|
|
|
41 results for denen |
Tip: | Gender of German nouns: {m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die |
|
|
German |
English |
|
denen {pron} ![denen [listen]](/pics/s1.png) |
those; the ones indicated; to whose ![whose [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dessen; deren; von denen {pron} [Relativpronomen im Genetiv] ![deren [listen]](/pics/s1.png) |
whose; of who; of whom [formal] (person); of which (thing) ![whose [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Peter, dessen Internetkolumne ich regelmäßig lese |
Peter whose blog I regularly read |  |
|
die Häuser, deren Türen braun gestrichen sind |
the houses whose doors are painted brown |  |
|
150 Fahrgäste, von denen 80 ertranken |
150 passengers, of who(m) 80 drowned |  |
|
das dritte von drei aufeinanderfolgenden Büchern, von denen mir das erste sehr gut gefallen hat |
the third in a sequence of three books, the first of which I really enjoyed |  |
|
Er hatte drei Geliebte, von denen keine von den anderen wusste. |
He had three lovers, none of whom knew about the others. |  |
|
Die Forscher arbeiten mit monogamen Paaren, bei denen einer mit dem Virus infiziert ist. |
The researchers are working with monogamous couples, one of whom is infected with the virus. |  |
|
Zum Begräbnis kamen etwa 30 Leute, von denen ich einige kannte, viele aber nicht. |
The funeral was attended by about 30 people, some of whom I knew, but many I did not. |  |
|
womit; wodurch {adv}; mit dem; mit der; mit denen |
whereby; by which ![whereby [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jd.'s Lage {f}; die Umstände, unter denen jd. lebt [phil.] [soc.] |
sb.'s condition |  |
|
die soziale Lage der Ureinwohner |
the social condition of the indigenous inhabitants |  |
|
das Menschsein; die Umstände des Menschseins; das, was das Menschsein ausmacht; die Zuständlichkeit des Menschen |
the human condition |  |
|
Bohnenfresser {pl} [ugs.] [pej.] (abschätzige Bezeichnung für verschiedene Volksgruppen, bei denen Bohnen ein Hauptnahrungsmittel sind) [soc.] |
bean-eater [coll.] |  |
|
antizipative Aktiva {pl} (Erträge, bei denen erst im folgenden Geschäftsjahr die Einnahmen erfolgen) [econ.] [adm.] |
accrued assets; accrued income [Am.] |  |
|
antizipative Passiva {pl} (Aufwendungen, bei denen erst im folgenden Geschäftsjahr die Ausgaben erfolgen) [econ.] [adm.] |
accrued charges; accrued expense [Am.]; accruals |  |
|
Ich lass' mich von denen doch nicht zum Narren halten! |
Who do they take me for?; Who do they think I am? |  |
|
Aventin {m} (einer der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut wurde) |
Aventine Hill (one of the Seven Hills on which ancient Rome was built) |  |
|
Akteur {m}; handelnde Person {f} [pol.] [soc.] |
actor ![actor [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akteuren {pl}; handelnde Personen {pl} |
actors |  |
|
Bedrohungsakteur {m}; Cyberakteur {m} [comp.] |
threat actor; cyberactor |  |
|
Hauptakteur {m}; Protagonist {m} |
(main) protagonist ![protagonist [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
staatliche und private Akteure |
governmental and private actors |  |
|
ein wichtiger Akteur bei einem Vorgang |
a key actor in a process |  |
|
Akteure, von denen politische Verfolgung ausgeht |
actors of persection |  |
|
Die Hauptakteure beim kolonialen Kräftemessen waren Großbritannien und Frankreich. |
The (main) protagonists in the colonial struggle were Great Britain and France. |  |
|
Ausbruchsgefahr {f} |
risk of escape; escape risk |  |
|
Häftlinge, bei denen Ausbruchsgefahr besteht |
prisoners who present/pose an escape risk |  |
|
einen Bestandteil bildend; Einzel... {adj} |
constituent ![constituent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Mineralien, aus denen sich der Stein zusammensetzt |
the constituent minerals of the rock |  |
|
Das Ganze ist größer als die Summe seiner Einzelteile. |
The whole is greater than the sum of the constituent parts. |  |
|
etw. unter Eid aussagen; etw. eidesstattlich bezeugen; etw. eidlich erklären {vt} (als Zeuge) [jur.] |
to depose to sth. |  |
|
unter Eid aussagend; eidesstattlich bezeugend; eidlich erklärend |
deposing |  |
|
unter Eid ausgesagt; eidesstattlich bezeugt; eidlich erklärt |
deposed |  |
|
die Schriftstücke, zu denen er eine Aussage gemacht hat / eine eidesstaatliche Erklärung abgegeben hat |
the documents which he has deposed to |  |
|
unter Eid das Gegenteil bezeugen |
to depose to the contrary |  |
|
Sie sagte unter Eid aus, dass ... |
She deposed to the fact that ... |  |
|
Flausen {pl}; dumme Ideen {pl} |
fancy ideas; silly ideas |  |
|
jdm. Flausen in den Kopf setzen |
to put fancy ideas into sb.'s head |  |
|
Sie hat nur Flausen im Kopf. |
She's full of silly ideas. |  |
|
Denen werden ich die Flausen austreiben. |
I'll knock all that nonsense out of them. |  |
|
alles Mögliche {n}; jede Möglichkeit {f}; alle möglichen Tricks {pl} |
every trick in the book / in the handbook / in the textbook |  |
|
altgediente Mitarbeiter, denen man nichts vormachen kann / die mit allen Wassern gewaschen sind |
veterans who know every trick in the book / every trick in the trade |  |
|
mit allen Tricks arbeiten, um an der Macht zu bleiben |
to use every trick in the textbook to stay in power |  |
|
immer eine Möglichkeit finden, die Gutmütigkeit anderer auszunutzen |
to be up to / to get up to every trick in the book to take advantage of the good nature of others |  |
|
tief in die Trickkiste greifen müssen, um sie in Schach zu halten |
to need every trick in the book to keep them at bay |  |
|
alles Mögliche versuchen / nichts unversucht lassen, um das in Ordnung zu bringen |
to try every trick in the handbook to fix this |  |
|
Seine Eltern haben alles versucht, um ihn nach Hause zu holen. |
His parents tried every trick in the book to get him home. |  |
|
Sie ist sehr kreativ, wenn es darum geht, ihn abzuschrecken. |
She tries every trick in the book to scare him off. |  |
|
Narrativ {n} (Ereignisse/Zuschreibungen, auf denen jds. Selbstbild oder Feindbild beruht) [pol.] [soc.] |
narrative (events/ascriptions sb.'s self-image or bogeyman image is based on) ![narrative {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Geschichte passt sehr schön in das Narrativ, das die Partei schon bisher verbreitet. |
The story fits nicely into the narrative the party has been using already. |  |
|
Sport {m} (als individuelle Betätigung oder Wettkampf) [sport] |
sport [Br.]; sports [Am.] (as individual activity or competition) ![sports [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kraftsport {m} |
power sport; strength sports |  |
|
Luftsport {m} |
air sport/sports ![air [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Frauensport {m} |
female sport/sports; female dominated sport/sports ![female {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Männersport {m} |
male sport/sports; male dominated sport/sports ![male {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Natursport {m}; Freilandsport {m}; Freiluftsport {m} |
outdoor sport/sports ![outdoor [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Profisport {m} |
pro sport/sports; professional sport/sports ![professional {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sport, bei denen Tiere verletzt oder getötet werden (z. B. Hahnenkämpfe) |
bloodsport |  |
|
Sport betreiben/treiben/treiben/machen; sporteln |
to do/play sport/sports |  |
|
beim Sporteln |
while doing sport/while playing sports |  |
|
Betreiben Sie einen Sport? |
Do you play a sport?; Do you play any sports? |  |
|
Ich habe früher viel Sport getrieben. |
I used to do/play a lot of sport. |  |
|
Sport habe ich in der Schule nie gemocht. |
I always hated sport/sports at school. |  |
|
Wieso bringen sie im Fernsehen so viel Sport? |
Why is there so much sport/sports on TV? |  |
|
Urlaubsaufenthalt {m}; Erholungsurlaub {m}; Urlaub {m} (bei Berufstätigen); Ferien {pl} (bei Schülern/Studenten); Erholungsaufenthalt {m} [geh.] ![Ferien [listen]](/pics/s1.png) |
holiday [Br.]; vacation [Am.] (recreational stay) ![vacation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ferien {pl} ![Ferien [listen]](/pics/s1.png) |
holidays ![holidays [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Abenteuerurlaub {m} |
adventure holiday [Br.]; adventure vacation [Am.] |  |
|
Aktivurlaub {m} |
activity holiday [Br.]; activity vacation [Am.] |  |
|
Arbeitsurlaub {m} (den jemand mit ähnlichen Tätigkeiten verbringt wie im Beruf) |
busman's holiday |  |
|
Bootsurlaub {m} |
boating holiday [Br.]; boating vacation [Am.] |  |
|
Campingurlaub {m} |
camping holiday [Br.]; camping vacation [Am.] |  |
|
Golfurlaub {m} |
golfing holiday [Br.]; golfing vacation [Am.] |  |
|
Pauschalurlaub {m} |
package holiday [Br.]; package vacation [Am.] |  |
|
Rucksackurlaub {m} |
backpacking holiday [Br.]; backpacking vacation [Am.] |  |
|
Sommerurlaub {m}; Sommerfrische {f} [veraltend] |
summer holiday [Br.]; summer vacation [Am.] |  |
|
Sprachferien {pl} [school] [stud.] |
language course holidays [Br.]; language holidays [Br.]; language course vacation [Am.]; language vacation [Am.] |  |
|
Strandurlaub {m} |
beach holiday [Br.]; beach vacation [Am.] |  |
|
Traumurlaub {m} |
dream holiday [Br.]; dream vacation [Am.] |  |
|
Wanderurlaub {m} |
rambling holiday [Br.]; hiking vacation [Am.] |  |
|
Weihnachtsurlaub {m} |
Christmas holiday [Br.]; Christmas vacation [Am.] |  |
|
Winterurlaub {m} |
winter holiday [Br.]; winter vacation [Am.] |  |
|
Urlaub im Wohnwagen |
caravan holiday [Br.]; caravan vacation [Am.] |  |
|
Ferien, bei denen man bei einer Gastfamilie wohnt |
homestay holiday |  |
|
im Urlaub; in Urlaub |
on holiday; on vacation ![on holiday [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Urlaub im eigenen Land; Urlaub zu Hause; Urlaub auf Balkonien [humor.] |
stay-at-home holiday [Br.]; stay-at-home vacation [Am.]; staycation [coll.] |  |
|
letzter Urlaub werdender Eltern vor der Geburt |
babymoon holiday; babymoon vacation; babymoon (last holiday taken by parents-to-be before the birth) [coll.] |  |
|
im/in Urlaub sein; auf Urlaub sein [Ös.]; in den Ferien sein [Schw.]; Urlaub machen (an einem Ort) |
to be on holiday [Br.]; to be on (a) vacation [Am.]; to be vacationing [Am.] (in a place) |  |
|
in (den) Urlaub fahren; auf Urlaub fahren [Ös.]; in die Ferien fahren/gehen [Schw.]; Urlaub machen (in) |
to go on holiday [Br.] / vacation [Am.] (in/at) |  |
|
Urlaub haben |
to have holiday; to have vacation |  |
|
Urlaub nehmen; Urlaub machen; Ferien machen |
to take/have a holiday [Br.] / vacation [Am.] |  |
|
zwei Wochen Urlaub |
two weeks' holiday; two weeks' vacation |  |
|
Hatten Sie/Hattest du einen schönen Urlaub? |
Did you have a nice holiday/vacation? |  |
|
Im letzten Urlaub mussten wir im Zelt schlafen. |
On our last holiday/vacation, we had to sleep in a tent. |  |
|
Wortgebilde {n}; sinnlose Silbe {f}; Partikel {n} [ling.] |
vocable |  |
|
Füllpartikel |
filler vocable |  |
|
die sinnlosen Silben von Scatsängern |
the wordless vocables of scat singers |  |
|
Kleinkinder produzieren Wortgebilde, aus denen allmählich Wörter werden. |
Toddlers produce vocables that gradually give birth to words. |  |
|
Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) |
time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity) |  |
|
Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. |
The internet has replaced television as the biggest time-waster. |  |
|
Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] |
Badly chaired meetings are real time wasters. |  |
|
Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. |
I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck. |  |
|
Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. |
One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website. |  |
|
Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. |
Open to sensible offers, no time wasters please! |  |
|
jdn. aufbauen [ugs.]; jdn. erfreuen; jdm. das Herz aufgehen lassen {vt} |
to make sb.'s day [coll.] |  |
|
So etwas baut mich immer auf. |
That is the sort of thing that makes my day. |  |
|
Es baut mich auf, wenn ich ihm bei der Frühsendung zuhöre. |
He makes my day when I listen to him on the early morning programme. |  |
|
Es ist richtig aufbauend, ihre kleinen, lachenden Gesichter zu sehen. |
It really makes my day to see their little smiling faces. |  |
|
Der Anruf von Julia hat mich wieder aufgebaut. |
The phone call from Julia has made my day again. |  |
|
Wenn du gerne einkaufen gehst, dann wird dir hier das Herz aufgehen. |
If you like shopping, then this will make your day! |  |
|
Es sind wunderschöne Gedichte, bei denen einem das Herz aufgeht. |
These are beautiful poems that will make your day. |  |
|
Jetzt habe ich ein paar erfreuliche Nachrichten für dich. |
Here's some news that'll make your day. |  |
|
ausgeglichenes Verhältnis {n}; ausgewogenes Verhältnis {n}; Ausgleich {m} (zwischen zwei Sachen) ![Ausgleich [listen]](/pics/s1.png) |
(fair) balance (between two things) ![balance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgeglichenes Kräfteverhältnis; Gleichgewicht der Kräfte; Mächtegleichgewicht {n} [pol.] |
balance of power |  |
|
ein ausgewogenes Verhältnis / einen Ausgleich zwischen den Bedürfnissen des Einzelnen und denen der Gemeinschaft finden |
to strike a fair balance between the needs of the individual and the needs of the community |  |
|
mit etw. beglückt werden [iron.]; etw. präsentiert bekommen {vi} |
to be regaled with sth. [iron.] |  |
|
Unterwegs wird man mit einer Botschaft des Bürgermeisters beglückt. |
En route, you are regaled with a message from the Mayor. |  |
|
Dies ist ein Beispiel für die vielgepriesenen viktorianischen Werte, mit denen uns die Regierung beglückt. |
It is an example of the much-vaunted Victorian values that we are regaled with by the Government. |  |
|
jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} |
to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb. |  |
|
bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd ![dauernd [listen]](/pics/s1.png) |
moving to pity; taking pity; feeling pity |  |
|
bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert |
moved to pity; taken pity; felt pity |  |
|
Sein Anblick erregte mein Mitleid. |
The sight of him moved me to pity. |  |
|
Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. |
I pity all those who want to start an oversubscribed course of study. |  |
|
Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. |
I took pity on him and lent him the money. |  |
|
Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. |
I feel pity for the girls he's been going out with. |  |
|
Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! |
If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you! |  |
|
bei etw. dabeistehen {vi} |
to stand there; to stand by; to be there |  |
|
dabeistehend |
standing there; standing by; being there |  |
|
dabeigestanden |
stood there; stood by; been there |  |
|
dicht dabeistehen |
to strand close by |  |
|
einer aber von denen, die dabeistanden ... |
one of them that stood by ... |  |
|
der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) ![das [listen]](/pics/s1.png) |
that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) ![which [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Frau, der das Lokal gehört |
the woman that / who owns the place |  |
|
das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat |
the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently |  |
|
das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... |
The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ... |  |
|
das Jahr, in dem Fabian geboren wurde |
the year that / in which Fabian was born |  |
|
ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde |
a cinema film, which won several awards |  |
|
jeden, den ich kenne |
everyone that I know |  |
|
die Leute, von denen du es bekommen hast |
the people you got it from |  |
|
Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? |
Is he the man (that) you saw last night? |  |
|
Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. |
It is a public health emergency for which the country is totally unprepared. |  |
|
dolmetschen {vi} (für jdn.) (von einer/in eine Sprache) [ling.] |
to interpret; to act as interpreter; to provide interpretation (for sb.) (from/into a language) ![interpret [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dolmetschend |
interpreting; acting as interpreter; providing interpretation |  |
|
gedolmetscht |
interpreted; acted as interpreter; provided interpretation |  |
|
Ich bedaure, dass zu Beginn der Konferenz nicht gedolmetscht werden konnte. |
I am sorry that there was no interpretation at the beginning of the conference. |  |
|
Heute wird, wie Sie sehen, in der Gebärdensprache gedolmetscht. |
We will today have sign language interpretation, as you can see. |  |
|
In der EU ist die Anzahl der Sprachen, in die und aus denen gedolmetscht wird, von 11 auf 21 gestiegen. |
In the EU, the number of languages into which and from which interpretation is requested has risen from 11 to 21. |  |
|
sich entschuldigen {vr} |
to apologize; to apologise [Br.] ![apologise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich entschuldigend |
apologizing; apologising |  |
|
sich entschuldigt |
apologized; apologised |  |
|
er/sie entschuldigt sich |
he/she apologizes; he/she apologises |  |
|
er/sie entschuldigte sich |
he/she apologized; he/she apologised |  |
|
er/sie hat/hatte sich entschuldigt |
he/she has/had apologized; he/she has/had apologised |  |
|
sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen |
to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.) |  |
|
Wir bedauern die verspätete Antwort. Die Gründe dafür lagen nicht in unserem Bereich. |
We apologize for the delay in replying, which was due to circumstances beyond our control. |  |
|
Sie müssen sich entschuldigen. |
You must apologize. |  |
|
Ich möchte / muss mich bei allen entschuldigen, denen ich nicht antworten konnte. |
My apologies to all those to whom I didn't reply. |  |
|
Rick und sich entschuldigen? Den Tag erlebe ich nicht mehr! / Nicht in 1000 Jahren! |
Rick? Apologize? That'll be the day! |  |
|
auf der Bildfläche erscheinen; sich melden {vi} |
to come forward; to step forward; to step up [Am.] |  |
|
Haustiere, die streunend aufgelesen wurden und bei denen sich kein Eigentümer gemeldet hat |
pets that have been found wandering and no owner has come forward |  |
|
Aus Angst vor Repressalien haben sich nur wenige Zeugen gemeldet. |
Few witnesses have stepped forward because of a fear of reprisal. |  |
|
Bisher hat sich noch kein Nachfolger für ihn gefunden. |
So far, no one has stepped up to take his place. |  |
|
für jdn./etw. existenziell, für jdn./etw. lebenswichtig; jds. Lebensgrundlage darstellend {adj} |
bread-and-butter ... of sb./sth. |  |
|
der Brotberuf einer Person |
a person's bread-and-butter occupation; a person's day job |  |
|
das Kerngeschäft des Verlags |
the publisher's bread-and-butter business |  |
|
die Produkte und Dienstleistungen, mit denen die Firma ihr Geld verdient |
the company's bread-and-butter products and services |  |
|
in einer schwierigen finanzellen Lage sein {v} |
to be down on your luck |  |
|
Eltern, denen es finanziell nicht so gut geht |
parents who are down on their luck |  |
|
zu (einer Gruppe) zählen; zu (einer Gruppe) gehören {vi} |
to be among; to number among; to be numbered among; to count among; to be counted among (a group) |  |
|
zu den Ländern gehören, in denen natürliche Gasvorkommen entdeckt wurden |
to be/to count among the countries in which deposits of natural gas have been identified |  |
|
von etw. nichts halten; etw. nicht zustimmen {v} |
to not hold with sth. |  |
|
Sie hält nichts von Fertiggerichten. |
She doesn't hold with using convenience food. |  |
|
Ich stimme denen zu, die glauben, dass ... |
I hold with those who believe that ... |  |
|
unter etw. zu leiden haben; leiden {v} (unter äußeren Zwängen) |
to chafe under/at/against sth. [formal] (practical constraints) |  |
|
zu leiden habend; leidend |
chafing under/at/against |  |
|
zu leiden gehabt; gelitten |
chafed under/at/against |  |
|
die Zwänge, unter denen wir zu leiden haben / die uns zu schaffen machen |
the constraints (that) we chafe against |  |
|
She chafed under the unfair treatment. |
Sie litt unter der ungerechten Behandlung. |  |
|
Unternehmen haben unter der überbordenden Bürokratie zu leiden. |
Businesses are chafing at excessive red tape. |  |
|
Jugendliche leiden unter der elterlichen Aufsicht und streben nach größerer Selbständigkeit. |
Teenagers chafe under parental control and strive for greater autonomy. |  |
|
seine Meinung kundtun (zu/über etw.); die Ansicht/Meinung vertreten/äußern, dass; feststellen, dass; dafürhalten, dass [geh.] [selten] {v} |
to opine (about/on sth. / that ...) |  |
|
seine Meinung kundtuend; die Ansicht/Meinung vertretend/äußernd; feststellend; dafürhaltend |
opining |  |
|
seine Meinung kundgetan; die Ansicht/Meinung vertreten/geäußert; festgestellt; dafürgehalten ![festgestellt [listen]](/pics/s1.png) |
opined |  |
|
Fans, die gerne ihre Meinung über die Bundesliga kundtun |
fans who love to opine about/on the national league |  |
|
Viele Leute vertreten die Ansicht, dass ... |
Many people opine that ... |  |
|
In einigen Ländern wird die Meinung vertreten, dass ... |
In some countries, it is opined that ... |  |
|
Sie hat vorige Woche im Fernsehen geäußert, dass ... |
She opined on TV last week that ... |  |
|
In der Musikszene wurden Stimmen laut, wonach/die (da) meinten ... |
Some people in the music scene opined that ... |  |
|
Vorschläge, zu denen Stellung genommen wurde |
proposals that were opined |  |
|
Das Gericht hat festgestellt, dass ... |
The court has opined that ... |  |
|
"Der Mann ist genial", stellte sie fest. |
'The man is a genius', she opined. |  |
|
jdn. plagen; quälen; zu schaffen machen {vt} (Sache) ![quälen [listen]](/pics/s1.png) |
to agonize; to agonise [Br.]; to beset; to rack; to bedevil [formal]; to devil sb. [Am.] (of a thing) ![rack [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
plagend; quälend; zu schaffen machend |
agonizing; agonising; besetting; racking; bedeviling; deviling |  |
|
geplagt; gequält; zu schaffen gemacht |
agonized; agonised; beset; racked; bedeviled; deviled |  |
|
rasende Schmerzen |
racking pains |  |
|
von etw. heimgesucht werden; von etw. bedrängt/geplagt werden |
to be beset by/with sth. |  |
|
von Sorgen geplagt |
beset by worries |  |
|
von Zweifeln befallen |
beset by doubts |  |
|
die Schwierigkeiten, mit denen er innenpolitisch zu kämpfen hat |
the difficulties that beset him domestically |  |
|
Seither werde ich von Rückenschmerzen geplagt. |
Ever since I've been bedevilled by back pains. |  |
|
Obwohl der Krebs seinen Körper marterte, war er guter Dinge. |
Although cancer racked his body, he was cheerful. |  |
|
Der Hund wurde bereits von Altersschmerzen geplagt. |
The dog was already racked by/with the pains of old age. |  |
|
Er wurde von Zweifeln geplagt, ob seine Entscheidung richtig war. |
He was racked by/with doubts over whether his decision was right. |  |
|
schlimm; schlecht; ungezogen {adj} ![ungezogen [listen]](/pics/s1.png) |
bad (inacceptable) ![bad [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schlechte Manieren; schlechte Umgangsformen |
bad manners; bad form |  |
|
Ihr seid einer schlimmer als der andere. |
You're each as bad as the other.; You're as bad as each other. [Br.] [coll.] |  |
|
Bei denen ist einer schlimmer als der andere. |
They're each as bad as the other.; They are as bad as each other. [Br.] [coll.] |  |
|
seichte Kost {f}; fade 08/15-Kost {f}; seichte Unterhaltung {f}; leeres Gerede {n}; nichtssagendes Gewäsch {n} |
pap; pablum [formal]; pabulum [formal] [rare] [fig.] |  |
|
geistloses Zeug |
intellectual pap |  |
|
Weichspülmusik {f} |
musical pablum |  |
|
nichtssagende Regierungserklärungen |
government pap; government-issued pablum |  |
|
heiße Luft produzieren |
to spew pablum |  |
|
seichte Storys schreiben, mit denen der Autor nirgends anecken will |
to write pabulum that is intended to offend no one |  |
|
strafbare Handlung {f}; Straftat {f}; Tat {f}; Delikt {n} [jur.] ![Tat [listen]](/pics/s1.png) |
criminal act; criminal offence [Br.]; offence [Br.]; criminal offense [Am.]; offense [Am.]; punishable act; crime ![crime [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
strafbare Handlungen {pl}; Straftaten {pl}; Taten {pl}; Delikte {pl} ![Taten [listen]](/pics/s1.png) |
criminal acts; criminal offences; offences; criminal offenses; offenses; punishable acts; crimes |  |
|
Affekttat {f}; Affektdelikt {n} |
crime of passion |  |
|
Bagatelldelikt {n} |
petty crime |  |
|
Begleitdelikte {pl} |
concomitant crime |  |
|
Botschaftsdelikt {n} |
message crime |  |
|
Ehrverletzungsdelikt {n}; Ehrdelikt {n}; Ehrendelikt {n} |
defamation offence [Br.]; defamation offense [Am.] |  |
|
Eigentumsstraftat {f}; Eigentumsdelikt {n} |
offence against tangible property [Br.]; offense against tangible property [Am.] (removal of or damage to property) |  |
|
fortgesetztes Delikt |
continued offence [Br.]; continued offense [Am.] |  |
|
Gelegenheitsstraftat {f}; Gelegenheitsdelikt {n} |
opportunity-based crime |  |
|
Gewaltdelikt {n}; Gewaltverbrechen {n} |
crime of violence; violent crime |  |
|
Kontrolldelikt {n} |
offence of low reportability; offense of low reportability [Am.] |  |
|
minderschwere Straftat |
minor offence/crime ![minor {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Offizialdelikt {n} [Dt.] |
offence prosecuted ex officio |  |
|
politische Straftat |
political crime; political offence [Br.] / offense [Am.] |  |
|
Propagandadelikte {pl} |
propaganda crimes |  |
|
Rauschgiftdelikt {n}; Drogendelikt {n}; Suchtmitteldelikt {n}; Suchtgiftdelikt {n} [Ös.] [jur.] |
(narcotic) drug offence [Br.]; (illicit) drug offence [Br.]; drug offence [Br.]; (narcotic) drug offense [Am.]; (illicit) drug offense [Am.]; drug offense [Am.] |  |
|
Serienstraftat {f}; Seriendelikt {m} |
serial crime; serial offence |  |
|
Staatsschutzdelikte {pl} |
crimes against the state |  |
|
Steuerstraftat {f}; Finanzdelikt {n}; fiskalisch strafbare Handlung {f} |
fiscal offence [Br.]/offense [Am.]; taxation offence [Br.]/offense [Am.]; revenue offence [Br.]/offense [Am.] ![taxation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Umweltdelikt {n} |
environmental crime |  |
|
ungeklärte Straftat |
undetected offence |  |
|
Verletzung geistigen Eigentums |
intellectual property crime |  |
|
Vermögensstraftat {f}; Vermögensdelikt {n} |
property crime; property offence [Br.]; property offense [Am.]; offence [Br.]/offense [Am.] against property; offence [Br.]/offense [Am.] involving financial loss or damage to property |  |
|
Vorurteilsdelikt {n} |
bias-motivated crime; hate crime |  |
|
Wirtschaftsdelikt {n} |
economic crime |  |
|
Zolldelikt {n} |
customs offence [Br.]; customs offense [Am.] |  |
|
strafbare Handlungen gegen Leib und Leben |
crimes against persons |  |
|
eine einfach auszuführende Straftat |
an easily committable offence |  |
|
Straftat nach US-Bundesrecht |
federal offense [Am.] |  |
|
Straftat(en) ohne Täter-Opfer-Beziehung |
stranger crime |  |
|
Straftat(en) im familiären Umfeld |
domestic crime |  |
|
Straftaten gegen ältere Personen/Kinder |
crimes against the elderly/children |  |
|
Straftaten, bei denen die Opfer unter Drogen gesetzt werden |
drug-facilitated crime |  |
|
strafbare Vorbereitungshandlung |
inchoate crime |  |
|
zum Tatzeitpunkt |
at the time of the offence |  |
|
(im Strafregister) getilgte / nicht getilgte Straftat |
spent / unspent offence [Br.]; expurged / unexpurged offense [Am.] |  |
|
Auftraggeber {m} einer Straftat |
employer of an offence |  |
|
Auftragnehmer {m} einer Straftat |
executor of an offence |  |
|
eine Straftat in Auftrag geben |
to order an offence; to commission an offence |  |
|
Es konnte ihm keine strafbare Handlung nachgewiesen werden. |
No offence could be proved against him. |  |
|
sich (durch etw. von jdm./etw.) unterscheiden {vi} |
to differ (from sb./sth. in sth.) ![differ [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich unterscheidend |
differing |  |
|
sich unterschieden |
differed |  |
|
es unterscheidet sich |
it differs |  |
|
es unterschied sich |
it differed |  |
|
es hat/hatte sich unterschieden |
it has/had differed |  |
|
Die neue Fassung unterscheidet sich stark/gewaltig/deutlich/erheblich von der alten. |
The new version differs widely/greatly/markedly/considerably from the old one. |  |
|
Seine Ansichten unterscheiden sich kaum von denen seiner Eltern. |
His views hardly differ from those of his parents. |  |
|
Französisch unterscheidet sich in dieser Hinsicht von Italienisch. |
French differs from Italien in this respect.; French and Italian differ in this respect. |  |
|
Die Vorstellungen der Eltern über die Kinderbetreuung können weit auseinanderklaffen. |
Ideas on childcare may differ significantly between parents. |  |
|
Ein Minimalpaar ist ein Wortpaar, das sich nur durch ein Element unterscheidet. |
A minimal pair is a pair of words which differ only in one element / contain a difference of only one element. |  |
|
Manager unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, mit Stress umzugehen. |
Managers differ from one another in their ability to handle stress. |  |
|
Die Geschmäcker sind verschieden, besonders in Bezug auf Frauen. |
Tastes differ, especially in women. |  |
|
Inwiefern unterscheidet sich das Depositengeschäft vom Emissionsgeschäft? |
How does deposit banking differ from investment banking?; How is deposit banking different from investment banking? |  |
|
das vorliegende Schriftstück; die vorliegende Urkunde [jur.] |
these presents |  |
|
hiermit; mit diesem Schriftstück ![hiermit [listen]](/pics/s1.png) |
by these presents |  |
|
Hiermit wird kundgetan, dass ...; Hiermit wird (öffentlich) bekanntgegeben, dass ... |
Know all men by these presents that ... |  |
|
An alle, denen dieses Schriftstück vorgelegt wird! |
To all to whom these presents shall come, greetings! |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|