|
|
|
70 results for Idee Word division: Idee |
Tip: | Gender of German nouns: {m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die |
|
|
German |
English |
|
Idee {f}; Einfall {m} ![Idee [listen]](/pics/s1.png) |
idea ![idea [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ideen {pl}; Einfälle {pl} |
ideas ![ideas [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine geniale Idee |
a brilliant idea |  |
|
neue Idee |
novel idea |  |
|
vor Ideen sprühen |
to bubble over with ideas |  |
|
vor neuen Ideen sprudeln |
to be brim-full of new ideas |  |
|
jdn. um Ideen bitten |
to pick sb.'s brains |  |
|
Von der Idee zur fertigen Lösung. |
From the idea to the final solution. |  |
|
Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. |
It was his idea to postpone the intervew. |  |
|
War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? |
Was it really such a good idea for us to come here? |  |
|
Ah, du bringst mich da auf eine Idee. |
Oh, you're giving me an idea here. |  |
|
Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. |
I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.] |  |
|
Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee? |
What gave you that idea? |  |
|
Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] |
The very idea! |  |
|
Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt. |
She has put an idea into his head. |  |
|
Bring sie nicht auf blöde Gedanken. |
Don't put ideas into her head. |  |
|
Gedanke {m}; Idee {f}; Vorstellung {f} ![Vorstellung [listen]](/pics/s1.png) |
idea ![idea [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gedanken {pl}; Ideen {pl}; Vorstellungen {pl} ![Vorstellungen [listen]](/pics/s1.png) |
ideas ![ideas [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fixe Idee {f} |
idee fixe |  |
|
sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass ... |
to get used to the idea that ... |  |
|
auf den Gedanken kommen / auf die Idee kommen, etw. zu tun |
to conceive the idea of doing sth. |  |
|
von einer Idee besessen sein |
to be besotted with an idea |  |
|
Vorstellungskomplex {m}; Ideenkomplex {m} |
body of ideas |  |
|
eine Vorstellung von etw. vermitteln (Sache) |
to give an idea of sth. (of a thing) |  |
|
Jetzt kann ich mir einigermaßen vorstellen, wie es aussehen soll. |
This gives me a fair/rough idea of what it will look like. |  |
|
Schöne Momente mit der Familie ist meine Vorstellung von einem geruhsamen Wochenende. |
Quality time with family is my idea of a peaceful weekend. |  |
|
Diese Idee spukt noch immer in den Köpfen (herum).; Diese Vorstellung geistert immer noch in vielen Köpfen herum. |
This idea has still a hold on the public mind; This idea still hasn't been laid to rest. |  |
|
Ich habe nicht die leiseste Idee. |
I haven't the remotest idea. |  |
|
Begriff {m}; Gedanke {m}; Idee {f} ![Idee [listen]](/pics/s1.png) |
notion ![notion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Begriffe {pl} |
notions ![notions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Idee {f}; Gedanke {m} ![Gedanke [listen]](/pics/s1.png) |
conception ![conception [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ideen {pl} |
conceptions |  |
|
Einfall {m}; Idee {f} ![Idee [listen]](/pics/s1.png) |
inspiration ![inspiration [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einfälle {pl}; Ideen {pl} |
inspirations |  |
|
abstraktes Gebilde {n}; abstrakte Idee {f} [phil.] |
abstraction |  |
|
abstrakte Gebilde {pl}; abstrakte Ideen {pl} |
abstractions |  |
|
die Idee zu etw. haben; etw. (geistig) entwerfen; konzipieren; erdenken; ersinnen [poet.] {v} |
to conceptualize sth.; to conceptualise sth. [Br.] [formal] |  |
|
die Idee habend; entwerfend; konzipierend; erdenkend; ersinnend |
conceptualizing; conceptualising |  |
|
die Idee gehabt; entworfen; konzipiert; erdacht; ersonnen |
conceptualized; conceptualised |  |
|
die Fähigkeit, Konzepte zu entwickeln |
the ability to conceptualize |  |
|
etw. als etw. auffassen, als etw. begreifen; als etw. denken [phil.] |
to conceptualize sth. as sth. |  |
|
die menschliche Entwicklung als Wechselwirkung zwischen Organismus und Umwelt begreifen |
to conceptualize human development as an interplay between organism and environment |  |
|
sich einer Vorstellung anschließen; eine Idee übernehmen; sich etw. zu eigen machen {vt} |
to buy into sth. [coll.] (support an idea) |  |
|
Von den Eltern wird erwartet, dass sie sich der Linie der Schule anschließen. |
Parents are expected to buy into the school's philosophy. |  |
|
Wir übernehmen nicht die Ideen jedes neuen Wirtschaftsgurus. |
We won't buy into the ideas of every new business guru. |  |
|
Ich habe mir nie die Vorstellung zu eigen gemacht, dass man schlank sein muss, um attraktiv zu wirken. |
I never bought into this idea that you have to be thin to be attractive. |  |
|
Ich halte nichts von dem ganzen New-Age-Kram. |
I don't buy into all that New Age stuff. |  |
|
nachträglicher Gedanke {m}; nachträgliche Idee {f} |
afterthought |  |
|
erst nachträglich; im Nachhinein; noch ![noch [listen]](/pics/s1.png) |
as an afterthought |  |
|
Er hat sie erst nachträglich eingeladen. |
He invited her as an afterthought. |  |
|
"Bring auch deine Schwester mit!", fügte er noch hinzu. |
'Bring your sister, too' he added as an afterthought. |  |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man glatt meinen, dass; könnte man leicht auf die Idee kommen, dass; muss man den Eindruck bekommen, dass ... |
Doing sth. / With sth. one could / may /might be forgiven for thinking/believing/feeling ... |  |
|
Wenn man sich die Massen beim Einkaufen ansieht, muss man den Eindruck bekommen, dass die Leute in Geld schwimmen. |
Looking at the crowds out shopping, you might be forgiven for believing that everyone is flush with money. |  |
|
Wenn man die jüngsten Schlagzeilen zum Thema liest, kann man eigentlich nur noch verwirrt sein. |
Anyone/Those reading recent headlines on the topic could be forgiven for feeling confused. |  |
|
Form annehmen; Gestalt annehmen; sich manifestieren {v} (Idee, Plan) |
to gel [fig.] ![gel [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf den Gedanken kommen, dass ...; auf die Idee kommen, dass ... {v} |
to run away with the idea that ... |  |
|
Du darfst aber nicht glauben, dass jeder Schweizer drei Sprachen spricht. |
Don't run away with the idea that every Swiss speaks three languages. |  |
|
Initialzündung {f} [übtr.]; zündende Idee {f} |
initial spark; initial impulse |  |
|
Marotte {f}; fixe Idee {f} |
crank ![crank [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wahnidee {f}; wahnhafte Idee |
delusional idea |  |
|
hirnrissig {adj} (Idee usw.) |
cockamamie; cockamamy [Am.] [slang] (idea etc.) |  |
|
monoman {adj} (von einer Idee besessen) |
monomaniacal |  |
|
verrückte Idee {f}; verrückter Einfall {m}; Schnapsidee {f} |
brainstorm [Am.] (harebrained idea) |  |
|
Ihr neuester Einfall ist, die Garage in eine Wohnung umzuwandeln. |
Her latest brainstorm is to convert the garage into an apartment. |  |
|
Diese Idee kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen. |
You can put that idea right out of your mind. |  |
|
Wessen Idee ist das? |
Who's the brain behind? |  |
|
geistiges Produkt {n}; Idee {f}; Erfindung {f} ![Erfindung [listen]](/pics/s1.png) |
brainchild |  |
|
langfristiger Erfolg {m} (einer Idee/eines Produkts) |
legs [fig.] [coll.] (of an idea/a product) ![legs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich halten; ein Dauerbrenner sein (Sache) |
to have legs (of a thing) |  |
|
Fahne {f}; Flagge {f}; Fähnchen {n} ![Flagge [listen]](/pics/s1.png) |
flag ![flag {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fahnen {pl}; Flaggen {pl} |
flags |  |
|
Trauerfahne {f}; Trauerflagge {f} |
flag of mourning |  |
|
die Fahne hochhalten |
to fly the flag |  |
|
Flagge führen [naut.] |
to fly one's flag |  |
|
Flagge zeigen |
to show the flag |  |
|
die Fahne/Flagge einholen/einziehen |
to take down/lower the flag |  |
|
eine Flagge (leicht) abwandeln |
to deface a flag |  |
|
sich etw. auf die/seine Fahnen schreiben |
to champion the cause of sth. |  |
|
sich eine Errungenschaft an die Fahnen heften können |
to be able to lay claim to an achievement |  |
|
Diese Idee können sich die Konservativen an ihre Fahnen heften. |
The Conservatives can lay claim to this idea. |  |
|
richtig in Gang kommen; sich weiterentwickeln {v} (Sache) |
to take wing [fig.] (of a thing) |  |
|
richtig in Gang kommend; sich weiterentwickelnd |
taking wing |  |
|
richtig in Gang gekommen; sich weiterentwickelt |
taken wing |  |
|
seinen Gedanken freien Lauf lassen |
to let your thoughts take wing |  |
|
Lass deiner Fantasie freien Lauf.; Lass deine Phantasie spielen. |
Let your imagination take wing. |  |
|
Es ist fraglich, ob das Projekt in Gang kommt. |
It is doubtful whether the project will take wing. |  |
|
Die Idee entwickelte sich weiter / wurde weitergesponnen und führte zur Gartenstadtbewegung. |
The idea took wing (from there) and developed into the garden city movement. |  |
|
Da kommt die Erzählung dann richtig in Gang.; Da nimmt die Geschichte Fahrt auf. |
At this point the story takes wing. |  |
|
Geistesblitz {m} |
brainwave [Br.]; brainstorm [Am.] [coll.] |  |
|
Geistesblitze {pl} |
brainwaves; brainstorms |  |
|
einen Geistesblitz haben; die Idee haben; die Erleuchtung haben |
to have a brainwave, to have a brainstorm |  |
|
Haube {f}; Häubchen {n} ![Haube [listen]](/pics/s1.png) |
bonnet ![bonnet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hauben {pl}; Häubchen {pl} |
bonnets |  |
|
Das geht mir nicht mehr aus dem Kopf.; Das will mir nicht mehr aus dem Kopf. |
That has put a bee in my bonnet. |  |
|
Stromsparen ist bei meinem Onkel eine fixe Idee. |
My uncle has got a bee in his bonnet about saving electricity. |  |
|
Unser Nachbar hat einen Autofimmel. |
Our neighbour always has a bee in his bonnet about cars. |  |
|
Intelligenzbolzen {m} [oft iron.] |
bright spark [Br.] [often ironic] |  |
|
Irgendein Intelligenzbolzen hatte die glorreiche Idee, sämtliche Aufschriften durch Symbole zu ersetzen. |
Some bright spark came up with the idea of replacing all lettering with symbols. |  |
|
Irrsinn {m}; Wahnsinn {m}; Verrücktheit {f}; Wahnwitz {m}; Aberwitz {m} [veraltet] (Unvernunft) ![Wahnsinn [listen]](/pics/s1.png) |
madness; insanity; lunacy (foolishness) ![insanity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Idee ist der helle/reine Wahnsinn. |
The idea is pure/sheer madness. |  |
|
Es ist Zeit, diesem Irrsinn ein Ende zu setzen. |
It's time to stop this insanity. |  |
|
Es wäre Wahnsinn, den Wald abzuholzen. |
It would be lunacy to cut down the forest. |  |
|
für jdn./etw. Propaganda machen; die Werbetrommel / Trommel rühren {v} [pol.] [soc.] |
to bang the drum of/for sb./sth.; to beat the drum of/for sb./sth. |  |
|
für eine Idee werben; sich für eine Idee stark machen |
to bang the drum of an idea; to beat the drum for an idea |  |
|
etw. abschmettern; etw. rundweg ablehnen {vt} (Idee, Theorie usw.) |
to shoot down ↔ sth. (idea, theory, etc.) |  |
|
abschmetternd; rundweg ablehnend |
shooting down |  |
|
abgeschmettert; rundweg abgelehnt |
shot down |  |
|
sich gegen etw. absichern; sich vor etw. schützen {vr} [econ.] |
to hedge against sth. |  |
|
Ich gehe auf Nummer Sicher. |
I'll hedge my bet. |  |
|
auf mehrere Pferde setzen [übtr.] |
to hedge one's bets |  |
|
Es ist eine gute Idee von dir, auf mehrere Pferde zu setzen, indem du dich bei mehr als einer Hochschule bewirbst. |
It's a good idea to hedge your bets by applying to more than one university. |  |
|
abstrus [geh.]; schwer verständlich; verworren {adj} |
abstruse; recondite |  |
|
abstruser; schwerer verständlich; verworrener |
more abstruse; abstruser; more recondite |  |
|
am abstruseten am schwersten verständlich; am verworrensten |
most abstruse; abstrusest; most recondite |  |
|
eine verworrene Idee; eine abstruse Vorstellung |
an abstruse idea |  |
|
ein schwer verständliche Lehre |
an abstruse doctrine |  |
|
sich einer Sache anschließen; sich für etw. entscheiden; etw. nehmen [ugs.] {vt} (Idee, Variante, Vorschlag, Angebot) |
to go along with sth.; to go with sth. (idea, option, proposal, offer) |  |
|
Es wird schwierig werden, Mark davon zu überzeugen, sich dem Vorschlag anzuschließen. |
It's going to be hard convincing Mark to go along with the suggestion. |  |
|
Sie bieten 700 Euro? Das kann ich schlecht ablehnen. |
You're offering EUR 700? I think I can go with that. |  |
|
Nehmen wir den ursprünglichen Vorschlag. |
Let's go with the original proposal. |  |
|
aufkeimen; keimen {vi} (Idee) |
to germinate (start to develop, e.g. an idia) |  |
|
aufkeimend; keimend |
germinating |  |
|
aufgekeimt; gekeimt |
germinated |  |
|
etw. in sich aufsaugen; in sich aufnehmen; sich einverleiben {v} (Idee, Tradition usw.) [übtr.] |
to imbibe sth. [fig.] (idea, tradition etc.) |  |
|
in sich aufsaugend; in sich aufnehmend; sich einverleibend |
imbibing |  |
|
in sich aufgesaugt; in sich aufgenommen; sich einverleibt |
imbibed |  |
|
beginnend; entstehend; unfertig; noch unausgereift; unausgegoren {adj} |
inchoate [formal] (not fully developed or not well thought-out) |  |
|
eine unausgegorene Idee |
an inchoate idea |  |
|
eine noch unausgereifte Demokratie |
a still inchoate democracy |  |
|
jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) ![verfolgen [listen]](/pics/s1.png) |
to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.) |  |
|
beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend |
nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind |  |
|
beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt ![beschäftigt [listen]](/pics/s1.png) |
nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind |  |
|
im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen |
to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind |  |
|
Mir setzt der Gedanke zu, dass ... |
I am niggled by the fact that ... |  |
|
Eine Frage beschäftigte ihn. |
One question nagged /niggled at him. |  |
|
Zweifel verfolgten sie. |
Doubts niggled at the back of her mind. |  |
|
Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. |
Her words continued to niggle at his mind throughout the day. |  |
|
Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. |
Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind. |  |
|
Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. |
She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her. |  |
|
Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. |
This setback preyed on my mind for a long time. |  |
|
Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. |
This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night. |  |
|
Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. |
The thought of my upcoming appointment preyed on my mind. |  |
|
(auch nur) ein bisschen / ein wenig (Positivsatz); auch nicht; kein bisschen; (um) keinen Deut (Negativsatz) |
any (+ adjective) ![any [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Geht's dir ein bisschen besser? |
Are you feeling any better? |  |
|
Schneller kann ich nicht laufen. |
I can't run any faster. |  |
|
Diese Hose sieht kein bisschen anders aus als die anderen. |
Those trousers don't look any different from the others. |  |
|
Sie war von seiner Idee nicht besonders angetan. |
She wasn't any too pleased about his idea. |  |
|
Ich denke an ein zweites Kind, denn ich werde auch nicht jünger. |
I am thinking of baby number two as I am not getting any younger. |  |
|
sich durchsetzen (bei jdm.) {vr} (Sache) |
to be generally accepted; to gain acceptance; to catch on (with sb.) |  |
|
Die Idee setzte sich schnell durch. |
The idea rapidly gained acceptance. |  |
|
Ich bezweifle, dass sich das Spiel bei älteren Leuten durchsetzen wird. |
I doubt that the game will ever catch on with elder people. |  |
|
Auch in diesen Ländern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Wirtschaftswachstum kein Garant für Wohlstand ist. |
Even in these countries it is generally recognised that economic growth is no guarantee of well-being. |  |
|
Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine von oben verordnete Politik nicht zielführend ist. |
There is now a broad awareness that a top-down approach to policy design will not deliver results. |  |
|
Es hat sich bei allen Beteiligten die Erkenntnis durchgesetzt, dass es billiger kommt, eine Fremdfirma damit zu beauftragen. |
All those involved have realized / now come to the conclusion that it is cheaper to employ an outside company. |  |
|
eigentlich {adv} (Frage nach Grundsätzlichem) ![eigentlich [listen]](/pics/s1.png) |
by the way; incidentally (prepositive); exactly; anyway (postpositive) ![anyway [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kannst du eigentlich blind tippen? |
By the way, can you touch-type? |  |
|
Wie war eigentlich das Konzert? |
Incidentally, how was the concert? |  |
|
Von wem stammt eigentlich die Idee? |
Who originated the idea, by the way? |  |
|
Hast du eigentlich noch das Original? |
Incidentally, do you still have the original? |  |
|
Du Papa, was sind eigentlich Kriminelle? |
Dad, what exactly are criminals?; Dad, what are criminals anyway? |  |
|
Was willst du eigentlich? |
What exactly do you want?; What's bothering you anyway? |  |
|
Wem gehört eigentlich dieses Haus? |
Whose house is this anyway? |  |
|
Was hat er eigentlich? |
What's the matter with him anyway? |  |
|
sich in etw. einlesen; sich etwas über etw. anlesen; vorher etwas über etw. lesen {vt} |
to read up on sth. |  |
|
sich einlesend; sich anlesend; vorher lesend |
reading up |  |
|
sich eingelesen; sich angelesen; vorher gelesen |
read up |  |
|
sich in ein Thema einlesen |
to read up on a subject |  |
|
sich etw. nur angelesen haben [pej.] |
to have just read it out of books |  |
|
Ich werde mir etwas über die Geschichte der Länder anlesen, die wir besuchen werden. |
I'll read up on the history of the countries we'll be visiting. |  |
|
Es ist eine gute Idee, vor einem Bewerbungsgespräch etwas über die Firma zu lesen. |
It's a good idea to read up on the company before going for a job interview. |  |
|
jdm. (ein Gefühl/eine Geisteshaltung) entgegenbringen {vt} |
to show; to display (a feeling/an attitude) for sb. ![show {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. Verständnis entgegenbringen |
to show sb. understanding |  |
|
jdm. Vertrauen entgegenbringen |
to put one's trust in sb. |  |
|
einer Idee/einem Vorschlag Interesse entgegenbringen |
to show/display interest in an idea/a suggestion |  |
|
aus etw. entstehen; aus etw. hervorgehen; aus etw. erwachsen [geh.] (Sache) {vi} |
to grow out of sth. (of a thing developing from a source) |  |
|
entstehend; hervorgehend; erwachsend |
growing out |  |
|
entstanden; hergevorgeht; erwachsen ![erwachsen [listen]](/pics/s1.png) |
grown out |  |
|
Dieses Projekt entstand aus der Notwendigkeit, ... |
This project grew out of the necessity to ... |  |
|
Das Theaterstück ging aus einem Bühnenspielprojekt an der Schule hervor. |
The play grew out of a drama school project. |  |
|
Die Idee zu diesem Videospiel entstand aus einem persönlichen Erlebnis, das ich letztes Jahr hatte. |
The idea for the video game grew out of a personal experience I had last year. |  |
|
etw. ernst nehmen; aufgreifen; mitnehmen {vt} ![mitnehmen [listen]](/pics/s1.png) |
to take sth. on board [fig.] |  |
|
ernst nehmend; aufgreifend; mitnehmend |
taking on board |  |
|
ernst genommen; aufgegriffen; mitgenommen |
taken on board |  |
|
Anschuldigungen / Kritik ernst nehmen |
to take accusations / criticism on board |  |
|
eine Idee aufgreifen |
to take an idea on board |  |
|
Ich verstehe die Frustration der Fans und nehme sie ernst. |
I understand the fans frustrations and I take it on board. |  |
|
"Ich nehme dieses Anliegen der Eltern mit.", sagte er zum Schluss. |
'I take this request from parents on board.', he said in closing. |  |
|
festhalten {vt} ![festhalten [listen]](/pics/s1.png) |
to hold down; to hold tight; to hold on ![hold on [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
festhaltend |
holding down; holding tight; holding on |  |
|
festgehalten |
held down; held tight; held on |  |
|
an etw. festhalten |
to hold onto sth. |  |
|
sich an etw. festhalten |
to hold oneself onto sth. |  |
|
an einer Idee/einem Prinzip festhalten |
to hold fast to an idea/a principle |  |
|
jdm. gefallen (können); jdm. zusagen [geh.]; jdm. sympathisch sein (Person); jdn. anlachen (Sache) {v} ![jdn. anlachen [listen]](/pics/s1.png) |
to fancy sb./sth. (like) ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Idee gefällt mir. |
I fancy the idea. |  |
|
Sie fanden sich sympathisch. |
They took a fancy to each other. |  |
|
Was möchtest du zum Frühstück?; Was hättest du gerne zum Frühstück? |
What do you fancy for breakfast? |  |
|
Welches (davon) könnte dir gefallen?; Welches (davon) sagt dir zu?; Welches (davon) lacht dich an? Welches ist dir sympathisch? |
Which one do you fancy? |  |
|
Diese Stadt wär etwas für mich. |
I fancy that city. |  |
|
haarsträubend; abenteuerlich; unmöglich; überspannt; bizarr {adj} (Idee; Aussage, Frisur; Kleidung) ![unmöglich [listen]](/pics/s1.png) |
outrageous (idea; statement, hairstyle; clothing) ![outrageous [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er ist unmöglich! |
He is outrageous! |  |
|
etw. haben {vt} |
to have sth. {had; had}; to have got sth. [Br.] |  |
|
habend |
having ![having [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehabt |
had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich habe ![ich habe [listen]](/pics/s1.png) |
I have; I've ![I've [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du hast ![du hast [listen]](/pics/s1.png) |
you have; you've; thou hast [archaic] |  |
|
er/sie/es hat |
he/she/it has; he/she/it hath [archaic] ![has [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir haben |
we've; we have |  |
|
ihr habt |
you have; you've |  |
|
sie haben |
they have; they've |  |
|
ich/er/sie/es hatte ![hatte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it had ![had [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie/es hat/hatte gehabt |
he/she/it has/had had |  |
|
ich/er/sie/es hätte ![hätte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she/it would have |  |
|
nicht haben |
have not; haven't |  |
|
er/sie/es hat nicht |
he/she/it has not; he/she/it hasn't; he/she/it ain't |  |
|
wir haben nicht / ihr habt nicht / sie haben nicht |
we/you/they have not; we/you/they haven't; we/you/they ain't |  |
|
er/sie/es hatte nicht |
he/she/it hadn't |  |
|
noch zu haben |
still to be had |  |
|
etwas gegen jdn./etw. haben |
to have sth. against sb./sth. |  |
|
nichts gegen jdn./etw. haben |
to have nothing against sb./sth. |  |
|
Ich habe eine Idee. |
I have got an idea. |  |
|
Dieses Zimmer hat drei Fenster. |
This room has three windows.; This room has got three windows. [Br.] |  |
|
Wir hatten früher einen Volkswagen. |
We used to have a Volkswagen. |  |
|
Kann ich heute abend das Auto haben? |
Can I have the car tonight? |  |
|
etw. hegen; etw. pflegen; sich um etw. bemühen {vt} |
to cherish sth. |  |
|
hegend; pflegend; sich bemühend |
cherishing |  |
|
gehegt; gepflegt; sich bemüht ![gepflegt [listen]](/pics/s1.png) |
cherished |  |
|
die Hoffnung hegen, dass ... |
to cherish the hope that ...; to entertain the hope that ... [formal] |  |
|
sich der Illusion hingeben, dass ... |
to cherish the illusion that ... |  |
|
eine Idee verfolgen |
to cherish an idea |  |
|
eine Tradition pflegen |
to cherish a tradition |  |
|
die transatlantischen Beziehungen pflegen |
to cherish the transatlantic relations |  |
|
ein lang gehegter Traum |
a long-cherished dream |  |
|
Er achtet sehr auf seine Privatsphäre. |
He cherishes his privacy. |  |
|
Schnittke verfolgte die Idee einer Faust-Oper. |
Schnittke cherished the idea of a Faust opera. |  |
|
hirnrissig; hirnverbrannt; blödsinnig; schwachsinnig {adj} [pej.] (Sache) |
crack-brained; feather-brained; hare-brained; lame-brained (of a thing) |  |
|
eine hirnverbrannte Idee |
a feather-brained idea |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|