
Ansprechen
quick
response
komplettes
pathologisches
Ansprechen
[med.]
pathological
complete
response
/pCR/
ansprechen
{vt}
to
accost
ansprechen
d
accosting
angesprochen
accosted
spricht
an
accosts
sprach
an
accosted
jdn
.
ansprechen
;
abfangen
;
angehen
{vt}
;
sich
jdn
.
angeln
;
sich
jdn
.
schnappen
(
und
ein
Anliegen
vorbringen
)
{vt}
to
buttonhole
sb
.
ansprechen
d
;
abfangend
;
angehend
;
sich
angelnd
;
sich
schnappend
buttonholing
angesprochen
;
abgefangen
;
angegangen
;
sich
geangelt
;
sich
geschnappt
buttonholed
Reporter
sprachen
den
Minister
wegen
des
Koalitionsstreits
an
,
als
er
aus
der
Besprechung
kam
.
Reporters
buttonholed
the
minister
about
the
coalition
dispute
when
he
came
out
of
the
meeting
.
Gerade
als
ich
nach
Hause
gehen
wollte
,
hat
mich
eine
Arbeitskollegin
abgefangen
und
beschwatzt
.
A
co-worker
buttonholed
me
just
as
I
was
going
home
.
Sie
hat
mich
im
Einkaufszentrum
abgefangen
und
mir
lang
und
breit
von
ihrem
Freund
erzählt
.
She
buttonholed
me
in
the
shopping
centre
and
gave
me
the
story
of
her
boyfriend
.
In
der
Fußgängerzone
stand
ein
junger
Mann
,
der
die
Leute
wegen
einer
Unterschrift
anging
.
In
the
pedestrian
zone
stood
a
young
man
buttonholing
people
to
get
signatures
on
a
petition
.
Ich
habe
mir
den
Geschäftsführer
geangelt/geschnappt
und
mich
beschwert
.
I
buttonholed
the
manager
and
complained
.
jdn
.
anreden
;
ansprechen
;
anschreiben
{vt}
(
mit
)
[soc.]
to
address
sb
. (as)
anredend
;
ansprechen
d
;
anschreibend
addressing
angeredet
;
angesprochen
;
angeschrieben
addressed
Obwohl
er
ihnen
seinen
Vornamen
nannte
,
redeten
sie
ihn
weiterhin
mit
"Herr
Doktor"
an
.
Although
he
told
them
his
first
name
,
they
continued
to
address
him
as
"Doctor"
.
In
der
deutschen
Armee
wurden
vorgesetzte
Offiziere
früher
in
der
dritten
Person
angesprochen
, z. B.
mit
"Herr
Major
hat
absolut
recht"
.
In
the
German
army
,
superior
officers
used
to
be
addressed
in
the
third
person
,
for
instance
,
as
'Herr
Major
is
absolutely
right
.'
Ich
stand
neben
ihm
und
er
sprach
mich
in
der
dritten
Person
an
,
so
als
wäre
ich
gar
nicht
da
.
I
was
standing
next
to
him
and
he
addressed
me
in
the
third
person
as
if
I
wasn't
even
there
.
Beim
E-Mail-Marketing
sollte
der
Empfänger
als
Person
mit
Namen
angeschrieben
werden
.
In
e-mail
marketing
,
the
recipient
should
be
addressed
as
an
individual
with
his
own
name
.
bei
jdm
.
Anklang/Zustimmung/Zuspruch/Beifall
finden
;
jdn
.
ansprechen
;
jdm
.
zusagen
{v}
to
commend
itself/themselves
to
sb
.
[formal]
allgemein
Anklang
finden
to
commend
itself/themselves
to
all
Sein
ungezwungenes
Benehmen
fand
nicht
bei
allen
Kollegen
Anklang
.
His
easy
manners
did
not
commend
itself
to
all
of
his
colleagues
.
Der
Plan
stieß
bei
den
Verbündeten
auf
keine
Zustimmung
.
The
plan
did
not
commend
itself
to
the
Allies
.
Seine
Ideen
werden
das
Gros
der
Wähler
wohl
kaum
ansprechen
.
His
ideas
are
not
likely
to
commend
themselves
to
most
voters
.
Es
gibt
da
eine
bestimmte
Variante
,
die
mir
zusagt
.
One
particular
variation
commends
itself
to
me
.
sich
jdm
.
zuwenden
;
sich
zu
jdm
.
hinwenden
{vr}
;
jdn
.
ansprechen
wollen
{vt}
[pol.]
[soc.]
to
reach
out
to
sb
.
sich
zuwendend
;
sich
hinwendend
;
ansprechen
wollend
reaching
out
sich
zugewandt/zugewendet
;
sich
hingewendet
;
ansprechen
gewollt
reached
out
die
jungen
Wähler
ansprechen
wollen
to
reach
out
to
young
voters
Die
Kirche
macht
Angebote
,
um
den
Obdachlosen
zu
helfen
.
The
church
is
reaching
out
to
help
the
homeless
.
auf
etw
.
ansprechen
;
auf
etw
.
reagieren
{vi}
;
für
etw
.
empfänglich
sein
{v}
to
be
responsive
to
sth
.
auf
die
Therapie
nicht
ansprechen
[med.]
not
to
be
responsive
to
the
therapy
;
to
be
resistant
to
the
therapy
ansprechbar
sein
{v}
(
Patient
)
[med.]
to
be
responsive
(patient)
ein
Automodell
mit
einer
gut/hervorragend
ansprechen
den
Lenkung
a
car
model
with
responsive/highly
responsive
steering
jdn
.
ansprechen
;
jdn
.
angehen
[ugs.]
[pej.]
{vt}
(
wegen
etw
.)
to
approach
sb
. (about/for
sth
.)
ansprechen
d
;
angehend
approaching
angesprochen
;
angegangen
approached
jdn
.
auf
der
Straße
ansprechen
to
approach
sb
.
on
the
street
jdn
.
bewegen
;
jdn
.
ansprechen
;
jdn
.
rühren
[geh.]
;
bei
jdm
.
Anklang
finden
{vt}
(
Sache
)
to
strike/touch
a
chord
in/with
sb
. (of a
thing
)
Die
Frage
der
Lebensmittelsicherheit
lässt
niemanden
ungerührt
.
The
issue
of
food
safety
strikes
a
chord
with
everyone
.
Diese
Kommentare
werden
insbesondere
die
weiblichen
Wähler
ansprechen
.
These
comments
will
touch
a
responsive
chord
especially
in
women
voters
.
Seine
Rede
wurde
unter
den
Führungskräften
in
der
Wirtschaft
wohlwollend
aufgenommen
.
His
speech
struck
a
sympathetic
chord
among
business
leaders
.
Ansprechverhalten
{n}
[auto]
[techn.]
;
Ansprechbarkeit
{f}
[med.]
;
Ansprechen
{n}
response
characteristic
;
responsitivity
;
responsiveness
verminderte
emotionale
Ansprechbarkeit
[med.]
reduced
emotional
responsivity/responsiveness
das
Ansprechen
eines
Instruments
[mus.]
the
responsiveness
of
an
instrument
jdn
.
ansprechen
{vt}
to
speak
to
sb
.
ansprechen
d
speaking
to
angesprochen
spoken
to
auf
etw
.
ansprechen
{vi}
[electr.]
[mach.]
to
respond
to
sth
.;
to
react
to
sth
.
ansprechen
d
responding
;
reacting
angesprochen
responded
;
reacted
etw
.
thematisieren
;
ansprechen
{vt}
to
make
sth
. a
subject
of
discussion
;
to
broach
the
issue
of
sth
.;
to
discuss
sth
.
thematisierend
;
ansprechen
d
making
subject
of
discussion
;
broaching
the
issue
of
;
discussing
thematisiert
;
angesprochen
made
subject
of
discussion
;
broached
the
issue
of
;
discussed
(
langsames
)
Abfahren
des
Autostrichs
(
und
Ansprechen
von
Prostituierten
)
[soc.]
kerb
crawling
[Br.]
einen
Transgender
mit
seinem
abgelegten
Geburtsnamen
ansprechen
{vt}
to
deadname
a
transgender
[coll.]
jdn
.
ansprechen
{vt}
;
jdm
.
gefallen
{vi}
to
catch
sb
.'s
fancy
;
to
take
sb
.'s
fancy
etw
.
kurz
ansprechen
;
zur
Sprache
bringen
{vt}
to
touch
on
sth
./upon
sth
.
ein
Thema
anreißen
to
touch
on
a
subject
;
to
deal
briefly
with
a
subject
auf
etw
.
nicht
ansprechen
;
auf
etw
.
nicht
reagieren
;
für
etw
.
unempfänglich
sein
;
keine
Reaktion
zeigen
{vi}
[med.]
to
be
unresponsive
to
sth
.
jdm
.
mutig
entgegentreten
{vi}
;
jdm
.
Trotz
bieten
;
jdn
.
ansprechen
{vt}
to
beard
sb
.
etw
.
ansprechen
;
etw
.
vorbringen
{vt}
(
für
eine
weitere
Diskussion
)
to
moot
sth
.
[formal]
(
geäußerter
)
Gedanke
{m}
;
Aspekt
{m}
;
Argument
{n}
;
persönliche
Sicht
{f}
point
(idea,
argument
)
einen
Gedanken
äußern
;
einen
Aspekt
ansprechen
;
ein
Argument
bringen
to
make
a
point
argumentieren
,
dass
... /
ins
Treffen
führen
,
dass
...
to
make
the
point
that
...
seinen
Standpunkt
vermitteln
to
get
your
point
across
nicht
verstehen
,
worum
es
geht
;
am
Kern
der
Sache
vorbeigehen
to
miss
the
point
Das
ist
ein
interessanter
Gedanke
.
That's
an
interesting
point
.
Damit
komme
ich
zum
nächsten
Aspekt
.
This
brings
me
to
my
next
point
.
Das
ist
ein
gutes
Argument
.
That's
a
good
point
.
Da
gebe
ich
dir
recht
.;
Da
muss
ich
Ihnen
recht
geben
.
I
yield
the
point
to
you
.
Genau
darum
geht's
mir
.
That's
my
point
exactly
.
Ich
verstehe
,
was
du
sagen
willst
.
I (can)
see
your
point
.
Ich
weiß
nicht
,
worauf
Sie
hinauswollen
.
I
don't
see
your
point
.
Was
willst
du
damit
sagen
?;
Worauf
willst
du
hinaus
?
And
your
point
is
?
Da
hast
du
Recht
.;
Wo
du
Recht
hast
,
hast
du
Recht
.
You
have
a
point
there
.
Das
(
mit
den
unterschiedlichen
Anforderungen
)
ist
ein
Argument
.
I
take
your
point
(about
the
different
requirements
).
[Br.]
Ich
hab
schon
verstanden
.
Point
taken
.
[Br.]
Lassen
Sie
mich
noch
einen
letzten
Gedanken
hinzufügen
(
und
dann
höre
ich
schon
auf
).
Let
me
make
one
final
point
(before I
stop
).
Darauf
will
ich
die
ganze
Zeit
hinaus
.
That's
the
point
I've
been
trying
to
make
.
Mir
geht
es
hier
um
die
Sicherheitsfrage
.
The
point
I'm
trying
to
make
is
that
of
safety
.
Was
ich
damit
sagen
will
,
ist
,
dass
Bildung
kein
Wettkampf
sein
sollte
.
The
point
I'm
trying
to
make/My
point
is
that
education
should
not
be
a
competition
.
Er
hat
ganz
richtig
darauf
hingewiesen
,
dass
Änderungsbedarf
besteht
.
He
made
a
very
good
point
about
the
need
for
change
.
In
einem
Leserkommentar
wurde
ein
Argument
gebracht
,
das
ich
schon
öfter
gehört
habe
.
Es
lautet
folgendermaßen:
A
reader's
comment
made
a
point
that
I've
seen
made
several
times
before
.
And
it's
this:
Er
lehnte
sich
zurück
,
zufrieden
,
dass
er
seinen
Standpunkt
darlegen
konnte
.
He
sat
back
,
satisfied
he
had
made
his
point
.
Er
macht
das
nur
,
um
zu
zeigen
,
dass
er
Recht
hat
.
He
does
it
just
to
prove
his
point
.
Ich
will
das
jetzt
nicht
wiederkäuen
.
I
don't
want
to
labour/belabour
the
point
.
Lebensnähe
{f}
;
Lebensbezug
{m}
;
Nahbarkeit
{f}
relateablility
Alltagsnähe
{f}
everyday
relateability
die
Leute
ansprechen
(
Sache
)
to
have
relateability
(of a
thing
)
Ein
konkreter
Lebensbezug
ist
in
der
Kinderliteratur
bis
zu
einem
gewissen
Grad
wichtig
.
Relatability
is
important
in
children's
literature
up
to
a
point
.
Das
Stück
hat
einen
starken
Gegenwartsbezug
.;
Das
Stück
ist
auch
heute
noch
aktuell
.
The
play
has
a
modern
relatability
.
Schwierigkeit
{f}
;
Problem
{n}
(
wenn
es
auftritt
)
issue
(arising
problem
)
Schwierigkeiten
{pl}
;
Probleme
{pl}
issues
die
gesundheitlichen
Probleme
im
Zusammenhang
mit
dem
Älterwerden
the
health
issues
associated
with
ageing
Probleme
im
Umgang
mit
Geld
,
Frauen
usw
.
haben
to
have
issues
with
money/women
etc
.
ein
Problem
aus
etw
.
machen
;
etw
.
als
problematisch
ansprechen
;
als
Problem
thematisieren
to
make
an
issue
of
sth
.
keine
große
Sache
aus
etw
.
machen
;
etw
.
nicht
groß
erwähnen
not
to
make
an
issue
of
sth
.
Es
ist
ein
Problem
aufgetreten
.
An
issue
has
arisen
/
come
up
.
Wenn
Sie
Schwierigkeiten
haben
,
rufen
Sie
diese
Nummer
.
If
you
have
any
issues
,
please
call
this
number
.
Ich
persönlich
habe
ein
Problem
mit
seinem
Verhalten
.;
Sein
Verhalten
ist
ein
Problem
für
mich
.
I
have
some
issues
with
his
behaviour
.
Mir
ist
es
egal
,
was
sie
sagt
-
du
machst
ein
Problem
daraus
.
I'm
not
bothered
about
what
she
says
-
you're
the
one
who's
making
an
issue
of
it
.
Geld
spielt
keine
Rolle
.
Money
is
not
an
issue
.;
Money
is
no
issue
;
Money
is
no
object
.;
Expense
is
no
object
.
Das
hat
bei
unserer
Entscheidung
keine
Rolle
gespielt
.
This
was
not
an
issue
in
our
decision
.
etw
.
zur
Sprache
bringen
{vt}
to
bring
up
sth
.;
to
mention
sth
.;
to
raise
sth
.
ein
Thema
zur
Sprache
bringen
to
bring
up
a
subject
eine
Frage
zur
Sprache
bringen
to
raise
a
question
Wenn
ich
die
Frage
des/der
...
ansprechen
darf
.
May
I
bring
up
the
question
of
...
Titel
{m}
(
Namenszusatz
)
[adm.]
title
Titel
{pl}
titles
akademischer
Titel
academic
title
Professorentitel
{m}
title
of
professor
jdn
.
mit
Titel
ansprechen
to
address
sb
.
by
his/her
title
einen
Titel
tragen
to
bear
a
title
;
to
have
a
title
Zweifel
{m}
doubt
Zweifel
{pl}
doubts
Zweifel
an
sich
selbst
self-doubt
berechtigter
Zweifel
reasonable
doubt
in
Zweifel
sein
to
be
in
doubt
Zweifel
äußern
,
ob
...
to
express
doubts
as
to
whether
...
Zweifel
anmelden
; (
bei
anderen
)
Zweifel
wecken
/
streuen
/
säen
(
bezüglich
einer
Sache
);
etw
.
in
Zweifel
ziehen
(
Person
)
to
raise
doubts
(about
sth
.) (of a
person
)
Zweifel
an
etw
./jdm.
hegen
to
harbour
[Br.]
/harbor
[Am.]
doubts
about
sth
./sb.
keinen
Zweifel
lassen
to
leave
no
doubt
von
Zweifel
befallen
to
be
assailed
with
doubts
im
Zweifel
sein
;
sich
nicht
entscheiden
können
;
hin-
und
hergerissen
sein
to
be
in
[Br.]
/of
[Am.]
two
minds
von
Zweifeln
befallen
;
von
Zweifeln
geplagt
doubtridden
etw
.
zweifelhaft
erscheinen
lassen
;
an
etw
.
Zweifel
aufkommen
lassen
(
Sache
)
to
cast
doubt
/
to
throw
doubt
on
sth
.;
to
raise
doubt
(s)
about
sth
. (of a
thing
)
es
gibt
überhaupt
kein
Zweifel
,
dass
...;
es
gibt
gar
keinen
Zweifel
,
dass
[ugs.]
there
is
no
doubt
whatsoever
;
there
is
no
doubt
whatever
Ich
habe
da
so
meine
Zweifel
.
I
have
my
doubts
.
Darüber
besteht
kein
Zweifel
.
There's
no
doubt
about
it
.;
There's
no
question
about
it
.
Er
ist
im
Zweifel
,
ob
er
gehen
soll
.
He's
in
two
minds
as
to
whether
he
should
go
or
not
.
Verteidiger
werden
dafür
bezahlt
,
Zweifel
zu
streuen
.
Defense
lawyers
are
paid
to
raise
doubts
.
Dieser
Vorfall
lässt
erneut
Zweifel
daran
aufkommen
,
dass
die
Partei
ihre
Wähler
noch
ansprechen
kann
.
This
incident
re-raises
doubts
about
whether
the
party
is
able
to
connect
with
its
voters
.
jdn
.
abfangen
;
jdn
.
abpassen
{vt}
(
aufhalten
und
ansprechen
)
to
corner
sb
.
abfangend
;
abpassend
cornering
abgefangen
;
abgepasst
cornered
Ich
habe
sie
später
auf
der
Treppe
abgepasst
und
gefragt
,
was
los
ist
.
Later
I
cornered
her
on
the
stairs
and
asked
her
what
was
wrong
.
jdn
./etw. (
mit
etw
.)
bedienen
(
ansprechen
)
{vt}
[übtr.]
to
appeal
to
sb
./sth. (with
sth
.)
Die
Bildersprache
wurde
so
gewählt
,
dass
sie
das
Selbstverständnis
des
Zielpublikums
bedient
.
The
imagery
was
chosen
to
appeal
to
the
self-image
of
the
target
audience
.
Bei
Zeitungen
im
Kleinformat
kann
man
davon
ausgehen
,
dass
sie
einen
anderen
Markt
bedienen
als
großformatige
Zeitungen
.
Newspapers
in
tabloid
format
are
believed
to
appeal
to
a
different
market
than
broadsheet
newspapers
.
Das
unorthodoxe
Design
bedient
die
Erwartungen
der
jungen
Verbraucher
.
The
funky
design
appeals
to
the
expectations
of
young
consumers
.
jdn
./etw. (
Unerwünschtes
)
befriedigen
{vt}
;
sich
jdm
.
anbiedern
{vr}
;
jdm
.
zu
Diensten
sein
{v}
[pej.]
to
pander
to
sb
./sth.
befriedigend
;
sich
anbiedernd
;
zu
Diensten
seiend
pandering
to
befriedigt
;
sich
angebiedert
;
zu
Diensten
gewesen
pandered
to
Politik
der
Zugeständnisse
policy
of
pandering
jds
.
Wünschen
nachgeben
to
pander
to
sb
.'s
wishes
die
niederen
Instinkte
ansprechen
to
pander
to
the
base
instincts
dem
Laster
Vorschub
leisten
to
pander
to
vice
jdm
.
um
den
Bart
gehen
[übtr.]
to
pander
to
sb
.'s
ego
Kundschaft
{f}
;
Stammkundschaft
{f}
[econ.]
custom
[Br.]
;
patronage
[Am.]
neue
Kunden
ansprechen
to
attract
new
custom/patronage
viele
Stammkunden
verlieren
to
lose
a
lot
of
custom/patronage
Search further for "ansprechen":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners