|
|
|
73 results for gerne Word division: ger·ne |
Tip: | Searching without specifying a search word shows a random entry. |
|
|
German |
English |
|
bereitwillig; gerne {adv} ![gerne [listen]](/pics/s1.png) |
readily; willingly ![readily [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bereitwillig Auskunft geben |
to readily/willingly give information |  |
|
etw. gerne zugeben |
to willingly concede sth. |  |
|
gern; gerne; mit Freuden [geh.] {adv} ![gerne [listen]](/pics/s1.png) |
gladly; happily; with pleasure ![gladly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich beantworte gerne Ihre / etwaige Fragen. |
I'll gladly answer any questions you may have. |  |
|
Ich verschiebe gern Ihren Termin. |
I'll happily postpone your appointment. |  |
|
Kreditkarten werden gerne angenommen. |
We happily accept credit cards. |  |
|
Wenn ich etwas für sie tun kann, werde ich das gerne tun. |
Anything I can do for her will be gladly done. |  |
|
(nur allzu) bereitwillig; (nur allzu) gerne; mit Spannung; sehnsüchtig {adv} ![gerne [listen]](/pics/s1.png) |
eagerly ![eagerly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit Spannung erwartet; sehnsüchtig erwartet |
eagerly awaited |  |
|
etw. nur allzu gerne annehmen |
to eagerly accept sth. |  |
|
sich auf etw. schon sehr freuen |
to be eagerly looking forward to sth. |  |
|
sehnsüchtig auf etw. warten |
to wait eagerly for sth. |  |
|
eifrig gemeinsam lernen |
to eagerly learn together |  |
|
den Umschlag gespannt / begierig öffnen |
to open the envelope eagerly |  |
|
dieser Philosophie nur allzu bereitwillig huldigen |
to eagerly embrace this philosophy |  |
|
gerne mal / leicht / wahrscheinlich etw. tun/geschehen (können) {vi} (zu etw. neigen) |
to be likely; to be liable to do sth./happen |  |
|
Meine Stute galoppiert auch gerne mal davon, wenn es ihr passt. |
My mare is likely/liable to just gallop off when it suits her. |  |
|
Das Auto überhitzt leicht.; Das Auto neigt zu Überhitzung. |
The car is likely/liable to overheat. |  |
|
Wir machen alle einmal Fehler, wenn wir müde sind. |
We are all likely/liable to make mistakes when we are tired. |  |
|
Dass das passiert, / Das halte ich für unwahrscheinlich. |
I don't think it's likely/liable to happen. |  |
|
Es dürfte bald soweit sein. |
It's likely/liable to happen soon. |  |
|
etw. mögen; etw. gern haben; etw. gerne haben; jdm. gefallen {vi} |
to like sth. |  |
|
mögend; gern habend |
liking ![liking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gemocht; gern gehabt |
liked ![liked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich mag; ich habe gern; mir gefällt |
I like |  |
|
du magst; du hast gern; dir gefällt |
you like |  |
|
er/sie mag; er/sie hat gern; ihm/ihr gefällt ![gefällt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she likes |  |
|
ich/er/sie mochte; ich/er/sie hatte gern; mir/ihr/ihm gefiel |
I/he/she liked ![liked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gemocht; er/sie hat/hatte gern gehabt; ihr/ihm hat/hatte gefallen |
he/she has/had liked |  |
|
ich/er/sie möchte ![möchte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would like |  |
|
ich/er/sie möchte nicht |
I/he/she wouldn't; I/he/she would not |  |
|
Gefällt es dir?; Gefällt es Ihnen? |
Do you like it? ![Do you like it? [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wie gefällt Ihnen dieses Buch? |
How do you like this book? |  |
|
Es gefällt mir gut. |
I like it a lot. |  |
|
Es gefällt mir sehr gut. |
I like it very much. |  |
|
Ich mag dich. |
I like you. |  |
|
Wie gefällt dir das? |
How do you like that? |  |
|
Ich mag das irgendwie. |
I kinda like that. [coll.] |  |
|
Ich mag sie nicht. |
I don't like her. |  |
|
Ich trinke gern Apfelsaft. |
I like apple juice. |  |
|
Bier hat er lieber. |
He likes beer better. |  |
|
Wein habe ich am liebsten. |
I like wine best. |  |
|
Er mag keinen Wein. |
He doesn't like wine. |  |
|
(Ganz) wie du willst!; (Ganz) wie Sie wollen! |
(Just) as you like!; (Just) as you please! |  |
|
Lust auf etw. haben; Bock auf etw. haben [ugs.]; etw. gerne haben wollen; haben mögen {v} |
to fancy sth. [Br.] [coll.] |  |
|
Ich hätte jetzt Lust auf ein Eis. |
I'd fancy an ice cream now. |  |
|
Ich hätte Lust, einen Ausflug zu machen. |
I fancy going on a trip. |  |
|
Hast du Lust auf ein Bier? |
Do you fancy a beer? |  |
|
Ich hätte Lust, ... zu tun. |
I fancy the idea of doing ... |  |
|
Ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun. |
I don't fancy the idea, but I'll have to do it. |  |
|
Sie hätte ihn gern zum Mann. |
She fancies him as her husband. |  |
|
keinen Bock auf etw. haben |
not to fancy sth. |  |
|
keinen Bock haben, etw. zu tun [ugs.] |
not to fancy doing sth. |  |
|
null Bock auf etw. haben |
not to feel like doing sth. |  |
|
null Bock auf gar nichts |
to be pissed off with everything [coll.] |  |
|
etw. gern tun; etw. gerne tun; etw. mit Freude tun {vt} |
to like to do sth.; to enjoy doing sth.; to be fond of doing sth. |  |
|
Kim sieht gerne fern. |
Kim likes watching TV. |  |
|
Ich lese gern. |
I love to read. |  |
|
Ich lese sehr gern. |
I am fond of reading. |  |
|
Ich arbeite gern mit dir zusammen. |
I like working with you. |  |
|
Ich wäre wirklich gerne gekommen. Danke für die Einladung. |
I would have loved to come. Thank you for inviting me. |  |
|
Er macht gern Späße. |
He is fond of joking. |  |
|
nicht viel von jdm./etw. halten; keine gute Meinung von jdm./etw. haben; etw. (gar) nicht gerne sehen; jdm. gar nicht gefallen; von/über etw. nicht sehr / wenig erbaut sein [geh.]; etw. nicht gutheißen [geh.]; etw. nicht goutieren [geh.] {vt} |
to have a low opinion; to have/take a dim view; to have a poor view of sb./sth. |  |
|
Sie hat keine gute Meinung von der menschlichen Natur. |
She has a low opinion of human nature.; She takes a poor view of human nature. |  |
|
Ich halte nicht viel von Versprechen, die Politiker abgeben. |
I take a dim view of politicians' promises. |  |
|
Der Chef sieht es gar nicht gern, wenn jemand zu spät zur Dienstbesprechung kommt. |
Our boss takes a dim view of anyone who arrives late for staff meetings. |  |
|
Dem Lehrer gefiel sein Benehmen gar nicht. |
The teacher took a dim view of his behaviour. |  |
|
Das würden wir nicht gerne sehen.; Das würden wir nicht gutheißen. |
We would take a dim view of that. |  |
|
Seine Frau hat sein Abenteuer nicht goutiert und beschlossen, sich scheiden zu lassen. |
His wife took a poor view of his adventure and decided to divorce him. |  |
|
Es wäre schön, wenn; doch + Konjunktiv; Ich würde gerne; Ich wünschte + Konjunktiv (Ausdruck eines Wunsches) |
I wish + modal verbs |  |
|
Ich würde ja gerne noch bleiben. |
I wish I could stay. |  |
|
Es wäre schön, wenn er kommen würde / käme. [geh.] |
I wish he would come. |  |
|
Es wäre schön, wenn du jetzt hier wärst.; Wärst du doch jetzt hier!; Ich wünschte, du wärst hier. [geh.] |
I wish you were here. |  |
|
Sie hätte ihn am liebsten tot gesehen. |
She wished him dead. |  |
|
Mir wär's auch lieber, wenn es nicht so wäre. |
I wish it would be different. |  |
|
etw. ohne weiteres tun; etw. gern/gerne tun; etw. liebend gern/von Herzen gern tun; etw. auch gerne tun {vt} |
to be happy to do sth.; to be glad to do sth. |  |
|
Ich kann es auch gerne selbst machen.; Ich mache es auch gern selbst. |
I would be happy to do it myself. |  |
|
Sehr gerne! |
I'd be glad to! |  |
|
Gern geschehen!; Gerne!; Bitte! (Antwort auf eine Dankesäußerung) |
You are welcome!; You're welcome! (response to thanks) ![You're welcome [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kaffeeliebhaber {m}; Person, die gerne und viel Kaffee trinkt; Kaffeetante {f} |
coffee addict |  |
|
Ich würde gerne Mäuschen spielen. [übtr.] |
I would like to be a fly on the wall. [fig.] |  |
|
Ich würde gerne wissen, was du denkst. |
I would really like to know what you are thinking.; A penny for your thoughts. [fig.] |  |
|
Möchten Sie gerne eine Tasse Kaffee? |
Would you care for a cup of coffee? |  |
|
Viele küssen die Hand, die sie gerne abhacken würden. |
Many kiss the hand they wish to cut off. |  |
|
Alkohol {m} (alkoholische Getränke) [cook.] ![Alkohol [listen]](/pics/s1.png) |
alcohol; John Barleycorn [humor.] (alcoholic drinks) ![alcohol [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dem Alkohol verfallen |
to become addicted to alcohol |  |
|
dem Alkohol zusprechen; gerne biberln [Ös.] |
to be on the bottle [Br.] [fig.] |  |
|
keinen Alkohol trinken; Antialkoholiker sein |
to be on the wag; to be on the wagon [coll.] |  |
|
Ich trinke keinen Alkohol. |
I don't take alcohol. |  |
|
schwarzgebrannter Alkohol |
moonlight [coll.] |  |
|
nach etw. Ausschau halten {vt}; sich nach etw. umsehen {vr}; nach etw. suchen {vi}; etw. suchen {vt} |
to hunt for sth. |  |
|
Ausschau haltend; sich umsehend; suchend |
hunting for |  |
|
Ausschau gehalten; sich umgesehen; gesucht ![gesucht [listen]](/pics/s1.png) |
hunted for |  |
|
nach Aktionen Ausschau halten; auf Schnäppchenjagd gehen |
to hunt for bargains |  |
|
Wie hielten nach unserem Fahrer Ausschau. |
We hunted for our driver. |  |
|
Ich sah mich im Internet nach freien Bildern um. |
I hunted for free pictures on the Internet. |  |
|
Die Eindringlinge suchten nach Bargeld. |
The intruders hunted for cash. |  |
|
Kinder suchen gerne nach versteckten Schätzen. |
Children love to hunt for hidden treasures. |  |
|
Sie sucht verzweifelt eine neue Wohnung. |
She is desperately hunting for a new flat. |  |
|
Bad {n}; Schwimmen {n} ![Bad [listen]](/pics/s1.png) |
swim ![swim [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
(eine Runde) schwimmen gehen, ins Wasser gehen |
to have [Br.] / take [Am.] a swim; to go for a swim |  |
|
Bis zum Essen ist noch Zeit, kurz ins Wasser zu gehen. |
We have time for a quick swim before dinner. |  |
|
Das (Schwimmen) war jetzt angenehm. |
That was a nice swim. |  |
|
Da muss man weit schwimmen. |
It's a long swim. |  |
|
Sie ist gerne mitten im Geschehen. |
She likes to be in the swim of things. |  |
|
Wenn er sich wieder einlebt/hineinfindet, wird er sich viel besser fühlen. |
When he gets into the swim of things again, he'll be much happier. |  |
|
Einladung {f} (an jdn. / zu einer Veranstaltung/Zusammenkunft) [soc.] ![Einladung [listen]](/pics/s1.png) |
invitation (to sb. / to an event/meeting) ![invitation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einladungen {pl} |
invitations |  |
|
auf Einladung von jdm. |
at the invitation of sb.; at sb.'s invitation |  |
|
ohne eingeladen zu sein |
without invitation |  |
|
an jdn. eine Einladung aussprechen |
to extend/issue an invitation to sb. |  |
|
eine Einladung bekommen/erhalten |
to get/receive an invitation |  |
|
eine Einladung zu etw. haben |
to have an invitation to sth. |  |
|
jds. Einladung annehmen |
to accept sb.'s invitation |  |
|
eine Einladung ablehnen/ausschlagen |
to turn down/refuse/decline [formal] an invitation |  |
|
etw. als Einladung auffassen, weiterzureden |
to take sth. as an invitation to continue talking |  |
|
Wir haben Ihre freundliche Einladung erhalten, die wir gerne annehmen. |
We are in receipt of your kind invitation that we accept with pleasure. |  |
|
Die Teilnahme an den Seminaren ist an eine Einladung gebunden. |
Attendance at the seminars is by invitation only. |  |
|
Das ist ja geradezu eine Einladung an Diebe. [übtr.] |
This is just an open invitation to thieves. [fig.] |  |
|
Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) ![Zug [listen]](/pics/s1.png) |
train (railway) ![train {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl} |
trains |  |
|
abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug |
train about to depart |  |
|
abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt |
departing train |  |
|
ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft |
arriving train |  |
|
abgestellter Zug; zurückgestauter Zug |
waiting train |  |
|
Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass |
tourist train |  |
|
ausgelasteter Zug |
fully-loaded train |  |
|
Ausstellungszug {m} |
exhibition train |  |
|
Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern |
train of accompanied motorcycles |  |
|
Beförderungszug {m}; besetzter Zug |
general-purpose train |  |
|
Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest) |
test train (for bridge testing) |  |
|
Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.] |
charter train; chartered train |  |
|
Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug |
steam train |  |
|
doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug |
extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.] |  |
|
durchgehender Zug; Durchgangszug {m} |
direct train; through train |  |
|
elektrischer Zug |
electric train |  |
|
ganzjährig verkehrender Zug |
regular train |  |
|
Ganzzug {m}; Blockzug {m} |
block train |  |
|
geschlossener Zug |
special-purpose train |  |
|
Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m} |
track-renewal train |  |
|
Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m} |
mechanised track-relaying train |  |
|
grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug |
international train |  |
|
kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke) |
train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.] |  |
|
Munitionszug {m} |
ammunition train |  |
|
Nachtzug {m} |
overnight train; night train |  |
|
Panzerzug {m}; gepanzerter Zug |
armoured train [Br.]; armored train [Am.] |  |
|
Postzug; Zug für Postbeförderung |
mail train |  |
|
Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.] |
regional train; non-express train |  |
|
Schotterzug {m} |
ballast train |  |
|
Städtezug {m} |
intercity train |  |
|
Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR) |
intercity express train /ICE/ |  |
|
Triebwagenzug {m} |
divisible train set; multiple-unit set; MU set |  |
|
Tunnelhilfszug {m} |
tunnel emergency train |  |
|
Zug bestehend aus Gliederelementen |
articulated train |  |
|
Zug des öffentlichen Verkehrs |
revenue-earning train |  |
|
Zug im Zulauf |
expected train |  |
|
Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben |
single-commodity train |  |
|
Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen |
special train |  |
|
Zug mit bestimmten Verkehrstagen |
non-regular train |  |
|
Zug ohne Zwischenhalt |
non-stop train |  |
|
mit dem Zug; mit der Bahn |
by train |  |
|
im Zug |
on the train |  |
|
mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach) |
to go by train; to take the train (to) |  |
|
einen Zug abfertigen |
to dispatch a train |  |
|
den Zug erreichen |
to catch the train |  |
|
den Zug verpassen |
to miss the train |  |
|
gerne Zug fahren |
to love to ride on trains |  |
|
einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen |
to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.] |  |
|
einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen |
to hold a train |  |
|
einen Zug in den Bahnhof aufnehmen |
to accept a train into a station |  |
|
außerplanmäßiger Zug |
wildcat train [Am.] |  |
|
Züge beobachten und notieren (als Hobby) |
train spotting |  |
|
Fehler {m} (schlechter Charakterzug/schlechte Gewohnheit einer Person) [soc.] ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
fault (bad character feature/misguided habit of a person) ![fault [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er hat so seine Fehler, aber im Großen und Ganzen ist er sehr nett. |
He has his faults, but on the whole he is very nice. |  |
|
Sie mag viele Fehler haben, aber Unredlichkeit gehört nicht dazu. |
She may have many faults, but dishonesty isn't one of them. |  |
|
Der Fehler, den der begeisterte Lehrer gerne macht, ist, zu früh einzugreifen. |
The fault of the keen teacher is to start to intervene too early. |  |
|
Fettnäpfchentreter {m} [pej.] [soc.] |
gaffe-prone person/man/guy; blunderer; blundering idiot |  |
|
ein Fettnäpfchentreter sein; gerne in Fettnäpfchen treten; fettnäpfchenanfällig sein |
to have a gift for gaffes; to be gaffe-prone |  |
|
Frage {f}; Rückfrage {f} ![Frage [listen]](/pics/s1.png) |
query ![query [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl}; Rückfragen {pl} |
queries ![queries [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nach telefonischer Rückfrage |
after checking up on the telephone |  |
|
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. |
If you have any further queries, please do not hesitate to contact us. |  |
|
Kaufobjekt {n}; Kauf {m}; Einkauf {m}; Gekauftes {n} [econ.] ![Einkauf [listen]](/pics/s1.png) |
buy; purchase ![purchase [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein guter Kauf |
a good bargain; a good buy |  |
|
günstige Angebote |
best buys; best purchases |  |
|
Computerspiele werden gerne gekauft. |
Computer games are a popular buy/purchase. |  |
|
Naschkatze {f} [humor.] |
person with a sweet tooth |  |
|
gerne naschen; eine Naschkatze sein; ein Leckermaul sein |
to have a sweet tooth [fig.] |  |
|
etw. zu Rate/zurate ziehen; (als Informationsquelle) heranziehen; konsultieren [geh.] {vt} |
to consult sth.; to refer to sth. |  |
|
zu Rate/zurate ziehend; heranziehend; konsultierend |
consulting; referring to ![consulting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zu Rate/zurate gezogen; herangezogen; konsultiert |
consulted; referred to |  |
|
Wenn Sie wollen, können Sie gerne Ihre Notizen benutzen. |
You may consult/refer to your notes if you want. |  |
|
Wenn sie eine Rede hält, schaut sie oft in ihr Konzept. |
She often refers to her notes when giving a speech. |  |
|
Für weitere Informationen schauen Sie bitte auf unsere Webseite. |
Please refer to our Web site for more information. |  |
|
den Ton angeben; tonangebend sein; die erste Geige spielen; das Steuer/die Zügel in der Hand haben, das Heft in der Hand haben, das Regiment führen, eine Führungsrolle haben; bestimmen, wo es lang geht [ugs.] {vi} |
to call the tune; to call the shots; to rule the roost |  |
|
Die Heimmannschaft gab in der Anfangsphase den Ton an. |
The home team called the tune in the early stages. |  |
|
Wenn es um meine Investitionen geht, habe ich gerne das Heft in der Hand. |
I like to call the shots when it comes to my investments. |  |
|
Die Eltern sollten bestimmen, welche Filme ihre Kinder sehen. |
Parents should call the tune on what films their children see. |  |
|
Hier bestimme ich, was getan wird! |
I call the shots! |  |
|
Überreden {n}; Überredung {f} |
persuasion; suasion [formal, rare] ![persuasion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
moralische Appelle |
moral suasion |  |
|
sanftes Überreden; Seelenmassage {f} |
gentle persuasion |  |
|
Ich wollte eigentlich nicht verkaufen, aber ich lass mich gerne überzeugen. |
I wasn't intending to sell, but I'm open to persuasion. |  |
|
mit jdm. Umgang pflegen {vi} |
to socialize with sb.; to socialise with sb. [Br.] |  |
|
Sie geht gerne unter (die) Leute. |
She socializes a lot. |  |
|
Ich komme momentan nicht viel unter (die) Leute. |
I don't socialize much these days. |  |
|
Verfügung {f} ![Verfügung [listen]](/pics/s1.png) |
disposal ![disposal [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zu Ihrer Verfügung |
at your disposal |  |
|
jdm. etw. zur Verfügung stellen |
to put sth. at sb.'s disposal |  |
|
etw. zur Verfügung haben; jdm. zur Verfügung stehen; zu jds. Verfügung stehen; jdm. zu Gebote stehen [geh.] [veraltend] |
to have at your disposal; to have at your command; to be at sb.'s disposal ![be at sb.'s disposal [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zur Verfügung stehen ![zur Verfügung stehen [listen]](/pics/s1.png) |
to be available |  |
|
freie Verfügung (über) |
free disposal (of) |  |
|
zur freien Verfügung; zu freier Verfügung |
at free disposal |  |
|
Unser Team steht Ihnen (für etw.) gerne zur Verfügung. |
Our team will be happy to help/assist you (with sth.). |  |
|
Halten Sie sich bitte weiterhin zur Verfügung. |
Please continue to be available. |  |
|
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. |
I'll be happy to help/assist you. |  |
|
Verständigung {f}; Einigung {f} (mit jdm. / über etw.); Zugeständnisse {pl} |
accommodation (with sb. / over sth.) [formal] ![accommodation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die beiden Seiten haben eine Einigung erzielt. |
The two sides have reached an accommodation. |  |
|
Wir müssen uns mit den Rebellen verständigen/einigen. |
We must reach an accommodation with the rebels. |  |
|
Keine Seite war zu Zugeständnissen bereit.; Keine Seite war bereit, sich zu verständigen. |
Neither side was prepared to make any accommodation. |  |
|
Wir erfüllen gerne jeden Kundenwunsch. |
We're ready to make any accommodation. |  |
|
Der Küchenchef kommt ihren Ernährungswünscen gerne entgegen.; Der Küchenchef berücksichtigt gerne ihre speziellen Ernährungswünsche. |
The chef is ready to make any accommodation as per your dietary requirements. |  |
|
andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
but then again; but then; then again; but there again; and again |  |
|
Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. |
I like to travel, but then again, I'm very fond of my home. |  |
|
Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. |
It can't help, but then again, it can't hurt. |  |
|
Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. |
It's a hard match, but then they all are. |  |
|
Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. |
He was early, but then he always is. |  |
|
Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. |
I might do it, and (then) again, I might not. |  |
|
Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. |
I agree she types without errors, but there again, she's very slow. |  |
|
jdn. aufbauen [ugs.]; jdn. erfreuen; jdm. das Herz aufgehen lassen {vt} |
to make sb.'s day [coll.] |  |
|
So etwas baut mich immer auf. |
That is the sort of thing that makes my day. |  |
|
Es baut mich auf, wenn ich ihm bei der Frühsendung zuhöre. |
He makes my day when I listen to him on the early morning programme. |  |
|
Es ist richtig aufbauend, ihre kleinen, lachenden Gesichter zu sehen. |
It really makes my day to see their little smiling faces. |  |
|
Der Anruf von Julia hat mich wieder aufgebaut. |
The phone call from Julia has made my day again. |  |
|
Wenn du gerne einkaufen gehst, dann wird dir hier das Herz aufgehen. |
If you like shopping, then this will make your day! |  |
|
Es sind wunderschöne Gedichte, bei denen einem das Herz aufgeht. |
These are beautiful poems that will make your day. |  |
|
Jetzt habe ich ein paar erfreuliche Nachrichten für dich. |
Here's some news that'll make your day. |  |
|
außer jdm./etw.; abgesehen von jdm./etw.; neben etw. {prp; +Dat.} (nicht nur) ![außer [listen]](/pics/s1.png) |
apart from sb./sth.; aside from sb./sth. [Am.]; besides sb./sth. [coll.]; forbye sb./sth. [Sc.]; forby sb./sth. [Sc.] ![besides [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
außer dir |
apart from you; aside from you |  |
|
Was machst du noch gerne außer/neben Radfahren? |
What do you like doing apart from/besides cycling? |  |
|
Außer mir waren nur Sam und Doris aus unserer Klasse da. |
Besides myself, the only people from our class were Sam and Doris. |  |
|
Und wie geht's (dir) sonst? |
How are your doing apart from that? [Br.]; Aside from that, how are you doing? [Am.] |  |
|
Es ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch noch gut aus. |
Besides being useful, it looks good. |  |
|
(jdm.) behilflich sein {v} |
to give / lend a helping hand; to lend a hand (to sb.) |  |
|
Darf ich Ihnen behilflich sein? |
Can I give you a hand? |  |
|
Er ist immer gerne behilflich.; Er ist sehr hilfsbereit. |
He's always ready to lend a helping hand. |  |
|
sich eines Besseren belehren lassen {vr} |
to be open to conviction |  |
|
... aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren |
... but I am always open to conviction/to being convinced |  |
|
jdn./etw. darstellen; beschreiben; charakterisieren (als jd./etw.); etw. wiedergeben; schildern {vt} ![schildern [listen]](/pics/s1.png) |
to portray; to characterize; to characterise [Br.]; to depict sb./sth. (as sb./sth.) ![depict [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
darstellend; beschreibend; charakterisierend; wiedergebend; schildernd |
portraying; characterizing; characterising; depicting |  |
|
dargestellt; beschrieben; charakterisiert; wiedergegeben; geschildert ![beschrieben [listen]](/pics/s1.png) |
portrayed; characterized; characterised; depicted ![depicted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. treffend beschreiben (als) |
to fittingly describe sth. (as) |  |
|
nicht so schlimm wie es gerne dargestellt wird |
not as bad as people tend to describe/portray it |  |
|
Sie stellt in dem Film eine Tänzerin dar. |
She portrays a dancer in the film. |  |
|
Der Roman schildert das Leben in Russland vor der Revolution. |
The novel depicts life in prerevolutionary Russia. |  |
|
Das Gemälde stellt den Tod von Nelson dar. |
The painting portrays the death of Nelson. |  |
|
Seine Persönlichkeit ist schwer zu beschreiben.; Er ist schwer zu charakterisieren. |
His personality is hard to characterize. |  |
|
Wie würden Sie die aktuelle Lage dort beschreiben? |
How would you characterize the current situation there? |  |
|
Religion wurde negativ dargestellt. |
Religion was portrayed in a negative way. |  |
|
etw. eingestehen; etw. einräumen; etw. zugeben {vt} |
to acknowledge sth.; to admit sth. |  |
|
eingestehend; einräumend; zugebend |
acknowledging; admitting |  |
|
eingestanden; eingeräumt; zugegeben |
acknowledged; admitted ![admitted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seine Niederlage eingestehen |
to acknowledge/admit defeat |  |
|
zugeben, etwas getan zu haben |
to acknowledge having done sth. |  |
|
..., das gebe ich gerne zu. |
..., and I readily acknowledge that. |  |
|
Gibst du zu, dass du dieses Schlamassel verursacht hast? |
Do you acknowledge that you caused this mess? |  |
|
Die Geschäftsleitung räumt ein, dass sich etwas ändern muss. |
The management acknowledges the need for change. |  |
|
jdn. einladen {vt} [soc.] |
to invite sb. (ask to come to an event) |  |
|
einladend |
inviting |  |
|
eingeladen ![eingeladen [listen]](/pics/s1.png) |
invited ![invited [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
lädt ein; ladet ein |
invites |  |
|
lud ein |
invited ![invited [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. zu sich (nach Hause) einladen |
to invite sb. over / around / round [Br.] |  |
|
jdn. zum Essen einladen |
to invite sb. for dinner |  |
|
jdn. zu einer Besprechung einladen |
to invite sb. to a meeting |  |
|
zur Besprechung eingeladen sein |
to be invited to the meeting |  |
|
zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden |
to be invited for interview |  |
|
Sie haben mich eingeladen, mit ihnen nach Barcelona zu fahren. |
They've invited me to go to Barcelona with them. |  |
|
Ich wäre gerne hingegangen, aber ich war nicht eingeladen. |
I'd have liked to have gone but I wasn't invited. |  |
|
Sie sind herzlich eingeladen, an der Jahresversammlung teilzunehmen. |
You are cordially invited to attend the annual general meeting. |  |
|
einwirken {vi}; wirken {vi}; sich auswirken {vr} (auf); wirksam sein; Wirkung zeigen; durchschlagen {vi} ![wirken [listen]](/pics/s1.png) |
to have an effect (on) |  |
|
einwirkend; wirkend; sich auswirkend; wirksam seiend; Wirkung zeigend; durchschlagend |
having an effect |  |
|
eingewirkt; gewirkt; sich ausgewirkt; wirksam gewesen; Wirkung gezeigt; durchgeschlagen |
had an effect |  |
|
es wirkt ein; es wirkt; es wirkt sich aus; es ist wirksam; es zeigt Wirkung; es schlägt durch |
it has an effect |  |
|
es wirkte ein; es wirkte; es wirkte sich aus; es war wirksam; es zeigte Wirkung; es schlug durch |
it had an effect |  |
|
sich auf etw. günstig / positiv auswirken |
to have a favourable effect on sth. |  |
|
Die Rezession schlägt auf diese Branche voll durch. |
This industry is feeling/bearing the full brunt of the recession. |  |
|
Ich möchte gerne wissen, wie ich auf andere wirke. |
I'd like to know what kind of effect I have on others. |  |
|
etw. erfahren; hören; lernen {vt} (bei/aus etw.) ![lernen [listen]](/pics/s1.png) |
to find out sth. {found; found}; to learn sth. (from sth.) |  |
|
erfahrend; hörend; lernend |
finding out; learning ![learning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erfahren; gehört; gelernt ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
found out; learned ![learned [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie erfährt |
he/she finds out |  |
|
ich/er/sie erfuhr |
I/he/she found out |  |
|
er/sie hat/hatte erfahren |
he/she has/had found out |  |
|
bei einer Diskussion etw. Neues hören/lernen |
to find out sth. new from a discussion |  |
|
Er sagt, er habe aus dem Buch viel gelernt. |
He says he learned a lot from the book. |  |
|
Wenn sie das erfährt, gibt's Ärger. |
There'll be trouble if she finds out. |  |
|
Über die Schulaktivitäten würde ich gerne mehr erfahren. |
I'd like to find out more about the school's activities. |  |
|
Wenn sie das erfährt, gibt es Ärger. |
There'll be trouble if she finds out. |  |
|
jdm. gefallen (können); jdm. zusagen [geh.]; jdm. sympathisch sein (Person); jdn. anlachen (Sache) {v} ![jdn. anlachen [listen]](/pics/s1.png) |
to fancy sb./sth. (like) ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Idee gefällt mir. |
I fancy the idea. |  |
|
Sie fanden sich sympathisch. |
They took a fancy to each other. |  |
|
Was möchtest du zum Frühstück?; Was hättest du gerne zum Frühstück? |
What do you fancy for breakfast? |  |
|
Welches (davon) könnte dir gefallen?; Welches (davon) sagt dir zu?; Welches (davon) lacht dich an? Welches ist dir sympathisch? |
Which one do you fancy? |  |
|
Diese Stadt wär etwas für mich. |
I fancy that city. |  |
|
in sich gekehrt; auf sich zentriert {adj} (Person) |
self-contained (of a person) |  |
|
gerne für sich bleiben |
to be a self-contained person |  |
|
genauso wie; ebenso wie (beiordnend) |
as ... as |  |
|
Das Konzept erschien ihm eigenartig, genauso wie die Vorstellung, dass ... |
The concept seemed as strange to him as the idea that ... |  |
|
Genauso wie ich gerne ausgehe, spanne ich auch gern zu Hause aus. |
I like relaxing at home as much as I like going out. |  |
|
von etw. (Unangenehmen) nicht genug bekommen können {vi} |
to be a glutton for sth. (unpleasant) |  |
|
arbeitssüchtig sein |
to be a glutton for work |  |
|
eine (alte) Tratschtante sein |
to be a glutton for gossip |  |
|
ein Masochist sein; sich gerne selbst quälen |
to be a glutton for punishment |  |
|
etw. glauben {vt} (für wahr halten) |
to believe sth. (regard as true) |  |
|
wenn man den Medienberichten glauben darf |
if the media reports are to be believed |  |
|
man sollte es nicht glauben (Einschub) |
would you believe it (used as a parenthesis) |  |
|
Es ist wirklich kaum zu glauben. |
That's really hard to believe. |  |
|
Das glaub' ich sofort.; Das glaub' ich dir auf's Wort. |
That I believe. |  |
|
Ich glaub's einfach nicht! |
I really don't believe it! |  |
|
(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. |
(It's) hard to believe but (it's) true. |  |
|
Ich glaube kein Wort davon. |
I don't believe a word of it. |  |
|
Man darf nicht alles glauben, was man liest. |
You shouldn't believe everything you read. |  |
|
Es fällt mir schwer, das zu glauben. |
I find it hard / difficult to believe this. |  |
|
Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? |
Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that? |  |
|
Sie wollte es einfach nicht glauben. |
She refused to believe it. |  |
|
Das glaube ich gern. |
I quite believe it. |  |
|
Das darf doch nicht wahr sein!; Das ist doch nicht zu fassen!; Das glaube ich jetzt aber nicht!; Das ist jetzt aber nicht wahr? |
I can't believe it! |  |
|
Wer glaubt das schon? |
Who on earth believes that? |  |
|
Ich traute meinen Ohren (Augen) nicht. |
I couldn't believe my ears (eyes). |  |
|
Wir glauben gerne, was wir wünschen. (Kant) |
We believe what we wish to believe. (Kant) |  |
|
herumlaufen; laufen; umherstreifen; streifen; herumwandern; wandern; herumziehen; ziehen {vi} ![ziehen [listen]](/pics/s1.png) |
to roam; to wander ![wander [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
herumlaufend; laufend; umherstreifend; streifend; herumwandernd; wandernd; herumziehend; ziehend ![laufend [listen]](/pics/s1.png) |
roaming; wandering ![roaming [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
herumgelaufen; gelaufen; umhergestreift; gestreift; herumgewandert; gewandert; herumgezogen; gezogen ![gezogen [listen]](/pics/s1.png) |
roamed; wandered |  |
|
ziellos im Haus herumlaufen / umherstreifen |
to roam / to wander aimlessly in the house |  |
|
ausgedehnte Streifzüge unternehmen |
to roam widely |  |
|
Ich wandere gerne am Morgen durch die Heidelandschaft. |
I like to roam through the heathland in the morning. |  |
|
Wir wanderten über Stock und Stein. |
We wandered over hill and dale. |  |
|
Die Hühner dürfen auf dem Scheunenhof frei herumlaufen. |
The chickens are allowed to roam / wander freely in the farmyard. |  |
|
Lass die Kinder nicht zu weit weg laufen. |
Don't let the children wander too far off. |  |
|
sich in etw. hineinknien; sich in etw. vertiefen; sich in etw. hineinvertiefen [ugs.]; sich in etw. hineintigern [ugs.]; sich in etw. verbeißen [humor.] {vr} (sich intensiv mit etw. beschäftigen) |
to get your teeth into sth.; to sink your teeth into sth. [Am.] |  |
|
Such dir ein Aufsatzthema aus, in das du dich so richtig hineinknien kannst. |
Choose an essay topic that you can really get/sink your teeth into. |  |
|
Ich langweile mich so bei der Arbeit. Es wäre schön, wenn sie mir einmal etwas geben würden, in das ich mich so richtig hineintigern kann. |
I'm so bored at work. I wish they'd give me something I could really get/sink my teeth into. |  |
|
Wer gerne lacht, findet hier Stoff genug. |
For those who like a good laugh, there's a lot to sink your teeth into. |  |
|
kämpferisch; streitbar [geh.]; angriffslustig; angriffig [Schw.] (Person) |
argumentative; disputative; disputatious; confrontational; contentious (of a person) ![contentious [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gerne provozieren; oft auf Streit aus sein |
to be disputative |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|