|
|
|
German |
English |
|
Umstand {m}, der für jdn./etw. spricht |
credit ![credit {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Man muss ihm zugutehalten, dass ... |
It is to his credit that ...; You have to give him credit for the fact that ... |  |
|
Das spricht immerhin für ihn. |
At least he has this to his credit. |  |
|
Die Rezension wird dem Buch nicht gerecht / beurteilt das Buch nicht angemessen. |
The review doesn't do the book credit. |  |
|
jd., der in bestimmter Weise spricht |
talker {n} |  |
|
jd., der geradeheraus spricht |
a straight talker |  |
|
jd. sein, der immer die richtigen Worte findet |
to be a smooth talker |  |
|
Leute, die schnell sprechen; Schnellredner |
fast talkers |  |
|
Er redet nicht viel. |
He's not much of a talker. |  |
|
Sie redet lieber über die Dinge als sie anzupacken. |
She's more of a talker than a doer. |  |
|
In meiner Familie reden alle sehr laut. |
My family is full of loud talkers. |  |
|
Er ist überzeugend in dem, was er sagt. |
He is a persuasive talker. |  |
|
Sie hat in der Gruppe die lustigsten Meldungen geschoben. |
She was the funniest talker of the group. |  |
|
über das man nicht spricht / den Mantel des Stillschweigens breitet |
unmentionable {adj} |  |
|
die Art von Tod, über die man nicht spricht |
an unmentionable kind of death |  |
|
das Thema Inkontinenz, über das man nicht spricht; das Tabuthema Inkontinenz |
the unmentionable subject of incontinence |  |
|
die Wahrheit, die nicht ausgesprochen werden darf |
the unmentionable truth |  |
|
die zwei Worte, die bisher tabu waren |
those two, until this moment, unmentionable words |  |
|
Entzündungen an delikaten Stellen |
inflammations in unmentionable places |  |
|
sodass man darüber gar nicht spricht / zu sprechen braucht {adv} |
unmentionably |  |
|
so geringe Unterschiede, dass sie gar nicht erwähnenswert sind |
unmentionably minor differences |  |
|
unschöne Szenen, die ich besser übergehe |
unmentionably ugly scenes |  |
|
Flüsterer {m}; jemand, der ganz leise spricht |
whisperer |  |
|
Flüsterer {pl}; jemand, der ganz leise spricht |
whisperers |  |
|
Es spricht sich herum, dass ... |
(the) word is getting out that ... |  |
|
Das spricht für ihn. |
That says something for him. |  |
|
Das spricht für ihn. |
That speaks in his favour. |  |
|
Das spricht für sich selbst. |
That speaks for itself. |  |
|
Er spricht mal so, mal so. |
He says one thing, then another. |  |
|
Es spricht für sich selbst. |
It tells its own tale. |  |
|
Wenn man vom Teufel spricht, dann ist er nicht weit. |
Talk of the devil, and he is bound to appear. |  |
|
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. [Sprw.] |
A liar is not believed even when he speaks the truth. [prov.] |  |
|
Argumente {pl} für/gegen etw. |
a case for/against sth. |  |
|
Es spricht (sehr) viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen. |
There's a (good) case for/against selling now. |  |
|
Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen. |
We can make a good case for hiring another assistant. |  |
|
... wenn du es gut begründen kannst; ... wenn du schlagende Argumente dafür lieferst |
... if you can make a good case for it |  |
|
(optisches/geistiges) Bild {n} (im Gegensatz zu Sprache und Text) ![Bild [listen]](/pics/s1.png) |
image ![image [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bilder {pl} ![Bilder [listen]](/pics/s1.png) |
images ![images [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Im Traum spricht die Psyche in Bildern. |
In the dream, the psyche speaks in images. |  |
|
Chinesisch {n} [ling.] |
Chinese ![Chinese [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Mandarin-Chinesisch {n}; Mandarin {n} |
Mandarin Chinese; Mandarin |  |
|
Er spricht fließend Chinesisch. |
He is fluent in Chinese. |  |
|
auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} |
to strike sb. as (being) sb./sth. |  |
|
Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. |
He strikes me as a cautious person. |  |
|
Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. |
It strikes me (that) you'd be better off working for someone else. |  |
|
Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. |
This does not strike me as the right way to tackle it. |  |
|
Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? |
Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family? |  |
|
Also wie gefällt dir mein Vorschlag? |
So how does my proposition strike you? |  |
|
Erfolgschancen {pl}; Chancen {pl} |
odds ![odds [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wie stehen die Chancen, dass ...? |
What are the odds on ...? |  |
|
Alles spricht gegen uns. |
The odds are against us. |  |
|
auf den Gedanken kommen, dass ...; auf die Idee kommen, dass ... {v} |
to run away with the idea that ... |  |
|
Du darfst aber nicht glauben, dass jeder Schweizer drei Sprachen spricht. |
Don't run away with the idea that every Swiss speaks three languages. |  |
|
elektrische Lautsprecheranlage {f}; elektroakustische Anlage {f} /ELA/; Durchsageanlage {f} [ugs.]; öffentliche Beschallungsanlage {f} (für Durchsagen) |
public address system; PA system /PAS/; tannoy ® [Br.] |  |
|
"Hier spricht Ihr Kapitän", ertönte eine Stimme über Lautsprecher. |
'This is your captain speaking', said a voice over the tannoy. |  |
|
Minuspunkt {m} |
debit side [Br.] [fig.] |  |
|
ein Minuspunkt ist ...; dagegen spricht, dass ... |
on the debit side |  |
|
Ein Minuspunkt sind die hohen Kosten. |
On the debit side there are the high costs. |  |
|
Richtung {f} ![Richtung [listen]](/pics/s1.png) |
direction ![direction [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Richtungen {pl} |
directions ![directions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
neue Richtung {f} |
redirection |  |
|
In welche Richtung soll sich das Projekt entwickeln? |
What direction do you want the project to take? |  |
|
Es weist einiges/alles in diese Richtung.; Es spricht einiges/alles dafür. |
Some evidence/everything points in this direction / points towards this (being the case). |  |
|
Der Plan gibt die Richtung für die Modernisierung der Sozialdienste vor. |
The plan sets the direction for the modernisation of social services. |  |
|
Sprachbeherrschung {f} [ling.] |
command of the language |  |
|
Er spricht gut Deutsch. |
He has a good command of German. |  |
|
klare Worte finden; (sich) kein Blatt for den Mund nehmen; es offen aussprechen {v} |
to be outspoken; not to mince (your) words; mince no words [Am.] |  |
|
Sie findet klare Worte für ihren Chef.; Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihren Chef spricht. |
She doesn't mince her words when she talks about her boss. |  |
|
Judith sagt unverblümt ihre Meinung. |
Judy minces no words in stating her opinions. |  |
|
Er ist keiner, der um den heißen Brei redet. |
He is not a man to mince his words. |  |
|
ansprechen {vt} ![ansprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to accost |  |
|
ansprechend ![ansprechend [listen]](/pics/s1.png) |
accosting |  |
|
angesprochen ![angesprochen [listen]](/pics/s1.png) |
accosted |  |
|
spricht an |
accosts |  |
|
sprach an |
accosted |  |
|
ausdrücken; äußern; zum Ausdruck bringen; aussprechen {vt} ![aussprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to express ![express [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausdrückend; äußernd; zum Ausdruck bringend; aussprechend |
expressing |  |
|
ausgedrückt; geäußert; zum Ausdruck gebracht; ausgesprochen |
expressed ![expressed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
drückt aus; äußert; bringt zum Ausdruck; spricht aus |
expresses |  |
|
drückte aus; äußerte; brachte zum Ausdruck; sprach aus |
expressed ![expressed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich ausdrücken; seine Meinung / Gefühle etc. zum Ausdruck bringen |
to express yourself |  |
|
ausgeprägt; charaktervoll {adj} ![ausgeprägt [listen]](/pics/s1.png) |
pronounced ![pronounced [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit einem ausgeprägten Zimtgeschmack |
with a pronounced flavour [Br.]/flavor [Am.] of cinnamon |  |
|
Die Wirkung ist bei Männern ausgeprägter. |
The effect is more pronounced in men. |  |
|
Er hat einen ausgeprägten deutschen Akzent, wenn er französisch spricht. |
He has a pronounced German accent when he speaks French. |  |
|
Er hat eine ausgeprägte Säufernase. |
He has a pronounced boozer's nose. |  |
|
aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} ![sprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to speak {spoke; spoken} (of a thing) ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau). |
That speaks volumes (for the level of quality). |  |
|
Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. |
What she wears speaks volumes about her. |  |
|
Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. |
Her eyes spoke volumes of despair. |  |
|
Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. |
There's pure jealousy in his every word. |  |
|
Diese Statistik spricht für sich (selbst). |
These statistics speak for themselves. |  |
|
Taten sagen mehr als Worte. |
Actions speak louder than words. |  |
|
Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. |
The way the robbery was committed speaks of inside knowledge. |  |
|
etw. aussprechen {vt} (artikulieren) |
to pronounce sth. |  |
|
aussprechend |
pronouncing |  |
|
ausgesprochen |
pronounced ![pronounced [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
spricht aus |
pronounces |  |
|
sprach aus |
pronounced ![pronounced [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wie spricht man das/dieses Wort aus? |
How do you pronounce/say that/this word? |  |
|
sich für/gegen etw. aussprechen; für/gegen etw. Stellung beziehen {v} |
to speak out/come out/declare oneself in favour of/ against sth.; to pronounce oneself for/in favour of/against sth. [Br.] |  |
|
sich für/gegen ein Vorhaben aussprechen |
to support/reject a project |  |
|
konsequent gegen etw. Stellung beziehen |
to take a hard line against |  |
|
Die Gesellschaft für Humangenetik spricht sich gegen die Patentierbarkeit des menschlichen Genoms aus. |
The Society of Human Genetics is opposed to / against the patenting of the human genome. |  |
|
sich für/gegen etw. aussprechen; Argumente für/gegen etw. vorbringen {vi} |
to argue for/against sth.; to argue the case for/against sth. |  |
|
Der Senator sprach sich für eine Steuersenkung aus. |
The senator argued in favour of lowering the tax. |  |
|
Die Universitätsrektoren brachten überzeugende Argumente gegen die Kürzung des Wissenschaftsbudgets vor. |
The university presidents argued convincingly/persuasively against cutting the science budget. |  |
|
Sie brachte schlagende Argumente für ein generelles Rauchverbot vor. |
She presented a well-argued case for a complete smoking ban. |  |
|
Es spricht genausoviel dafür wie dagegen.; Es lassen sich genauso viele Argumente dafür wie dagegen finden. |
You can argue the case either way. |  |
|
etw. zu bieten haben; (seine) Qualitäten/Vorzüge/Stärken haben {vt} ![haben [listen]](/pics/s1.png) |
to have sth. to commend it/them [formal] |  |
|
Für einen Film, der mit kleinem Budget produziert wurde, hat er einiges zu bieten. |
For a low-budget film, it has much to commend it. |  |
|
Die Aufführung hat einiges/nicht viel geboten. |
The performance had much/little to commend it. |  |
|
Die meisten Einzimmer-Wohnungen bieten keinerlei Vorzüge. |
Most one-roomed flats have nothing to commend them. |  |
|
Es spricht viel für seine Theorie. |
His theory has much to commend it. |  |
|
Der Bericht enthält viele gute Ansätze, aber einige Empfehlungen sind nicht praktikabel. |
There is much to commend in the report, but some recommendations are unworkable. |  |
|
dafür {adv} (mit einer Sache einverstanden) ![dafür [listen]](/pics/s1.png) |
for it; in favour of sth. [Br.]; in favor of sth. [Am.] |  |
|
Ich bin ganz/sehr dafür. |
I'm very much/all in favour. / I'm all for it. |  |
|
Ich bin dafür, zu gehen. |
I'm in favour of leaving. |  |
|
Sind Sie dafür? - Nein, ich bin dagegen! |
Are you in favour? - No, I'm anti. |  |
|
Vieles spricht dafür / dagegen. |
There is much to be said for / against it. |  |
|
Alles spricht dafür, dass ... |
There is every indication that ... |  |
|
Wer ist dafür? |
Who's in favour? |  |
|
etw. erklären; verkündigen; verkünden; kundtun; aussprechen {vt} ![aussprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to declare sth. |  |
|
erklärend; verkündigend; verkündend; kundtuend; aussprechend |
declaring |  |
|
erklärt; verkündigt; verkündet; kundgetan; ausgesprochen ![erklärt [listen]](/pics/s1.png) |
declared ![declared [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erklärt; verkündigt; verkündet; tut kund; spricht aus ![erklärt [listen]](/pics/s1.png) |
declares |  |
|
erklärte; verkündigte; verkündete; tat kund; sprach aus |
declared ![declared [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. als begründet erklären |
to declare sth. well-founded |  |
|
etw. für nichtig erklären |
to declare sth. invalid; to annul sth.; to revoke sth. |  |
|
seinen Bankrott erklären |
to declare oneself bankrupt |  |
|
sich für etw. aussprechen |
to declare oneself in favour of sth. |  |
|
ein erklärter Gegner der Atomkraft |
a declared/pronounced opponent of nuclear power |  |
|
etw. feierlich/öffentlich erklären |
to declare sth. solemnly/publicly |  |
|
Hiermit erkläre ich ... |
Hereby I declare ... |  |
|
fehlerlos; fehlerfrei; makellos; einwandfrei; lupenrein {adj} ![einwandfrei [listen]](/pics/s1.png) |
flawless ![flawless [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie spricht lupenreines Deutsch. |
Her German is flawless. |  |
|
sich herumsprechen; die Runde machen {vr} (Nachricht) |
to get about [Br.]; to get round [Br.]; to get around [Am.]; to spread (word, news) ![spread {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich herumsprechend; die Runde machend |
getting about; getting round; getting around; spreading ![spreading [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich herumgesprochen; die Runde gemacht |
got about; got round; got around; spread |  |
|
spricht sich herum; macht die Runde |
gets about/round/around; spreads |  |
|
sprach sich herum; machte die Runde |
got about/round/around; spread ![got [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich möchte eigentlich nicht, dass sich das herumspricht. |
I don't really want this to get about. |  |
|
Der Erfolg hat sich mittlerweile herumgesprochen. |
By now word has spread about/of the success. |  |
|
Wenn etwas passiert, spricht sich das (in der Stadt/Schule) schnell herum. |
When something happens, (the) word quickly spreads (around town/school). |  |
|
Solche Nachrichten sprechen sich schnell herum / machen schnell die Runde. |
News like this soon gets about/around. |  |
|
Jetzt, wo sich das herumgesprochen hat, wird der Laden gestürmt. |
Now that (the) word has got out/spread, there is a run on the shop [Br.] /store [Am.]. |  |
|
kaum; fast nicht; fast gar nicht {adv} ![kaum [listen]](/pics/s1.png) |
hardly; scarcely; barely; almost not ![barely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das ist kaum verwunderlich. |
This is hardly surprising.; That's no surprise. |  |
|
Ich kenne ihn kaum.; Ich kenne ihn fast nicht. |
I hardly/scarcely/barely know him.; I practically/virtually don't know him. |  |
|
Ich habe letzte Nacht fast (gar) nicht geschlafen. |
I hardly / barely slept last night.; I almost did not sleep at all last night. |  |
|
Das Thema wird in der Öffentlichkeit kaum beachtet / öffentlich kaum wahrgenommen. |
This issue is barely noticed by the general public. / receives little public attention. |  |
|
Mir steht eine schwierige Zeit bevor und ich mag kaum daran denken. |
I'm in for a difficult time and hardly dare (to) think of it. |  |
|
Ich bin dieses Jahr fast nicht zum Backen gekommen. |
This year I almost didn't get around to baking. |  |
|
Er hatte kaum Zeit, Luft zu holen. |
He hardly had time to breathe. |  |
|
Sie spricht kaum Deutsch.; Sie spricht fast kein Deutsch. |
She hardly/scarcely/barely speaks German.; She speaks almost/practically/virtually no German. |  |
|
mich dünkt {v} [geh.] |
methinks [obs.] |  |
|
mich dünkte |
methought |  |
|
Da spricht wohl das schlechte Gewissen. |
Methinks thou dost protest too much. |  |
|
etw. sehen; die Sache sehen; etw. einschätzen; erkennen, dass {vi} |
to see sth.; can see sth.; can see that; to see things (assess) |  |
|
die Welt mit den Augen der Kinder sehen |
to see the world through the eyes of (the) children |  |
|
So gesehen ... |
Looked at in that light, ... |  |
|
So wie ich die Sache sehe; So wie ich das sehe |
As I see it /AISI/ (chat acronym); The way I see things, ... |  |
|
Ich sehe jetzt viel klarer. |
I see things a lot clearer now. |  |
|
Ich sehe die Dinge jetzt mit anderen Augen. |
I see things differently now. |  |
|
Also, ich sehe die Sache anders; Also ich seh das etwas anders. |
As for me, I see things otherwise / slightly differently. |  |
|
Man kann es so sehen. |
It may be looked at this way. |  |
|
Was ist daran so lustig? Ich kann hier nicht Witziges erkennen. |
What's so funny? I don't see the joke. |  |
|
"Können wir das so machen?" "Von mir aus spricht nichts dagegen." |
'Can we do it?' 'I don't see why not.' |  |
|
So wie ich die Sache sehe, müssten wir am Dienstag fertig sein. |
The way I see things, we should be done by Tuesday. |  |
|
Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit. |
They can't see any other way to treat it. |  |
|
Wir sehen diese Partnerschaft als große Chance. |
We see this partnership as a great opportunity. |  |
|
Versuch doch, das Ganze von meinem Standpunkt aus zu sehen. |
Try to see things from my point of view. |  |
|
Ich schätze mich als durchaus verständnisvollen Zeitgenossen ein. |
I see myself to be an understanding person. |  |
|
(mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) ![sprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sprechend |
speaking ![speaking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesprochen ![gesprochen [listen]](/pics/s1.png) |
spoken ![spoken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du sprichst |
you speak |  |
|
er/sie spricht |
he/she speaks |  |
|
ich/er/sie sprach ![sprach [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] ![spoke [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesprochen |
he/she has/had spoken |  |
|
ich/er/sie spräche |
I/he/she would speak |  |
|
sprich! |
speak! ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Deutsch sprechen |
to speak German |  |
|
gebrochen Deutsch sprechen |
to speak broken German |  |
|
Sprechen Sie Deutsch? |
Do you speak German? |  |
|
Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. |
I only speak a little German. |  |
|
Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.] |
I'm sorry, I don't speak English. |  |
|
Mit wem spreche ich? |
Who am I speaking to? |  |
|
Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? |
Could you please speak louder/slower? |  |
|
lauter sprechen |
to speak up |  |
|
sich klar und deutlich ausdrücken |
to speak plain English |  |
|
frei sprechen |
to speak without notes |  |
|
von jdm. schlecht reden |
to speak evil of sb. |  |
|
frisch von der Leber weg reden |
to speak freely; to let fly |  |
|
also sprach ... |
thus spoke ...; thus spake ... |  |
|
Dürfte ich Sie kurz sprechen? |
May I have a word with you? |  |
|
Das Kind spricht schon ganz gut. |
The kid already speaks pretty well. |  |
|
mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel) |
to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible) |  |
|
Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript) |
Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance) |  |
|
für etw. sprechen (ein Indiz für etw. sein) {vi} |
to seem to indicate/argue/show sth.; to point to sth.; to make sth. seem likely |  |
|
Dafür spricht, dass ... |
An indication of this is that ... |  |
|
Dafür spricht auch ... |
This is also evidenced by ...; This (assumption) is also supported by ... |  |
|
Dafür spricht nicht zuletzt, dass ... |
This is suggested not least by the fact that ... |  |
|
Alle Anzeichen sprechen dafür, dass ... |
All the signs seem to show that ... |  |
|
Es spricht einiges dafür, dass ... |
There is some evidence that ... |  |
|
Es spricht vieles dafür, dass ... |
There is good evidence that ...; There are many indications that ...; It seems very likely that ... |  |
|
Die Fakten sprechen für seine Unschuld. |
The facts seem to argue/indicate his innocence/he is innocent. |  |
|
Es spricht alles dafür, dass menschliche Aktivitäten daran schuld sind. |
All the evidence points to human activity as the culprit. |  |
|
für jdn./etw. sprechen (ein Qualitätsmerkmal sein) {vi} |
to speak well for sb./sth.; to reflect well/favourably/positively on sb./sth. |  |
|
Es spricht für sie, dass ... |
It speaks well for her that ... |  |
|
Das spricht für ihn. |
That says something for him.; That's a point in his favour. |  |
|
Das spricht für die Qualität dieses Zeltes. |
That speaks well for the quality of this tent. |  |
|
für etw. sprechen (ein positiver Aspekt sein) {vi} |
to argue for sth.; to militate for/in favour of sth. |  |
|
Was spricht dafür? |
What can/might be said for it? |  |
|
Was spricht für eine Gesundheitsreform? |
What's the upside of a healthcare reform? |  |
|
Es spricht vieles für dieses Notebook-Modell, es hat aber leider einen spiegelnden Bildschirm. |
This notebook model has a lot going for it, but, alas, it has a glossy screen. |  |
|
gegen etw. sprechen (ein Indiz gegen etw. sein) {vi} |
to argue against sth.; to make sth. seem unlikely |  |
|
Es spricht vieles dagegen, dass ... |
It seems very unlikely that ... |  |
|
Die empirischen Daten sprechen eindeutig gegen den behaupteten Niedergang der Familie. |
The empirical evidence clearly argues against the suggested downfall of the family. |  |
|
gegen jdn./etw. sprechen; nicht für jdn./etw. sprechen (ein schlechtes Licht auf jdn./etw. werfen) {vi} |
to reflect badly/poorly on sb./sth. |  |
|
Es spricht nicht gerade für den Anbieter, wenn so etwas passieren kann. |
The fact that something like this can happen reflects badly on the provider. |  |
|
gegen etw. sprechen {vi} (ein negativer Aspekt sein) |
to speak/argue/militate against sth. |  |
|
Es spricht nichts dagegen, das zu tun. |
There is no reason why this cannot/shouldn't be done. |  |
|
Was spricht dagegen? |
What can/might be said against it? |  |
|
Es spricht absolut nichts dagegen, ein Ausnahme vorzusehen. |
There is absolutely no obstacle to an exception being made. |  |
|
Vielerlei Gründe sprechen gegen die Aufnahme von Verhandlungen. |
There are various facts that speak against opening negotiations. |  |
|
Umweltfaktoren sprechen gegen den Bau des Kraftwerks. |
Environmental factors militate against building the power station. |  |
|
übertreiben {vi} ![übertreiben [listen]](/pics/s1.png) |
to exaggerate ![exaggerate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
übertreibend |
exaggerating |  |
|
übertrieben ![übertrieben [listen]](/pics/s1.png) |
exaggerated |  |
|
Man kann ohne Übertreibung sagen, dass ... |
One can say without exaggerating that ... |  |
|
Er neigt zu Übertreibungen, wenn er über seine Arbeit spricht. |
He tends to exaggerate when talking about his work. |  |
|
Ich konnte zwei Tage lang nicht sitzen, ich übertreibe nicht. |
I couldn't sit for two days, I'm not exaggerating. |  |
|
(einen Preis) verleihen; vergeben; zuerkennen; zusprechen {vt} ![vergeben [listen]](/pics/s1.png) |
to award (a prize) ![award {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verleihend; vergebend; zuerkennend; zusprechend |
awarding |  |
|
verliehen; vergeben; zuerkannt; zugesprochen ![vergeben [listen]](/pics/s1.png) |
awarded ![awarded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verleiht; vergibt; erkennt zu; spricht zu |
awards |  |
|
verlieh; vergab; erkannte zu; sprach zu |
awarded ![awarded [listen]](/pics/s1.png) |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|