|
|
|
49 results for erkennen Word division: er·ken·nen |
Tip: | Search for more words (boolean AND):word1 +word2 |
|
|
German |
English |
|
für Recht erkennen, dass ...; erkennen, dass ... {v} [jur.] |
to hold; to find; to adjudicate; to adjudge that ... ![find [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Sinne der klagenden Partei erkennen |
to find for the plaintiff |  |
|
auf Schadensersatz erkennen |
to find liability for damages |  |
|
auf (eine) Strafe erkennen |
to award a sentence |  |
|
Erkenntnis {f}; Erkennen {n}; Kognition {f} [phil.] ![Erkenntnis [listen]](/pics/s1.png) |
cognition; knowledge ![knowledge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abstrakte Erkenntnis |
abstractive knowledge; abstract knowledge |  |
|
diskursive Erkenntnis |
discursive cognition; discursive knowledge |  |
|
empirische Erkenntnis |
empirical cognition; empirical knowledge |  |
|
evidente Erkenntnis |
self-evident knowledge; evident knowledge |  |
|
intuitive Erkenntnis |
intuitive knowledge |  |
|
objektive Erkenntnis |
objective knowledge |  |
|
prima facie Erkenntnis |
prima facie knowledge |  |
|
rationale Erkenntnis; Vernunfterkenntnis {f} |
rational knowledge |  |
|
spekulative Erkenntnis |
speculative knowledge |  |
|
Erkenntnis aus Prinzipien (Kant) |
knowledge from principles (Kant) |  |
|
Erkenntnis durch Connaturalitas (Thomas von Aquin) |
knowledge by co-naturality; knowledge by connateness (Thomas Aquinas) |  |
|
Anfangsgrund der Erkenntnis (Kant) |
antecedent ground of knowledge; starting-point of knowledge (Kant) |  |
|
Mittel der Erkenntnis |
means of cognition |  |
|
der Weg zur wahren Erkenntnis |
the path/road to true knowledge |  |
|
der Baum der Erkenntnis (Bibel) |
the tree of knowledge (Bible) |  |
|
Erkennen {n}; Erkennung {f}; Wiedererkennen {n}; Wiedererkennung {f} |
recognition ![recognition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wiedererkennung einer Marke [econ.] |
brand recognition |  |
|
jdn./etw. erkennen {vt} (an etw. / aus/von etw. / als jd.) ![erkennen [listen]](/pics/s1.png) |
to recognize; to recognise [Br.]; to ken [Sc.] {kenned, kent; kenned, kent} sb./sth. (by sth. / from sth. / as sb.) (identify from their appearance/character) ![recognise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erkennend |
recognizing; recognising; kenning |  |
|
erkannt |
recognized; recognised; kenned; kent ![recognised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie erkennt |
he/she recognizes; he/she recognises; he/she kens |  |
|
ich/er/sie erkannte |
I/he/she recognized; I/he/she recognised; I/he/she kenned/kent ![recognised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte erkannt |
he/she has/had recognized; he/she has/had recognised |  |
|
jdn. schon von weitem erkennen |
to recognize sb. from far away |  |
|
jdn. an seinem Gang erkennen; jdn. daran erkennen, wie er geht |
to recognize sb. by/from the way they walk |  |
|
ein Gebäude anhand der Silhouette erkennen |
to recognize a building from the silhouette |  |
|
ein Musikstück anhand der ersten zehn Noten erkennen |
to recognize a piece of music from the first ten notes |  |
|
Er erkennt sie daran, wie sie sprechen. |
He can recognize them by/from the way they talk. |  |
|
Ich hab dich mit deiner neuen Frisur nicht gleich erkannt. |
I didn't recognize you at first with your new haircut. |  |
|
Solche Internetseiten sind an ihrer URL zu erkennen. |
Such Internet pages can be recognized by their URL. |  |
|
Das Diktierprogramm erkennt gesprochene Wörter anhand sprachlicher Merkmale. |
The dictation program recognizes spoken words from speech features. |  |
|
Fontane erkannte das Talent Hauptmanns. |
Fontane recognized Hauptman's talent. |  |
|
Ich hörte ihm zu und erkannte viele Parallelen zu meiner eigenen Familie. |
I listened to him and recognized many parallels/similarities to my own family. |  |
|
erkennen {vt} ![erkennen [listen]](/pics/s1.png) |
to perceive ![perceive [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erkennend |
perceiving |  |
|
erkannt |
perceived ![perceived [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie erkennt |
he/she perceives |  |
|
ich/er/sie erkannte |
I/he/she perceived ![perceived [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte erkannt |
he/she has/had perceived |  |
|
Erkenntnis {f}; Erkennen {n} (einer Sache); Einsicht {f} (in etw.); Sich-Bewusstwerden {n} (einer Sache) [psych.] ![Einsicht [listen]](/pics/s1.png) |
realization; realisation [Br.] (of sth.) ![realization [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zur Einsicht kommen / gelangen [geh.], dass ... |
to come to the realization that ...; to come to realize that ... |  |
|
Aus dieser Erkenntnis heraus |
Having realized this |  |
|
die Erkenntnis, wie wichtig das für die Entwicklung von Kindern ist |
the realization of how important this is for the development of children |  |
|
Langsam reift die Erkenntnis, dass ...; Langsam macht sich die Erkenntnis breit, dass ... |
Realization is dawning that ... |  |
|
erkennen {vt} (auf etw.) (als Urteil verkünden) [jur.] ![erkennen [listen]](/pics/s1.png) |
to award sth.; to find (in favour of/against sb.); to hold that; to give a judicial decision; to render a judgement [Am.] ![find [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Strafe erkennen |
to award a sentence |  |
|
auf Freispruch erkennen |
to return a not guilty verdict |  |
|
auf 3 Jahre Gefängnis erkennen |
to award a sentence of 3 years' imprisonment |  |
|
auf Schadensersatz erkennen; Schadensersatz zuerkennen/zubilligen |
to award damages |  |
|
Es wird auf Geldstrafe erkannt. |
A fine is imposed. |  |
|
Das Gericht erkannte auf Räumung. |
The court made an order for possession [Br.]; The court rendered a judgement of eviction. [Am.] |  |
|
etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) |
to be able to tell sth. (by/from sth.) |  |
|
sagen könnend; ersehend; erkennend |
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sagen gekonnt; ersehen; erkannt |
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sag's mir doch! |
Do tell me! |  |
|
Wie erkenne ich, ob ...? |
How do I tell if ...? |  |
|
Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. |
He might have been lying. I couldn't tell. |  |
|
Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. |
You can never tell what his next reaction will be. |  |
|
Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. |
It's hard to tell how long things will take. |  |
|
Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. |
She might like it or not. You never can tell with females. |  |
|
Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. |
As far/near as I can tell, he is happy at his new job. |  |
|
Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. |
The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. |  |
|
An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. |
I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. |  |
|
Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} |
They look exactly the same. How can you tell which is which? |  |
|
Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. |
You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. |  |
|
Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. |
I hope you cannot tell this by looking at me. |  |
|
Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. |
You can't tell by looking at someone if they have an infection. |  |
|
Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. |
You can tell he's English from a mile away. |  |
|
Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. |
You can tell by their face how straining it is. |  |
|
Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. |
You can tell by his accent that he doesn't come from around here. |  |
|
Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. |
You can tell by her voice that she's got a cold. |  |
|
Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). |
I can definitely tell a difference between the two sauces. |  |
|
etw. sehen; die Sache sehen; etw. einschätzen; erkennen, dass {vi} |
to see sth.; can see sth.; can see that; to see things (assess) |  |
|
die Welt mit den Augen der Kinder sehen |
to see the world through the eyes of (the) children |  |
|
So gesehen ... |
Looked at in that light, ... |  |
|
So wie ich die Sache sehe; So wie ich das sehe |
As I see it /AISI/ (chat acronym); The way I see things, ... |  |
|
Ich sehe jetzt viel klarer. |
I see things a lot clearer now. |  |
|
Ich sehe die Dinge jetzt mit anderen Augen. |
I see things differently now. |  |
|
Also, ich sehe die Sache anders; Also ich seh das etwas anders. |
As for me, I see things otherwise / slightly differently. |  |
|
Man kann es so sehen. |
It may be looked at this way. |  |
|
Was ist daran so lustig? Ich kann hier nicht Witziges erkennen. |
What's so funny? I don't see the joke. |  |
|
"Können wir das so machen?" "Von mir aus spricht nichts dagegen." |
'Can we do it?' 'I don't see why not.' |  |
|
So wie ich die Sache sehe, müssten wir am Dienstag fertig sein. |
The way I see things, we should be done by Tuesday. |  |
|
Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit. |
They can't see any other way to treat it. |  |
|
Wir sehen diese Partnerschaft als große Chance. |
We see this partnership as a great opportunity. |  |
|
Versuch doch, das Ganze von meinem Standpunkt aus zu sehen. |
Try to see things from my point of view. |  |
|
Ich schätze mich als durchaus verständnisvollen Zeitgenossen ein. |
I see myself to be an understanding person. |  |
|
jdn./etw. ausmachen; erkennen (in einer Gruppe / Masse) {vt} ![erkennen [listen]](/pics/s1.png) |
to pick out ↔ sb./sth. (in/of a group / of a mass) |  |
|
ausmachend; erkennend |
picking out |  |
|
ausgemacht; erkannt |
picked out |  |
|
den Verdächtigen bei einer Gegenüberstellung erkennen |
to pick the suspect out of an identity parade [Br.] / out of a lineup [Am.] |  |
|
Er konnte seine Schwester auf der anderen Seite des Saals ausmachen. |
He was able to pick out his sister at the other side of the hall. |  |
|
Wir konnten keine uns bekannten Orientierungspunkte ausmachen. |
We couldn't pick out any familiar landmarks. |  |
|
Schau, ob du mich auf dem Gruppenfoto erkennst. |
See if you can pick me out in this group photo. |  |
|
Ich konnte nur einzelne Buchstaben erkennen. |
I could just pick out some letters. |  |
|
Ich habe sie herausgehört.; Ich habe ihre Stimme herausgehört. |
I picked out her voice (from the group / from the others). |  |
|
Lesen Sie das Stück und arbeiten sie die Hauptthemen heraus. |
Read the play and pick out the major themes |  |
|
etw. erkennen; begreifen; einsehen; einer Sache gewahr werden [geh.] {vt} ![einsehen [listen]](/pics/s1.png) |
to realize sth.; to realise sth. [Br.] |  |
|
erkennend; begreifend; einsehend; einer Sache gewahr werdend |
realizing; realising |  |
|
erkannt; begriffen; eingesehen; einer Sache gewahr geworden |
realized; realised ![realized [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich über etw. klar werden |
to come to realize sth. |  |
|
Es wurde ihr klar, dass ...; Sie sah ein, dass ... |
She realized that ... |  |
|
Ist dir eigentlich klar, dass ... |
Do you realize that ... |  |
|
Es sollte dir mittlerweile eigentlich klar sein, dass ... |
You should have realized by now that ... |  |
|
Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass ... |
However, it has to be realized that ... |  |
|
Ich kam zu der beunruhigenden Erkenntnis, dass ... |
I was disconcerted to realize that ... |  |
|
Dir ist schon klar, dass diese Wörter falsche Freunde sind, oder? |
You do realise these words are false friends, don't you? |  |
|
etw. merken; etw. mitbekommen; sich einer Sache bewusst werden; etw. erkennen; etw. gewahren [geh.]; etw. gewahr werden [poet.] {v} |
to become aware of sth.; to realize sth.; to realise sth. [Br.]; to recognize sth. |  |
|
merkend; mitbekommend; sich einer Sache bewusst werdend; erkennend; gewahrend; gewahr werdend |
becoming aware of; realizing; realising; recognizing |  |
|
gemerkt; mitgebekommen; sich einer Sache bewusst geworden; erkannt; gewahrt; gewahr geworden |
become aware of; realized; realised; recognized ![recognized [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich merkte sofort, dass ich einen Fehler gemacht hatte, doch da war es leider schon zu spät. |
I realized my mistake at once, but, alas, by then it was too late. |  |
|
Wir haben schnell gemerkt, wie viel wir gemeinsam haben. |
We quickly recognized how much we had in common. |  |
|
Sie haben sich verdrückt, ohne dass es irgendjemand von uns mitbekommen hat. |
They managed to leave without any of us realizing. |  |
|
Erst später erkannte sie, wie dumm sie gewesen war. |
Only later did she realize her foolishness. |  |
|
Du musst dir bewusst werden, wie gravierend das Problem ist, vor dem wir jetzt stehen. |
You must recognize the seriousness of the problem we are facing. |  |
|
etw. (in einer größeren Menge) entdecken; ausmachen; erkennen {vt} ![erkennen [listen]](/pics/s1.png) |
to spot sth. |  |
|
entdeckend; ausmachend; erkennend |
spotting |  |
|
entdeckt; ausgemacht; erkannt ![entdeckt [listen]](/pics/s1.png) |
spotted ![spotted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. in der Menge entdecken |
to spot sb. in the crowd |  |
|
einen Fehler auf Seite 9 entdecken |
to spot a mistake on page 9 |  |
|
Erkennst du den Unterschied zwischen den beiden Bildern hier? |
Can you spot the difference between these two pictures? |  |
|
Das Muster ist auf dem Foto schwer zu erkennen. |
The design is hard to make out in the photograph. |  |
|
etw. erkennen lassen; etw. zeigen; etw. zum Ausdruck bringen; etw. widerspiegeln {vt} (Sache) |
to reflect sth. [fig.] (of a thing) |  |
|
erkennen lassend; zeigend; zum Ausdruck bringend; widerspiegelnd |
reflecting |  |
|
erkennen lassen; gezeigt; zum Ausdruck gebracht; widerspiegelt ![gezeigt [listen]](/pics/s1.png) |
reflected ![reflected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wo jemand aufgewachsen ist, kann man an seinem Akzent erkennen. |
Where you grew up is reflected in your accent. |  |
|
Ihre elegante Kleidung war Ausdruck ihres neuen Status. |
Her elegant clothing reflected her new status. |  |
|
Seine persönlichen Überzeugungen kommen in dem Film deutlich zum Ausdruck. |
His film clearly reflects his personal beliefs. |  |
|
Die steigende Internetnutzung spiegelt sich auch in der jüngsten Kriminalitätsstatistik wider. |
The increasing use of the Internet is also reflected in the latest crime statistics. |  |
|
etw. zeigen; zur Schau stellen; erkennen lassen {vt} |
to display sth.; to exhibit sth. [formal] |  |
|
zeigend; zur Schau stellend; erkennen lassend |
displaying; exhibiting |  |
|
gezeigt; zur Schau gestellt; erkennen lassen ![gezeigt [listen]](/pics/s1.png) |
displayed; exhibited ![displayed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zeigt; stellt zur Schau; lässt erkennen ![zeigt [listen]](/pics/s1.png) |
displays; exhibits ![exhibits [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
zeigte; stellte zur Schau; ließ erkennen |
displayed; exhibited ![displayed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anzeichen von Müdigkeit zeigen |
to display / exhibit signs of fatigue |  |
|
Mut beweisen |
to exhibit bravery |  |
|
etw. erkennen; unterscheiden; ausmachen; ausnehmen [Ös.] {vt} ![ausmachen [listen]](/pics/s1.png) |
to distinguish sth.; to differentiate sth.; to make out sth. |  |
|
erkennend; unterscheidend; ausmachend; ausnehmend |
distinguishing; differentiating; making out ![distinguishing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erkannt; unterschieden; ausgemacht; ausgenommen ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
distinguished; differentiated; made out ![distinguished [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ihre Worte konnte ich nicht verstehen, aber sie klang aufgeregt. |
I could not distinguish her words, but she sounded agitated. |  |
|
In dem schwachen Licht konnte er die Farbe des Autos nicht ausmachen. |
He could not distinguish the colour of the car in the fading light. |  |
|
Aus dieser Entfernung kann man keine Einzelheiten erkennen. |
You can't distinguish the details from this distance. |  |
|
etw. erkennen; aufdecken; feststellen; detektieren [geh.] [selten] {vt} ![feststellen [listen]](/pics/s1.png) |
to detect sth. |  |
|
erkennend; aufdeckend; feststellend; detektierend |
detecting |  |
|
erkannt; aufgedeckt; festgestellt; detektiert ![festgestellt [listen]](/pics/s1.png) |
detected ![detected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Straftat aufdecken |
to detect a crime |  |
|
Fälschungen erkennen |
to detect counterfeits |  |
|
die Sprache automatisch erkennen (Software) [comp.] |
to detect the language automatically (of software) |  |
|
etw. erkennen lassen; ein Zeichen von etw. sein; von etw. zeugen [geh.] {v} |
to show sth.; to be evidence of sth.; to be a sign of sth.; to bespeak sth. [formal] {bespoke; bespoken} |  |
|
erkennen lassend; ein Zeichen seiend; zeugend |
showing; being evidence of; being a sign of; bespeaking ![showing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erkennen lassen; ein Zeichen gewesen; gezeugt |
shown; been evidence of; been a sign of; bespoken ![shown [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
davon zeugen, dass ...; zeigen, dass ... |
to give/provide evidence of the fact that ... |  |
|
Das Schreiben lässt seine Bereitschaft erkennen, den Umbau mitzufinanzieren. |
The letter bespeaks his willingness to part-finance the rebuilding. |  |
|
jdm. etw. sagen; etw. verraten; erkennen lassen {v} (Sache) |
to tell sb. sth. (of a thing) |  |
|
Was sagen uns diese Fossilien über den Klimawandel? |
What do these fossils tell us about climate change? |  |
|
Das grüne Lämpchen sagt dir, wenn die Maschine betriebsbereit ist. |
The green light tells you when the machine is ready. |  |
|
Der Geruchssinn des Bären sagt ihm, wo sich Beutetiere verstecken. |
The bear's sense of smell tells it where prey is hiding. |  |
|
Der Ausdruck auf ihren Gesichtern verriet mir alles, was ich wissen musste. |
The expressions on their faces told me everything I needed to know. |  |
|
etw. zeigen; erkennen lassen; bekunden [geh.] {vt} (Eigenschaft, Gefühl) |
to reveal sth.; to evince sth. [formal] (of a quality or feeling) |  |
|
zeigend; erkennen lassend; bekundend |
revealing; evincing ![revealing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gezeigt; erkennen lassen; bekundet ![gezeigt [listen]](/pics/s1.png) |
revealed; evinced ![revealed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Interesse an etw. bekunden |
to evince interest in sth. |  |
|
Sie zeigte keinerlei Überraschung, als sie die beiden zusammen sah. |
She evinced no surprise at seeing the two together. |  |
|
auf etw. hindeuten; auf etw. hinweisen {vi}; etw. erkennen lassen {vt} |
to indicate sth. |  |
|
hindeutend; hinweisend; erkennen lassend |
indicating ![indicating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hingedeutet; hingewiesen; erkennen lassen |
indicated ![indicated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Aus dem Brief geht nicht hervor, ob ... |
The letter doesn't indicate whether ... |  |
|
etw. klar erkennen; klar benennen {vt} |
to put your finger on sth. |  |
|
klar erkennend; klar benennend |
putting your finger on |  |
|
klar erkannt; klar benannt |
put your finger on |  |
|
Shakespeare hat es klar erkannt, als er schrieb: "An sich ist nichts gut oder schlecht, erst unser Denken macht es dazu." |
Shakespeare put his finger on it when he wrote: 'There's nothing either good or bad but thinking makes it so.' |  |
|
etw. verraten; etw. erkennen lassen {vt} |
to betray sth.; to give away sth. |  |
|
Ihr Gesichtsausdruck verriet nichts. |
The expression on her face betrayed nothing. |  |
|
Seine Stimme verriet seine Nervosität. |
His voice betrayed his nervousness. |  |
|
Das geringste Geräusch könnte seine Anwesenheit verraten. |
The slightest sound might betray his presence. |  |
|
jdn./etw. ausmachen; jdn./etw. erkennen; jdn./etw. wahrnehmen {vt} ![wahrnehmen [listen]](/pics/s1.png) |
to discern sb./sth. [formal]; to make out sb./sth. ![discern [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausmachend; erkennend; wahrnehmend |
discerning; making out ![discerning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ausgemacht; erkannt; wahrgenommen |
discerned; made out |  |
|
etw. am Geruch erkennen {vt} |
to smell out ↔ sth. |  |
|
Spracherkennung {f} (Erkennen gesprochener Äußerungen) [comp.] |
recognition of speech; speech pattern recognition; speech recognition; spoken-word recognition |  |
|
Spracherkennung {f}; Sprechererkennung {f} (Erkennen individueller Sprechmerkmale beim Diktieren) [comp.] |
voice recognition; speaker recognition |  |
|
Störungserkennung {f}; Störungserfassung {f}; Fehlfunktionserkennung {f}; Fehlererkennung {f}; Fehlererfassung {f} (Erkennen der Fehlerhaftigkeit) [techn.] |
fault detection |  |
|
Überlisten {n} von Abgaskontrollen (durch automatisches Erkennen eines Testzyklus) [auto] [envir.] |
cycle beating |  |
|
dynamische Zeitnormierung {f} (beim Erkennen von Musterns trotz zeitlicher Abweichungen) [math.] [comp.] |
dynamic time warping (in pattern recognition despite time variations) |  |
|
jdm. klarwerden; jdm. aufgehen [ugs.]; sich über etw. klarwerden; etw. erkennen {v} (eine unangenehme Wahrheit) |
to wise up to sth. [coll.]; to cop on to sth. [Ir.] [coll.] (to an unpleasant truth) |  |
|
Den Leuten wird langsam klar, wie die Lage wirklich ist. |
People are wising up to the reality of the situation. |  |
|
undurchschaubar; so, dass es nicht zu durchschauen / erkennen / ergründen ist {adv} |
impenetrably; inscrutably; fathomlessly; unsearchably [rare] |  |
|
unmerklich; nicht zu erkennen {adj} |
unnoticeable; imperceptible |  |
|
kaum erkennbar/wahrnehmbar ![kaum [listen]](/pics/s1.png) |
almost unnoticeable |  |
|
unverständlich {adj}; nicht zu verstehen; nicht zu erkennen ![unverständlich [listen]](/pics/s1.png) |
unintelligible ![unintelligible [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Gelegenheit erkennen; eine Möglichkeit sehen; eine Chance wittern {vt} |
to spy an opportunity |  |
|
Ausdruck von etw. sein; ein Beispiel für etw. sein; etw. verdeutlichen {vi} |
to be illustrative of sth. |  |
|
Dieser Rückgang ist Ausdruck der schwachen Konjunktur. |
This decrease is illustrative of the economic slowdown. |  |
|
Kulturlandschaften sind beispielhaft für die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. |
Cultural landscapes are illustrative of the evolution of human society. |  |
|
Die beiden Fälle lassen ein gemeinsames Muster erkennen. |
Both cases are illustrative of a common pattern. |  |
|
Elfmeter {m} [sport] ![Elfmeter [listen]](/pics/s1.png) |
penalty kick; penalty (from eleven meters) ![penalty [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Elfmeter {pl} ![Elfmeter [listen]](/pics/s1.png) |
penalty kicks; penalties |  |
|
Handelfmeter {m} |
penalty for handball |  |
|
Foulelfmeter {m} |
penalty for a foul |  |
|
einen Elfmeter verursachen |
to concede a penalty |  |
|
einen Elfmeter geben / verhängen; auf Elfmeter erkennen |
to give a penalty; to award a penalty |  |
|
einen Elfmeter nicht geben |
to refuse to give a penalty |  |
|
einen Elfmeter/auf Elfmeter reklamieren |
to appeal for a penalty |  |
|
einen Elfmeter verwandeln |
to convert a penalty |  |
|
einen Elfmeter verschießen |
to miss a penalty |  |
|
einen Elfmeter halten |
to save a penalty |  |
|
Der Mannschaft wurde in den letzten Minuten ein Elfmeter vorenthalten. |
The team was denied a penalty in the dying minutes. |  |
|
Entgegenkommen {n}; guter Wille {m}; wohlwollendes Verhalten {n} |
goodwill ![goodwill [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Zeichen guten Willens |
a gesture of goodwill |  |
|
um jdn. wohlwollend zu stimmen |
to gain sb.'s goodwill |  |
|
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ... |
Mind you, even with the best will in the world I can't imagine that ... |  |
|
Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen. |
Thank you for being so cooperative. |  |
|
Bei/mit etwas gutem Willen kann man ein Muster erkennen. |
With a certain amount of goodwill you can discern a pattern. |  |
|
Auch/selbst bei/mit viel gutem Willen ist das nicht möglich. |
Even with a lot of goodwill this is impossible. |  |
|
Fantasie {f}; Phantasie {f} |
imagination; mind; fantasy; fancy ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
blühende Fantasie / Phantasie |
exuberant imagination |  |
|
Gewaltphantasie {f} |
violent imagination; violent phantasy; imagination/phantasy of violence |  |
|
schmutzige Fantasie {f}; schmutzige Phantasie {f} |
dirty mind |  |
|
nur in seiner Fantasie; nur in seiner Phantasie |
only in his mind |  |
|
jds. Fantasie anregen |
to fire sb.'s imagination |  |
|
seine Phantasien ausleben |
to act out one's fantasies |  |
|
beim besten Willen nicht |
not by any stretch of the imagination; by no stretch of the imagination |  |
|
Mit etwas Phantasie kann man noch erkennen, wie es ausgesehen haben muss. |
With a little imagination you can still recognise how it must have looked. |  |
|
Das ist reine Fantasie. |
It's all in the mind. |  |
|
Frucht {f} [geh.] (Ergebnis einer Aktivität) [übtr.] ![Frucht [listen]](/pics/s1.png) |
fruit (result of an activity) [fig.] ![fruit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Frucht der Liebe [euphem.] |
a love child |  |
|
die Früchte seiner Arbeit / Mühen genießen |
to enjoy the fruits of your labours |  |
|
Dieses Serum ist das Ergebnis von 12 Jahren Forschung. |
This serum is the fruit of 12 years' research. |  |
|
An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. (Bibelzitat) |
By their fruits ye shall know them. (Bible quotation) |  |
|
Lage {f}; Situation {f} ![Lage [listen]](/pics/s1.png) |
situation ![situation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Lagen {pl}; Situationen {pl} |
situations |  |
|
Extremsituation {f} |
extreme situation |  |
|
gespannte Lage |
tense situation |  |
|
Verkehrslage {f}; Verkehrssituation {f} |
traffic situation; situation on the roads |  |
|
der Ernst der Lage erkennen/erfassen |
to realize the gravity of the situation |  |
|
eine Situation, in der man nur verlieren kann / in der es nichts zu gewinnen gibt |
a no-win situation |  |
|
die Lage abschätzen |
to make an appraisal of the situation |  |
|
eine Lage/Situation verschärfen |
to inflame a situation |  |
|
Wir wissen nicht, wie das bei den übrigen 20 Prozent ist. |
We don't know what the situation is with the remaining 20 percent. |  |
|
Pessimist {m}; Pessimistin {f}; Schwarzseher {m}; Schwarzseherin {f} [phil.] [psych.] |
pessimist |  |
|
Pessimisten {pl}; Pessimistinnen {pl}; Schwarzseher {pl}; Schwarzseherinnen {pl} |
pessimists |  |
|
Zweckpessimist {m} |
constructive pessimist |  |
|
Sei doch nicht so pessimistisch! |
Stop being such a pessimist! |  |
|
Man braucht kein Pessimist zu sein, um zu erkennen, dass sie in Schwierigkeiten stecken. |
You don't have to be a pessimist to realize that they are in trouble. |  |
|
Problem {n}; Problematik {f}; Schwierigkeit {f} ![Problem [listen]](/pics/s1.png) |
problem /pb/ |  |
|
Probleme {pl}; Problematiken {pl}; Schwierigkeiten {pl} ![Schwierigkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
problems ![problems [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beziehungsprobleme {pl} |
relationship problems |  |
|
Dauerproblem {n}; anhaltendes Problem; ständiges Problem |
constant problem; permanent problem; ongoing problem |  |
|
ein Problem lösen |
to solve a problem; to resolve a problem |  |
|
ein Problem lösen |
to put the axe in the helve [fig.] |  |
|
ein Problem einkreisen |
to consider a problem from all sides |  |
|
auf Probleme stoßen |
to run into problems |  |
|
Probleme machen |
to make problems |  |
|
Probleme wälzen |
to turn problems over in one's mind |  |
|
eines der schwierigsten Probleme |
one of the most difficult problems |  |
|
endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht |
banana problem; boomerang problem |  |
|
Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat |
cockroach problem |  |
|
Wir haben momentan Probleme mit ... |
We are currently experiencing problems with ... |  |
|
Ich habe ein Problem mit diesem Vorschlag. |
I have a problem with this proposal. |  |
|
Das Problem ließ sich nur schwer erkennen. |
The problem could be recognized only with difficulty. |  |
|
Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn? |
What's the problem? |  |
|
Sollte es (irgendwelche) Probleme geben ... |
If there are any problems |  |
|
wie die allgemeine Stimmungslage ist; in welche Richtung die Reise geht [übtr.] [pol.] |
which way the wind is blowing [fig.] |  |
|
ausloten, wie die Stimmungslage bei den Wählern ist |
to gauge which way the wind is blowing amongst voters |  |
|
die Zeichen der Zeit erkannt haben |
to have noticed / to be aware which way the wind is blowing |  |
|
Es ist nicht allzu schwer zu erkennen, wohin die Reise in der Automobilbranche geht. |
It's not too hard to see which way the wind is blowing for the automotive trade. |  |
|
Todesstrafe {f} [jur.] |
death penalty; penality of death; capital punishment ![capital punishment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Abschaffung der Todesstrafe |
abolition of the death penalty |  |
|
Beibehaltung der Todesstrafe |
retention of capital punishment |  |
|
Medikamente zur Vollstreckung der Todesstrafe |
death-penalty drugs |  |
|
gegen jdn. auf Todesstrafe erkennen |
to pass a sentence of death on sb. |  |
|
die Todesstrafe in lebenslange Haft umwandeln |
to commute a death sentence into one of life imprisonment |  |
|
die Todesstrafe wieder einführen |
to reintroduce the death penality |  |
|
bei Todesstrafe verboten sein |
to be forbidden/not allowed on penality of death |  |
|
angestrengt auf/in/durch etw. blicken; angestrengt auf/in etw. starren (um es besser zu erkennen) {vi} |
to peer at/into/through sth. |  |
|
jdn. anstarren; fixieren ![fixieren [listen]](/pics/s1.png) |
to peer hard at sb. |  |
|
ins Wasser/in die Dunkelheit starren |
to peer into the water/darkness |  |
|
angestrengt durch die nasse Windschutzscheibe blicken |
to peer through the wet windscreen |  |
|
sich (durch etw.) ankündigen {vr} (das spätere Eintreten erkennen lassen) (Sache) |
to be heralded (by sth.) |  |
|
Der Gewaltausbruch hat sich seit Jahren angekündigt. |
The outburst of violence was heralded years ago. |  |
|
Der Vulkanausbruch kündigte sich durch Erdstöße an. |
The volcanic outburst was heralded by earthquake shocks. |  |
|
Ein Herpes-Ausbruch kündigt sich durch ein Juckgefühl an. |
A Herpes outbreak is heralded by an itching sensation. |  |
|
Der Frühling kündigt sich an. |
Spring is in the air. |  |
|
forschend blicken; spähen; schielen; gucken [Dt.] [ugs.]; kieken [Norddt.] [ugs.]; lugen [geh.] [veraltend] {vi} ![gucken [listen]](/pics/s1.png) |
to look inquisitively; to peer; to peek; to squint ![squint [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
forschend blickend; spähend; schielend; guckend; kiekend; lugend |
looking inquisitively; peering; peeking; squinting |  |
|
forschend geblickt; gespäht; geschielt; geguckt; gekiekt; gelugt |
looked inquisitively; peered; peeked; squinted |  |
|
Sie blickte/spähte/schielte über den Rand ihres Buches. |
She peered/peeked/squinted over her book. |  |
|
Der Fahrer versuchte angestrengt, etwas im Nebel zu erkennen. |
The driver peered through the fog. |  |
|
zwischen etw. unterscheiden/differenzieren [geh.]; etw. von etw. unterscheiden/trennen {vi} (einen Unterschied erkennen/machen) |
to distinguish; to differentiate; to difference [rare] between sth. / sth. from sth. ![differentiate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unterscheidend; differenzierend; trennend |
distinguishing; differentiating; differencing ![distinguishing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unterschieden; differenziert; getrennt ![getrennt [listen]](/pics/s1.png) |
distinguished; differentiated; differenced ![distinguished [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Verurteilte kann zwischen Recht und Unrecht / kann Recht von Unrecht nicht unterscheiden. |
The convict cannot distinguish between right and wrong / distinguish right from wrong. |  |
|
Ihr müsst darauf achten, zwischen Fakten und Meinungen zu differenzieren / Fakten von Meinungen zu trennen. |
You need to take care to differentiate between facts and opinions / differentiate facts from opinions. |  |
|
Ich kann die beiden nur schwer voneinander unterscheiden. |
I have trouble distinguishing/differentiating between the two of them. |  |
|
Ich kann kaum einen Unterschied zwischen den beiden erkennen. |
I have trouble distinguishing the difference between the two of them. |  |
|
Das Gesetz unterscheidet zwischen Mord und Totschlag. |
The law distinguishes/differentiates between murder and manslaughter. |  |
|
Man kann beim Wort "Gebiet" drei Bedeutungen unterscheiden. |
We can distinguish/differentiate three meanings of the word 'region'. |  |
|
Hier müssen wir unterscheiden zwischen der Tat für sich betrachtet und den sozialen Auswirkungen der Tatbegehung. |
Here we need to/have to/must distinguish/differentiate between the offence considered in itself and the social consequences of committing that offence. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|