|
|
|
113 results for gesagt Word division: ge·sägt |
Tip: | In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button. |
|
|
German |
English |
|
kurzum {adv}; kurz gesagt |
in short |  |
|
einfach gesagt; auf gut Deutsch; landläufig ... genannt; im Volksmund ... genannt; allgemein verständlich ausgedrückt {adv} |
in layman's terms |  |
|
eine Erklärung in allgemein verständlichen Worten |
an explanation in layman's terms |  |
|
in allgemein verständlicher Sprache gehalten sein |
to be presented/written in layman's terms |  |
|
Diabetes mellitus, landläufig Zuckerkrankheit genannt |
diabetes mellitus, or in layman's terms, sugar disease |  |
|
oder einfach gesagt |
or in layman's terms |  |
|
Um es einfach zu sagen, ... |
To put it in layman's terms, ... |  |
|
Das heißt auf gut Deutsch, dass ... |
This means in layman's terms that ... |  |
|
bei allem Respekt, aber; mit Verlaub gesagt; mit Verlaub [Einschub] (Abschwächung einer drastischen Formulierung) |
with respect; with all due respect; with the greatest respect; if you will forgive my saying so; if you will pardon my saying so [formal] |  |
|
Bei allem Respekt, aber Sie reden Unsinn. |
With all respect you are talking hogwash. |  |
|
Das ist, mit Verlaub, eine naive Aussage. |
This is, with respect, a naive statement. |  |
|
beziehungsweise; respektive; genauer gesagt; besser gesagt ![beziehungsweise [listen]](/pics/s1.png) |
or rather; that's to say /i.e./ |  |
|
... besser gesagt, ... |
... or, to be more precise, ... |  |
|
Er ist respektive war Student. |
He is, or rather was, a student. |  |
|
ehrlich gesagt; um die Wahrheit zu sagen {v} |
to tell (you) the truth |  |
|
Ehrlich gesagt hat mir sein erstes Buch besser gefallen. |
To tell the truth, I liked his first book better. |  |
|
Um die Wahrheit zu sagen, ich kann mich nicht erinnern. |
To tell you the truth, I don't remember. |  |
|
Es ist nicht gesagt, dass ...; Damit ist nicht gesagt, dass ...; Deshalb muss ... nicht (unbedingt) |
That doesn't mean (to say) that ...; It is not necessarily a given that ...; need not necessarily |  |
|
Das muss sie nicht mitgekriegt haben. |
She need not necessarily have picked up on that. |  |
|
Nur weil es teurer ist, muss es deswegen nicht besser sein. |
The fact that it is more expensive doesn't mean that it is superior. |  |
|
Aposiopese {f}; Satzabbruch {m} (Abbrechen eines Satzes, bevor das Wesentliche gesagt wurde) [ling.] |
aposiopesis |  |
|
ganz allgemein gesagt; ganz allgemein kann man sagen, dass; ganz allgemein {adv} |
generally speaking; along general lines |  |
|
Ganz allgemein geht es in der Stadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schneller. |
Generally speaking, it's quicker on public transport in the city. |  |
|
geradeheraus gesagt |
plainspoken; plainly spoken |  |
|
grob gesagt; grob gesprochen; vereinfacht gesagt |
broadly speaking; roughly speaking |  |
|
offen; offen gesagt {adj} ![offen [listen]](/pics/s1.png) |
free-spoken |  |
|
offen und ehrlich seine Meinung sagen |
to be free-spoken |  |
|
wie schon gesagt; wie gesagt (Einschub) |
as has already been mentioned / stated; as I said (used as a parenthesis) |  |
|
Das ist zu viel gesagt. |
It's carrying things too far. |  |
|
Manche Wahrheiten sollen nicht, manche brauchen nicht, manche müssen gesagt werden. (Busch) |
Some truths should not, some need not, some must be told. (Busch) |  |
|
Gesagt, getan. |
A word and a blow. |  |
|
Gesagt, getan! |
No sooner said than done! |  |
|
Ich habe es Ihnen gesagt. |
I told you so. |  |
|
Lass es dir von mir gesagt sein. |
Take it from me. |  |
|
So hat er wörtlich gesagt. |
Those were his exact words. |  |
|
Wer mag es ihm gesagt haben? |
Who might have told him? |  |
|
genauer gesagt |
more to the point |  |
|
Das hatte ich nicht gesagt. |
That is not what I said. /TINWIS/ |  |
|
von Anfang an; gleich {adv} ![gleich [listen]](/pics/s1.png) |
in the first place |  |
|
Ich war von Anfang an dagegen. |
I was against it in the first place. |  |
|
Warum hast du das nicht gleich gesagt? |
Why didn't you tell me that in the first place? |  |
|
jdn. zum Besten/Narren halten; auf den Arm nehmen; hochnehmen; anführen; aufziehen; verschaukeln; verladen; veräppeln; verhohnepipeln; vergackeiern; verkohlen; pflanzen [Ös.] {vt} ![pflanzen [listen]](/pics/s1.png) |
to pull sb.'s leg; to have on ↔ sb. [Br.]; to put on ↔ sb. [Am.]; to pull sb.'s chain [Am.]; to yank sb.'s chain [Am.] (tell a lie, as a joke) |  |
|
Sie hat ihn veralbert. |
She pulled his leg. |  |
|
Willst du mich verschaukeln/veralbern (oder was)? |
Are you pulling my leg (or what)? |  |
|
Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen. |
He said he knew the President, but I think he was just having/putting me on. |  |
|
Bankinstitut {n}; Bank {f} [fin.] ![Bank [listen]](/pics/s1.png) |
bank ![bank [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bankinstitute {pl}; Banken {pl} |
banks |  |
|
Emissionsbank {f}; Effektenbank {f}; Investitionsbank {f} |
issuing bank; issuing house [Br.]; investment bank |  |
|
Genossenschaftsbank {f} |
cooperative bank |  |
|
Geschäftsbank {f} |
commercial bank |  |
|
Handelsbank {f} (für Großkunden) |
merchant bank [Br.] |  |
|
jds. Hausbank |
sb.'s own bank; the bank sb. uses |  |
|
die Hausbank der Firma |
the company's bank; the bank that the company uses |  |
|
Landwirtschaftsbank {f} |
agricultural bank |  |
|
Privatbank {f} |
private bank |  |
|
Universalbank {pl} |
all purpose bank |  |
|
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich /BIZ/ |
Bank for International Settlements /BIS/ |  |
|
anerkannte Bank |
approved bank |  |
|
die vorlegende Bank |
the presenting bank |  |
|
eingeschaltete Bank |
intermediary bank |  |
|
Ich arbeite in einer Bank, genauer gesagt in der Barclays-Bank. |
I work in a bank, or more precisely at Barclays Bank. |  |
|
Beunruhigung {f}; Unruhe {f}; Besorgnis {f} [psych.] |
alarm; perturbation [formal] (anxious awareness of danger) ![perturbation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beunruhigt sein; besorgt sein |
to be in a state of alarm / perturbation |  |
|
einige Unruhe auslösen |
to cause a good deal of alarm / perturbation |  |
|
das Vorhaben mit Besorgnis/Sorge sehen |
to view the project with alarm |  |
|
"Was hast du getan?", schrie Elli voller Schrecken. |
'What have you done?', Ellie cried in alarm. |  |
|
Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung. |
There is no cause for alarm. |  |
|
Sie wurde zunehmend unruhig, als er nicht zurückkam. |
She felt a growing sense of alarm when he did not return. |  |
|
Ich hab es dir nicht gesagt, denn ich wollte dich nicht beunruhigen. |
I didn't tell you because I didn't want to cause you any alarm. |  |
|
Bei den Anwohnern schrillten die Alarmglocken, als sie von dem geplanten Straßenneubau erfuhren. |
The neighbouring residents reacted with alarm to news of a proposed new road.; News of a proposed new road set alarm bells ringing for the neighbouring residents. |  |
|
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |  |
|
um jds. Wohlergehen besorgt sein |
to be concerned for sb.'s welfare |  |
|
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |
I began to worry whether I had done the right thing. |  |
|
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |
My mother is concerned about how little food I eat. |  |
|
Ich höre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to hear that ... |  |
|
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to learn that ... |  |
|
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |
I'm very concerned about her health. |  |
|
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |
The government is concerned about the situation in ... |  |
|
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |
Don't worry!; Don't concern yourself! |  |
|
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |
Don't concern yourself. She'll be home soon. |  |
|
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |
He told me not to concern myself about him. |  |
|
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |  |
|
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |  |
|
Gott {m} [relig.] ![Gott [listen]](/pics/s1.png) |
God ![God [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Götter {pl} |
Gods |  |
|
Hauptgott {m} |
main god; chief god |  |
|
Kriegsgott {m} |
god of war |  |
|
Schutzgott {m} |
guardian god; tutelar god; tutelary god; protective god |  |
|
Thor, der Donnergott |
Thor, the god of thunder |  |
|
wenn es Gott gefällt |
if it pleases God |  |
|
Gott und die Welt [übtr.] |
all the world and his wife [coll.] |  |
|
ein Bild für die Götter |
a sight for the gods |  |
|
Gott sei mit dir!; Gott zum Gruße! |
God be with you! |  |
|
Gott {m} (Gottesname im Rastafarianismus) ![Gott [listen]](/pics/s1.png) |
Jah (name of God in Rastafarianism) |  |
|
um Gottes Willen; um Himmels Willen |
for heaven's sake; for Christ's sake; for Gawd's sake; for cripes' sake [coll.] |  |
|
Ich bin bei Gott/weiß Gott kein Alkoholverächter. |
God knows, I am no enemy to alcohol. |  |
|
Ein Freund von mir - Gott hab ihn selig - hat einmal gesagt: |
A friend of mine, God rest his soul, once said: |  |
|
So wahr mir Gott helfe! |
So help me God! |  |
|
Lebewohl {n} |
farewell ![farewell [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Lebewohl sagen |
to bid farewell |  |
|
Lebewohl gesagt |
bidden farewell |  |
|
jdm. leidtun {vi} |
to be sorry; to feel sorry (for sb./about sth./for doing sth.) |  |
|
Das tut mir leid! (Antwort auf eine traurige Nachricht) |
I'm sorry to hear that! |  |
|
Es tut mir (wirklich) leid! |
I'm (really) sorry! |  |
|
Sie tut mir leid. |
I'm sorry for her. |  |
|
Sie kann einem leidtun.; Sie ist zu bedauern. |
You have to feel sorry for her. |  |
|
Das tut mir wirklich / furchtbar leid. |
I'm really / terribly sorry about that. |  |
|
Es tut mir nur leid, dass wir nicht bis ... bleiben können |
I'm only sorry that we can't stay for ... |  |
|
Das wird dir noch leidtun. |
You'll be sorry. |  |
|
Sag, dass es dir leid tut. |
Say you're sorry. |  |
|
Er bereute langsam, dass er ... |
He began to feel sorry he ... |  |
|
Es tut mir (schrecklich) leid. |
I am (awfully) sorry. |  |
|
Ihre Kinder tun mir so leid. |
I feel so sorry for their children. |  |
|
Hör auf, dich selbst zu bemitleiden. |
Stop feeling sorry for yourself. |  |
|
Es tut mir leid, dass ich das gesagt habe. |
I'm sorry for saying that. |  |
|
Es tut mir nur leid, dass ich dir solche Umstände gemacht habe. |
I'm just sorry about all the trouble I've caused you. |  |
|
Es tut mir leid, wenn ich dich beleidigt habe.; Wenn ich dich beleidigt habe, (so) tut mir das leid. |
I'm sorry if I offended you. |  |
|
Nachahmer {m}; Nachäffer {f} [Kindersprache] |
copycat |  |
|
Nachahmer {pl}; Nachäffer {pl} |
copycats |  |
|
Er hat gesagt, ich mache ihm alles nach, weil ich mir dieselben Schuhe gekauft habe. |
He called me a copycat for buying the same shoes. |  |
|
zum Quadrat; hoch drei; in Reinkultur (nachgestellt) (besonders ausgeprägt) {adv} |
writ large [formal] (only after noun) |  |
|
Das ist ein Beispiel für Bürokratie zum Quadrat. |
This is an example of bureaucracy writ large. |  |
|
Von Hollywood wird oft gesagt, es sei die amerikanische Gesellschaft in ihrer reinsten Form/Ausprägung. |
Hollywood is often said to be American society writ large. |  |
|
Runde {f} (Gesellschaft) ![Runde [listen]](/pics/s1.png) |
circle; group; company ![company [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine fröhliche Runde |
a happy circle |  |
|
ein Treffen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |
a meeting with a small number of participants |  |
|
Besprechungen in kleiner Runde / in kleinem Kreis |
meetings with smaller groups; small-scale meetings |  |
|
den Abend in geselliger / gemütlicher Runde verbringen |
to spend the evening in convivial company |  |
|
Er wurde schnell in ihre Runde aufgenommen. |
He was quickly accepted as / made a member of their circle. |  |
|
Einer fehlt in der Runde und das bist Du. |
There's someone missing from our group, and that is you. |  |
|
Das soll er in kleiner Runde gesagt haben. |
He reportedly said that in a private conversation. |  |
|
Es wird zunächst in kleiner Runde / in kleinem Kreis verhandelt. |
Small teams will conduct the initial negotiations. |  |
|
Schlingel {m}; Lausbub {m}; Lausebengel {m}; Lauser {m}; Bengel {m}; Früchtchen {n}; Racker {m}; kleiner Gauner {m} (freches Kind) |
rascal; rogue; scallywag; scalawag [Am.]; scally [Northern English]; rapscallion; tyke [Br.]; tike [Am.]; urchin; little devil; monkey [Br.]; scamp [dated]; cub [archaic] (mischievous child) ![cub [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schlingel {pl}; Lausbuben {pl}; Lausebengel {pl}; Lauser {pl}; Bengel {pl}; Früchtchen {pl}; Racker {pl}; kleine Gauner {pl} |
rascals; rogues; scallywags; scalawags; scallies; rapscallions; tykes; tikes; urchins; little devils; monkeys; scamps; cubs |  |
|
ein liebenswerter Bengel |
a lovable rogue |  |
|
Komm her, du kleiner Schlingel/Schlawiner! (zu Kindern gesagt) |
Come here, you cheeky little monkey! [Br.] (used when speaking to children) |  |
|
Schluss machen; aufhören {vi} ![aufhören [listen]](/pics/s1.png) |
to knock off; to knock it off ![knock off [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Der Chef hat gesagt, dass wir heute früher Schluss machen können. |
The boss said we could knock off (work) early today. |  |
|
"Wann hast du denn Arbeitsschluss?" "Ich habe erst um fünf aus." |
'What time do you knock off work?' 'I don't knock off until five.' |  |
|
Machen wir Mittagspause. |
Let's knock off for lunch. |  |
|
Hört sofort mit dem Gerangel auf! |
Knock off your fighting right now! |  |
|
Ich habe Euch beiden doch gesagt, ihr sollt damit aufhören. |
I told you two kids to knock it off! |  |
|
Schwachfug {m} [ugs.]; Scheißdreck {m} [slang]; Scheiß {m} [slang] (Schwachsinn) |
bollocks [Br.]; ballocks [Br.]; cobblers [Br.] [slang] (nonsense) ![bollocks [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was redest du da für einen Scheißdreck daher? |
You're talking a load of bollocks! |  |
|
Schwachfug! Das hat er nie gesagt! |
Ballocks! He never said that! |  |
|
Spaß {m}; Vergnügen {n} ![Vergnügen [listen]](/pics/s1.png) |
fun; sport [formal] [dated] ![sport [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Badespaß {m}; Badevergnügen {n} |
bathing fun |  |
|
(nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen |
(just) for fun; for the fun of it |  |
|
viel Spaß; großer Spaß |
great fun |  |
|
aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk |
for fun |  |
|
zum Spaß |
for a lark |  |
|
etw. aus Spaß machen |
to do sth. in play |  |
|
Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen |
It's (great) fun. That's (a lot of) fun. |  |
|
Es macht (keinen) Spaß. |
It's (no) fun. |  |
|
Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß. |
It's no fun / It isn't fun going to a party on your own. |  |
|
Ich finde das gar nicht lustig. |
I don't see the fun of it. |  |
|
Mit ihr ist es immer lustig. |
It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with. |  |
|
Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt. |
Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport. |  |
|
Es nimmt einem die ganze Freude am Leben. |
It takes all the fun out of life. |  |
|
Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben! |
We won't let a bit of rain spoil our fun! |  |
|
Viel Spaß! |
Have fun! |  |
|
Aus Spaß wurde Ernst. |
The fun took a serious end. |  |
|
Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss. |
I am not doing it by choice, but out of necessity. |  |
|
Stimmzettel {m}; Wahlzettel {m} [pol.] |
ballot; ballot paper [Br.]; voting paper [Br.]; voting slip [Br.]; paper ballot [Am.] ![ballot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Stimmzettel {pl}; Wahlzettel {pl} |
ballots; ballot papers; voting papers; voting slips; paper ballots |  |
|
ungültige Stimmzettel |
spoiled ballot papers; invalid ballot papers |  |
|
nicht ausgefüllter Stimmzettel |
blank ballot; voting paper left blank |  |
|
mit/per Stimmzettel abstimmen |
to vote by ballot |  |
|
den Stimmzettel in die Wahlurne werfen |
to drop the ballot in the ballot-box |  |
|
einen ungültigen Stimmzettel abgeben; ungültig wählen |
to spoil your ballot paper; to spoil your ballot |  |
|
Ich habe nicht gesagt, dass die Leute ungültig wählen sollen. |
I wasn't saying that people should spoil their ballots/ballot papers. |  |
|
jdm. Unglück bringen; etw. verhexen {vt} |
to jinx sb./sth.; to put a jinx on sb./sth. ![jinx [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Unglück bringend; verhexend |
jinxing; putting a jinx |  |
|
Unglück gebracht; verhext |
jinxed; put a jinx |  |
|
verhext |
jinxes |  |
|
verhexte |
jinxed |  |
|
Er ist vom Pech verfolgt. |
He seems jinxed. |  |
|
Es ist wie verhext. |
It's jinxed. |  |
|
Ich habe es vorher niemandem gesagt, denn ich wollte es nicht verschreien/nichts verschreien. |
I didn't tell anyone beforehand, as I didn't want to jinx it/anything. |  |
|
Vertrauen {n} (gegenseitige Diskretion) ![Vertrauen [listen]](/pics/s1.png) |
confidence (mutual discretion) ![confidence [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. ins Vertrauen ziehen |
to take sb. into your confidence |  |
|
Er hat mir im Vertrauen/unter vier Augen gesagt, dass ... |
He told me in confidence that ... |  |
|
etwas Kluges; Weisheit; kluge Ratschlag; kluger Spruch |
pearl of wisdom |  |
|
jds. Weisheiten; jds. gute Ratschläge [iron.] |
sb.'s pearls of wisdom [iron.] |  |
|
Ein Freund hat mir einmal einen klugen Rat gegeben.; Ein Freund hat (mir) einmal etwas Kluges gesagt. |
A friend once shared a pearl of wisdom with me. |  |
|
das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) |
the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument) |  |
|
die Essenz seiner Argumentation |
the burden of his argument |  |
|
verstehen, was jd. sagen will |
to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift |  |
|
Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... |
The gist / burden of the paper is that ... |  |
|
In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... |
The burden of this essay is to ... |  |
|
Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? |
I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? |  |
|
Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. |
My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. |  |
|
Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. |
He is someone you know very well, if you catch my drift. |  |
|
Wort {n} [ling.] ![Wort [listen]](/pics/s1.png) |
word ![word {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Worte {pl}; Wörter {pl} |
words ![words [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgeleitetes Wort |
derivative ![derivative [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fachwort {n} |
technical word |  |
|
Sichtwort {n} |
sight word |  |
|
Tabuwort {n} |
unmentionable word |  |
|
tröstende Worte |
words of consolation ![words of consolation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eins von mehreren Wörtern |
one of many words |  |
|
maximal 18.000 EUR (in Worten: achtzehntausend Euro) |
a maximum of EUR 18,000 (in words: eighteen thousand euros) |  |
|
das letzte Wort haben |
to have the final say |  |
|
seine Worte sorgfältig wählen |
to frame your words carefully |  |
|
in einfachen Worten |
in simple terms |  |
|
etw. in Worte fassen / kleiden [geh.] |
to put sth. into words |  |
|
nach Worten ringen / suchen |
to grope for words; to fumble for words |  |
|
unanständiges Wort |
dirty word |  |
|
vager Begriff; unscharfer Begriff |
weasel word |  |
|
klare Worte; deutliche Worte |
plain speaking |  |
|
doppelsinnige Worte; zweideutige Worte; unscharfe Ausdrucksweise |
weasel words |  |
|
sein Wort brechen |
to break one's word ![break one's word [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Wort halten |
to keep one's word |  |
|
mit einem Wort |
in a word |  |
|
mit anderen Worten; anders ausgedrückt; anders gesagt |
in other words ![in other words [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit eindringlichen Worten |
in vivid words; with insistence; insistently |  |
|
große Worte machen |
to use big words; to use grand words |  |
|
zusammengesetztes Wort |
compound word; compound ![compound {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit einem Wort |
in sum |  |
|
Mir fehlen die Worte. |
Words fail me. |  |
|
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund! |
You took the words right out of my mouth! |  |
|
Ein wahres Wort!; So ist es!; Treffender kann man es nicht ausdrücken!; Du hast es auf den Punkt gebracht! |
No truer word has ever been said.; No truer words were ever spoken; Never has a truer word been spoken; Never a truer word spoken.; That's a mouthful! [Am.]; You said a mouthful (there)! [Am.] |  |
|
etw. ablehnen {vt}; zu etw. Nein sagen {vi} (Vorhaben, Vorschlag usw.) |
to nix sth. [Am.] (project, proposal etc.) |  |
|
ablehnend; Nein sagend |
nixing |  |
|
abgelehnt; Nein gesagt ![abgelehnt [listen]](/pics/s1.png) |
nixed |  |
|
absichtlich; mit (voller) Absicht; absichtsvoll [geh.] [selten]; (ganz) bewusst; gewollt {adv} ![bewusst [listen]](/pics/s1.png) |
intentionally; intendedly; deliberately; designedly; by design; purposely; purposefully; on purpose; advisedly ![intentionally [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bewusst vage Antworten |
purposefully vague answers |  |
|
gewollt lustig sein |
to be intentionally funny; to be intendedly funny |  |
|
jdn. ganz bewusst ignorieren |
to intentionally ignore sb. |  |
|
es bewusst tun |
to do so by design |  |
|
sich bewusst auf etw. beschränken |
to purposely limit yourself to sth. |  |
|
bewusst oder unbewusst; gewollt oder ungewollt |
deliberately or inadvertently |  |
|
entweder mit Absicht oder aus Versehen |
either intentionally or accidentally |  |
|
und ich sage das ganz bewusst |
and I say that advisedly |  |
|
Ich habe es ihr absichtlich nicht gesagt.; Ich habe es ihr ganz bewusst nicht gesagt. |
I deliberately didn't tell her. |  |
|
Ich bin überzeugt, er hat es absichtlich gemacht. |
I'm convinced he did it deliberately.; I'm convinced he did it on purpose. |  |
|
angeblich; vorgeblich {adj} ![angeblich [listen]](/pics/s1.png) |
alleged (used to express that a thing is said to be the case, but not proven) |  |
|
Das Museum weiß nichts von angeblichen Fälschungen. |
The Museum knows nothing about any alleged fakes. |  |
|
Sie hat angeblich gesagt, dass ...; Sie soll gesagt haben, dass ... |
She is alleged to have said that... |  |
|
etw. aufgreifen; an etw. anknüpfen {vt} |
to pick up on sth. |  |
|
aufgreifend; anknüpfend |
picking up |  |
|
aufgegriffen; angeknüpft |
picked up |  |
|
einen Punkt (in einer Diskussion) aufgreifen |
to pick up on a point (in a discussion) |  |
|
Ich möchte das aufgreifen, was Sie über Wertevermittlung gesagt haben. |
I want to pick up on a point that you made about the inculcation of values. |  |
|
sich mit etw. (inhaltlich) befassen; etw. zum Thema haben; von etw. handeln; etw. behandeln {v} (Sache) |
to deal with sth. {dealt; dealt}; to cover sth. |  |
|
Die Botanik beschäftigt sich mit Pflanzen. |
Botany deals with plants. |  |
|
Das Buch behandelt den zweiten Weltkrieg. |
The book deals with World War II. |  |
|
Diese Konzepte werden in Kapitel 5 näher behandelt. |
These concepts are dealt with more fully in Chapter 5. |  |
|
Jeder Podcast behandelt ein anderes Thema. |
Each podcast covers a different topic. |  |
|
Damit ist alles gesagt.; Damit ist alles abgehakt. |
That covers everything. |  |
|
(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] ![anzeigen [listen]](/pics/s1.png) |
to give (sb.) notice of sth. |  |
|
ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung |
without notice |  |
|
etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen |
to give due notice of sth. |  |
|
von etw. umgehend Mitteilung machen |
to give prompt notice of sth. |  |
|
im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] |
to give advance notice that ...; to give prior notice that ... |  |
|
Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... |
This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ... |  |
|
Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. |
They must give not less than 2 weeks' notice. |  |
|
Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. |
Please give us enough notice to prepare for your arrival. |  |
|
Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. |
They gave no advance notice that they were moving. |  |
|
es beschreien; es verschreien [Ös.] [Schw.] {vt} |
to speak too soon; to jinx it |  |
|
Beschreie/Verschreie es nicht! |
Don't speak too soon! |  |
|
Ich habe es vorher niemandem gesagt, denn ich wollte es nicht verschreien / nichts verschreien. |
I didn't tell anyone beforehand, as I didn't want to jinx it / jinx anything. |  |
|
Ich will's nicht beschreien/verschreien, aber es scheint jetzt wieder alles normal zu sein. |
I don't want to speak too soon, but it looks like things are back to normal. |  |
|
Wir haben es beschrien/verschrien! |
We spoke too soon! |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|