|
|
|
34 results for sondern Word division: son·dern |
|
|
German |
English |
|
sondern; außer dass; ohne dass; ohne zu {conj} ![sondern [listen]](/pics/s1.png) |
but ![but [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sondern {adv} ![sondern [listen]](/pics/s1.png) |
but ![but [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das große Ganze sehen; Visionen haben; nicht kleckern, sondern klotzen {vi} |
to think big |  |
|
Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] |
arithmetic; algorism [rare] ![arithmetic {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arithmetik mit doppelter Genauigkeit |
double-precision arithmetic |  |
|
Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern |
significant digit arithmetic |  |
|
binäre Arithmetik |
binary arithmetic |  |
|
dezimale Arithmetik |
decimal arithmetic |  |
|
erweiterte Arithmetik |
extended arithmetic |  |
|
Festkommaarithmetik {f} |
fixed-point arithmetic |  |
|
Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} |
floating-point arithmetic |  |
|
modulare Arithmetik |
modular arithmetic; clock arithmetic [coll.] |  |
|
Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... |
Simple arithmetic will reveal that ... |  |
|
Rechnen war nie meine Stärke. |
Arithmetic has never been my strong point. |  |
|
Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. |
It is not rocket science, just simple arithmetic. |  |
|
Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. |
The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished. |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [listen]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [listen]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] |
to lose sight of sb./sth. [also fig.] |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen |
to be all eyes and ears |  |
|
nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben |
to be all eyes for sth. (particular) |  |
|
Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... |
It was all eyes on ... |  |
|
ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] |
to have a black eye; to have a shiner [coll.] |  |
|
(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras |
in full view of the audience / the television cameras |  |
|
vor aller Augen |
in full view of everyone else |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
Lichtblitze vor den Augen sehen |
to see flashes of light before your eyes |  |
|
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |
to have floaters swimming before your eyes |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. |
It happened in front of my / his / her / their eyes. |  |
|
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |  |
|
um jds. Wohlergehen besorgt sein |
to be concerned for sb.'s welfare |  |
|
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |
I began to worry whether I had done the right thing. |  |
|
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |
My mother is concerned about how little food I eat. |  |
|
Ich höre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to hear that ... |  |
|
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to learn that ... |  |
|
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |
I'm very concerned about her health. |  |
|
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |
The government is concerned about the situation in ... |  |
|
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |
Don't worry!; Don't concern yourself! |  |
|
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |
Don't concern yourself. She'll be home soon. |  |
|
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |
He told me not to concern myself about him. |  |
|
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |  |
|
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |  |
|
auf Gewinn ausgerichtet; zum Geldverdienen [nachgestellt] {adj} [econ.] |
money-making; moneymaking |  |
|
ein Modell, mit dem Geld zu verdienen ist |
a moneymaking model |  |
|
Der Film bietet nicht nur Unterhaltung für die Massen, sondern ist auch ein Geschäft, mit dem Geld verdient wird. |
Over and above offering entertainment to the masses, film is a money-making business. |  |
|
Knackpunkt {m} (kontroverser Punkt ohne Aussicht auf Einigung) |
sticking point |  |
|
Punkt für Punkt |
point by point |  |
|
Entscheidend ist, dass ... |
The point is that ... |  |
|
Es geht nicht darum, ..., sondern ... |
The point is not to ... but to ... |  |
|
Darum geht's nicht. |
That's not the point. |  |
|
etw. in die richtige Reihenfolge / Abfolge bringen; etw. zeitlich ordnen, etw. zeitlich einordnen {vt} |
to sequence sth. (arrange in the proper order) |  |
|
falsch abgelegte Belege in die richtige Reihenfolge bringen |
to sequence misfiled vouchers |  |
|
die Hefte nach Erscheinungsdatum ordnen |
to sequence the issues in the order they were released |  |
|
etw. in eine bestimmte Ordnung bringen |
to sequence sth. in a specific order |  |
|
Die Lieder sind nicht chronologisch genau, sondern in Hinblick auf maximale Wirkung gereiht. |
The songs have been sequenced for maximum impact rather than chronological accuracy. |  |
|
Spaß {m}; Vergnügen {n} ![Vergnügen [listen]](/pics/s1.png) |
fun; sport [formal] [dated] ![sport [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Badespaß {m}; Badevergnügen {n} |
bathing fun |  |
|
(nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen |
(just) for fun; for the fun of it |  |
|
viel Spaß; großer Spaß |
great fun |  |
|
aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk |
for fun |  |
|
zum Spaß |
for a lark |  |
|
etw. aus Spaß machen |
to do sth. in play |  |
|
Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen |
It's (great) fun. That's (a lot of) fun. |  |
|
Es macht (keinen) Spaß. |
It's (no) fun. |  |
|
Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß. |
It's no fun / It isn't fun going to a party on your own. |  |
|
Ich finde das gar nicht lustig. |
I don't see the fun of it. |  |
|
Mit ihr ist es immer lustig. |
It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with. |  |
|
Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt. |
Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport. |  |
|
Es nimmt einem die ganze Freude am Leben. |
It takes all the fun out of life. |  |
|
Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben! |
We won't let a bit of rain spoil our fun! |  |
|
Viel Spaß! |
Have fun! |  |
|
Aus Spaß wurde Ernst. |
The fun took a serious end. |  |
|
Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss. |
I am not doing it by choice, but out of necessity. |  |
|
Spruch {m}; Weisheit {f} [ling.] ![Spruch [listen]](/pics/s1.png) |
adage; saw ![saw {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sprüche {pl}; Weisheiten {pl} |
adages; saws |  |
|
Börsenspruch {m}; Börsenweisheit {f} |
stock market adage; Wall Street adage |  |
|
Lieblingsspruch {m} |
favourite adage [Br.]; favorite adage [Am.] |  |
|
eine alte chinesische Weisheit |
an old Chinese adage |  |
|
der berühmte Spruch, wonach Nachahmung die ehrlichste Form der Schmeichelei ist |
the famous adage about imitation being the sincerest form of flattery |  |
|
Ein alter Spruch besagt: Wahlen werden nicht von der Opposition gewonnen, sondern von der Regierung verloren. |
As the old saw says / has it, oppositions do not win elections, governments lose them. |  |
|
Tradition {f} [soc.] |
tradition ![tradition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Traditionen {pl} |
traditions |  |
|
eine Familientradition |
a family tradition |  |
|
Erzähltradition {f} [lit.] |
narrative tradition |  |
|
eine alte/althergebrachte Tradition |
an old/ancient/time-honoured tradition |  |
|
eine stark verwurzelte/verankerte/ausgeprägte Tradition |
a strong tradition |  |
|
in der (großen) Tradition von jdm./etw. |
in the (great/grand) tradition of sb./sth. |  |
|
in bester britischer Tradition |
in the best British tradition |  |
|
eine lange Tradition (in einer Tätigkeit) haben |
to have a long tradition (of an activity) |  |
|
an eine Tradition anknüpfen |
to follow a tradition |  |
|
eine Tradition hochhalten |
to uphold a tradition |  |
|
die Tradition bewahren/fortsetzen |
to maintain/carry on the tradition |  |
|
mit der Tradition brechen |
to break with tradition |  |
|
sich in der Tradition {+Gen.} sehen |
to see yourself in the tradition of sth.; to see yourself as continuing/carrying on the tradition of sth. |  |
|
Es ist (bei jdm.) Tradition, etw. zu tun |
It is the tradition (for sb.) to do sth.; It is their tradition to do sth. |  |
|
Der Käse wird in/nach handwerklicher Tradition hergestellt. |
The cheese is made according to tradition. |  |
|
Es ist in unserer Familie Tradition, dass der älteste Sohn den Hof übernimmt. |
It is a tradition in our family for the first-born males to take over the farm. |  |
|
Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker. |
Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics. |  |
|
Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Mahler) |
Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire. (Mahler) |  |
|
Vaterunser {n}; Unservater {n} (protestantisch) [relig.] |
Lord's Prayer; Our Father; Pater Noster |  |
|
das Vaterunser sprechen / beten |
to say / recite / pray the Lord's Prayer / the Our Father |  |
|
Er sagte ein Vaterunser auf. |
He recited an Our Father. |  |
|
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. |
Our Father in heaven, hallowed be your name, your kingdom come, your will be done, on earth as in heaven. Give us today our daily bread. Forgive us our sins as we forgive those who sin against us. Save us from the time of trial and deliver us from evil. |  |
|
gerichtliche Vorladung {f}; Ladung {f} (von Personen) unter Strafandrohung [jur.] |
subpoena |  |
|
Vorladung zur Zeugenaussage |
subpoena to give evidence; subpoena ad testificandum |  |
|
Anordnung an einen Zeugen, Urkunden als Beweismittel vorzulegen |
subpoena duces tecum |  |
|
Zeuge, die nicht unter Strafandrohung vorgeladen sind, sondern freiwillig vor Gericht aussagen |
witnesses who are not under subpoena and attend voluntarily to give evidence |  |
|
Eine gerichtliche Vorladung / Anordnung zur Beweisvorlage unter Strafandrohung ausstellen |
to issue a subpoena |  |
|
einer gerichtlichen Vorladung nachkommen |
to comply with a subpoena |  |
|
eine gerichtliche Zeugenladung / Anordnung zur Vorlage von Urkunden erwirken |
to obtain a subpoena |  |
|
Sie müssen alle unter Strafandrohung vor Gericht erscheinen. |
They are all under subpoena to appear. |  |
|
Wirtschaft {f}; gewerbliche Wirtschaft {f} (Gesamtheit der Wirtschaftsbetriebe) [econ.] ![Wirtschaft [listen]](/pics/s1.png) |
industry; trade and industry [Br.]; commerce and industry [Am.]; industrial world; business community ![industry [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Güter der gewerblichen Wirtschaft |
industrial commodities |  |
|
in der (gewerblichen) Wirtschaft |
in trade [Br.]/commerce [Am.] and industry |  |
|
Kontakte zur Wirtschaft |
contacts with the industrial world/business community |  |
|
In der Wirtschaft ist der Frauenanteil auf allen Ebenen geringer als der Männeranteil. |
The proportion of women in industry is lower than that of men at all levels. |  |
|
Bei dieser Aufgabe sind Innovationen nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Politik gefragt. |
In this task, it is not only industry which will need to innovate, but also policy-makers. |  |
|
etw. anempfinden {vt} |
to get sth. from empathy |  |
|
anempfindend |
getting from empathy |  |
|
anempfunden |
got from empathy |  |
|
Was er schreibt, ist nicht erlebt, sondern nur anempfunden. |
He writes not from experience but just from empathy. |  |
|
etw. ausfechten {vt} |
to fight out ↔ sth. {fought; fought} |  |
|
ausfechtend |
fighting out |  |
|
ausgefochten |
fought out |  |
|
einen Streit vor Gericht ausfechten |
to fight out a dispute in court |  |
|
Wir müssen es ausfechten. |
We have to fight it out. |  |
|
Die eigentliche Revolution des Jahres 1968 wurde nicht auf der Straße ausgefochten, sondern vollzog sich in den Köpfen durch die schleichende Übernahme der Sichtweise der studentischen Revoluzzer. |
The actual revolution of 1968 was not fought out in the streets, but took place in the minds of the people through a creeping assimilation of the thought of the revolting students. |  |
|
außer jdm./etw.; abgesehen von jdm./etw.; neben etw. {prp; +Dat.} (nicht nur) ![außer [listen]](/pics/s1.png) |
apart from sb./sth.; aside from sb./sth. [Am.]; besides sb./sth. [coll.]; forbye sb./sth. [Sc.]; forby sb./sth. [Sc.] ![besides [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
außer dir |
apart from you; aside from you |  |
|
Was machst du noch gerne außer/neben Radfahren? |
What do you like doing apart from/besides cycling? |  |
|
Außer mir waren nur Sam und Doris aus unserer Klasse da. |
Besides myself, the only people from our class were Sam and Doris. |  |
|
Und wie geht's (dir) sonst? |
How are your doing apart from that? [Br.]; Aside from that, how are you doing? [Am.] |  |
|
Es ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch noch gut aus. |
Besides being useful, it looks good. |  |
|
jdn./etw. betreffen; angehen {vt} (Sache) ![angehen [listen]](/pics/s1.png) |
to involve sb./sth. (of a thing) ![involve [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
betreffend; angehend ![betreffend [listen]](/pics/s1.png) |
involving ![involving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
betroffen; angegangen ![betroffen [listen]](/pics/s1.png) |
involved ![involved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
betrifft; geht an ![betrifft [listen]](/pics/s1.png) |
involves ![involves [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
betraf; ging an |
involved ![involved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Vorfall mit einer Gruppe Jugendlicher |
an incident involving a group of youths |  |
|
drei Unfälle mit Sprühflugzeugen |
three accidents involving crop dusters |  |
|
ein Film mit Schilderungen des bäuerlichen Lebens |
a film involving life on a farm |  |
|
ein Betrug mit falsch deklarierten Eiern |
a fraud involving mislabelled eggs |  |
|
Projekte mit Drittstaatsbezug |
projects involving third countries |  |
|
Betrifft das mich?; Bin ich davon betroffen? |
Does this involve me? |  |
|
Das betrifft mich nicht. |
I have no horse in this race.; I have no skin in this game. |  |
|
Die Ehe betrifft nicht nur zwei Personen, sondern auch zwei Familien. |
Not only does marriage involve two persons, but also it involves two families. |  |
|
sich finden; zu finden sein; zu suchen sein {v} |
to be found; can be found |  |
|
sich findend; zu finden seiend; zu suchen seiend |
being found |  |
|
sich gefunden; zu finden gewesen; zu suchen gewesen |
been found |  |
|
Sie ist nirgends zu finden. |
She is nowhere to be found. |  |
|
Kinderlieder finden sich/findet man in jedem Zeitalter und bei allen Völkern. |
Nursery rhymes can be found in all ages and among all peoples. |  |
|
Die Ursache dafür ist nicht in einem einzelnen Ereignis zu suchen, sondern eher in der Gesamtheit der Erlebnisse, die sich angesammelt haben. |
The cause of this is to be found / will be found not in any single event but rather in the cumulative experiences. |  |
|
Die wahren Ursachen sind woanders zu suchen. |
The real causes must be found elsewhere. |  |
|
um etw. gehen {vi}; sich um etw. handeln; sich um etw. drehen {vr} (Sache) |
to be about sth.; to concern sth.; to be a matter of sth.; to be at issue/stake (of a thing) |  |
|
gehend um; sich handelnd um; sich drehend um |
being about; concerning; being a matter of; being at issue/stake ![concerning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gegangen um; sich gehandelt um; sich gedreht um |
been about; concerned; been a matter of; been at issue/stake ![concerned [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn es um den Profit geht |
where profit is concerned |  |
|
Es geht um/handelt sich um die Frage, ob ... |
The question is whether ... |  |
|
Es geht um Sicherheit und um Grundrechte. |
It is about security and fundamental rights. |  |
|
Für sie geht es darum, nicht erkannt zu werden. |
For them it is a matter of not being recognized. |  |
|
Es geht jetzt nicht nur um die Aufklärung dieser Vorgänge, sondern auch um ... |
What is at issue now is not only an investigation into these events, but also ... |  |
|
Es geht um Leben und Tod. |
It's a matter of life and death. |  |
|
Es geht um sein Leben. |
His life is at stake. |  |
|
jdm. gehören (jds. Eigentum sein) {vi} |
to belong to sb. (be the property of) |  |
|
gehörend |
belonging ![belonging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
belonged |  |
|
er/sie/es gehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it belongs ![belongs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie/es gehörte |
I/he/she/it belonged |  |
|
er/sie/es hat/hatte gehört |
he/she has/had it belonged |  |
|
Das Geld gehört ihm. |
The money belongs to him. |  |
|
Wem gehört diese Uhr?; Wessen Uhr ist das? [geh.]; Wem seine Uhr ist das? [Mitteldt.] [Süddt.] [Ös.] [ugs.]; Wem ist diese Uhr? [Mitteldt.] [Westdt.] [Schw.] [ugs.] |
Who does this watch belong to?; Whom does this watch belong to? [Br.]; To whom does this watch belong? [formal]; Whose watch is this?; Whose is this watch? |  |
|
Das Haus gehört nicht ihr alleine, sondern auch ihrem Mann. |
The house belongs not just to her, but to her husband as well. |  |
|
Dieses Wörterbuch ist nicht meins. Es gehört meiner Schwester. |
This dictionary isn't mine. It's my sister's. |  |
|
Alle Darbietungen waren gut, aber der Abend gehörte einer Tanztruppe aus Brasilien. |
All the acts were good, but the evening belonged to a dance group from Brasil. |  |
|
gerade (besonders) (Betonung eines Substantivs) ![gerade [listen]](/pics/s1.png) |
especially; particularly; in particular (emphasizing a noun) ![in particular [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gerade ältere Leute sollten Fremden sicherheitshalber nicht (die Türe) öffnen. |
In particular older people should be careful not to open the door to strangers. |  |
|
Gerade er dürfte sich über dich kein Urteil erlauben, wo er doch eine ähnliche Vergangenheit hat. |
He especially shouldn't judge you, given that he has had the same kind of past. |  |
|
Das ist wichtig, nicht nur heute, sondern auch und gerade für die Zukunft. |
This is important, not only today, but also and especially for the future. |  |
|
Ein elektronischer Terminplaner lohnt sich auch und gerade wegen seiner Erweiterungsmodule. |
An electronic organizer is also and especially worthwhile for its extensions. |  |
|
nachgerade {adv} (geradezu) |
well-nigh (virtually) |  |
|
Das ist nicht nur möglich, sondern nachgerade geboten. |
This is not only possible, but well-nigh necessary. |  |
|
Es war nachgerade ein Sakrileg, seine Entscheidungen zu hinterfragen. |
It was well-nigh a sacrilege to question his decisions. |  |
|
Das Stück ist nachgerade perfekt besetzt. |
The play is well-nigh perfectly cast. |  |
|
etw. (in ein Vorhaben) reinvestieren {vt} [econ.] |
to reinvest sth. (in a project); to plough back sth. [Br.]; to plow back sth. [Am.] (into a project) |  |
|
reinvestierend |
reinvesting; ploughing back; plowing back |  |
|
reinvestiert |
reinvested; ploughed back; plowed back |  |
|
reinvestiert |
reinvests |  |
|
reinvestierte |
reinvested |  |
|
die Gewinne (nicht entnehmen, sondern) in den Betrieb reinvestieren |
to plough back the profits into the business |  |
|
nur; einzig {adv} ![einzig [listen]](/pics/s1.png) |
only; just ![just {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nur zu gut |
only too well |  |
|
nur zum Spaß |
just for fun ![just for fun [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nur dir zuliebe |
just to please you |  |
|
nicht nur das |
not only that |  |
|
nicht nur ... sondern auch |
not only ... but also ![not only ... but also [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn./etw. politisieren; ins Politische ziehen {vt} |
to politicize; to politicise [Br.] sb./sth. |  |
|
politisierend; ins Politische ziehend |
politicizing; politicising |  |
|
politisiert; ins Politische gezogen |
politicized; politicised |  |
|
eine entpolitisierte Diskussion |
a non-politicised debate |  |
|
Die Gesundheitsversorgung ist in den letzten Jahren zu einem hochpolitischen Thema geworden. |
Health care has become a highly politicized issue in recent years. |  |
|
Seine Botschaft an die Muslime ist: "Werdet nicht radikal, sondern engagiert Euch politisch." |
His message to the Muslims is: 'Don't get radicalised, get politicised.' |  |
|
etw. an jdn. richten {vt}; sich mit etw. an jdn. wenden {vr} |
to address sth. to sb. |  |
|
sich an den Vorsitzenden wenden |
to address the chair |  |
|
Diese Bemerkung war nicht an Sie gerichtet, sondern an den Herrn neben Ihnen. |
I haven't addressed the remark to you but to the gentleman beside your. |  |
|
Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an den Kundendienst. |
Address your complaints to the customer service. |  |
|
Das Buch wendet sich an junge Leser. |
The book is addressed to young readers. |  |
|
schlicht; einfach {adj} ![einfach [listen]](/pics/s1.png) |
simple; plain; honest ![honest [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schlichter; einfacher ![einfacher [listen]](/pics/s1.png) |
simpler; plainer |  |
|
am schlichtesten; am einfachsten |
simplest; plainest |  |
|
schlicht und einfach |
plain and simple |  |
|
einfaches Alltagsessen |
honest weekday food |  |
|
die schlichte Tatsache |
the simple fact; the plain fact |  |
|
ein einfaches Croissant; ein normales Croissant; ein Croissant ohne alles |
a simple croissant; a plain croissant |  |
|
ein schlichter Holztisch; ein einfacher Holztisch |
a plain wooden table |  |
|
in einfacher Sprache |
in plain language |  |
|
ein trockenes Brötchen; eine trockene Semmel |
a plain bread roll |  |
|
Ich nenne ihn nicht Onkel, sondern einfach nur Tom. |
I don't call him Uncle just plain Tom. |  |
|
schulisch; Schul... {adj} [school] |
academic; scholastic; school ... ![academic [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schullaufbahn {f} |
academic career; scholastic career |  |
|
schulische Anforderungen |
academic standards; scholastic standards |  |
|
schulische Einrichtung |
academic institution; scholastic institution |  |
|
schulische Leistungen; schulischer Erfolg |
academic / scholastic achievements; academic / scholastic accomplishments; academic / scholastic attainments |  |
|
schulische Veranstaltungen; Schulveranstaltungen |
school events |  |
|
in den Schulbetrieb zurückkehren |
to return to academic life |  |
|
Er tat sich mit dem Lernen schwer. |
He wasn't very academic. [Br.] |  |
|
Er ist kein intellektueller, sondern ein handwerklicher Typ. |
He's not very academic, but he's good with his hands. [Br.] |  |
|
vereinzelt; sporadisch; punktuell {adj} |
sporadic |  |
|
vereinzelte Kämpfe |
sporadic fighting |  |
|
sporadische Geräusche |
sporadic noises |  |
|
punktuelle Forschungsergebnisse |
sporadic research results |  |
|
punktuelle Angebote [econ.] |
sporadic offers |  |
|
Die Verseuchung ist nicht nur punktuell vorhanden, sondern großflächig. |
Contamination is not sporadic, but pervasive. |  |
|
auf etw. verzichten; sich etw. nicht gönnen; sich etw. verbieten; sich etw. versagen [geh.] {vr} |
to deny yourself sth. |  |
|
verzichtend; sich nicht gönnend; sich verbietend; sich versagend |
denying yourself |  |
|
verzichtet; sich nicht gegönnet; sich verbietet; sich versagt |
denied yourself |  |
|
Ich verzichte nicht auf das, was ich gerne esse, sondern nehme einfach nur kleinere Mengen davon zu mir. |
I'm not denying myself the foods that I love, I'm just eating smaller amounts. |  |
|
nach vorne; nach vorn {adv} |
forward; forwards [Br.] [rare]; onwards [lit.]; frontward; frontwards ![onwards [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nach vorne schauen [übtr.] |
to look forward to the future |  |
|
Schau nicht zurück, sondern nach vorn(e). [übtr.] |
Don't look back, look forward. |  |
|
(nicht halten, sondern) weitergehen; weiterlaufen; weiterfahren; sich weiterbewegen {vi} |
to carry on (continue to move in the same direction) ![carry on [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weitergehend; weiterlaufend; weiterfahrend; sich weiterbewegend |
carrying on |  |
|
weitergegangen; weitergelaufen; weitergefahren; sich weiterbewegt |
carried on |  |
|
Er war nicht sicher, ob er auf dem richtigen Weg war, aber er ging einfach weiter. |
He wasn't sure he was going the right way, but he just carried on. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|