|
|
|
31 results for darum Word division: da·r·um |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
German |
English |
|
deshalb; darum; daher; deswegen; also {adv} ![also [listen]](/pics/s1.png) |
therefore; thence [dated] ![therefore [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir können also folgern, dass ... |
We can, therefore, deduce that ... |  |
|
folglich; infolgedesssen; darum; somit; ergo {adv} ![somit [listen]](/pics/s1.png) |
consequently; in consequence; as a consequence; as a result; that being so; hence; ergo ![hence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Darum kommen wir nicht herum.; Daran führt kein Weg vorbei.; Das lässt sich nicht umgehen. |
There's no way around it. |  |
|
darum bemüht, jeden Wunsch zu erfüllen; darum bemüht, es richtig zu machen |
eager to please |  |
|
Darum handelt es sich nicht. |
That's not the issue. |  |
|
deswegen; darum; deshalb {adv} ![deshalb [listen]](/pics/s1.png) |
that's why ![that's why [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dies deshalb, weil ... |
This is because ... |  |
|
Deshalb frage ich ja! |
That's exactly why I'm asking! |  |
|
"Warum?", "Darum!" |
'Why?', 'Because!' |  |
|
Deswegen sind Sie hier. |
That's why you're here. |  |
|
Er kümmert sich keinen Deut darum. |
He doesn't care a straw. |  |
|
Es geht uns primär darum, dass ... |
Our main concern is that ...; What concerns us primarily is that ... |  |
|
Bescheidenheit {f} |
modesty ![modesty [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in aller Bescheidenheit |
in all modesty |  |
|
Bescheidenheit bringt nichts/hilft nichts, wenn es darum geht, ... |
Modesty doesn't butter any parsnips when it comes to ... [fig.] |  |
|
Dramatik {f} (Spannung) [übtr.] |
drama [fig.] ![drama [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Dramatik des Augenblicks |
the drama of the moment |  |
|
eine hochdramatische Nacht |
a night of high drama |  |
|
einer Sache Dramatik verleihen |
to lend drama to sth. |  |
|
Unfälle, geborstene Leitungen und anderen Haushaltskatastrophen |
accidents, burst pipes, and other domestic dramas |  |
|
Er macht aus allem immer ein Drama. |
He always makes such a drama out of everything. |  |
|
jemand, der um alles viel Theater macht |
drama queen |  |
|
Mach doch nicht so ein Theater darum! |
Stop being such a drama queen! |  |
|
Dreck {m}; Pfifferling {m} [ugs.] [pej.] |
curse; damn; darn [Am.] [euphem.]; cuss [Am.] ![cuss [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der schert sich offenbar einen Dreck darum, was da vorgeht. |
He obviously doesn't give a curse/(tinker's) damn [Am.]/cuss [Am.] about what happens. |  |
|
Ihr Versprechen ist keinen Pfifferling wert. |
Her promise isn't worth a curse/(tinker's) damn [Am.]/cuss [Am.]. |  |
|
Fall {m}; Sache {f} ![Sache [listen]](/pics/s1.png) |
case ![case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fälle {pl} |
cases ![cases [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beihilfefall {m}; Beihilfesache {f} [adm.] |
subsidy case |  |
|
auf jeden Fall ![auf jeden Fall [listen]](/pics/s1.png) |
at all events; in any event; at any rate ![at any rate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf jeden Fall; auf alle Fälle ![auf jeden Fall [listen]](/pics/s1.png) |
in any case |  |
|
auf keinen Fall |
by no means; in no case; on no account ![on no account [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf gar keinen Fall |
not on any account |  |
|
dieser spezielle Fall |
this particular case |  |
|
ein schwieriger Fall |
a hard case |  |
|
für alle Fälle |
just in case ![just in case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
für den Fall, dass ich ... |
in case I ... |  |
|
hoffnungsloser Fall |
basket case |  |
|
in diesem Fall; diesfalls [Ös.] [Schw.] [adm.] |
in this case; in that case |  |
|
schlimmster Fall; ungünstigster Fall |
worst case ![worst case [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in den meisten Fällen |
in the majority of cases |  |
|
in vielen Fällen |
in many instances |  |
|
in begründeten Fällen [adm.] |
in duly substantiated cases, where justified; where there is a valid reason |  |
|
auf alle Fälle |
at all events |  |
|
einer der wenigen Fälle |
one of the rare cases |  |
|
eine aussichtslose Sache sein; aussichtslos sein |
to be a lost cause |  |
|
jdn./etw. zu Fall bringen [pol.] |
to bring down sb./sth.; to cause the downfall of sb./sth. ![bring down [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren. |
It is not a case of winning or losing. |  |
|
Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht. |
It's not a case of him being right or wrong. |  |
|
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |
reason ![reason {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |
reasons ![reasons [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus den (bereits) genannten Gründen |
for the reasons already given |  |
|
aus gutem Grund; mit gutem Grund |
for good reason; with good reason |  |
|
der alleinige Grund |
the only reason |  |
|
aus bestimmten Gründen |
for particular reasons |  |
|
aus persönlichen Gründen |
for personal reasons |  |
|
aus beruflichen Gründen |
for work reasons; for professional reasons |  |
|
aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] ![darum [listen]](/pics/s1.png) |
for that reason; for this reason; that's why ![that's why [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] |
for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why |  |
|
aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... |
for the very reason that ... |  |
|
aus Kostengründen |
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |  |
|
wenn gute Gründe dafür sprechen |
if there is good reason to do so |  |
|
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |
There is no reason to worry. |  |
|
aus welchem Grund; wozu |
for what reason |  |
|
besondere Gründe |
specific reasons |  |
|
aus einem anderen Grund |
for some other reason |  |
|
aus irgendeinem Grund |
for any reason |  |
|
aus verschiedenen Gründen |
for various reasons |  |
|
aus den verschiedensten Gründen |
for a variety of reasons |  |
|
aus den unterschiedlichsten Gründen |
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |  |
|
aus politischen Gründen |
for political reasons |  |
|
aus gesundheitlichen Gründen |
for health etc reasons; on health grounds |  |
|
aus verwaltungsökonomischen Gründen |
for reasons of administrative economy |  |
|
aus verfahrensökonomischen Gründen |
for reasons of procedural economy |  |
|
aus welchen Gründen auch immer |
for whatever reasons |  |
|
aus ungeklärten Gründen |
for reasons that are not clear |  |
|
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |
special (urgent) urban-planning reasons |  |
|
Grund genug für mich, ... |
Reasons enough for me to ... |  |
|
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |
We have reason to believe that ... |  |
|
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |
If I/we have reason to suspect that ... |  |
|
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |  |
|
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |
I see no reason why we shouldn't try it. |  |
|
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |  |
|
alles Mögliche {n}; jede Möglichkeit {f}; alle möglichen Tricks {pl} |
every trick in the book / in the handbook / in the textbook |  |
|
altgediente Mitarbeiter, denen man nichts vormachen kann / die mit allen Wassern gewaschen sind |
veterans who know every trick in the book / every trick in the trade |  |
|
mit allen Tricks arbeiten, um an der Macht zu bleiben |
to use every trick in the textbook to stay in power |  |
|
immer eine Möglichkeit finden, die Gutmütigkeit anderer auszunutzen |
to be up to / to get up to every trick in the book to take advantage of the good nature of others |  |
|
tief in die Trickkiste greifen müssen, um sie in Schach zu halten |
to need every trick in the book to keep them at bay |  |
|
alles Mögliche versuchen / nichts unversucht lassen, um das in Ordnung zu bringen |
to try every trick in the handbook to fix this |  |
|
Seine Eltern haben alles versucht, um ihn nach Hause zu holen. |
His parents tried every trick in the book to get him home. |  |
|
Sie ist sehr kreativ, wenn es darum geht, ihn abzuschrecken. |
She tries every trick in the book to scare him off. |  |
|
Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} ![Stelle [listen]](/pics/s1.png) |
place; spot ![spot {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} |
places; spots ![spots [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein schönes Fleckchen Erde |
a lovely place; a lovely spot |  |
|
an einem Platz/Ort |
at/in a place |  |
|
an einer Stelle |
in a place |  |
|
ein toller/großartiger Platz/Ort |
a great place |  |
|
von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort |
from place to place |  |
|
Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort |
journalists on the spot |  |
|
Plätze im Reisebus |
places available on the coach |  |
|
Stelle in einem Text; Textstelle {f} |
place in a/the text |  |
|
zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt |
to be on the spot when an opportunity arises |  |
|
die Orte, die wir in Israel besucht haben |
the places we visited in Israel |  |
|
die Stelle, wo es passiert ist |
the place where it happened |  |
|
alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen |
to put everything back in its proper place |  |
|
an jds. Stelle treten |
to take sb.'s place |  |
|
an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] |
in your place; in your shoes; in your position |  |
|
Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. |
He holds/has a special place within the family. |  |
|
an einem Ort geschäftsansässig sein |
to have your business address in a place |  |
|
Wir kommen nicht von der Stelle. |
We're not getting any place. |  |
|
Das ein guter Platz für ein Picknick. |
This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot. |  |
|
Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. |
I can't be in two places at once. |  |
|
Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. |
Valuables should be kept in a safe place. |  |
|
Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. |
Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time. |  |
|
Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. |
He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time. |  |
|
Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. |
The bone broke in two places. |  |
|
Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. |
Look in another place in the dictionary. |  |
|
Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. |
The city map is torn in places/in some places. |  |
|
Knackpunkt {m} (kontroverser Punkt ohne Aussicht auf Einigung) |
sticking point |  |
|
Punkt für Punkt |
point by point |  |
|
Entscheidend ist, dass ... |
The point is that ... |  |
|
Es geht nicht darum, ..., sondern ... |
The point is not to ... but to ... |  |
|
Darum geht's nicht. |
That's not the point. |  |
|
das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) |
the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument) |  |
|
die Essenz seiner Argumentation |
the burden of his argument |  |
|
verstehen, was jd. sagen will |
to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift |  |
|
Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... |
The gist / burden of the paper is that ... |  |
|
In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... |
The burden of this essay is to ... |  |
|
Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? |
I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? |  |
|
Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. |
My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. |  |
|
Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. |
He is someone you know very well, if you catch my drift. |  |
|
jdn. scharf angehen; bedrängen; unter Druck setzen; einschüchtern {vt} |
to browbeat sb. {browbeat; browbeaten, browbeat}; to strong-arm sb.; to hector sb. [formal] |  |
|
scharf angehend; bedrängend; unter Druck setzend; einschüchternd |
browbeating; strong-arming; hectoring |  |
|
scharf angegangen; bedrängt; unter Druck gesetzt; eingeschüchtert |
browbeaten; strong-armed; hectored |  |
|
den Zeugen der Gegenseite bedrängen [jur.] |
to browbeat the opposing party's witness |  |
|
die Medien unter Druck setzen |
to strong-arm the media |  |
|
Lass dich nicht unter Druck setzen, wenn es darum geht, länger zu arbeiten, als du willst. |
Don't be browbeaten into working more hours than you want. |  |
|
Sie ließ sich von ihm nicht einschüchtern. |
She wouldn't let him browbeat her. |  |
|
Ich lasse mich durch das, was andere für cool halten, nicht unter Druck setzen. |
I refuse to be browbeaten / I will not be brownbeaten by what others consider cool. |  |
|
(um etw.) betteln; (eindringlich / beharrlich) bitten; ersuchen [geh.] {vi} |
to beg (for sth.) ![beg [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bettelnd; bittend; ersuchend |
begging ![begging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bettelt; gebeten; ersucht ![gebeten [listen]](/pics/s1.png) |
begged |  |
|
er/sie bettelt; er/sie bittet; er/sie ersucht |
he/she begs |  |
|
ich/er/sie bettelte; ich/er/sie bat; ich/er/sie ersuchte |
I/he/she begged |  |
|
bitten und betteln (so lange), bis .... |
to beg and plead until ... |  |
|
Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe. |
He ran to the nearest house and begged for help. |  |
|
Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen. |
The children begged to come with us. |  |
|
Darum betteln werde ich nicht. |
I'm not going to be begging for it. |  |
|
Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen. |
Can I beg a favour of you? |  |
|
Er ersuchte, dabei sein zu dürfen. |
He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.] |  |
|
bitten (um); fragen (nach); erfragen; fordern {vt} ![fordern [listen]](/pics/s1.png) |
to ask (for) ![ask [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bittend; fragend; erfragend; fordernd |
asking |  |
|
gebeten; gefragt; erfragt; gefordert ![gefordert [listen]](/pics/s1.png) |
asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie bittet |
he/she asks |  |
|
ich/er/sie bat |
I/he/she asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie baten |
we/they asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gebeten |
he/she has/had asked |  |
|
ich/er/sie bäte |
I/he/she would ask |  |
|
um Erlaubnis bitten |
to ask for permission |  |
|
sich etw. erfragen {vr} |
to gather sth. by asking around |  |
|
Er hat (selbst) darum gebeten. |
He was asking for it. |  |
|
Bitten Sie Frau X herauf. |
Please ask Ms. X to come up. |  |
|
(übertrieben) empfindlich; zimperlich; zart besaitet; dünnhäutig {adj} (bei etw.) [psych.] ![empfindlich [listen]](/pics/s1.png) |
squeamish (about sth.) |  |
|
Ich bin nicht so zimperlich. |
I'm not squeamish. |  |
|
Berufsköche dürfen nicht zimperlich sein, wenn es darum geht, unschöne Speiseteile anzufassen. |
Chefs can't be squeamish about touching food items that are not very nice. |  |
|
Dieser Dokumentarfilm ist nichts für zart Besaitete / zart besaitete Gemüter. |
This documentary film is not for the squeamish. |  |
|
Ich bin zu dünnhäutig für Horrorfilme. |
I'm too squeamish to watch horror movies. |  |
|
Meine Eltern haben keine Hemmungen, über Sex zu sprechen. |
My parents are not squeamish about talking about sex. |  |
|
Manche Leute können kein Blut und keine Spritzen sehen. |
Some people are squeamish about (seeing) blood and needles. |  |
|
um etw. gehen {vi}; sich um etw. handeln; sich um etw. drehen {vr} (Sache) |
to be about sth.; to concern sth.; to be a matter of sth.; to be at issue/stake (of a thing) |  |
|
gehend um; sich handelnd um; sich drehend um |
being about; concerning; being a matter of; being at issue/stake ![concerning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gegangen um; sich gehandelt um; sich gedreht um |
been about; concerned; been a matter of; been at issue/stake ![concerned [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn es um den Profit geht |
where profit is concerned |  |
|
Es geht um/handelt sich um die Frage, ob ... |
The question is whether ... |  |
|
Es geht um Sicherheit und um Grundrechte. |
It is about security and fundamental rights. |  |
|
Für sie geht es darum, nicht erkannt zu werden. |
For them it is a matter of not being recognized. |  |
|
Es geht jetzt nicht nur um die Aufklärung dieser Vorgänge, sondern auch um ... |
What is at issue now is not only an investigation into these events, but also ... |  |
|
Es geht um Leben und Tod. |
It's a matter of life and death. |  |
|
Es geht um die Wurst. [übtr.] |
It's neck or nothing. |  |
|
Es geht um sein Leben. |
His life is at stake. |  |
|
sich um etw. kümmern; sich mit etw. abgeben; sich einer Sache annehmen; sich mit etw. befassen {vr} |
to concern yourself with/about sth. |  |
|
Sie schafft das alleine. Du brauchst dich nicht darum zu kümmern. |
She can handle that alone. There's no need for you to concern yourself. |  |
|
Mit solchen Details gebe ich mich nicht ab. |
I won't concern myself about such details. |  |
|
Ich bin zu beschäftigt, um mich mit deinen Angelegenheiten abzugeben. |
I'm too busy to concern myself with your affairs. |  |
|
Es ist nicht nötig, dass wir uns mit diesem Punkt befassen. |
It is not necessary for us to concern ourselves with this point. |  |
|
Teil III des Gesetzes befasst sich mit Steuerbetrug. |
Part III of the act concerns itself with tax fraud. |  |
|
jdm. nützen; (für jdn.) nützlich sein; (für jdn.) von Nutzen sein {v} |
to be of use; to be of service (to sb.) [formal] |  |
|
nützend |
being of use |  |
|
genützt |
been of use |  |
|
es nützt |
it is of use |  |
|
es nützte |
it was of use |  |
|
es hat/hatte genützt |
it has/had been of use |  |
|
beschränkt/nicht brauchbar sein |
to be of limited/no use |  |
|
Computer sind sehr nützlich / von großem Nutzen, wenn es darum geht, Statistiken zu erstellen. |
Computers are of great use when it comes to compling statistics. |  |
|
Kannst du dieses alte Gestell vielleicht brauchen? |
Could this old rack be of use to you? |  |
|
sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) ![überlegen [listen]](/pics/s1.png) |
to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) ![hesitate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sage das nur ungern, aber ... |
I hesitate to say it, but ... |  |
|
Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. |
Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. |  |
|
Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. |
I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. |  |
|
Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen. |
I'd hesitate to call it "management". |  |
|
Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. |
I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. |  |
|
Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. |
I sometimes hesitate to say what I am really thinking. |  |
|
Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. |
She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. |  |
|
Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. |
I didn't hesitate about working with Ben. |  |
|
Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. |
I'd hesitate to take my children there. |  |
|
Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? |
I hesitate to ask but could you possibly help me again? |  |
|
"Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig. |
'I'm not sure,' she hesitated. |  |
|
sofort; gleich; auf Anhieb; augenblicklich [geh.]; sogleich [poet.] {adv} ![augenblicklich [listen]](/pics/s1.png) |
immediately; instantly; on the instant; right away; straight away; straightway [poet.]; at once [coll.]; instanter [humor.] ![at once [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht sofort; nicht gleich |
not immediately |  |
|
Du solltest sie sofort anrufen. |
You should phone her right away. |  |
|
Ich hab dich auf Anhieb erkannt. |
I recognized you at once. |  |
|
Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden. |
We instantly hit it off. |  |
|
Jetzt geh sofort hinauf und mach dein Zimmer sauber. |
Now go upstairs at once and clean your room! |  |
|
Es ist mir gleich aufgefallen. |
It struck me right away. |  |
|
Ich werde mich sofort darum kümmern. |
I'll see to it at once. |  |
|
Mach dich jetzt sofort fertig! |
Get ready at once! |  |
|
(im entscheidenden Moment) versagen (bei etw.); es vermasseln; etw. vermasseln {v} ![versagen [listen]](/pics/s1.png) |
to drop the ball (on sth.) [Am.] [fig.] |  |
|
versagend; vermasselnd |
dropping the ball |  |
|
versagt; vermasselt |
dropped the ball |  |
|
Die US-Behörden haben versagt, als es darum ging, den Anschlag zu verhindern. |
The US government agencies dropped the ball in failing to prevent the attack. |  |
|
Vermassle uns das bloß nicht! |
Don't drop the ball on this one! |  |
|
Vermassle es bitte nicht, wir verlassen uns auf dich. |
Please, don't drop the ball, we're relying on you. |  |
|
vielmehr {adv}; im Gegenteil ![im Gegenteil [listen]](/pics/s1.png) |
rather ![rather [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es geht vielmehr darum, ob ... |
It's rather a question of whether ... |  |
|
(mit jdm.) um etw. wetteifern; konkurrieren; konkurrenzieren [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; sich konkurrenzieren [Schw.]; rangeln {vi} |
to compete; to contend; to vie; to jockey (with sb.) for sth. / to achieve sth. ![contend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wetteifernd; konkurrierend; konkurrenzierend; sich konkurrenzierend; rangelnd |
competing; contending; vying; jockeying ![competing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gewetteifert; konkurriert; konkurrenziert; sich konkurrenziert; gerangelt |
competed; contended; vied; jockeyed |  |
|
wetteifert; konkurriert; konkurrenziert; rangelt |
competes; contends; vies; jockeys |  |
|
wetteiferte; konkurrierte; konkurrenzierte; rangelte |
competed; contended; vied; jockeyed |  |
|
sich um einen Preis bewerben |
to compete for a prize |  |
|
um eine Arbeitsstelle konkurrieren |
to vie for a job |  |
|
um die besten Plätze rangeln |
to jockey for position |  |
|
Drei Parteien konkurrieren um die Macht. |
Three parties are contending for power. |  |
|
Beide Unternehmen wetteifern darum, eine bessere Einstufung zu erreichen. |
Both enterprises are vying to improve their rankings. |  |
|
wichtige Sache {f} (für jdn.); Anliegen {n}; Interesse {n} ![Interesse [listen]](/pics/s1.png) |
concern; concernment [obs.] |  |
|
eine Frage von nationalem Interesse |
a matter of national concern |  |
|
oberste Priorität haben |
to be of primary concern |  |
|
Es geht uns vorrangig darum, ... |
Our main/primary/principal concern is to ... |  |
|
Sicherheit ist eines unserer wichtigsten Anliegen / Hauptanliegen. |
Safety and security is one of our main concerns. |  |
|
nicht zuletzt (ganz besonders auch) |
not least |  |
|
nicht zuletzt wegen/aufgrund ... |
not least because of ... |  |
|
nicht zuletzt deswegen/darum, weil ... |
not least because ... |  |
|
Das verdanken wir nicht zuletzt dem unermüdlichen Einsatz unserer Belegschaft. |
We owe this not least to the indomitable efforts of our staff. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|