|
|
|
48 results for themselves |
Tip: | In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button. |
|
|
English |
German |
|
themselves ![themselves [listen]](/pics/s1.png) |
selbst; sich; sich selbst {pron} ![selbst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
They themselves were astonished. |
Sie waren selbst ganz erstaunt. |  |
|
by themselves |
unter sich |  |
|
for themselves; theirselves |
für sich selbst |  |
|
oneself; himself; herself; itself; themselves ![themselves [listen]](/pics/s1.png) |
sich {pron} |  |
|
in itself |
an sich |  |
|
considered by itself |
an und für sich |  |
|
It just happened all by itself. |
Es ist ganz von selbst passiert. |  |
|
oneself; myself/yourself/herself/himself/itself/ourselves/themselves ![oneself [listen]](/pics/s1.png) |
selber; selbst {pron} ![selbst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I'll have to see that for myself. |
Das muss ich mir selber ansehen. |  |
|
According to the definition you yourself have cited, the two terms mean the opposite. |
Nach der Definition, die du selbst zitiert hast, bedeuten die zwei Termini das Gegenteil. |  |
|
The author was there himself. |
Der Autor was selbst anwesend. |  |
|
myself; yourself; himself; herself; ourselves; yourselves; themselves ![themselves [listen]](/pics/s1.png) |
selbst {pron} (Person) ![selbst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He makes it himself. |
Er macht es selbst. |  |
|
She saw it herself. |
Sie hat es selbst gesehen. |  |
|
It would be no problem for us to get the rolls ourselves in the morning. |
Es ist auch kein Problem, wenn wir uns die Brötchen morgens / in der Früh [Süddt.] [Ös.] selbst holen. |  |
|
among ourselves / youselves / themselves; amongst ourselves / yourselves / themselves [Br.] |
untereinander {adv} ![untereinander [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
We need to discuss it among ourselves. |
Wir müssen das untereinander besprechen. |  |
|
Argue it out among yourselves. |
Macht das untereinander aus. |  |
|
The mediator helps the warring parties to resolve their issues among themselves. |
Der Streitschlichter hilft den Konfliktparteien, ihre Probleme untereinander zu lösen. |  |
|
to commend itself/themselves to sb. [formal] |
bei jdm. Anklang/Zustimmung/Zuspruch/Beifall finden; jdn. ansprechen; jdm. zusagen {v} |  |
|
to commend itself/themselves to all |
allgemein Anklang finden |  |
|
His easy manners did not commend itself to all of his colleagues. |
Sein ungezwungenes Benehmen fand nicht bei allen Kollegen Anklang. |  |
|
The plan did not commend itself to the Allies. |
Der Plan stieß bei den Verbündeten auf keine Zustimmung. |  |
|
His ideas are not likely to commend themselves to most voters. |
Seine Ideen werden das Gros der Wähler wohl kaum ansprechen. |  |
|
One particular variation commends itself to me. |
Es gibt da eine bestimmte Variante, die mir zusagt. |  |
|
to imprint himself/herself/itself/themselves on your memory; to impress himself/herself/itself/themselves on your memory |
sich jdm. einprägen {v} |  |
|
imprinting; impressing on your memory |
sich einprägend |  |
|
imprinted; impressed on your memory |
sich eingeprägt |  |
|
imprints; impresses on your memory |
prägt sich ein |  |
|
imprinted; impressed on your memory |
prägte sich ein |  |
|
a melody which has impressed itself on my memory |
eine Melodie, die sich mir eingeprägt hat |  |
|
of its/their own accord; by itself / by themselves |
selbsttätig; selbstständig; von selbst; von alleine {adv} (Sache) ![selbstständig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The door moved of its own accord. |
Die Türe bewegte sich selbsttätig. |  |
|
It switches off of its own accord.; It switches off by itself. |
Es schaltet sich von selbst/von alleine aus. |  |
|
The symptoms will clear up of their own accord. |
Die Symptome werden von selbst abklingen. |  |
|
to appear; to manifest themselves ![appear [listen]](/pics/s1.png) |
in Erscheinung treten {vi} |  |
|
appearing; manifesting themselves ![appearing [listen]](/pics/s1.png) |
in Erscheinung tretend |  |
|
appeared; manifested themselves ![appeared [listen]](/pics/s1.png) |
in Erscheinung getreten |  |
|
end in itself/themselves |
Selbstzweck {m} |  |
|
to be a means to an end, not an end in itself/themselves |
Mittel zum Zweck und kein Selbstzweck sein |  |
|
Statistics have become an end in themselves. |
Statistiken sind zum Selbstzweck geworden. |  |
|
to show themselves; to become visible; to become obvious |
in Erscheinung treten; sichtbar werden {vi} |  |
|
to be responsible for themselves; to be liable for themselves; to carry the responsibility for themselves |
für sich (selbst) aufkommen {vi} |  |
|
They made themselves scarce. |
Sie nahmen Reißaus. |  |
|
Take care of the pence and the pounds will take care of themselves. |
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. [Sprw.] |  |
|
spoils |
Beute {f} |  |
|
the spoils of war |
die Kriegsbeute |  |
|
The looters carried their spoils away. |
Die Plünderer schafften ihre Beute weg. |  |
|
The pirates divided the spoils among themselves. |
Die Piraten teilten die Beute unter sich auf. |  |
|
space to be oneself |
Freiraum {m}; Freiräume {pl} [psych.] |  |
|
to give sb. space to be themselves |
jdm. Freiraum geben |  |
|
to create space for oneself |
sich Freiräume schaffen |  |
|
to give sb. little/plenty of rope |
jdm. viel/wenig Freiraum lassen |  |
|
chance (at/for/of something happening / to do sth.) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
chances |
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
better chances at/for/of employment |
bessere Chancen auf eine Anstellung |  |
|
not a chance |
keine Chance |  |
|
a snowball's chance [fig.] |
überhaupt keine Chance |  |
|
not have a dog's chance |
gar keine Chance haben |  |
|
a fair crack of the whip |
eine faire Chance bekommen |  |
|
not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth. |
nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen |  |
|
I've had the chance to talk to her twice. |
Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. |  |
|
Any chance of a coffee? |
Krieg ich einen Kaffee? |  |
|
They never miss a chance to make an exhibition of themselves. |
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. |  |
|
'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!' |
"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" |  |
|
They never contacted us nor gave us a chance to comment. |
Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. |  |
|
There's still a slight/slim/outside chance that we can win. |
Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. |  |
|
He doesn't stand a chance against such strong competitors. |
Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. |  |
|
God ![God [listen]](/pics/s1.png) |
Gott {m} [relig.] ![Gott [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gods |
Götter {pl} |  |
|
main god; chief god |
Hauptgott {m} |  |
|
god of war |
Kriegsgott {m} |  |
|
guardian god; tutelar god; tutelary god; protective god |
Schutzgott {m} |  |
|
Thor, the god of thunder |
Thor, der Donnergott |  |
|
if it pleases God |
wenn es Gott gefällt |  |
|
all the world and his wife [coll.] |
Gott und die Welt [übtr.] |  |
|
a sight for the gods |
ein Bild für die Götter |  |
|
God be with you! |
Gott sei mit dir!; Gott zum Gruße! |  |
|
Jah (name of God in Rastafarianism) |
Gott {m} (Gottesname im Rastafarianismus) ![Gott [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
for heaven's sake; for Christ's sake; for Gawd's sake; for cripes' sake [coll.] |
um Gottes Willen; um Himmels Willen |  |
|
God knows, I am no enemy to alcohol. |
Ich bin bei Gott/weiß Gott kein Alkoholverächter. |  |
|
God helps those who help themselves.; God helps them that help themselves. [prov.] |
Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott.; Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. [geh.] [Sprw.] |  |
|
A friend of mine, God rest his soul, once said: |
Ein Freund von mir - Gott hab ihn selig - hat einmal gesagt: |  |
|
jellyfish; sea jelly; jelly (life stage of certain cnidaria) ([coll.] the animals themselves) |
Qualle {f}; Meduse {f} (Medusa) (Lebensstadium bestimmter Nesseltiere) ([ugs.] die Tiere selbst) [zool.] |  |
|
jellyfishes |
Quallen {pl} |  |
|
D-day, day of days |
der Tag X; der (alles)entscheidende Tag |  |
|
D-day (date of 6 June 1944, when Allied forces began the invasion of Europe) |
Tag, an dem die Alliierten die Invasion Europas begannen (am 6. 6.1944) [hist.] |  |
|
Candidates are preparing themselves for D-day next month. |
Die Kandidaten bereiten sich für den Tag X im nächsten Monat vor. |  |
|
fact ![fact [listen]](/pics/s1.png) |
Tatsache {f}; Faktum {n}; Fakt {m} [Dt.] ![Fakt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
facts ![facts [listen]](/pics/s1.png) |
Tatsachen {pl}; Fakten {pl} |  |
|
alternative facts |
alternative Fakten [pej.] |  |
|
a proven fact |
eine erwiesene Tatsache |  |
|
an objective fact |
eine objektive Tatsache |  |
|
fun fact |
witzige Tatsache; amüsanter Fakt; interessante Nebenbemerkung |  |
|
hard facts |
nackte Tatsachen |  |
|
to twist/distort the facts |
die Tatsachen verdrehen/verbiegen |  |
|
to be a matter of fact |
eine feststehende Tatsache sein |  |
|
It is a matter of fact that ... |
Fest steht (jedenfalls), dass ... |  |
|
It's a fact that ... |
Es ist eine Tatsache, dass ... |  |
|
But it is also a fact that ... |
Faktum ist aber auch, dass ... |  |
|
We should not lose sight of the fact that ... |
Wir sollten nicht die Tatsache aus den Augen verlieren, dass ... |  |
|
Let's face the facts. |
Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. |  |
|
The facts speak for themselves. |
Die Tatsachen sprechen für sich. |  |
|
independence ![independence [listen]](/pics/s1.png) |
Unabhängigkeit {f} |  |
|
In 1962, Algeria gained independence from France. |
1962 erlangte Algerien seine Unabhängigkeit von Frankreich. |  |
|
In 1847, they declared themselves independent. |
1847 erklärten sie ihre Unabhängigkeit. |  |
|
foolishness; folly; stupidity; jackassery (lack of good sense) ![folly [listen]](/pics/s1.png) |
Unvernunft {f}; Unverstand {m}; Dummheit {f} |  |
|
human folly/stupidity ![human [listen]](/pics/s1.png) |
die menschliche Dummheit |  |
|
a youthful folly |
eine Jugendtorheit; eine Jugendsünde |  |
|
extreme foolishness; extremely foolish thing |
eine Riesendummheit |  |
|
I had to laugh at my own foolishness. |
Ich musste über meine eigene Dummheit lachen. |  |
|
Giving up a secure job seems to be the height of folly. |
Einen sicheren Arbeitsplatz aufzugeben ist wohl der Gipfel der Dummheit. |  |
|
With stupidity the gods themselves contend/struggle in vain. (Schiller) |
Mit der Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens. (Schiller) |  |
|
to play itself out; to be played out/enacted |
ablaufen; sich abspielen; über die Bühne gehen {vi} ![ablaufen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
playing itself out; being played out/enacted |
ablaufend; sich abspielend; über die Bühne gehend |  |
|
played itself out; been played out/enacted |
abgelaufen; sich abgespielt; über die Bühne gegangen ![abgelaufen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
It will be interesting to see how the first free elections play themselves out. |
Es wird interessant sein, wie die ersten freien Wahlen ablaufen. |  |
|
when (point in time) ![when [listen]](/pics/s1.png) |
als; da [poet.] {conj} (Zeitpunkt) ![da [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
scarcely ... when |
kaum ... als |  |
|
those days when people saw themselves as being part of nature |
jene Zeit, da sich die Menschen als Teil der Natur verstanden |  |
|
I had just graduated when the war started. |
Ich hatte gerade mein Studium abgeschlossen, als der Krieg ausbrach. |  |
|
It was a time when people didn't have computers in their homes. |
Es war eine Zeit, als die Leute keinen Computer zu Hause hatten. |  |
|
I knew him when. [coll.] |
Ich kenne ihn aus der Zeit davor. |  |
|
to rope sb./sth. together |
jdn./etw. (mit einem Seil) aneinanderbinden; zusammenbinden {vt} ![zusammenbinden [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The boats were roped together. |
Die Boote wurden aneinandergebunden. |  |
|
Mountaineers rope themselves together for safety. |
Bergsteiger seilen sich zur Sicherheit aneinander. |  |
|
to hire (oneself) out (as) [Am.] [coll.] |
einen Job annehmen {vt}; anheuern (als) {vi} |  |
|
He hired out as a cook. |
Er heuerte als Koch an. |  |
|
They had to hire themselves out on the farms. |
Sie mussten auf Bauernhöfen kleine Lohnarbeiten annehmen. |  |
|
to sort out ↔ sth. between/among yourselves (discuss and decide) |
sich etw. ausmachen; sich etw. ausschnapsen [Bayr.] [Ös.]; etw. ausjassen [Schw.] (besprechen und entscheiden) {vt} [ugs.] |  |
|
sorting out between/among yourselves |
sich ausmachend; sich ausschnapsend; ausjassend |  |
|
sorted out between/among yourselves |
sich ausgemacht; sich ausgeschnapst; ausgejassen |  |
|
to sort out between yourselves who gets which room |
sich ausmachen, wer welches Zimmer bekommt |  |
|
Let them sort it out between themselves! |
Lass sie, die sollen das unter sich ausmachen! |  |
|
to fight sth. out (with sb.) |
(mit jdm.) etw. ausmachen; sich ausschnapsen [Ös.]; ausmarchen [Schw.]; ausjassen [Schw.] {vt} |  |
|
fighting out |
ausmachend; ausschnapsend; ausmarchend; ausjassend |  |
|
fought out |
ausgemacht; ausgeschnapst; ausgemarcht; ausgejassen |  |
|
Let them fight it out among themselves. |
Das sollen sie (sich) untereinander ausmachen. |  |
|
to speak {spoke; spoken} (of a thing) ![speak [listen]](/pics/s1.png) |
aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} ![sprechen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
That speaks volumes (for the level of quality). |
Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau). |  |
|
What she wears speaks volumes about her. |
Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. |  |
|
Her eyes spoke volumes of despair. |
Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. |  |
|
There's pure jealousy in his every word. |
Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. |  |
|
These statistics speak for themselves. |
Diese Statistik spricht für sich (selbst). |  |
|
Actions speak louder than words. |
Taten sagen mehr als Worte. |  |
|
The way the robbery was committed speaks of inside knowledge. |
Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. |  |
|
to busy yourself; to occupy yourself with sth. |
sich mit etw. beschäftigen; mit etw. beschäftigt sein {v} |  |
|
busying yourself; occupying yourself with |
sich beschäftigend; beschäftigt seiend |  |
|
busied yourself; occupied yourself with |
sich beschäftigt; beschäftigt gewesen |  |
|
Then I busied myself with other things. |
Dann habe ich mich mit anderen Dingen beschäftigt. |  |
|
During the long train ride, they busied / occupied themselves with card games and online media. |
Während der langen Zugsfahrt beschäftigten sie sich mit Videospielen und Internetmedien. |  |
|
The starlets have stayed in town for the last couple of days, where they have been busying themselves trying new hairstyles and and outfits. |
Die Filmsternchen waren in den vergangenen Tagen in Palm Springs, wo sie damit beschäftigt waren, neue Frisuren und Outfits auszuprobieren. |  |
|
to rest with sb.; to remain with sb. [fig.] [fig.] |
bei jdm. bleiben; bei jdm. verbleiben {vi} [übtr.] |  |
|
resting with; remaining with |
bleibend; verbleibend |  |
|
rested with; remained with |
geblieben; verblieben |  |
|
The final say rests with the President. |
Das letzte Wort hat der Präsident. |  |
|
However, the primary responsibility for compliance remains with the member states themselves. |
Die Hauptverantwortung für die Einhaltung der Vorschriften verbleibt aber bei den Mitgliedsstaaten. |  |
|
to define ![define [listen]](/pics/s1.png) |
definieren {vt} ![definieren [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
defining |
definierend |  |
|
defined ![defined [listen]](/pics/s1.png) |
definiert ![definiert [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
defines |
definiert ![definiert [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
defined ![defined [listen]](/pics/s1.png) |
definierte |  |
|
to define oneself in terms of ... |
sich durch ... definieren {vr} |  |
|
They define themselves in terms of/through their work. |
Sie definieren sich über ihre Arbeit. |  |
|
to distance yourself from sb./sth.; to dissociate yourself from sb./sth.; to disassociate yourself from sb./sth.; to disown sb./sth. |
sich von jdm./etw. distanzieren; von jdm./etw. abrücken; zu jdm./etw. auf Abstand gehen [ugs.]; sich von jdm. abgrenzen; sich von etw. lossagen [geh.] {vr} |  |
|
distancing yourself; dissociating yourself; disassociating yourself; disowning |
sich distanzierend; abrückend; auf Abstand gehend; sich abgrenzend; sich lossagend |  |
|
distanced yourself; dissociated yourself; disassociated yourself; disowned |
sich distanziert; abgerückt; auf Abstand gegangen; sich abgegrenzt; sich losgesagen |  |
|
to emotionally dissociate yourself from what is happening |
sich von den Geschehnissen emotional distanzieren |  |
|
to disassociate themselves from the initiative |
von der Initiative abrücken; zur Initiative auf Abstand gehen |  |
|
to publicly disown your statement |
sich von seiner Aussage öffentlich distanzieren |  |
|
He disowns the signature. |
Er bestreitet, dass die Unterschrift von ihm ist. |  |
|
to be present (in a place); to arrive (at a place); to assemble (as a group); to gather (as a group) ![gather [listen]](/pics/s1.png) |
sich einfinden (an einem Ort) {vr} |  |
|
being present; arriving; assembling; gathering ![gathering [listen]](/pics/s1.png) |
sich einfindend |  |
|
been present; arrived; assembled; gathered ![gathered [listen]](/pics/s1.png) |
sich eingefunden |  |
|
to present oneself to sb.; to report to sb. |
sich bei jdm. einfinden |  |
|
Passengers must present themselves at the check-in desk no later than 40 minutes before the scheduled time of departure. |
Die Fluggäste müssen sich spätestens 40 Minuten vor der planmäßigen Abflugszeit am Abfertigungsschalter einfinden. |  |
|
On the beachfront promenade locals gather for an evening stroll. |
An der Strandpromenade finden sich die Einheimischen zu einem abendlichen Spaziergang ein. |  |
|
to renew yourself |
sich erneuern; sich regenerieren {vr} |  |
|
renewing yourself |
sich erneuernd; sich regenerierend |  |
|
renewed yourself |
sich erneuert; sich regeneriert |  |
|
Our bones renew themselves constantly. |
Unsere Knochen erneuern sich ständig. |  |
|
When you sleep, your body has a chance to renew itself. |
Wenn man schläft, hat der Körper die Möglichkeit, sich zu regenerieren. |  |
|
I felt renewed. |
Ich fühlte mich wie neugeboren. |  |
|
to earn sth. with your performance(s) |
sich etw. erspielen {vr} [art] [mus.] |  |
|
They have earned (themselves) a huge fan following over the years. |
Sie haben sich über die Jahre eine große Fangemeinde erspielt. |  |
|
to squeeze; to shoehorn sb./sth. into / between sth. ![squeeze {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
jdn./etw. in etw. / zwischen etw. hineinzwängen; hineinquetschen; hineinpressen {vt} |  |
|
squeezing; shoehorning |
hineinzwängend; hineinquetschend; hineinpressend |  |
|
squeezed; shoehorned |
hineingezwängt; hineingequetscht; hineingepresst |  |
|
squeezed / shoehorned between to larger houses |
eingezwängt zwischen zwei größere Häuser |  |
|
to squeeze / shoehorn 25 music tracks on a CD |
25 Musiktitel auf eine CD quetschen |  |
|
The tourists squeezed / shoehorned themselves into the tiny room. |
Die Touristen zwängten sich in den winzigen Raum. |  |
|
This sport cannot be shoehorned into a mold of globalization. |
Dieser Sport kann nicht in ein Globalisierungsschema gepresst werden. |  |
|
to sort out sth. |
etw. klären; regeln; erledigen {vt} ![erledigen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sorting out |
klärend; regelnd; erledigend |  |
|
sorted out |
geklärt; geregelt; erledigt ![erledigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to sort out the details |
die Details abklären |  |
|
to sort out a problem |
ein Problem lösen |  |
|
to wait until things sort themselves out |
warten bis sich die Sache von selbst erledigt |  |
|
I've already sorted it out. |
Ich habe das schon erledigt. |  |
|
to be in stitches; to be rolling on the floor with laughter; to be laughing yourself silly; to be doubled up with laughter; to be killing yourself laughing; to fall about laughing [Br.]; to fall about [Br.] |
sich krumm- und schieflachen; sich krummlachen; sich schlapplachen; sich kaputtlachen; sich zerkugeln; sich zerwuzeln [Ös.]; sich einen Schranz in den Bauch lachen [Schw.] {vr} |  |
|
They were rolling on the floor/doubled up with laughter / laughing themselves silly / killing themselves laughing when they saw the film. |
Sie haben sich kaputt-/krumm-/schlapp gelacht / zerkugelt / zerwuzelt [Ös.]/ einen Schranz in den Bauch gelacht [Schw.], als sie den Film sahen. |  |
|
Show it to her and you'll have her in stitches / rolling on the floor with laughter / and it will leave her doubled up with laughter. |
Zeig es ihr und sie wird sich krumm- und schieflachen. |  |
|
He has me in stitches.; He leaves me in stiches.; He has me rolling (in the aisles). |
Bei ihm lache ich mich krumm und schief. |  |
|
to acquit yourself well [formal] (in sth.) |
sich gut schlagen; sich bewähren {vr} (bei etw.) |  |
|
The actress acquitted herself capably in her first starring role. |
Die Schauspielerin hat sich in ihrer ersten Hauptrolle hervorragend bewährt. |  |
|
The soldiers acquitted themselves honorably in battle. |
Die Soldaten haben sich im Kampf ehrenhaft geschlagen. |  |
|
The EU acquitted itself poorly in handling the controversy. |
Die EU hat sich in dem Streit nicht gerade mit Ruhm bekleckert. |  |
|
to overextend oneself; to become overextended (physically, financially) |
sich überanstrengen; sich übernehmen {vr} (physisch, finanziell) |  |
|
You 've been very ill. Be careful not to overextend yourself. |
Du warst sehr krank. Schau, dass du dich nicht überanstrengst/übernimmst. |  |
|
The family have overextended themselves on the mortgage. / The family are overextended with the mortgage. |
Die Familie hat sich mit der Hypothek übernommen. |  |
|
to conduct oneself; to comport oneself [formal] |
sich verhalten; sich betragen [veraltend] {vr} |  |
|
conducting oneself; comporting oneself |
sich verhaltend; sich betragend |  |
|
conducted oneself; comported oneself |
sich verhalten; sich betragen |  |
|
The players conducted themselves impeccably, both on and off the field. |
Die Spieler verhielten sich untadelig, sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon. |  |
|
to devote yourself; to dedicate yourself; to surrender to sth. |
sich (ganz) einer Sache verschreiben; sich (ganz) einer Sache hingeben; sich (ganz) einer Sache weihen [geh.] {vr} |  |
|
devoting yourself; dedicating yourself; surrendering to |
sich einer Sache verschreibend; sich einer Sache hingebend; sich einer Sache weihend |  |
|
devoted yourself; dedicated yourself; surrenderred to |
sich einer Sache verschrieben; sich einer Sache hingegeben; sich einer Sache geweiht |  |
|
to surrender to the magic of the game |
sich ganz dem Zauber des Spiels hingeben |  |
|
They devoted themselves to their religious observances. |
Sie gaben sich ganz ihren religiösen Übungen hin. |  |
|
to take a chance on sb./sth. |
es mit jdm./einer Sache versuchen; jdm./einer Sache eine Chance geben {vi} |  |
|
Why not take a chance on his brother? |
Warum versuchst du's nicht mit seinem Bruder? |  |
|
Which are you going to do? Go for a name you know, or take a chance on one you don't? |
Was wirst du tun? Gehst du nach einem Namen, den du kennst, oder versuchst du es mit einem, den du nicht kennst? |  |
|
We have to take a chance on youngsters who are ready to step into the team. |
Wir müssen den Jungen, die bereit sind, in die Mannschaft einzusteigen, eine Chance geben. |  |
|
I am trying to find a publisher who will take a chance on my book. |
Ich versuche, einen Verleger zu finden, der meinem Buch eine Chance gibt. |  |
|
They might have managed it all themselves, but I wasn't willing to take a chance on that. |
Sie wären vielleicht auch alleine zurechtgekommen, aber darauf wollte ich es nicht ankommen lassen. |  |
|
whoever ![whoever [listen]](/pics/s1.png) |
wer ... auch (immer); egal wer; wer {pron} ![wer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
whoever he might be |
wer immer es sein sollte |  |
|
I wish my successor well, whoever that may be / whoever he may be. |
Ich wünsche meinem Nachfolger alles Gute, wer es auch sein mag. |  |
|
He is an honest man, whoever his friends might be. |
Er ist ein Ehrenmann, ganz egal, wer seine Freunde sind. |  |
|
Whoever wants to come along is welcome to join us. |
Wer mitkommen will, ist herzlich eingeladen. |  |
|
A prize will be given to whoever solves the riddle. |
Wer das Rätsel löst, erhält einen Preis. |  |
|
Whoever still thinks that this is the solution is lying to themselves. |
Wer immer noch glaubt, dass darin die Lösung liegt, der belügt sich selbst. |  |
|
to repeat sth. |
etw. wiederholen; etw. noch einmal sagen {vt} |  |
|
repeating |
wiederholend; noch einmal sagend |  |
|
repeated ![repeated [listen]](/pics/s1.png) |
wiederholt; noch einmal gesagt ![wiederholt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
repeats |
wiederholt; sagt noch einmal ![wiederholt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
repeated ![repeated [listen]](/pics/s1.png) |
wiederholte; sagte noch einmal |  |
|
to repeat sth. in different words |
etw. mit anderen Worten wiederholen |  |
|
it bears repeating; it bears constant / endless / infinite repeating (used as a parenthesis) |
es kann nicht oft genug wiederholt / gesagt / erwähnt / betont werden; man kann es (gar) nicht oft genug wiederholen / sagen / erwähnen / betonen (Einschub) |  |
|
This message is one that bears repeating. |
Das ist eine Botschaft, die nicht oft genug wiederholt werden kann. |  |
|
His comments doesn't bear repeating. |
Seinen Kommentar dazu will ich hier nicht wiederholen / wiedergeben. |  |
|
I often have to ask people to repeat themselves. |
Ich muss die Leute oft bitten, es noch einmal zu sagen. |  |
|
Could you repeat what you said, please? |
Würden Sie bitte wiederholen, was Sie gesagt haben? |  |
|
Can you repeat that, please? |
Können Sie das bitte wiederholen? |  |
|
to help yourself |
zugreifen; sich bedienen [geh.]; zulangen [ugs.] [Süddt.] [Schw.] {v} [cook.] ![zugreifen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
helping yourself |
zugreifend; sich bedienend; zulangend |  |
|
helped yourself |
zugegriffen; sich bedient; zugelangt |  |
|
to help yourself to sth. |
etw. nehmen, bei etw. zugreifen / zulangen |  |
|
to help yourself to a few biscuits |
sich ein paar Kekse nehmen |  |
|
Help yourself to whatever you'd like. |
Nimm dir, was du willst. |  |
|
The birds helped themselves to the feed on offer |
Die Vögel bedienten sich bei dem angebotenen Futter. |  |
|
There's plenty of food, so help yourself. |
Es ist genug da, also greif zu. |  |
|
Please help yourself! |
Bitte greifen Sie zu!; Bitte bedienen Sie sich! |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|