|
|
|
65 results for Also | Also Word division: al·so |
Tip: | Search for more words (boolean OR): word1, word2 |
|
|
German |
English |
|
naja; also {interj} ![also [listen]](/pics/s1.png) |
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
also; ja nun ![also [listen]](/pics/s1.png) |
well now |  |
|
na schön |
very well |  |
|
aber naja |
oh well |  |
|
also {adv} (Einleitungspartikel) ![also [listen]](/pics/s1.png) |
so ![so [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Also, was hast du heute gemacht? |
So, what did you do today? |  |
|
Also, was tun wir jetzt dagegen? |
So, what do we do about it? now? |  |
|
deshalb; darum; daher; deswegen; also {adv} ![also [listen]](/pics/s1.png) |
therefore; thence [dated] ![therefore [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir können also folgern, dass ... |
We can, therefore, deduce that ... |  |
|
das heißt /d. h./; also ![also [listen]](/pics/s1.png) |
that is to say; that's to say; that is; /i.e./ (id est) (used to introduce a clarification) |  |
|
in vier Tagen, also am Donnerstag |
four days from now, that is to say on Thursday |  |
|
nur eine kurze Zeit lang, das heißt / also drei bis vier Tage |
only for a short period of time, i.e., three to five days |  |
|
Wir, also meine Frau und ich, werden auf die Hochzeit gehen. |
We that is to say my wife and I - will be attending the wedding. |  |
|
Sie, also die Mitarbeiter, bemerkten, dass sich jemand an den PCs zu schaffen gemacht hatte. |
They, that's to say the staff, noticed that PCs had been tampered with. |  |
|
Wir wollen zum Spiel gehen, das heißt, wenn es noch Karten dafür gibt. |
We plan on going to the match that is, if tickets are still available. |  |
|
Er war ein langhaariger Junge mit Sommersprossen - als ich ihn zuletzt gesehen habe, natürlich. |
He was a long-haired boy with freckles. Last time I saw him, that is. |  |
|
Also wirklich! {interj} (missbilligend, auch iron.) |
Tut!; Tut-tut! |  |
|
Also wirklich! Wie konntest du nur! |
How could you - tut tut! |  |
|
Also von dir hätte ich mir wirklich etwas Besseres erwartet. |
Tut-tut, I expected better of you. |  |
|
Also bitte!; Jetzt hör aber auf!; Jetzt hörst' aber auf! [Ös.] [Schw.]; (Jetzt) red' keinen Unsinn! [ugs.] |
Now really!; (Oh) Come off it! [Br.] [coll.] |  |
|
nun also |
now then |  |
|
Ich denke, also bin ich.; Cogito, ergo sum. (Descartes) [phil.] |
I think, therefore I am. Cogito, ergo sum. (Descartes) |  |
|
Sie kam also doch? |
Then she did come after all? |  |
|
"Also sprach Zarathustra" (von Strauss / Werktitel) [mus.] |
'Thus Spake Zarathustra' (by Strauss / work title) |  |
|
am Morgen im Bett bleiben {vi}; sich richtig ausschlafen {vr} |
to have a lie-in [Br.] [coll.] |  |
|
Morgen arbeite ich nicht, also kann ich mich einmal ausschlafen. |
I'm not working tomorrow so I can have a lie-in. |  |
|
auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} |
to strike sb. as (being) sb./sth. |  |
|
Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. |
He strikes me as a cautious person. |  |
|
Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. |
It strikes me (that) you'd be better off working for someone else. |  |
|
Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. |
This does not strike me as the right way to tackle it. |  |
|
Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? |
Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family? |  |
|
Also wie gefällt dir mein Vorschlag? |
So how does my proposition strike you? |  |
|
Entgegenkommen {n}; guter Wille {m}; wohlwollendes Verhalten {n} |
goodwill ![goodwill [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Zeichen guten Willens |
a gesture of goodwill |  |
|
um jdn. wohlwollend zu stimmen |
to gain sb.'s goodwill |  |
|
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ... |
Mind you, even with the best will in the world I can't imagine that ... |  |
|
Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen. |
Thank you for being so cooperative. |  |
|
Bei/mit etwas gutem Willen kann man ein Muster erkennen. |
With a certain amount of goodwill you can discern a pattern. |  |
|
Auch/selbst bei/mit viel gutem Willen ist das nicht möglich. |
Even with a lot of goodwill this is impossible. |  |
|
Gutpunkt {m} (auch [übtr.]) [school] |
positive point; golden star [Br.] (also [fig.]) |  |
|
Gutpunkte {pl} |
positive points; golden stars |  |
|
Zu-Fuß-Geher können also Gutpunkte für sich verbuchen. |
So, walkers can award themselves gold stars. |  |
|
Idee {f}; Einfall {m} ![Idee [listen]](/pics/s1.png) |
idea ![idea [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ideen {pl}; Einfälle {pl} |
ideas ![ideas [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine geniale Idee |
a brilliant idea |  |
|
neue Idee |
novel idea |  |
|
vor Ideen sprühen |
to bubble over with ideas |  |
|
vor neuen Ideen sprudeln |
to be brim-full of new ideas |  |
|
jdn. um Ideen bitten |
to pick sb.'s brains |  |
|
Von der Idee zur fertigen Lösung. |
From the idea to the final solution. |  |
|
Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. |
It was his idea to postpone the intervew. |  |
|
War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? |
Was it really such a good idea for us to come here? |  |
|
Ah, du bringst mich da auf eine Idee. |
Oh, you're giving me an idea here. |  |
|
Sie steckt voller guter Ideen. |
She's full of good ideas. |  |
|
Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. |
I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.] |  |
|
Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee? |
What gave you that idea? |  |
|
Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] |
The very idea! |  |
|
Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt. |
She has put an idea into his head. |  |
|
Bring sie nicht auf blöde Gedanken. |
Don't put ideas into her head. |  |
|
Wechselgeld {n}; Herausgeld {n} [Schw.] [fin.] |
change (money you get back when paying) ![change {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hier ist Ihr Wechselgeld. |
Here's your change. |  |
|
Kannst du auf zehn Dollar herausgeben? |
Do you have change for ten dollars?; Have you got change for ten dollars? [Br.]; Can you make change for ten dollars? [Am.] |  |
|
Ich habe Ihnen 20 Euro gegeben, also bekomme ich 7 Euro zurück. |
I gave you Euro 20, so I should be getting Euro 7 in change. |  |
|
Der Fahrkartenautomat gibt heraus. |
The ticket machine gives change. |  |
|
Stimmt so! (beim Bezahlen) |
Keep the change! |  |
|
Wir bitten Sie, das Wechselgeld sofort zu kontrollieren. Spätere Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. |
Please check your change before leaving, as mistakes cannot be rectified later. |  |
|
jdn. in Kopie anschreiben; jdn. nachrichtlich anschreiben [adm.] (elektronischer Schriftverkehr) {vt} |
to copy sb. in; to cc sb. (electronic correspondence) |  |
|
Ich habe meine Sachbearbeiterin in Kopie angeschrieben. Sie ist also im Bilde. |
I've copied my case handler in. So, she's in the picture. |  |
|
Die Mitteilung wurde an den Firmenchef geschickt und in Kopie / nachrichtlich an uns. |
The message was sent to the company president and cc'ed to us. |  |
|
Schreiben Sie mich bitte in Ihren E-Mails nicht in Kopie an. |
Please don't cc me on your emails. |  |
|
mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) |
to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |  |
|
Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. |
I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this. |  |
|
"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. |
'My opinion exactly', he concurred. |  |
|
Ich schließe mich an. |
I concur. |  |
|
Sind also alle einverstanden? |
Are we agreed then? |  |
|
Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. |
I can't help but agree with him (on this / on this one). |  |
|
Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. |
Teenagers and their parents rarely agree. |  |
|
Wir sind nicht immer derselben Meinung. |
We don't always agree. |  |
|
Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. |
We don't agree on everything, of course. |  |
|
In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. |
We agreed about some things, but we disagreed about others. |  |
|
Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. |
All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this. |  |
|
Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. |
Only nine of the twelve jurors have to concur. |  |
|
Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. |
He says that things can't go on like this, and I agree completely. |  |
|
Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. |
We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |  |
|
Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. |
I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |  |
|
Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. |
I agree (that) it is too clumsy to use. |  |
|
Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? |
The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |  |
|
Na wenn schon! [pej.] |
Well, so what!; Big deal! [iron.] |  |
|
Er verdient also mehr als ich. Na wenn schon! |
So he earns more than me. Well, so what! |  |
|
"Ich bin heute 9.000 Schritte gegangen." "Na wenn schon! Ich bin 12.000 gegangen." |
'I did 9,000 steps today'. 'Big deal! I did 12,000.' |  |
|
Partie {f}; Pack {n}; Bande {f} [pej.] (Personengruppe) |
lot [Br.] (group of people) ![lot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle miteinander; allesamt |
the (whole) lot of you/us/them |  |
|
Raus, alle miteinander! |
Get out, the lot of you! |  |
|
Eines Tages werde ich's Euch allen zeigen! |
One day I'll show the lot of you! |  |
|
Wir waren also alle gespannt und fragten ihn nach dem Grund. |
So the lot of us were curious, and asked him why. |  |
|
Die sind alle miteinander/allesamt Verbrecher. |
They are criminals the lot of them. |  |
|
Sakrament!; Zum Kuckuck!; Fix nochmal! [Ös.] {interj} |
Blimey! [Br.] |  |
|
Ich werd(e) verrückt!; Mein lieber Schwan!; Donnerwetter! [geh.]; Bist du g'scheit! [Ös.]; Da legst dich nieder! [Ös.] (Ausdruck des Erstaunens) {interj} |
Blimey! [Br.] {interj} |  |
|
Also heute ist es wahnsinnig / sakrisch [Bayr.] [Ös.] [ugs.] heiß. |
Blimey, it's hot today. |  |
|
Ich werd verrückt, schau dir die Menschenmasse an! |
Blimey, look at that crowd! |  |
|
Ich drehe den Spieß einfach um.; Ich dreh den Spieß um, das ist nur gerecht. |
Turnabout is fair play. [Am.] |  |
|
Sie hat's bei mir gemacht, also werde ich den Spieß umdrehen und es auch bei ihr machen. |
She did it to me, so I'm going to do it to her. Turnabout is fair play. |  |
|
Die Welt ist ein Dorf!; Die Welt ist klein! [Sprw.] (unerwartetes Zusammentreffen) |
It's a small world!; Small world! [prov.] |  |
|
Du kennst meinen ehemaligen Mathelehrer? Also die Welt ist doch wirklich ein Dorf! |
You know my old math teacher! Well, it's a small world, isn't it? |  |
|
etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} |
to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal] |  |
|
anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend |
challenging; contesting; impugning; impeaching ![challenging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt |
challenged; contested; impugned; impeached ![contested [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln |
to challenge the accuracy of a statement |  |
|
die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] |
to challenge a witness |  |
|
Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. |
A number of doctors are challenging the study's claims. |  |
|
Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. |
The new data challenges many old assumptions. |  |
|
Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. |
She has been challenged on her unusual views. |  |
|
Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. |
Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past. |  |
|
Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. |
The new gun legislation has been strongly/widely contested. |  |
|
Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. |
I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.). |  |
|
auch {adv} (Ausdruck der Übereinstimmung mit einer Vorgehensweise) ![auch [listen]](/pics/s1.png) |
too [at the end of a sentence] (used to express agreement with a course of action) ![too [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
"Das Service war schrecklich, also habe ich das Geld zurückverlangt." "Das war auch richtig / ganz richtig." |
'The service was terrible so I've asked for a refund.' 'Quite right, too.' |  |
|
"Sie sind mit den Straßenausbesserungsarbeiten fertig." "Wurde auch Zeit." |
'They've finished mending the road.' 'About time, too!' |  |
|
aus; vorbei; vorüber {adv}; zu Ende ![vorüber [listen]](/pics/s1.png) |
over; out ![out [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus sein; vorbei sein |
to be over |  |
|
Die Vorstellung ist aus. |
The show is over. |  |
|
Du glaubst also, es ist alles vorbei? |
So you think it's all over? |  |
|
Es ist vorbei.; Es ist aus.; Es ist zu Ende. |
It's over. |  |
|
Der Regen hat aufgehört |
The rain is over. |  |
|
Damit ist es jetzt aus/vorbei! |
That's the end of that!; It's all over now! |  |
|
Nach fünf Minuten war alles vorbei. |
It was all over in five minutes. |  |
|
Mit unserem Urlaub ist es jetzt aus/vorbei. |
That's the end of our holiday.; So much for our holiday. |  |
|
Mit dieser Firma ist es aus. / ist es endgültig vorbei. |
It's all over for this company. |  |
|
Die Zeit der Blitzaufläufe ist endgültig vorbei. |
It's all over for the flash mob. |  |
|
Zwischen den beiden ist es endgültig aus. Sie haben sich getrennt. |
It's all over between the two of them. They have split up. |  |
|
ohne etw. auskommen; auf etw. verzichten {vi} |
to do without sth. |  |
|
Das Zimmer hat keinen Internetzugang, also müssen wir ohne auskommen. |
The room hasn't got Internet access so we'll have to do without. |  |
|
Man kann ohne Teppich auskommen, aber eine Sitzgelegenheit muss man haben. |
You can do without a carpet but you've got to have somewhere to sit. |  |
|
wenn du das eine Zeitlang entbehren kannst |
if you can do without it for a while |  |
|
Das ist wieder eine dieser blöden Bemerkungen, auf die ich verzichten kann. |
This is the type of stupid remark I can do without. |  |
|
sich begnügen {vr}; vorlieb nehmen {vi} (mit) |
to make do (with) |  |
|
sich begnügend; vorlieb nehmend |
making do |  |
|
sich begnügt; vorlieb genommen |
made do |  |
|
Mein Chef ist heute nicht da, also werden Sie mit mir vorlieb nehmen müssen, fürchte ich. |
My boss is not here today, so I'm afraid you'll have to make do with me. |  |
|
bitte; wenn Sie so nett sind/wären [geh.] {adv} ![bitte [listen]](/pics/s1.png) |
please; if you please [formal]; if you would be so good [formal]; if you would, Sir / Madam [formal]; if you wouldn't mind [formal] ![please [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
"Möchten Sie noch ein Stück?" "Ja, bitte." |
'Would you like another piece?' 'Yes, please.' |  |
|
Können wir auch eines haben? Bitte, bitte! |
Can we have one, too? Please, pretty please! |  |
|
Aber bitte, bitte, bleibt vom Auto weg. |
Please, pretty please. Just stay off the car. |  |
|
Wenn Sie mir bitte folgen wollen. |
Follow me, if you please. |  |
|
Er möchte, dass ich 20 Seiten in zwei Tagen übersetze, also bitte! |
He wants me to translate 20 pages in two day, if you please! |  |
|
Einen Augenblick bitte!; Einen Moment bitte! |
One moment, please!; Just a moment, please! |  |
|
Wie bitte? |
Pardon?; Pardon me?; Sorry? [Br.]; Excuse me? [Am.] |  |
|
Nochmal bitte!; Wie bitte? |
Come again?; Come again, please. |  |
|
Bitte nicht! |
Please don't! |  |
|
Bitte sehr!; Bitte schön!; Gern geschehen! |
You're welcome!; Welcome! [coll.]; No worries! [Austr.] |  |
|
Das habe ich / haben wir gern gemacht. |
You're welcome in advance. /YWIA/ |  |
|
Bitte schön(, hier haben Sie es/sie)! |
Here you are! |  |
|
Na bitte! |
There you are! |  |
|
eigentlich; wenn ich's mir recht überlege; wenn man es recht bedenkt {adv} ![eigentlich [listen]](/pics/s1.png) |
actually; come to think of it; when you think about it ![actually [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ja, also eigentlich ... |
Well, actually ... |  |
|
Wir könnten sie eigentlich dieses Wochenende besuchen. |
Actually we could go and see her this weekend. |  |
|
Das ist eigentlich keine Überraschung. |
Actually, that's no surprise.; That's no surprise, actually. |  |
|
Das Essen war eigentlich gar nicht so teuer. |
The food was not actually all that expensive. |  |
|
Du könntest eigentlich den Rasen mähen. |
Come to think of it, you could mow the lawn. |  |
|
Wir könnten doch eigentlich deinen Chef bitten, eine E-Mail zu verschicken, dass Freiwillige gesucht werden. |
Come to think of it, we could ask your boss to send out an e-mail seeking volunteers. |  |
|
Ich bin eigentlich ganz froh, dass es so gekommen ist. |
Come to think of it, I'm quite happy that it turned out like this. |  |
|
Es ist eigentlich ein Jammer, dass er dort sein Talent vergeudet. |
When you think about it, it's really a shame he is wasting his talent there. |  |
|
Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.] |
When I come to think of/about it ... |  |
|
jemand, der persönliche Sachen (für eine Reise/einen Umzug usw.) einpackt {m} |
packer (of a person) |  |
|
Also das Kofferpacken ist wirklich nicht deine Stärke, Onkel. |
You know, you're a bad packer, uncle. |  |
|
fast; eher {adv} ![eher [listen]](/pics/s1.png) |
if anything |  |
|
Es ist ziemlich warm hier. Fast ein bisschen zu warm. |
It's warm enough here. A little too warm, if anything. |  |
|
Ruth war nicht allzu enttäuscht. Sie war fast/eher erleichtert, dass alles vorbei war. |
Ruth wasn't too disappointed. If anything, she was relieved that it was all over. |  |
|
Früher einmal hat sozialer Druck dazu geführt, dass die Leute in die Kirche gingen. Heute ist eher das Gegenteil der Fall. |
There was a time when social pressure made people go to church. If anything, the reverse is now true. |  |
|
Also schlank ist sie nicht - eher vollschlank. |
Well, she's not slim. If anything, she's on the plump side. |  |
|
Wir brauchen eher mehr Kontrolle, nicht weniger. |
If anything, we need more controls, not less. |  |
|
gehen {vi} ![gehen [listen]](/pics/s1.png) |
to go {went; gone} ![go {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehend |
going ![going [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gegangen ![gegangen [listen]](/pics/s1.png) |
gone ![gone [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie geht ![geht [listen]](/pics/s1.png) |
he/she goes |  |
|
ich/er/sie ging ![ging [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she went |  |
|
wir/sie gingen |
we/they went |  |
|
er/sie ist/war gegangen |
he/she has/had gone |  |
|
ich/er/sie ginge |
I/he/she would go |  |
|
Gehen wir!; Lass uns gehen! |
Let's go! |  |
|
aufs Ganze gehen; bis zum Äußersten treiben |
to go all out; to go (the) whole hog |  |
|
zu weit gehen; es zu weit treiben |
to go too far |  |
|
Ich gehe nach Hause. |
I go home. |  |
|
Ich ging nach Hause |
I went home. |  |
|
Ich werde nach Hause gehen. |
I will go home. |  |
|
"Geh auf dein Zimmer!", "Ich geh ja schon." |
'Go to your room', 'All right, I'm going.' |  |
|
Es ist nicht leicht zu erklären, aber schauen wir mal. |
It's hard to explain, but here goes / here goes nothing [Am.]. |  |
|
Ich bin noch nie Motorrad gefahren, also schaun wir mal wie das geht. |
I've never ridden a motorbike before, so here goes! |  |
|
glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} |
to suppose that ... |  |
|
Wer, glaubst du, wird gewinnen? |
Who do you suppose will win? |  |
|
Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? |
Do you suppose (that) he will accept the offer? |  |
|
Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. |
I suppose I got there about noon. |  |
|
Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. |
I suppose she assumed I would burst into tears. |  |
|
Du wirst wieder zu spät kommen. |
I suppose (that) you're going to be late again. |  |
|
Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. |
I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come. |  |
|
Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. |
I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't. |  |
|
Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. |
I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best. |  |
|
Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? |
I don't suppose you found my charger, did you? |  |
|
Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? |
Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres? |  |
|
"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." |
'Can I go out tonight?' 'I suppose so.' |  |
|
"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". |
'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.' |  |
|
"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." |
'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.' |  |
|
es gut sein; es bringen [ugs.] {vi} |
to be the use of doing sth.; to be the odds of doing sth. [Br.] [coll.] |  |
|
Wozu soll das gut sein?; Was soll das bringen?; Was bringt das? |
What's the use of it?; What's the odds of that? [Br.] [coll.] |  |
|
Sie macht es so oder so, also was bringt's, wenn ich es ihr verbiete? |
She'll do it anyway, so what's the use/odds of telling her not to? |  |
|
etw. hören {vt} [med.] [übtr.] |
to hear sth. {heard; heard} |  |
|
hörend |
hearing ![hearing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
heard ![heard [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hört |
he/she hears |  |
|
ich/er/sie hörte |
I/he/she heard ![heard [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gehört |
he/she has/had heard |  |
|
einen Unterschied hören (zwischen) |
to hear a difference (between) |  |
|
Ich habe mich also nicht verhört. |
So I did hear right then. |  |
|
Hörst du etwas? |
Do you hear something? |  |
|
Hörst du mich, Betty? |
Betty, can you hear me? |  |
|
Ich habe nichts gehört. |
I didn't hear anything.; I didn't hear a sound. |  |
|
Ich will nichts davon hören. |
I won't hear of it. |  |
|
Das hört man gern! |
That's good to hear! |  |
|
Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. |
I heard it this morning on the radio. |  |
|
lieber mögen; lieber wollen {vi} |
would rather |  |
|
Ich möchte lieber ...; Mir wäre es lieber, wenn ... |
I would rather ... |  |
|
Das wäre mir lieber. |
I'd rather have/do it that way. |  |
|
So wäre es mir lieber. |
I'd rather have/do it that way round. |  |
|
Ich möchte lieber nicht hingehen. |
I'd rather not go. |  |
|
Nein danke. Lieber nicht. |
No, thanks. I'd rather not. |  |
|
Wenn es dir lieber ist, gehen wir hinaus. |
If you'd rather, we can go outside. |  |
|
In welches Konzert möchtest du lieber (gehen)? |
Which concert would you rather go to? |  |
|
"Stört es Sie, wenn ich rauche?" "Also mir wär's eigentlich lieber, wenn Sie's nicht tun." |
'Do you mind if I smoke?' - 'Well, actually I'd rather you didn't.' |  |
|
meinetwegen; deinetwegen; seinetwegen; ihretwegen; unsretwegen; Ihretwegen; meinethalben [veraltet]; deinethalben [veraltet]; seinethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet]; unserethalben [veraltet]; eurethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet] {adv} ![meinetwegen [listen]](/pics/s1.png) |
on my / your / his / her / our / their account; on my / your / his / her / our / their behalf; because of sb. |  |
|
Mach dir meinetwegen keine Sorgen. |
Don't worry on my behalf. |  |
|
Meinetwegen müssen Sie nicht aufbrechen. |
Please don't leave on my behalf. |  |
|
Deinetwegen haben wir den Bus versäumt. |
Because of you, we missed the bus. |  |
|
Machen Sie sich meinetwegen keine Umstände. |
Don't bother on my account; Don't trouble yourself on my account.; Don't go to any trouble on my behalf. |  |
|
Also Leute, unsretwegen hättet ihr euch nicht so schön anziehen müssen. |
Well folks, you didn't have to get dressed up on our behalf. |  |
|
Ich bin nicht besonders hungrig, also koche bitte nicht für mich alleine. |
I'm not very hungry, so please don't cook on my account. |  |
|
etw. auf sich nehmen; etw. hinnehmen; etw. in Kauf nehmen {vt} |
to accept sth.; to put up with sth.; not to mind sth. |  |
|
auf sich nehmend; hinnehmend; in Kauf nehmend |
accepting; putting up with; not minding |  |
|
auf sich genommen; hingenommen; in Kauf genommen |
accepted; put up with; not minded ![accepted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen Umweg / Nebenwirkungen in Kauf nehmen |
to accept a detour / side effects |  |
|
Ich nehme gerne finanzielle Einbußen in Kauf, wenn dafür ... |
I would accept/not mind losing money if in return ... |  |
|
Es ist gratis. Dafür musst du (aber) in Kauf nehmen, dass Werbung eingeblendet wird. |
It is free. In return, you have to accept that ads are popping up. |  |
|
Ich bekomme bestimmt einen Zeitzonenkater, aber es ist eine einmalige Chance, also werde ich das in Kauf nehmen. |
I'll be jetlagged, but this is a unique opportunity, so I'll put up with it. |  |
|
Bei diesem Preisunterschied werde ich das Risiko in Kauf nehmen. |
Given the price difference, I'll take that risk. |  |
|
rechtzeitig; zeitgerecht [Ös.] [Schw.]; termingerecht [adm.]; fristgerecht [adm.]; früh genug; beizeiten; zur rechten Zeit [geh.] ![rechtzeitig [listen]](/pics/s1.png) |
in time; in good time ![in time [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beizeiten aufbrechen |
to set off in good time |  |
|
(gerade) noch rechtzeitig, damit / um etw. zu tun |
(just) in time, in good time [Br.] for sth. / to do sth. |  |
|
beim Konzerthaus lange/weit vor der Zeit ankommen |
to arrive at the concert hall in good time / in plenty of time |  |
|
Fang also beizeiten damit an! |
So get started in good time! [Br.] |  |
|
etw. verstimmt / gereizt / ungehalten sagen {vi} |
to huff |  |
|
verstimmt / gereizt / ungehalten sagend |
huffing |  |
|
verstimmt / gereizt / ungehalten gesagt |
huffed |  |
|
"Also wenn du so darüber denkst, dann kann ich ja gehen.", meinte sie verstimmt. |
'Well if that's how you feel, I'll go.', she huffed. |  |
|
schließlich; eben; (also) doch; immerhin {adv}; letzten Endes ![immerhin [listen]](/pics/s1.png) |
after all ![after all [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
doch nicht |
not ... after all |  |
|
Es regnete dann doch nicht. |
It didn't rain after all. |  |
|
Sie ist schließlich die Chefin hier. |
After all, she is the boss here. |  |
|
Spät kommt er, doch er kommt (immerhin). |
He's late, but he's coming after all. |  |
|
sich schnell auf neue Situationen einstellen; schnell reagieren; schnell schalten [ugs.]; sich schnell/spontan etwas einfallen lassen; spontane Lösungen finden; fix sein [ugs.] {v} |
to think on your feet; to be quick on your feet |  |
|
Bei dieser Tätigkeit muss man sich schnell auf neue Situationen einstellen. |
You have to think on your feet in this job. |  |
|
Sie musste viel Eigeninitiative aufbringen und spontane Entscheidungen treffen. |
She had to use a lot of initiative and think on her feet. |  |
|
Er ist ein hervorragender Debattenredner, der blitzschnell reagiert. |
He's a brilliant debater, lightning quick on his feet. |  |
|
Ich hatte von dieser Firma noch nie gehört, also musste ich mir schnell etwas einfallen lassen. |
I had never heard about that company before, so I had to think on my feet. |  |
|
Ein Kabarettist muss improvisieren und schnell schalten können. |
A satirical comedian needs to be able to improvise and think on his feet. |  |
|
Da wird dann Hausverstand und schnelles Reagieren gefragt sein. |
It's going to be a case of common sense and thinking on your feet. |  |
|
etw. sehen; die Sache sehen; etw. einschätzen; erkennen, dass {vi} |
to see sth.; can see sth.; can see that; to see things (assess) |  |
|
die Welt mit den Augen der Kinder sehen |
to see the world through the eyes of (the) children |  |
|
So gesehen ... |
Looked at in that light, ... |  |
|
So wie ich die Sache sehe; So wie ich das sehe |
As I see it /AISI/ (chat acronym); The way I see things, ... |  |
|
Ich sehe jetzt viel klarer. |
I see things a lot clearer now. |  |
|
Ich sehe die Dinge jetzt mit anderen Augen. |
I see things differently now. |  |
|
Also, ich sehe die Sache anders; Also ich seh das etwas anders. |
As for me, I see things otherwise / slightly differently. |  |
|
Man kann es so sehen. |
It may be looked at this way. |  |
|
Was ist daran so lustig? Ich kann hier nicht Witziges erkennen. |
What's so funny? I don't see the joke. |  |
|
"Können wir das so machen?" "Von mir aus spricht nichts dagegen." |
'Can we do it?' 'I don't see why not.' |  |
|
So wie ich die Sache sehe, müssten wir am Dienstag fertig sein. |
The way I see things, we should be done by Tuesday. |  |
|
Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit. |
They can't see any other way to treat it. |  |
|
Wir sehen diese Partnerschaft als große Chance. |
We see this partnership as a great opportunity. |  |
|
Versuch doch, das Ganze von meinem Standpunkt aus zu sehen. |
Try to see things from my point of view. |  |
|
Ich schätze mich als durchaus verständnisvollen Zeitgenossen ein. |
I see myself to be an understanding person. |  |
|
etw. zu sehen bekommen {vt} |
to get to see sth. |  |
|
das, was wir davon zu sehen bekommen haben |
what we got to see of it |  |
|
Schließlich bekam ich also die Band live zu sehen und zu hören. |
So, finally I got to see and hear the band live. |  |
|
für etw. sorgen; einer Sache förderlich sein {vi} (Sache) |
to make for sth. (of a thing) (cause a particular situation) |  |
|
Glückliche Eltern sorgen für glückliche Kinder. |
Happy parents make for happy children. |  |
|
Gegenseitige Rücksichtnahme sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. |
Courtesy makes for safer driving. |  |
|
Ständiges Streiten ist einer Ehe nicht gerade förderlich. |
Constant arguing doesn't make for a happy marriage. |  |
|
Die ständigen Querelen stimmen wenig optimistisch. |
The constant wrangles don't make for optimism. |  |
|
Beide Mannschaften sind gut in Form, es dürfte also ein tolles Spiel werden. |
Both teams are on good form, which should make for a great game. |  |
|
(mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) ![sprechen [listen]](/pics/s1.png) |
to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sprechend |
speaking ![speaking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesprochen ![gesprochen [listen]](/pics/s1.png) |
spoken ![spoken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
du sprichst |
you speak |  |
|
er/sie spricht |
he/she speaks |  |
|
ich/er/sie sprach ![sprach [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] ![spoke [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesprochen |
he/she has/had spoken |  |
|
ich/er/sie spräche |
I/he/she would speak |  |
|
sprich! |
speak! ![speak [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Deutsch sprechen |
to speak German |  |
|
gebrochen Deutsch sprechen |
to speak broken German |  |
|
Sprechen Sie Deutsch? |
Do you speak German? |  |
|
Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. |
I only speak a little German. |  |
|
Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.] |
I'm sorry, I don't speak English. |  |
|
Mit wem spreche ich? |
Who am I speaking to? |  |
|
Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? |
Could you please speak louder/slower? |  |
|
lauter sprechen |
to speak up |  |
|
sich klar und deutlich ausdrücken |
to speak plain English |  |
|
frei sprechen |
to speak without notes |  |
|
von jdm. schlecht reden |
to speak evil of sb. |  |
|
frisch von der Leber weg reden |
to speak freely; to let fly |  |
|
also sprach ... |
thus spoke ...; thus spake ... |  |
|
Dürfte ich Sie kurz sprechen? |
May I have a word with you? |  |
|
Das Kind spricht schon ganz gut. |
The kid already speaks pretty well. |  |
|
mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel) |
to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible) |  |
|
Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript) |
Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance) |  |
|
jdn. täuschen; jdn. hereinlegen; jdm. etw. vormachen {vt} |
to fool sb. |  |
|
täuschend; hereinlegend; vormachend |
fooling |  |
|
getäuscht; hereingelegt; vorgemacht |
fooled |  |
|
das Auge täuschen, sodass man Farben sieht, die nicht da sind |
to fool the eye into seeing colors that aren't there |  |
|
Mir machst du nichts vor. |
You can't fool me. |  |
|
Spiel mir doch nichts vor! |
Don't try and fool me! |  |
|
Lassen Sie sich nicht täuschen. |
Don't let yourself be fooled. |  |
|
Sogar Kunstfachleute wurden getäuscht. |
Even art experts were fooled. |  |
|
Lass dich durch Äußerlichkeiten nicht täuschen. |
Don't be fooled by appearances. |  |
|
Mir kannst du mit dieser alten Ausrede nicht kommen. |
You can't fool me with that old excuse. |  |
|
Macht dir doch nichts vor! |
Stop fooling yourself! |  |
|
Was du nicht sagst! [iron.]; Wer's glaubt, wird selig!; Also verschaukeln kann ich mich selber! [ugs.] |
You (sure) could have fooled me! [iron.]; And pigs might fly! [Br.]; And (maybe) pigs can fly! [Br.] |  |
|
Einmal hast du mich reingelegt, ein zweites Mal gelingt dir das nicht!; Wer zweimal auf denselben Trick hereinfällt, ist selber schuld. [Sprw.] |
Fool me once, shame on you, fool me twice, shame on me! [prov.] |  |
|
Lass dich nicht von ihm hereinlegen. |
Don't be fooled by him. |  |
|
tauschen {vi} ![tauschen [listen]](/pics/s1.png) |
to swap; to swop [Br.]; to do a swap ![swap {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
tauschend |
swaping; swoping; doing a swap |  |
|
getauscht |
swapped; swopped; done a swap |  |
|
Mir hat ihr grüner Umschlag gefallen und ihr mein gelber, also haben wir getauscht. |
I liked her green cover and she liked my yellow one, so we swapped. |  |
|
Sie wollte den Fensterplatz, also haben wir getauscht. |
She wanted the window seat, so we swapped/swapped over [Br.]. |  |
|
etw. (physisch) tauschen; austauschen {vt} (ohne kommerziellen Hintergrund) ![austauschen [listen]](/pics/s1.png) |
to swap; to swop [Br.] sth. (physically exchange without commercial motivation) ![swap {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
tauschend; austauschend |
swaping; swoping |  |
|
getauscht; ausgetauscht |
swapped; swopped |  |
|
mit jdm. etw. tauschen |
to swap sth. with sb. |  |
|
etw. gegen etw. tauschen/eintauschen |
to swap sth. for sth. |  |
|
mit jdm. Platz/die Plätze tauschen |
to swap places/seats with sb. |  |
|
Er hat mit seiner Schwester den Nachtisch getauscht.; Er und seine Schwester haben Nachtisch getauscht. |
He swapped desserts with his sister.; He and his sister swapped desserts. |  |
|
Ich tausche mein Brot gegen dein Popcorn. |
I'll swap my sandwich for your popcorn.; I'll swap you my sandwich for your popcorn. |  |
|
Sie wollte beim Fenster sitzen, also haben wir Platz getauscht. |
She wanted the window seat, so we swapped/swapped over. [Br.] |  |
|
Sollen wir Ponys tauschen?; Wollen wir Ponys tauschen? |
Do you want to swap ponies? |  |
|
Drinnen tauschte ich meine Stiefel gegen ein Paar Turnschuhe. |
Inside I swapped my boots for a pair of training shoes. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|