|
|
|
74 results for meinem |
Tip: | Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2" |
|
|
German |
English |
|
leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} ![unglücklicherweise [listen]](/pics/s1.png) |
sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) ![alas [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] |
his lamentably early death |  |
|
man muss es leider sagen (Einschub) |
sad to relate (used as a parenthesis) |  |
|
erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet |
happily or unhappily, depending on which way you view it |  |
|
Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] |
Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes |  |
|
Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] |
Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no. |  |
|
Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. |
I tried to help but, sadly, nothing could be done. |  |
|
Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. |
Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants. |  |
|
Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. |
Sad to say, this is how it is in some workplaces. |  |
|
Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. |
Unhappily, many of the passengers got seasick. |  |
|
Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. |
Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself. |  |
|
Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. |
Ronaldo, alas, died two month's ago. |  |
|
fatalerweise; dummerweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem/seinem usw. Ärger {adv} |
vexingly |  |
|
Diese Schuhe stammen noch von meinem Großvater. |
These shoes used to be my grandfather's. |  |
|
Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen? (Hänsel und Gretel) |
Nibble, nibble, gnaw, who is nibbling at my little house? (Hansel and Gretel) |  |
|
"Aus meinem Leben" (von Smetana / Werktitel) [mus.] |
'From my Life' (by Smetana / work title) |  |
|
Akku {m}; Akkumulator {m} [geh.] [electr.] ![Akku [listen]](/pics/s1.png) |
battery pack; power pack; (rechargeable) battery; storage battery [Am.]; accumulator [Br.] [rare] ![battery [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akkus {pl}; Akkumulatoren {pl} |
battery packs; power packs; batteries; storage batteries; accumulators |  |
|
Alkali-Akku {m} |
alkaline battery pack |  |
|
Ersatzakku {m} |
replacement battery |  |
|
Feststoffakkumulator {m}; Feststoffakku {m}; Festkörperakkumulator {m}; Festkörperakku {m}; Feststoffbatterie {f}; Festkörperbatterie {f} |
solid-state battery |  |
|
Zweitakku {m} |
second battery |  |
|
gasdichter Akku |
sealed storage battery |  |
|
Bei meinem Handy war der Akku leer.; Das Handy hatte keinen Akku mehr. [ugs.] |
My phone had ran out of [Br.] / ran out of battery. [Am.]; My phone had run out [Br.] / ran out [Am.] of power. |  |
|
per Autostopp fahren / reisen; per Anhalter fahren [Dt.]; autostoppen [Ös.]; trampen [ugs.] {vi} [transp.] |
to travel by hitchhiking; to hitch-hike; to hitchhike; to hitch [coll.]; to go backpacking; to thumb a lift [coll.] ![hitch {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
per Autostopp fahren / reisend; per Anhalter fahrend; autostoppend; trampend |
travelling/traveling by hitchhiking; hitch-hiking; hitchhiking; hitching; going backpacking; thumbing a lift |  |
|
per Autostopp gefahren / gereist; per Anhalter gefahren; getrampt |
travelled/traveled by hitchhiking; hitch-hiked; hitchhiked; hitched; gone backpacking; thumbed a lift |  |
|
er/sie fährt per Autostopp / Anhalter; er/sie trampt |
he/she hitchhikes |  |
|
ich/er/sie fuhr per Autostopp / Anhalter; ich/er/sie trampte |
I/he/she hitchhiked |  |
|
er/sie ist/war per Autostopp / Anhalter gefahren; er/sie ist/war getrampt |
he/she has/had hitchhiked |  |
|
per Autostopp / Anhalter nach Hause fahren |
to hitch-hike home |  |
|
viel per Autostopp / Anhalter herumreisen |
to get around by hitchhiking |  |
|
per Autostopp nach Skandinavien / Südeuropa reisen |
to hitch up to Scandinavia / down to Southern Europe |  |
|
Ich fuhr per Autostopp zu meiner Tante und meinem Onkel. |
I hitchhiked to my aunt and uncle's home. |  |
|
Sie fuhren per Anhalter quer durch Europa. |
They hitchhiked across Europe. |  |
|
Anwesenheit {f}; Gegenwart {f}; Beisein {n} (von jdm.) [jur.] ![Gegenwart [listen]](/pics/s1.png) |
presence (of sb.) ![presence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in meinem Beisein |
in my presence |  |
|
in Anwesenheit von ...; in Gegenwart des/der ... |
in the presence of ... |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [listen]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [listen]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] |
to lose sight of sb./sth. [also fig.] |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen |
to be all eyes and ears |  |
|
nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben |
to be all eyes for sth. (particular) |  |
|
Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... |
It was all eyes on ... |  |
|
ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] |
to have a black eye; to have a shiner [coll.] |  |
|
(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras |
in full view of the audience / the television cameras |  |
|
vor aller Augen |
in full view of everyone else |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
Lichtblitze vor den Augen sehen |
to see flashes of light before your eyes |  |
|
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |
to have floaters swimming before your eyes |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. |
It happened in front of my / his / her / their eyes. |  |
|
Augenhöhe {f}; Kopfhöhe {f} |
eye level; eyeline |  |
|
die Augenhöhe des Fahrers |
the driver's eyeline |  |
|
in Augenhöhe |
at eye level |  |
|
50 cm über meinem Kopf |
50cm above my eyeline |  |
|
knapp über Augenhöhe angebracht sein |
to be mounted just above eye level |  |
|
Bankkonto {n}; Konto {n} /Kto./ [fin.] ![Bankkonto [listen]](/pics/s1.png) |
bank account; account with/at a bank /acct; a/c/ |  |
|
Bankkonten {pl}; Konten {pl}; Kontos {pl}; Konti {pl} |
accounts ![accounts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Anzahlungskonto {n} |
prepayment account; advance payment account |  |
|
Einlagekonto {n} |
deposit account |  |
|
Ersatzkonto {n} |
replacement account |  |
|
Gehaltskonto {n} |
salary account; payroll account [Am.] |  |
|
Geschäftskonto {n} |
business account |  |
|
Privatkonto {n} |
personal account |  |
|
ausgeglichenes Konto |
account in balance; balanced account |  |
|
frisiertes Konto |
cooked account |  |
|
gesperrtes Konto; Sperrkonto {n} |
blocked account; frozen account |  |
|
totes Konto |
nominal account |  |
|
ein überzogenes Konto |
an overdrawn account |  |
|
umsatzstarkes Konto |
active account |  |
|
Valutakonto {n} |
foreign currency account |  |
|
Zahlungskonto {n} |
payment account |  |
|
bei einer Bank ein Konto eröffnen |
to open an account at/with a bank |  |
|
etw. auf sein Konto einzahlen |
to pay sth. into one's account |  |
|
einen Betrag von einem Konto abbuchen {vt} [fin.] |
to debit a sum from an account |  |
|
ein Konto mit einem Betrag belasten; ein Konto debitieren [econ.] [adm.] |
to debit a sum against/to an account |  |
|
ein Konto auflösen / schließen |
to close an account; to liquidate an account |  |
|
ein Konto saldieren; ausgleichen; (periodisch) abschließen ![abschließen [listen]](/pics/s1.png) |
to balance off an account |  |
|
Konten führen |
to administer accounts |  |
|
ein Bankkonto mit Überziehungsrahmen / Dispositionsrahmen [Dt.] |
a bank account with an overdraft facility |  |
|
Buchen Sie Ihre Spesen bitte von meinem Konto ab. |
Please debit my account with your expenses. |  |
|
Bitte belasten Sie unser Konto mit ... |
Kindly debit our account with ... |  |
|
Bei dieser Bank habe ich auch ein Konto. |
I also keep an account in that bank. |  |
|
Bedauern {n} |
regret |  |
|
sehr zu meinem Bedauern |
much to my regret |  |
|
Es tut mir sehr leid, aber ich glaube, dass ich euch dieses Jahr nicht werde besuchen können. |
I think, much to my regret, that I will not be able to visit you this year. |  |
|
Beilagenportion {f}; Beilage {f}; Portion {f}; Sättigungsbeilage [obs.] (im Restaurant) [cook.] ![Beilage [listen]](/pics/s1.png) |
additional accompaniment; extra accompaniment; side order [Am.]; side dish [Am.]; side [Am.] (in the restaurant) ![side {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was wollen Sie als Beilage? |
What do you want on the side? [Am.] |  |
|
Ich bestellte eine Portion Pommes frites zu meinem Steak. |
I ordered a side of fries with my steak. |  |
|
Bestürzung {f}; Entsetzen {n} |
dismay ![dismay [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zu meiner Bestürzung stellte ich fest, dass ... |
To my dismay I discovered that... |  |
|
Zu meinem größten Entsetzen bemerkte ich, dass... |
To my great dismay/horror I noticed that... |  |
|
Ermessen {n}; Gutdünken {n} |
discretion |  |
|
in jds. Ermessen; im Ermessen vor jdm. |
at sb.'s discretion; at the discretion of sb. |  |
|
in jemandes Ermessen stehen |
to be at sb.'s discretion |  |
|
nach meinem Ermessen |
in my estimation |  |
|
nach freiem Ermessen; nach eigenem Ermessen |
at one's own discretion |  |
|
bei etw. nach eigenem Ermessen handeln / im eigenen Ermessen handeln |
to use your discretion in doing sth. |  |
|
jdm. anheimstellen |
to leave to sb.'s discretion |  |
|
Das liegt in Ihrem Ermessen. |
That's within your discretion. |  |
|
Erstaunen {n} |
astonishment ![astonishment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sprachloses Erstaunen |
blank astonishment |  |
|
sehr zu meinem Erstaunen |
much to my astonishment |  |
|
äußerst erstaunt |
in utter astonishment |  |
|
Geschmack finden an; Gefallen finden an {v} |
to take a fancy to |  |
|
nach meinem Geschmack |
after my fancy |  |
|
Gewissen {n} ![Gewissen [listen]](/pics/s1.png) |
conscience ![conscience [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein reines Gewissen |
a clear conscience ![a clear conscience [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wegen etw. ein schlechtes Gewissen haben |
to have a guilty/bad conscience about sth. |  |
|
sein Gewissen abstumpfen lassen |
to have your conscience seared |  |
|
Ich kann es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, ... |
I cannot square it with my conscience to ... |  |
|
Ich kann es guten Gewissens empfehlen. |
I can, in good conscience, recommend it. |  |
|
Wir können unsere Kinder nicht mit gutem Gewissen dorthin schicken. |
We cannot, in good conscience, send our children there. |  |
|
Tun Sie es mit reinem Gewissen. |
Do it with a clear conscience. |  |
|
Haube {f}; Häubchen {n} ![Haube [listen]](/pics/s1.png) |
bonnet ![bonnet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hauben {pl}; Häubchen {pl} |
bonnets |  |
|
Das geht mir nicht mehr aus dem Kopf.; Das will mir nicht mehr aus dem Kopf. |
That has put a bee in my bonnet. |  |
|
Stromsparen ist bei meinem Onkel eine fixe Idee. |
My uncle has got a bee in his bonnet about saving electricity. |  |
|
Unser Nachbar hat einen Autofimmel. |
Our neighbour always has a bee in his bonnet about cars. |  |
|
Jahrgang {m} (alle Schüler eines Schuljahres) [school] ![Jahrgang [listen]](/pics/s1.png) |
school year group; year ![year [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die meisten Mädchen aus meinem Jahrgang |
most of the girls in my year |  |
|
Kalender {m} ![Kalender [listen]](/pics/s1.png) |
calendar ![calendar [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kalender {pl} ![Kalender [listen]](/pics/s1.png) |
calendars |  |
|
Abfallkalender {m} |
household refuse collection calendar |  |
|
Abreißkalender {m} |
tear-off calendar |  |
|
Adventskalender {m}; Adventkalender {m} [Ös.] |
Advent calendar |  |
|
Blattkalender {m} |
wallet calendar |  |
|
Broschurkalender {m}; Broschürenkalender {m} (zwei Blätter bilden eine Ansicht) |
brochure calendar |  |
|
ewiger Kalender |
perpetual calendar |  |
|
hundertjähriger Kalender |
hundred years calendar |  |
|
Reisekalender {m} |
travel calendar |  |
|
ein Fixpunkt in meinem Kalender |
a (permanent) fixture in/on my calendar [Br.] |  |
|
jdn. in Kenntnis setzen (von / über etw.); jdn. aufkären; instruieren [geh.] (über etw.) {vt} |
to instruct sb. (about / on sth.) |  |
|
Sie werden in Kenntnis gesetzt, wohin sie sich begeben sollen, sobald das Flugzeug bereitsteht. |
You will be instructed where to go as soon as the plane is ready. |  |
|
Ich wurde davon in Kenntnis gesetzt, dass auf meinem Konto ein betrügerischer Umsatz getätigt worden war. |
I was instructed that there had been a fraudulent transaction on my account. |  |
|
Korrespondenz {f}; Zuschriften {pl} ![Korrespondenz [listen]](/pics/s1.png) |
correspondence ![correspondence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Leserzuschriften {pl} |
correspondence from readers |  |
|
die Leserbriefseite (in einer Zeitung) |
the correspondence page (in a newspaper) |  |
|
Auf meinem Schreibtisch stapeln sich die Zuschriften. |
I have a pile of correspondence on my desk. |  |
|
Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] ![Stärke [listen]](/pics/s1.png) |
strength ![strength [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} |
strengths ![strengths [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Körperkraft {f} |
physical strength |  |
|
mit aller Kraft |
with all one's strength |  |
|
nach besten Kräften |
to the best of one's ability |  |
|
mit letzter Kraft |
using the last of your strength; using your last ounce of strength |  |
|
aus eigener Kraft |
by oneself; by own means; by my own |  |
|
die Kraft des Glaubens |
the strength of faith |  |
|
die Kraft aufbringen (für etw.) |
to find the strength (for sth.) |  |
|
alle seine Kräfte aufbieten |
to summon all your strength; use every once of strength |  |
|
wieder zu Kräften kommen |
to regain one's strength |  |
|
seine letzte Kraft zusammennehmen |
to gather/summon the last of your strength |  |
|
die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden |
to find the inner strength to cope with it |  |
|
(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben |
to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early) |  |
|
Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. |
The women in my life have given me much strength. |  |
|
Laufmasche {f}; Fallmasche {f} [textil.] |
ladder [Br.]; run [Am.] ![run {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Laufmaschen {pl}; Fallmaschen {pl} |
ladders; runs ![runs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Laufmaschen bekommen |
to ladder [Br.] ![ladder [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Meine Strumpfhosen haben Laufmaschen. |
I've laddered my tights. |  |
|
An meinem Strumpf ist eine Masche gelaufen. |
There is a ladder in my stocking. |  |
|
jds. Lebensalter {n}; jds. Alter {n} |
sb.'s chronological age; sb.'s age |  |
|
Alter {pl} |
ages ![ages [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jds. biologisches Alter |
sb.'s biological age |  |
|
jds. geistiges Alter |
sb.'s mental age |  |
|
im Alter von |
at the age of; aged ![aged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in meinem Alter |
at my age |  |
|
im höheren/hohen Alter |
in old age; in great age |  |
|
bis ins hohe Alter |
till in old/great age |  |
|
das fortgeschrittene Alter; das hohe Alter; die Bejahrtheit [selten] von jdm. |
the advanced age of sb. |  |
|
in diesem Alter |
at this age |  |
|
im zarten Alter von |
at the tender age of |  |
|
von mittlerem Alter; in mittlerem Alter; mittleren Alters |
middle-aged |  |
|
Leute meines Alters; Leute in meinem Alter |
people my age |  |
|
Frauen in meinem Alter |
women of my age; women of my vintage [humor.] |  |
|
Männer im wehrfähigen Alter [mil.] |
males of military age |  |
|
eine Frau im fortgeschrittenen Alter |
a woman of advanced age/years |  |
|
im fortgeschrittenen Alter sein |
to be advanced in age/years. |  |
|
ein hohes Alter erreichen |
to attain a great age |  |
|
in hohem Alter |
at a great age |  |
|
sich seinem Alter gemäß verhalten |
to act one's age |  |
|
Benimm dich wie ein erwachsener Mensch (und nicht wie ein pubertierender Teenager). |
Act your age (and not your shoe size). |  |
|
Alter vor Schönheit. |
Age before beauty. |  |
|
Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) ![Vorstellung [listen]](/pics/s1.png) |
opinion (about sth.) ![opinion [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} ![Vorstellungen [listen]](/pics/s1.png) |
opinions |  |
|
Einzelmeinung {f} |
individual opinion; single opinion |  |
|
Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} |
fringe opinion |  |
|
meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] |
in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal] |  |
|
ohne eigene Meinung |
without a personal opinion |  |
|
sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) |
to form an opinion / a judgement (about sth.) |  |
|
seine Meinung (frei) äußern |
to (freely) express your opinion |  |
|
öffentliche Meinung |
public opinion; lay opinion |  |
|
abweichende Meinung |
dissenting opinion |  |
|
die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung |
the climate of opinion |  |
|
entgegengesetzte Meinung |
opposite opinion; opposing opinion |  |
|
nach den Vorstellungen der Kommission |
as the commission sees it |  |
|
geteilter Meinung sein |
to be of different opinions |  |
|
nach verbreiteter Ansicht |
according to popular opinion |  |
|
etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten |
to organize sth.; to design sth. as you wish |  |
|
keine gute Meinung von den Politikern haben |
to have a low opionion / to take a dim view of politicians |  |
|
Was ist Ihre Ansicht? |
What's your opinion? |  |
|
Ich habe darüber keine Meinung. |
I have no opinion on the subject. |  |
|
eine genaue Vorstellung von etw. haben |
to have a strong opinion about sth. |  |
|
Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. |
I don't yet have a strong opinion about which colour to chose. |  |
|
Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. |
The Greek government would like the EU to partfinance these service. |  |
|
Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. |
There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae. |  |
|
im Namen von jdm.; namens {prp; +Gen.}; im Auftrag von jdm.; an jds. Stelle; für jdn. |
on behalf of sb. (representing sb.) |  |
|
in staatlichem Auftrag |
on the behalf of the state |  |
|
im Auftrag des Kunden |
on behalf of the client |  |
|
in jds. Namen unterschreiben |
to sign sth. in sb.'s behalf. |  |
|
im Namen der Freiheit etw. tun |
to do sth. on behalf of liberty |  |
|
im Auftrag von Anlegern Aktien an- und verkaufen |
to buy and sell shares on behalf of investors |  |
|
Ich schreibe hier im Namen meines Freundes. |
I'm writing on behalf of my friend. |  |
|
Namens der gesamten Abteilung möchte ich Ihnen für die Arbeit danken, die Sie geleistet haben. |
On behalf of the entire department, I would like to thank you for all your work. |  |
|
Ich freue mich, diesen Preis an seiner Stelle entgegennehmen zu dürfen. |
I am pleased to accept this award on his behalf. |  |
|
Was sich der herausnimmt! Schlägt die Einladung in meinem Namen aus! |
What a liberty, to refuse the invitation on my behalf! |  |
|
Ich kann sehr gut für mich selbst sprechen. |
I'm quite capable of speaking on my own behalf. |  |
|
Ich spreche hier nur für mich. |
I'm speaking on my own behalf. |  |
|
jds. Sinn {m}; Denkungsart {f}; Grundeinstellung {f}; Grundhaltung {f}; Sinnen und Trachten [poet.] |
sb.'s mind |  |
|
in diesem Sinne; in diesem Sinn |
with this in mind; with all this in mind; having this in mind |  |
|
im Sinn haben; im Auge haben [übtr.] |
to have in mind; to bear in mind |  |
|
Was mir vorschwebt, ist ...; Was ich mir vorstelle, ist ... |
What I have in mind is ... |  |
|
ganz in meinem Sinn |
that suits me fine |  |
|
meiner Meinung nach; für mein Gefühl |
to my mind |  |
|
dieselbe Auffassung haben (bezüglich/hinsichtlich) |
to be of one mind/the same mind/of like mind (on/about) |  |
|
es sich anders überlegen; sich anders besinnen [geh.]; sich umbesinnen [selten]; seine Meinung ändern |
to change your mind |  |
|
jdm. in den Sinn kommen |
to cross sb.'s mind |  |
|
Das fiel mir gerade ein.; Das kam mir gerade in den Sinn. |
It crossed my mind just now. |  |
|
Ist das in Ihrem Sinn? |
Is that what you had in mind?; Does that work for you? |  |
|
Sitz {m}; Platz {m} ![Platz [listen]](/pics/s1.png) |
seat ![seat {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sitze {pl} |
seats |  |
|
jdm. seinen Platz überlassen |
to vacate your seat for sb. |  |
|
Sind diese Plätze vergeben? |
Have these seats been taken? |  |
|
elektrisch verstellbare Sitze [auto] |
power seats |  |
|
In meinem Auto haben fünf Leute Platz. |
My car seats five. |  |
|
Entschuldigung, ist hier besetzt?; Entschuldigen Sie, ist dieser Platz frei?; Gestatten Sie, ist dieser Platz frei? |
Excuse me, is this seat taken?; Excuse me, Is this seat free? |  |
|
Bitte nehmen Sie Platz! |
Please take a seat!; Have a seat, please! |  |
|
Bedauere, dieser Platz ist besetzt. |
Sorry, this seat is taken. |  |
|
Tut mir leid, alle Plätze sind besetzt. |
I'm sorry, all seats are taken. |  |
|
Standpunkt {m}; Blickwinkel {m}; Perspektive {f}; Sicht {f}; Warte {f} [übtr.] (einer Person/Personengruppe) ![Sicht [listen]](/pics/s1.png) |
viewpoint; point of view; standpoint; angle; vantage point; vantage; perspective [fig.] (of a person/group of persons) ![perspective [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Standpunkte {pl}; Blickwinkel {pl}; Perspektiven {pl}; Sichten {pl}; Warten {pl} |
viewpoints; points of view; standpoints; angles; vantage points; vantages; perspectives ![angles [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jds. Standpunkt zu etw. |
sb.'s viewpoint on sth. |  |
|
vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; aus ökonomischer Perspektive/Sicht |
from an economic standpoint |  |
|
aus meiner Sicht; von meiner Warte aus |
from my viewpoint; from my point of view |  |
|
aus Sicherheitssicht |
from a security perspective |  |
|
von meinem Standpunkt aus |
from my point of view |  |
|
den Standpunkt vertreten, dass ... |
to take the view that ... |  |
|
auf dem Standpunkt stehen |
to take the view |  |
|
vom Standpunkt der Sicherheit aus (gesehen) |
from the viewpoint of security |  |
|
etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen |
to see sth. from a different angle |  |
|
aus heutigem Blickwinkel; aus heutiger Sicht |
from the vantage point of the present; from today's perspective |  |
|
eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten |
to consider a matter from all angles |  |
|
Betrachte das aus der Sicht des Kindes. |
Think of it from the child's viewpoint. |  |
|
Ventil {n} (für etw.) [übtr.] ![Ventil [listen]](/pics/s1.png) |
vent (for sth.) [fig.] ![vent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seiner Wut Luft machen, seiner Wut freien Lauf lassen |
to give vent to one's fury |  |
|
Ich werde meinem Herzen Luft machen. |
I'm going to give vent to my feelings. |  |
|
Verpflichtung {f}; Termin {m} [pol.] [soc.] ![Termin [listen]](/pics/s1.png) |
engagement (arrangement to do sth.) ![engagement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Verpflichtungen {pl}; Termine {pl} ![Termine [listen]](/pics/s1.png) |
engagements |  |
|
gesellschaftliche Verpflichtung |
social engagement |  |
|
Tragweite einer Verpflichtung |
scope of an engagement |  |
|
zum Abendessen verabredet / eingeladen sein |
to have a dinner engagement |  |
|
alle öffentlichen Auftritte absagen |
to cancel all public engagements |  |
|
wegen einer anderweitigen Verpflichtung verhindert sein |
to be unable to attend owing to a previous / prior engagement / because of a prior appointment / commitment. |  |
|
Ihr wurden mehrere Vortragsverpflichtungen angeboten. |
She's been offered several speaking engagements. |  |
|
Ich habe einen wichtigen Termin mit meinem Steuerberater. |
I have an important engagement with my tax adviser. |  |
|
Es war sein erster offizieller Auftritt als Spitzenmanager. |
It was his first official engagement as a top-flight manager. |  |
|
Es ist wichtig, dass ich diesen Termin wahrnehme. |
It is important that I keep this engagement. |  |
|
Er wird vorläufig keine öffentlichen Termine wahrnehmen. |
He will carry out no public engagements for the time being. |  |
|
Er hat seine Sekretärin angewiesen, alle seine Termine abzusagen. |
He instructed his secretary to cancel all his engagements. |  |
|
Verständnis {n} (von etw.) (Interpretation) ![Verständnis [listen]](/pics/s1.png) |
understanding (of sth.) ![understanding {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Koranverständnis {n} |
understanding of the Koran / Quran |  |
|
Weltverständnis {n} |
understanding of the world |  |
|
schwer von Begriff sein |
to be hard of understanding |  |
|
Nach meinem Verständnis ...; So wie ich es verstehe ... |
My understanding of the matter is that ... |  |
|
So wie ich den Brief verstehe, ist etwas anderes gemeint. |
According to my understanding of the letter, it means something different. |  |
|
jds. Vorliebe {f}; jds. Faible {f} [ugs.] |
sb.'s cup of tea; sb.'s shtick [Am.] [coll.]; sb.'s schtick [Am.] [coll.] |  |
|
Das ist etwas für mich.; Das ist ganz nach meinem Geschmack. |
That's my cup of tea.; That's right up my street. [Br.]; That's right up/down my alley. [Am.]; That's my shtick. [Am.] |  |
|
Das ist nicht jedermanns Sache. |
It's not everyone's cup of tea.; It's not everyone's schtick. |  |
|
Das geht dich nichts an! |
That's not your cup of tea! [coll.] |  |
|
an {prp; wann? +Dat.} ![an [listen]](/pics/s1.png) |
on {prp} ![on [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
an einem bestimmten Tag |
on a given day |  |
|
an meinem Geburtstag |
on my birthday |  |
|
am (an dem) Sonntag |
on Sunday |  |
|
Es wurde am oder um den 20.7.2012 gekauft. |
It was purchased on or about the 20.7.2012. |  |
|
sich jdm. anschließen; sich jds. Standpunkt anschließen; jdm. Recht geben; jdm. beipflichten [geh.] {vi} |
to go along with sb.; to go with sb. |  |
|
Am Ende schloss sich der Vorsitzende meinem Standpunkt an. |
In the end, the Chairman went with me. |  |
|
Es war einfacher, ihr beizupflichten, als einen Streit zu riskieren. |
It was easier to go along with her rather than risk an argument. |  |
|
etw. (auf etw.) auftragen; auflegen; aufbringen; applizieren [geh.] {vt} (Creme, Salbe, Farbe usw.) ![aufbringen [listen]](/pics/s1.png) |
to apply sth. (to sth.) (cream/ointment/paint etc.) |  |
|
auftragend; auflegend; aufbringend; applizierend |
applying ![applying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgetragen; aufgelegt; aufgebracht; appliziert |
applied ![applied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Pflaster auf die Wunde legen |
to apply a plaster to the wound |  |
|
Lack auftragen/aufbringen |
to apply varnish |  |
|
Ich habe die Creme mit meinem Finger aufgetragen. |
I applied the cream with my finger. |  |
|
Diese Materialien sind sehr einfach aufzutragen. |
These materials are very easy to apply. |  |
|
jdn. zu etw. beglückwünschen; jdn. zu etw. gratulieren {vt} |
to compliment sb. on sth./sth.; to applaud sb. for sth. |  |
|
beglückwünschend; gratulierend |
complimenting |  |
|
beglückwünscht; gratuliert |
complimented |  |
|
beglückwünscht; gratuliert |
compliments |  |
|
beglückwünschte; gratulierte |
complimented |  |
|
Sie gratulierte mir zu meinem Outfit. |
She complimented my outfit. |  |
|
Ich habe ihn zu seinem ausgezeichneten Deutsch beglückwünscht. |
I complimented him on his excellent German. |  |
|
Ich beglückwünsche sie zu ihrem Mut, Nein zu sagen. |
I applaud her for having the courage to refuse. |  |
|
sich breitmachen {vr} (an einem Ort) (Person) |
to spread yourself out; to make yourself comfortable in a place (of a person) |  |
|
Mach dich nicht so breit! |
Shove up a bit! |  |
|
Er wollte sich in meinem Leben/meinem Haus breitmachen. |
He wanted to make himself comfortable in my life/in my house. |  |
|
es zu etwas bringen; im Leben etwas erreichen; arrivieren [geh.] [selten] {v} |
to achieve something in your life; to become a success |  |
|
es zu etwas bringend; im Leben etwas erreichend; arrivierend |
achieving something in your life; becoming a success |  |
|
es zu etwas gebracht; im Leben etwas erreicht; arriviert |
achieved something in your life; become a success |  |
|
zum Superstar arrivieren |
to achieve superstar status |  |
|
ein arrivierter Komponist |
a successful composer |  |
|
Ich glaube, ich kann in meinem Leben etwas erreichen / ich kann es zu etwas bringen. |
I believe I can achieve something in my life. |  |
|
dunkel; finster; duster [ugs.] {adj} ![finster [listen]](/pics/s1.png) |
dark ![dark {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dunkler; finsterer |
darker |  |
|
am dunkelsten; am finstersten |
darkest |  |
|
mit dunklem Hintergrund |
with a dark background |  |
|
Es wird dunkel.; Es wird finster. |
It's getting dark. |  |
|
Es wurde Nacht um mich.; Es wurde Nacht in meinem Kopf. |
My world went dark. |  |
|
entgegen; wider [geh.]; zuwider [geh.] (nachgestellt) {prp; +Dat.} ![entgegen [listen]](/pics/s1.png) |
contrary to; against ![against [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
engegen allen Gepflogenheiten; allen Gepflogenheiten zuwider |
contrary to the usual practice |  |
|
wider die Natur |
contrary to nature |  |
|
entgegen meinem Wunsch |
against my wishes |  |
|
entgegen meiner Bitte |
contrary to my request |  |
|
entgegen dem Befehl |
contrary to orders |  |
|
entgegen allen Erwartungen |
against all expectations; contrary to all expectations |  |
|
jdm. jds. Grüße entsenden [altertümlich] {v} |
to commend sb. to sb. [archaic] |  |
|
Bestellt bitte meinem Vetter meine Grüße. |
Please commend me to my cousin. |  |
|
Ich entsende Euch die Grüße meines Freundes. |
My friend commends himself to you. |  |
|
Mein lieber Vater, ich entbiete Euch meine Grüße. |
My dear father, I commend me to you. |  |
|
jdn. an etw. erinnern; jdm. etw. in Erinnerung bringen/rufen; jdm. etw. ins Gedächtnis rufen {vt} (Person) |
to remind sb. of sth.; to cause sb. to remember sth.; to help sb. remember sth. (of a person) |  |
|
erinnernd |
reminding |  |
|
erinnert |
reminded |  |
|
erinnert |
reminds |  |
|
erinnerte |
reminded |  |
|
jdn. daran erinnern, etw. zu tun |
to remind sb. to do sth. |  |
|
Kannst du meinem Gedächtnis nachhelfen, wie ... |
Can you remind me how to ... |  |
|
Bitte beachten Sie, dass ... |
You are reminded that ... |  |
|
Das erinnert mich an zu Hause. |
This reminds me of home. |  |
|
jdn. sehr erstaunen; in Erstaunen versetzen; verblüffen {vt} (Sache) |
to astonish sb.; to astound sb. (of a thing) |  |
|
sehr erstaunend; in Erstaunen versetzend; verblüffend |
astonishing; astounding ![astonishing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sehr erstaunt; in Erstaunen versetzt; verblüfft |
astonished; astounded ![astonished [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
über etw. ganz erstaunt sein; verblüfft sein |
to be astonished; to be astounded at/by sth. |  |
|
Zu meinem Erstaunen muss ich feststellen, dass ... |
I am astounded to see that ... |  |
|
Die Schönheit des Blumengartens lässt einen immer wieder staunen / versetzt einen immer wieder in Erstaunen. |
The flower garden's beauty never fails to astonish. |  |
|
Was mich am meisten erstaunt, ist, dass er überhaupt keine Angst hat. |
What astonishes/astounds me most is his complete lack of fear. |  |
|
Der Zauberer wird euch mit seinen neuesten Tricks verblüffen. |
The magician will astound you with his latest tricks. |  |
|
Wir waren verblüfft, die Pagode noch im Originalzustand vorzufinden. |
We were astonished/astounded to find the pagoda still in its original condition. |  |
|
etw. etikettieren; mit einer Aufschrift versehen; beschriften; kennzeichnen {vt} ![kennzeichnen [listen]](/pics/s1.png) |
to label sth. |  |
|
etikettierend; mit einer Aufschrift versehend; beschriftend; kennzeichnend |
labelling; labeling [Am.] ![labelling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etikettiert; mit einer Aufschrift versehen; beschriftet; gekennzeichnet ![gekennzeichnet [listen]](/pics/s1.png) |
labelled ![labelled [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
deutlich gekennzeichnet; deutlich angeschrieben |
clearly labelled [Br.]; clearly labeled [Am.] |  |
|
richtig beschriftete Behälter |
correctly labelled containers |  |
|
nicht etikettiert; ungekennzeichnet |
unlabelled; unlabeled |  |
|
Ich habe meine Sachen mit meinem Namen versehen / beschriftet. |
I have labelled my belongings with my name. |  |
|
sich festsetzen {vr}; haften bleiben {vi}; einen Platz finden [übtr.] |
to take root [fig.] |  |
|
an einem Ort heimisch werden, einen festen Platz finden [soc.] |
to take root in a place |  |
|
Dieser Gedanke hatte sich in meinem Kopf festgesetzt. |
The idea had taken root in my mind. |  |
|
Es dauerte Jahrzehnte bis die demokratischen Ideale einen festen Platz in diesem Teil der Welt bekamen. |
It took decades for democratic ideals to take root in that part of the world. |  |
|
nicht (richtig) gehen {vi} (nicht funktionieren) [ugs.] (Gerät) |
to be/go on the blink; to be/go on the fritz [Am.] [coll.] (device) |  |
|
Der Fernseher geht schon wieder nicht. |
The TV is on the blink again. |  |
|
Unser Internetanschluss ist zwei Wochen (lang) nicht gegangen. |
Our Internet connection went on the blink for two weeks. |  |
|
Der Parksensor bei meinem Auto hat sich verabschiedet. |
The parking sensor on my car has gone on the blink. |  |
|
getrennt leben {vi} (Ehegatten) [soc.] |
to live apart; to live separate; to be separated; to be estranged (spouses) |  |
|
getrennt lebende Ehegatten |
separated spouses |  |
|
getrennt lebender Ehemann {m}; getrennt lebende Ehefrau {f} |
estranged husband; estranged wife |  |
|
Ich lebe von meinem Mann getrennt. |
I live apart from my husband. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|